Haustiergeruch in der Wohnung neutralisieren – das hilft!

Gerüche von Haustieren zählen mitunter zu den hartnäckigsten Gerüchen. Auch in gepflegten Haushalten können die Gerüche schnell überhand nehmen. Dabei besitzen ältere Tiere oftmals einen intensiven Eigengeruch. Doch auch Ausscheidungsprodukte oder Mitbringsel der pelzigen Mitbewohner können schnell einen unangenehmen Duft verbreiten. Glücklicherweise gibt es einige Tipps und Tricks, wie man den Haustier Geruch in der Wohnung in Schach hält.

Welche das sind, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.

Das Entfernen von Tiergerüchen aus Textilien

Hunde oder Katzen entspannen, so wie du auch, gerne auf dem bequemen Sofa oder Bett. Am liebsten sind ihnen dabei Polstermöbel. Natürlich bleiben dabei einige Tierhaare auf den Bezügen und Kissen zurück, die einen typischen Tier Geruch verbreiten können. Um den Geruch zu entfernen, muss man das Übel an der Wurzel packen. Glücklicherweise gibt es heutzutage einige Hilfsmittel, welche die Reinigung der Möbel erleichtern. Ergänzend zu diesen Tipps, folgen jetzt unsere  Empfehlungen und Anregungen.

Hund liegt verdreht auf dem Rücken auf einem hellen Sofa
Manche Hunde schlafen in den verrücktesten Posen. Aber oft lieben sie ein bequemes Sofa

Hartnäckige Tierhaare lassen sich nur schwer wieder aus den Polstern klopfen und setzen sich in diesen fest. Ein spezieller Tierhaarstaubsauger erleichtert die Entfernung der Tierhaare ungemein und hilft dabei, den Geruch direkt zu neutralisieren. Wichtig für die optimale Polsterpflege ist die verlängerte Fugendüse. Damit können auch tiefste Ritzen und Spalten von den Haaren der Haustiere gereinigt werden.

Die Polstermöbel kannst du nachträglich großzügig mit Lufterfrischer einsprühen, um ihnen einen guten Geruch zu verleihen.

Flecken aus Polstermöbeln entfernen

Selbst dem reinlichsten Haustier kann das eine oder andere Ungeschick passieren. Flecken auf dem Sofa oder Bett sind leider kaum zu vermeiden. Hier eignet sich ein spezieller Waschsauger, um die hartnäckigen Flecken aus dem Möbelstück zu entfernen. Frische Flecken lassen sich simpel mit normalem Leitungwasser und ein wenig Reinigungsmittel entfernen.

Mikrofiber-Tuch wird über einem Fleck auf einem hellen Sofa gehalten
Du solltest immer darauf achten, alle Flüssigkeiten beim Reinigen gut trocknen zu lassen.

Lässt sich ein Fleck einfach nicht rauswaschen, so kann man versuchen den Duft zu überlagern. Frisch gemahlener Bohnenkaffee überlagert nahezu jeden Duft. Abgefüllt in ein Duftschälchen kann das Kaffeepulver den unerwünschten Geruch neutralisieren.


Noch mehr Hausmittelchen und andere Tipps findest du in unserem Ratgeber rund um das Entfernen von Katzenurin. Diese helfen selbstverständlich auch bei den Malheuren anderer Haustiere ebenso.


Den Schlafplatz des Haustiers reinigen

Die meisten Gerüche gehen in der Regel vom Schlafplatz des Haustieres aus. Dadurch, dass sich dein Liebling hier besonders lange aufhält, sammeln sich hier besonders viele Tierhaare und andere Ablagerungen. Auch aus hygienischen Gründen sollte der Schlafplatz deshalb regelmäßig sorgfältig gereinigt werden.

Drei wichtige Tipps können dabei helfen, die Entstehung von negativen Gerüchen zu vermeiden:

  1. Polster, Decken und andere Textilien sollten wöchentlich zwischen 40 und 60 Grad gewaschen werden, um hartnäckige Flecken, Milben und Talg aus den Textilien zu entfernen.
  2. Schlafdecken und Bezüge im Schlafplatz des Haustieres sollte man täglich auslüften und ausklopfen.
  3. Damit sich nicht zu viele Tierhaare im Schlafplatz ansammeln, sollte dieser täglich mit einem Tierhaarstaubsauger (oder konventionellen Staubsauger) abgesaugt werden.
Orthopädisches Hundesofa mit Memory Foam auseinander gebaut
Viele Hundebetten kannst du zum Reinigen und Waschen auseinander nehmen.

Tipps und Tricks zur Vorbeugung von Tiergeruch

Natürlich lässt sich ein Tiergeruch nicht vollständig vermeiden, doch lässt er sich durch vorbeugende Maßnahmen gering halten. Grundsätzlich riechen gut gepflegte Tiere weniger. Durch eine ausgiebige Fellpflege, etwa durch regelmäßiges Bürsten, lässt sich grober Schmutz und somit ein unangenehmer Tiergeruch vermeiden.

Nasse Tiere riechen besonders stark. Ist der Hund beim Spaziergang nass geworden, kann es helfen, ihn mit einem Handtuch abzutrocknen.

Auch die Nahrung beeinflusst den Eigengeruch eines Tieres. Hochwertiges und qualitatives Futter kann dabei helfen, einem strengen Tiergeruch vorzubeugen.

Fazit

In gewissen Maßen mögen die meisten Haustierbesitzer den Geruch ihrer tierischen Familienmitglieder ja durchaus.

Wenn es dann doch mal zu viel wird oder ein kleines Malheur passiert ist, weißt du dir nun zu helfen!

Wie ist das bei Dir? 

Hast Du noch Tipps gegen Haustiergeruch?

Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!

Bild:

(c) dizfoto1873 - fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Schreibe einen Kommentar