Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Immer wieder ist davon zu lesen, dass während der Sommermonate ein Hund aus einem überhitzten Wagen gerettet werden muss. Vielen Hundebesitzern ist gar nicht bewusst, dass die Temperaturen in einem Auto innerhalb kürzester Zeit extrem in die Höhe schießen können. Für einen Vierbeiner kann das zu einer lebensbedrohlichen Situation werden.
Doch nicht nur in einem Auto, sondern auch im Freien geht von zu viel Sonne bzw. Hitze eine Gefahr für deinen Hund aus. Genau wie wir Menschen kann auch er einen Hitzschlag oder Sonnenstich bekommen. Du solltest daher wissen, wie du ihn davor schützt und was du in einem Notfall tun musst.
In diesem Beitrag stelle ich dir die Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hitzschlag und Sonnenstich vor.
Eine allgemeine Zusammenfassung findest du hier: Erste Hilfe beim Hund – eine Übersicht
Hitzschlag beim Hund
Sind ein Hitzschlag und ein Sonnenstich nicht das Gleiche? Nein, zwischen beiden besteht ein Unterschied.
- Ein Hitzschlag wird durch hohe Temperaturen verursacht, denen der Hund nicht entkommen kann. Dabei überhitzt sein gesamter Körper, was im schlimmsten Fall tödlich für ihn sein kann. Ausschlaggebend für einen Hitzschlag ist die Temperatur der Umgebung, nicht die direkte Sonneneinstrahlung.
- Bei einem Sonnenstich überhitzt das Gehirn. Dafür verantwortlich ist nicht die Umgebungstemperatur, sondern die direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf oder Nacken deines Hundes. Auch ein Sonnenstich kann für deinen Hund lebensgefährlich sein.
Unsere Vierbeiner schwitzen nicht über die gesamte Haut, sondern nur über ihre Pfoten und die Zunge. Um sich bei Wärme abzukühlen, hecheln sie vermehrt. Dabei verbrauchen sie natürlich viel Flüssigkeit. Haben sie bei hohen Temperaturen keine Möglichkeit zu trinken, können sie einen Kreislaufzusammenbruch oder Hitzschlag erleiden. Diese Gefahr besteht nicht nur in der prallen Sonne, auch im Schatten kann es für manche Tiere zu heiß sein.
Ein Auto heizt sich zum Beispiel bei hohen Temperaturen ruckzuck auf, ohne dass es in der direkten Sonne steht. Das Gleiche gilt für andere schattige Orte, an denen sich die Hitze staut. Besonders belastend ist dies nicht nur für kranke, sondern auch für alte Hunde, denn auch ihr Organismus ist teilweise geschwächt. Es ist daher wichtig, dafür zu sorgen, dass sie ausreichend trinken und sich an einen möglichst kühlen Platz zurückziehen können.
- Abkühlung für Hunde, Katzen und Co an heißen Sommertagen
- Kaufratgeber und Vergleich: Kühlmatten für Hunde im Test!
- Die Kühlmatte von Trixie im Test
- Die Kühlmatte AniOne von Fressnapf im Test
- Die Kühlmatte von Karlie im Test
- Giftig oder nicht? Alles Wissenswerte rund um Gel-Kühlmatten für Hunde
- Kaufratgeber: Hundepools – Eine coole Abkühlung an heißen Sommertagen
- Hundepool von Fuloon im Test
- Abkühlung für Welpen: Dos and Don’ts – was hilft und worauf du verzichten solltest
Doch auch gesunden Hunden machen heiße Temperaturen zu schaffen. Deshalb solltest du längere Gassirunden oder sportliche Aktivitäten nie in die Mittagszeit verlegen, sondern in die frühen Morgen- oder Abendstunden.
So verhältst du dich richtig bei einem Hitzschlag
Wichtig ist es selbstverständlich, dass du einen möglichen Hitzschlag überhaupt erkennst. Die folgenden Symptome können ein Zeichen dafür sein:
- ein sehr schneller und flacher Atem
- der Hund taumelt oder hat Gleichgewichtsstörungen
- der Hund wird bewusstlos
- seine Körpertemperatur ist erhöht
- ein deutlich erhöhter Puls
- blasse Schleimhäute
- der Hund ist erschöpft und reagiert schlecht oder gar nicht
- glasige Augen
Was er nun braucht, ist Abkühlung. Sorge zuerst dafür, dass dein Hund unverzüglich in den Schatten kommt und biete ihm kühles – kein eiskaltes – Wasser zum Trinken an. Achte darauf, dass er langsam trinkt statt einer großen Menge auf einmal. Am besten reichst du ihm dazu das Wasser in kleinen Portionen.
Lege kühle, feuchte Tücher um den Hals deines Hundes, auf seinen Kopf und in den Leistenbereich. Tausche diese aus, sobald sie warm werden. Kühle außerdem seine Pfoten und Beine mit Wasser. Arbeite dich dabei von unten nach oben vor, denn das schont den Kreislauf. Was du auf keinen Fall machen solltest, ist, einfach kaltes Wasser über deinen Hund zu gießen. Diese schockartige Abkühlung ist eine viel zu große Belastung für den Organismus und kann zu einem Kreislaufzusammenbruch führen.
Wenn dein Vierbeiner selbstständig laufen kann und es die Möglichkeit dazu gibt, kannst du ihn auch vorsichtig durch Wasser laufen lassen.
