Auswandern mit Haustier nach Australien – das musst du beachten

Ins Ausland auszuwandern ist eine Herausforderung – sowohl kulturell als auch logistisch. Wenn du mit deinem Hund, deiner Katze oder einem anderen Haustier nach Australien auswandern willst, wird es noch ein bisschen komplizierter, denn die Importbestimmungen für Haustiere sind sehr komplex. Welche Dokumente du benötigst und was du beachten musst, kannst du hier nachlesen.

Haustiere mit nach Australien nehmen, ja oder nein?

Wenn du nach Australien fliegst, um Urlaub zu machen und dort herumzureisen, dann solltest du deinen Hund oder deine Katze auf keinen Fall mitnehmen, denn der Reisestress für die Tiere ist immens hoch.
Im Falles eines Urlaubs suchst du dir also lieber eine gute Tierpension.

Du solltest du dein Haustier diesem Stress wirklich nur dann aussetzen, wenn du dauerhaft nach Australien auswandern und dort leben möchtest.

Planung ist alles!

Neben einem Visum für Australien und anderen wichtigen Unterlagen für dich gibt es auch für deinen Hund bzw. Katze einige bürokratische Hürden. Die Vorbereitungen zum  Transport und Import sind etwas komplexer und dauern je nach Impfstatus des Tiers insgesamt rund sieben bis acht Monate, da bestimmte Impfungen und Anträge nur in einer festgelegten Reihenfolge und mit bestimmten Abständen stattfinden können. Du brauchst also viel Vorlaufzeit und gute Nerven bei der Vorbereitung.

Welche Haustiere darf man nach Australien mitnehmen?

Wenn du mit Hunden oder Katzen nach Australien auswandern möchtest, solltest du zuerst prüfen, ob diese die Einreisebestimmungen erfüllen, um überhaupt einreisen zu dürfen.

Bei Katzen gelten folgende Kriterien:

  • die Einfuhr von einigen Kreuzungen mit wilden Katzenarten ist gänzlich verboten
  • andere Kreuzungen sind nur ab der 5. Kreuzungs-Generation mit Hauskatzen erlaubt.
  • Die Katze sollte nicht trächtig sein und keine Kitten säugen.

Auch bei Hunden gelten bestimmte Voraussetzungen:

  • Eine Hündin darf nicht mehr als 30 Tage trächtig sein.
  • Eine Hündin darf zum Zeitpunkt des Exports keine Welpen mehr säugen.
  • Der Hund darf nicht zu einer Hunderasse oder Hundekreuzung gehören, die in Australien verboten sind.

Mehr Informationen zu den Einfuhr-Kriterien für Haustiere findest du beim australischen Umweltministerium.

Labrador Retriever sind sehr aufmerksame Tiere, die gerne arbeiten und gefordert werden. Auch im Urlaub am Strand.
Damit dein Hund unversehrt und glücklich in Australien ankommt, ist einiges an Vorbereitung nötig.

Die wichtigsten Vorbereitungen für den Import von Haustieren nach Australien

Die australischen Behörden machen es einem nicht gerade einfach, sein Haustier nach Australien zu importieren, da es viele Vorgaben gibt. In der Vorbereitung sind daher viele einzelne Schritte notwendig.

Mikrochip ist ein Muss

Dein Tier muss einen Mikrochip haben, der von australischen Behörden akzeptiert wird. Dieser Chip und vor allem die dazugehörige Mikrochip-Nummer wird bei jedem Tierarzt gescannt und du brauchst diese Nummer für alle benötigten Dokumente und Gesundheitstests.

Tollwutimpfung und Tollwut-Titer-Test

Das Tier muss gegen Tollwut geimpft sein. Um den Schutz nachzuweisen, muss von einem Amtstierarzt in Deutschland ein Titer-Test durchgeführt werden. Das Laborergebnis sollte dir anschließen in Englisch vorliegen und die Mikrochip-Nummer des Tiers enthalten. Sollte das Testergebnis nicht den geforderten Werten entsprechen, muss dein Tier erneut geimpft werden.

