Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Du möchtest mit deinem Hund gerne joggen gehen? Super, denn Hunde lieben gemeinsame Unternehmungen.
Normale Hundeleinen sind dafür allerdings nicht geeignet. Stattdessen solltest du spezielle Joggingleinen mit Bauchgurt nutzen.
Diese sind mit einem elastischen Ruckdämpfer oder Expander ausgestattet, der auf plötzliche Bewegungen des Hundes reagiert und abfedert. So können Unfälle oder Verletzungen durch die Rückzugskraft bei Mensch und Hund vermieden werden.
Joggingleinen gibt es für große und kleine Hunde.
Diese Joggingleinen sind unsere Favoriten:
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Darauf solltest du beim Kauf einer Joggingleine achten
Damit du die passende Joggingleine findest, solltest du beim Kauf auf einige Punkte achten:
Das Material
Achte darauf, dass die Leine aus einem sehr flexiblen und robusten Material besteht. Auch die Karabiner spielen eine wichtige Rolle: Leinen mit Metallkarabinern sind in der Regel hochwertiger und halten besser als Kunststoffkarabiner.
Reflektoren
Gehst du gerne auch mal frühmorgens, abends oder auch im Winter joggen? Dann sollte die Laufleine unbedingt mit Reflektoren ausgestattet sein oder reflektierende Nähte haben, damit du und dein Hund auch im Dunkeln gut sichtbar seid.
Länge
Die meisten Joggingleinen haben eine Länge zwischen 1,20 und 2 Metern. Damit hat der Hund einen eher kleineren Spielraum. Allerdings soll er an der Joggingleine ja auch nicht schnüffeln, sondern in deinem Tempo schön im Trab mit dir mitlaufen.
Körpergewicht
Wiege deinen Hund vor dem Kauf. Viele Hersteller von Joggingleinen geben ein maximales Körpergewicht des Hundes für ihre Leinen an. Nur wenn du die passende Laufleine zum Gewicht deines Hundes kaufst, ist diese auch stabil und reißfest.
Größenverstellbar
Wenn du einen Bauchgurt bzw. Laufgürtel nutzen willst, solltest du darauf achten, dass dieser größenverstellbar ist. So kannst du ihn individuell auf dich anpassen, dass er optimal sitzt. Der Bauchgurt sollte idealerweise auch gepolstert sein.
Nutze ein Geschirr!
Befestige die Leine niemals am Halsband, sondern ausschließlich an einem gut passenden Hundegeschirr!
Dein Hund kann sich sonst durch die Zugkraft schwer an der Wirbelsäule verletzen.
Wie du das passende Geschirr für deinen Hund findest, liest du hier:
Joggen mit Hund: Das solltest du beachten
– Welpen dürfen nicht joggen gehen! Die Muskeln sind noch nicht voll ausgebildet und der Knochenaufbau noch nicht genug abgeschlossen. Warte deshalb unbedingt ab, bis dein Hund vollständig ausgewachsen ist.
– Hunde mit relativ kurzen Beinen oder Übergewicht haben Schwierigkeiten damit, bei einer normalen Jogging-Geschwindigkeit Schritt zu halten. Auch Rassen, die zuchtbedingt unter Atemproblemen leiden, wie Möpse oder französische Bulldoggen, sind nicht als Jogging-Begleitung geeignet!
– Bevor du mit dem Lauftraining beginnst, solltest du deinen Hund von einem Tierarzt untersuchen lassen. Denn jede körperliche Einschränkung, bestehende Krankheiten oder auch schon kleine Verletzungen können das Joggen für deinen Hund zur Qual werden lassen.