Du musst diesen Saugroboter für Tierhaare haben – Top-Produkt gefunden!


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Wir lieben unsere Hunde und Katzen! Aber machen wir uns nichts vor: Auf die Tierhaare und den Dreck überall würden wir gerne verzichten, oder?

Im Kampf gegen die Fellbüschel ist ein guter Staubsauger das A und O! Ein Saugroboter arbeitet selbstständig und spart dir so sehr viel Zeit und Aufwand.

Wichtig sind vor allem eine gute Saugleistung, passende Filter und eine automatische Navigation!

Ein Saugroboter, der all diese Kriterien erfüllt, ist dieser:

yeedi vac 2 pro Saugroboter mit Wischfunktion
Sorgt für eine vollständig saubere Wohnung durch gleichzeitiges Saugen und Wischen. Entfernt selbst eingetrocknete Verschmutzungen zuverlässig von Holz-, Fliesen- und Laminatböden und befreit Teppich- als und Hartböden von Schmutz und Staub. Ein 3D-Sensor verhindert Steckenbleiben.

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das solltest du beim Kauf eines Saugroboters für Tierhaare beachten

Wenn du einen Saugroboter für Hundehaare und Katzenhaare kaufen möchtest, solltest du beim Kauf einige Kriterien beachten:

Saugleistung

Gerade bei Tierhaaren ist eine starke Saugleistung besonders wichtig, da der Staubsauger-Roboter nur so auch die langen Fellbüschel aus Teppichböden entfernen kann. Je hochfloriger der Teppich, desto stärker sollte die Saugkraft sein. Du solltest daher darauf achten, dass der Saugroboter eine möglichst hohe Leistung (angegeben in Pascal – Pa) hat, damit er Tierhaare gut aufnehmen kann.

Besonders praktisch ist es, wenn verschiedene Saug- bzw. Reinigungsmodi vorhanden sind. So kann der Saugroboter die Saugkraft an wechselnde Untergründe anpassen.

Bürsten & Bürstenreinigung

Auch die Bürsten des Saugroboters sind sehr wichtig, damit dieser die Tierhaare auch gründlich aufnehmen kann. Für Katzen- und Hundehaare eignen sich Kombi-Bürsten mit Kunststoffborsten und Gummilamellen besonders gut.

Außerdem solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass die Bürste abnehmbar ist. Denn wenn du ein Tier mit langem Fell hast, wickelt sich dieses schnell um die Walze und Bürste und müssen regelmäßig entfernt werden.

Immer mehr Hersteller haben übrigens verschiedene Bürsten im Lieferumfang, sodass du das passende Zubehör für dich aussuchen kannst.

Staubbehälter Volumen

Generell gilt hier: Je größer der Staubbehälter des Saugroboters ist, desto besser. Denn Tierhaare und Fellbüschel brauchen deutlich mehr Platz als normaler Staub oder Essenskrümel.

Wenn du also in einer normal großen Wohnung lebst und dein Hund oder deine Katze ziemlich viele Haare verliert, sollte der Staubbehälter mindestens 400 bis 500 ml Fassungsvermögen haben.

Kanten- und Eckenreinigung

Damit du selbst nicht zu oft die Ecken saugen musst, ist es wichtig, dass der Saugroboter auch schwer zugänglichen Ecken gut reinigt. Denn gerade entlang der Fußleisten und in Ecken sammeln sich besonders vielen Tierhaare an.

Achte deshalb darauf, dass der Staubsauger-Roboter eine Seitenbürste hat, die den Schmutz direkt an den Leisten abkehrt und zur Saugöffnung befördert.

Lautstärke

Damit du und auch dein Hund oder deine Katze nicht gestört werden, sollte er daher so leise wie möglich seine Arbeit verrichten. Auch wenn dein Haustier sehr geräuschempfindlich ist, ist eine möglichst geringe Lautstärke wichtig.

Hierfür ist die Dezibel-Zahl ausschlaggebend. Die gute Nachricht ist: Die meisten der modernen Saugroboter kommen inzwischen auf eine Lautstärke von nur noch 55 bis 65 Dezibel.

Filter

Bei der Auswahl des passenden Saugroboters empfiehlt es sich, auch auf den verbauten Filter zu achten. Besonders gut eignen sich sogenannte HEPA-Filter, die dafür sorgen, dass auch kleinste Schmutzpartikel, Milben und Pollen aufgenommen werden und nicht wieder in die Luft entweichen können.

Navigation / Sperrzone

Damit der Saugroboter nicht die Näpfe deines Haustieres umstößt oder nachts ins Schlafzimmer fährt, ist es besonders praktisch, wenn du bestimmte Sperrbereiche bzw. „virtuelle Grenzen“ einrichten kannst. Viele Saugroboter Modelle haben eine dazugehörige App, in der du diese Sperrbereiche ganz einfach einrichten kannst.

Wenn du deine Wohnung außerdem besonders effizient reinigen lassen willst, solltest du darauf achten, dass der Saugroboter mit einer Laser-Navigation arbeitet. Dabei erstellt er eine virtuelle Karte deiner Wohnung und kann somit besonders effiziente Putzpläne anfertigen und abarbeiten.

Wischfunktion

Neben Fellbüscheln und Haaren finden Haustierbesitzer auch oft Pfotenabdrücke oder Sabberflecke auf dem Fußboden. In diesen Fällen ist es mit reinem Saugen nicht erledigt. Hier kommt ein Saugroboter mit integrierter Wischfunktion ins Spiel: Diese Art von Saugrobotern für Tierhaare wischen und saugen gleichzeitig.

Wenn du dir einen Saug-Wisch-Roboter anschaffen möchtest, solltest du auch auf die Größe des verbauten Wassertanks achten. Je größer dieser ist, umso mehr Wohnfläche kann auf einmal gewischt werden.

Bild:

© NewAfrica / depostiphotos.com

Schreibe einen Kommentar