Tierhaare entfernen » Haushaltstipps für gestresste Putzmuffel
Jeder Katzenfreund liebt seinen Liebling – unbeliebt hingegen sind die lästigen Haare, die sich regelrecht in Kleidung und Polstermöbel festkrallen, die selbst in zwei Meter Höhe auf dem Lampenschirm liegen bleiben und die unter dem Möbel zu dichten Fellknäulen heranwachsen. Wenn man nicht gerade eine Nacktkatze zu Hause hat, dann ist dieses Problem wohl bekannt. Jedoch sollte man nicht verzagen, denn es gibt einige nützliche Tipps zum Tierhaare entfernen:
Kämmen & Bürsten – Vorsorge ist besser als Nachsorge
Oder besser noch: Vorsorge ist besser als Putzen und lästige Katzenhaare entfernen. Egal ob Langhaar- oder Kurzhaarkatze, regelmäßige Fellpflege ist unumgänglich, wenn man ein sauberes Zuhause und eine zufriedene Katze haben möchte. Während der Fellwechselzeit sollten gerade Langhaarkatzen täglich gekämmt werden. Die richtigen Fellpflege-Accessoires für Langhaarkatzen – wie etwa ein breit gezahnter Kämm aus Metall oder ein Furminator – können dabei gute Dienste leisten und die Katzenhaare behutsam entfernen. Für die Fellpflege einer Kurzhaarkatze eignen sich je nach Felltyp engzahnige Kämme, Massagebürsten oder auch ein Rehleder.
Omas Geheimtipps gegen lästige Katzenhaare
Um den Katzenhaaren Herr zu werden, muss nicht immer viel Geld ausgegeben werden. Oft eignen sich gewöhnliche Haushaltsartikel und Haushaltstricks besser, als ein teureres Tierhaar-Entfernungs-Produkt aus dem Fachhandel.
» Der Klebeband-Tipp
Gerade auf den Lieblingsplätzen unserer Fellnasen, wie Sessel und Sofa, sammeln sich viele Haare, die entfernt werden müssen. Mit einer Rolle Paketklebeband und ein wenig Geduld lassen sich die Tierhaare einfach abziehen. Dafür sollte ein armlanges Stück von der Rolle abgetrennt und mit der Klebeseite nach außen um die Hand gewickelt werden. Die Haare lassen sich nun vom Sofa abnehmen. Je nach Verschmutzungsgrad, muss der Vorgang mehrmals wiederholt werden. Vorsicht: Einige billige Klebebänder neigen dazu, sich teilweise abzulösen. Unschöne Klebereste auf den Möbeln sind die Folge.
» Der Luftballon-Trick
Befinden sich Tierhaare auf der Kleidung, greift man ganz einfach zu einem Luftballon. Mit diesem reibt man über die Kleidung. Durch die dabei entstehende Ladung werden die Haare an den Ballon gezogen, und die Kleidung ist im Nu wieder haarfrei. Diese Methode eignet sich jedoch nur außerhalb der Fellwechselzeit, wenn der Haarverlust gering ist.
» Der Wäschetrockner-Tipp
Viele Katzen- und auch Hundebesitzer, haben es vielleicht schon geahnt – der Wäschetrockner ist ein echter „Tierhaar-Killer“. Noch vor dem Waschen kann die trockene Kleidung in den Wäschetrockner gelegt werden und im Kurzprogramm behandelt werden. Durch die zirkulierende Luft werden die Haare regelrecht abgepustet und landen letztendlich im Flusensieb. Das Ergebnis ist erstaunlich – kaum zu glauben wie viele Haare sich an der Kleidung befanden. Natürlich kann die Wäsche, wie üblich, auch vorab gewaschen und erst im Nachgang getrocknet werden. Allerdings landen dann auch einige Haare in der Wäschetrommel und können mit der Zeit zu Verstopfungen führen.
» Weichspüler-Tipp
Wäsche, die mit einem Weichspüler behandelt wird, gibt Tierhaare leichter ab als raue unbehandelte Wäsche. Zudem dringen die Haare während des Waschvorganges weniger stark in das Gewebe ein und können im Nachhinein leicht mit einer Fusselrolle abgenommen werden.
Praktische Helferlein zum Tierhaare entfernen
Die Warenwirtschaft bietet mittlerweile unzählige, mehr oder weniger hilfreiche Produkte an, welche uns Tierfreunden das Putzen erleichtern sollen. Auch wenn viele Erfindungen mehr versprechen, als sie halten – gibt es tatsächlich einige hilfreiche Produkte, die uns das Entfernen von Tierhaaren tatsächlich erleichtern. Gerne möchten wir nun drei selbst erprobte Produkte vorstellen:
» Fussel-Handschuh
Der Fussel-Handschuh funktioniert wie eine Katzenzunge. Auf dessen Oberfläche befinden sich tausende, leicht geneigte Borsten, welche kleinen Widerhaken ähneln. Streicht man mit diesem über Stoffmöbel oder Textilien, so verfangen sich die Tierhaare in den Borsten. Haben sich genug Haare auf dem Handschuh gesammelt, so kann man diese ganz leicht in entgegengesetzter Richtung abstreifen. Besonders geeignet ist dieser für Katzenmöbel und Kratzbäume. Aber auch die Katze selbst kann mit diesem Fussel-Handschuh gestreichelt werden. Zudem ist er sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet. Durch die beidseitigen Daumenlöcher lässt sich der Handschuh individuell in jede Richtung zum Reinigen nutzen.
» Tierhaar-Fusselroller
Ein fast schon klassisches Accessoire eines Katzenbesitzers ist der Fusselroller. Jedoch ist Fusselroller nicht gleich Fusselroller. Besonders die günstigen Varianten scheitern schnell an den festsitzenden Katzenhaaren in Kleidung und auf Polstermöbeln. Einige Hersteller haben sich dieses Problem zur Aufgabe gemacht und spezielle Fusselroller mit maximaler Klebekraft entwickelt. Mit diesen lassen sich Tierhaare im Handumdrehen ablösen. Nach dem Benutzen kann die Klebefolie bzw. das Klebeblatt an der Perforierung mühelos abgetrennt werden.
» Swiffer Bodenstab, Swiffer Staubmagnet
Besonders viele Tierhaare sammeln sich an Stellen, wo kein Staubsauger hinkommt – also unter dem Sofa, den Regalen oder dem Kühlschrank. Der Swiffer Bodenstab hilft, um auch die hinterste Ecke zu erreichen. Dabei hält das spezielle Mikrofasertuch bis zu 3 x mehr Haare fest als ein gewöhnliches Wischtuch. Mit dem Swiffer Staubmagnet können Tierhaare, die sich auf Lampen, Schränken und Fensterbänken angesammelt haben, kinderleicht entfernt werden. So wird die Fellwechselzeit für alle Katzenfreunde eine Leichtigkeit.
Entscheiden Sie selbst, welcher Tipp oder Trick für Sie persönlich der Beste ist. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und wenig Stress in der haarigen Fellwechselzeit!