Behalte dein Tier die ganze Zeit über gut im Auge. Sollte dein Hund bewusstlos werden, bringe ihn in die stabile Seitenlage. Wie das funktioniert, wird dir gut auf dieser Seite erklärt.
Wenn du die sogenannte Schocklagerung genauer lernen möchtest, empfiehlt sich die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs wie dem von Veteri.
Wichtig:
Ist dein Hund bereits bewusstlos oder kurz davor, sein Bewusstsein zu verlieren? Dann musst du ihn umso schneller abkühlen! Ideal ist es, wenn du fließend kaltes Wasser zur Verfügung hast, um ihn damit bis auf die Haut komplett nass zu machen.
Hat dein Hund einen Hitzschlag erlitten, musst du ihn nach den Sofortmaßnahmen unbedingt zu einem Tierarzt bringen.
Sonnenstich beim Hund
Ein Sonnenstich ist etwas tückischer als ein Hitzschlag. Warum? Weil er auch erfolgen kann, wenn die Temperatur gar nicht so heiß ist. Ausschlaggebend ist tatsächlich die direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf oder Nacken deines Hundes. Es kann also sein, dass dein Vierbeiner in einem klimatisierten Auto sitzt, ihm aber dennoch die Sonne direkt auf den Kopf scheint. Stell dir vor, du stehst zum Beispiel längere Zeit im Stau und dein Hund kann im Auto der Sonne nicht entkommen. Trotz der angenehmen Temperatur besteht für ihn somit eine Gefahr. Durch die Überhitzung kann im Gehirn eine Schwellung entstehen, bei der sich Flüssigkeit einlagert – eine lebensgefährliche Situation. Eine andere Folge eines Sonnenstichs kann eine Hirnhautentzündung sein.
Es ist sogar möglich, dass dein Vierbeiner sowohl einen Sonnenstich als auch einen Hitzschlag erleidet. Das kann passieren, wenn er sowohl Hitze als auch der direkten Sonne ausgesetzt ist.
So verhältst du dich richtig bei einem Sonnenstich
Die Symptome bei einem Sonnenstich ähneln denen eines Hitzschlags und äußern sich durch die folgenden Anzeichen:
- der Hund kann bewusstlos werden
- er hat Gleichgewichtsstörungen und taumelt
- er atmet schnell und flach
- sein Puls ist erhöht
Im Unterschied zu einem Hitzschlag hat er bei einem Sonnenstich meistens eine normale Körpertemperatur. Dennoch geht es auch in diesem Fall darum, ihn möglichst sanft mit feuchten Tüchern und kühlem Wasser abzukühlen. Hilfreich sind dabei auch selbstkühlende Kälte-Kompressen. Lege die Tücher auf den Hals- und Kopfbereich und halte die Pfoten sowie Beine mit kühlem Wasser nass. Auch bei einem Sonnenstich darfst du keinesfalls einen Eimer mit kaltem Wasser über den Hund gießen. Gehe beim Abkühlen mit Bedacht und langsam vor.
Sobald es möglich ist, solltest du mit deinem Hund zu einem Tierarzt fahren.
So beugst du einem Hitzschlag oder Sonnenstich vor
Sowohl ein Hitzschlag als auch ein Sonnenstich können vermieden werden, wenn du ein paar grundsätzliche Maßnahmen beachtest. Besonders wichtig ist es, dass du nicht von deinem eigenen Hitzeempfinden auf das deines Hundes schließt. Was für dich vielleicht noch erträglich ist, kann für ihn schon zu viel sein. Dadurch, dass er anders schwitzt als wir Menschen, ist Hitze für ihn eine größere Belastung.
- Vermeide bei Hitze alle anstrengenden Aktivitäten für deinen Vierbeiner. Dazu zählt nicht nur Sport, sondern auch intensives Spielen mit anderen Hunden oder dir.
- Stell sicher, dass dein Hund immer ausreichend Wasser zur Verfügung stehen hat und jederzeit trinken kann – auch unterwegs.
- Gib deinem Hund an heißen Tagen immer die Möglichkeit, in den Schatten zu gehen. Das gilt auch, wenn du dich beim Spaziergang mit anderen Menschen unterhältst.
- Lass deinen Hund bei warmen Temperaturen nicht alleine im geparkten Auto zurück. Wie dein Hund im Auto alleine bleiben kann, steht in diesem Beitrag.
- Binde deinen Hund immer nur im Schatten an, nicht in der direkten Sonne.
- Achte bei Autofahrten darauf, dass sich dein Hund vor direkter Sonne schützen und zurückziehen kann.
Fazit
Sonnenstich und Hitzschlag sind zwei Notfälle, die vermieden werden können. Sollte es trotzdem dazu kommen, ist vor allem langsames Abkühlen wichtig, um den Kreislauf deines Hundes nicht zu überfordern. In beiden Fällen ist es ratsam, nach den Sofortmaßnahmen zum Tierarzt zu fahren, denn die Folgen können lebensgefährlich sein. Während der heißen Monate kommt es somit auf gesunden Menschenverstand und umsichtiges Handeln an, damit du mit deinem Hund gut durch den Sommer kommst.
Ist eine Behandlung beim Tierarzt notwendig, fallen oft hohe Kosten an. Wie du dich für den Fall absichern kannst, kannst du auf den folgenden Seiten nachlesen:
Hast du schon einmal einen Sonnenstich oder Hitzschlag bei einem Hund erlebt?
Was hast du in diesem Fall gemacht?
Teile gerne in den Kommentaren deine Erfahrungen mit uns!