Bestätigung des Veterinäramts

Das Veterinäramt muss anschließend die Laborergebnisse des Tollwut-Titer-Tests bestätigen. Diese schriftliche Bestätigung benötigst du, um die australische Importerlaubnis für das Tier zu beantragen.

Flugbuchung

Mit dem Zertifikat des Tollwut-Titer-Tests kannst du anschließend den Flug für das Tier buchen. Für Hunde benötigst du hierfür eine spezielle Hundebox. Prüfe unbedingt nach, was die Flugbedingungen der einzelnen Airlines sind.

Import Permit beantragen

Die Importerlaubnis musst du mindestens 42 Tage vor dem geplanten Umzug nach Australien beim australischen Umweltministerium online beantragen. Diese kostete rund 120 AUD für ein Tier. Ab dem Tag, an dem du die Import-Bestätigung erhältst, ist diese 12 Monate gültig.

Stress kann bei Katzen Durchfall auslösen
Für den Flug benötigst du unbedingt eine passende Transportbox.

Quarantäne-Station buchen

Ein Tier muss in Australien mindestens 10 Tage in einer speziellen Quarantäne-Station in Quarantäne. Diese befindet sich in der Nähe von Melbourne. Du solltest für dein Haustier daher am besten einen Flug nach Melbourne buchen.

Den Platz in der Station kannst du ebenfalls online beim australischen Umweltministerium online beantragen. Ein Beamter des Ministeriums holt dein Tier dann am Flughafen ab und bringt es direkt in die Station. Du kannst deinen Hund oder deine Katze leider nach dem Flug und während des Aufenthalts in der Station nicht sehen oder besuchen. Für einen Hund kostet die Unterbringung in der Quarantäne-Station für zehn Tage etwa 1.500 AUD.

Behandlung gegen externe & interne Parasiten

Einige Wochen vor Einreise muss dein Haustier gegen externe Parasiten wie Flöhe und Zecken behandelt werden. Sicherheitshalber solltest du die Behandlung nochmal kurz vor Abflug wiederholen, damit dein Tier auch wirklich keine Parasiten hat, da sonst die Quarantäne-Zeit verlängert wird.

Außerdem muss dein Tier auch zweimal gegen interne Parasiten, wie z.B. Würmer behandelt werden. Diese Behandlungen müssen mindestens 14 Tage auseinander liegen und müssen innerhalb der letzten 45 Tage vor dem Transport erfolgen.

Gesundheitsuntersuchungen

Innerhalb von den letzten 45 Tagen vor Abflug sind einige Gesundheitstests notwendig. So muss ein Hund auf

  • Ehrlichiosis (Ehrlichia Canis)
  • Brucellosis
  •  Leishmania infantum / Leishmaniosis
  • Leptospira Canicola / Leptospirosis

getestet werden.

Ausführliche Erklärungen zum Import von Haustieren nach Australien findest du hier: :

Voruntersuchung vor der Reise

Der vorletzte Schritt ist eine tierärztliche Untersuchung innerhalb der letzten 5 Tage vor dem Abflug. Hierbei muss dein Tier von einem Amtstierarzt auf externe Parasiten und Anzeichen auf Infektionen und Krankheiten untersucht werden.

Unterschrift vom Veterinäramt

Wenn du alle tierärztlichen und sonstigen Dokumente zusammen hast, muss das Veterinäramt als letzten Schritt noch einen Anhang der Importerlaubnis ausfüllen und abstempeln. Dann hast du alle Anforderungen erfüllt und dein Tier kann seinen Flug in die neue Heimat antreten.

Was kostet es, Haustiere nach Australien mitzunehmen?

Der Umzug mit Haustieren nach Australien ist nicht gerade günstig. Du musst mit zum Teil recht hohen Kosten für Impfungen, Tierarztbesuche, Gesundheitschecks, den Flug, eine geeignete Flugbox und die Quarantäne in Australien rechnen. Insgesamt belaufen sich die Kosten meist auf ungefähr 3.500 bis 4.500 Euro pro Tier.


Bist du schon mal mit einem Haustier nach Australien oder in ein anderes Land ausgewandert?
Wie war das für dich und was waren eventuelle Hürden?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte, Fragen und über jeden Kommentar.

Bild:

© istock.com / humonia

Schreibe einen Kommentar