Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Hunde schlafen bis zu 20 Stunden am Tag. Ein bequemer Schlafplatz ist daher besonders wichtig. Für Hundesenioren und Hunde mit Gelenkproblemen sind orthopädische Hundebetten empfehlenswert. Aber auch gesunde Hunde freuen sich darüber. Lies hier, welche orthopädischen Hundebetten am besten sind und worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Ergonomische Hundebetten bieten deinem Hund einen besonderen Schlafkomfort.
- Durch die orthopädische Matratze werden die Gelenke entlastet.
- Zu unserem Hundebett-Vergleich kommst du hier.
- Du hast keine Zeit zu scrollen? Das sind unsere liebsten orthopädischen Hundebetten:
Letzte Aktualisierung am 7.02.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 7.02.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was ist ein orthopädisches Hundebett?
Bei einem ergonomischen Hundebett handelt es sich um einen Hundeschlafplatz, der sich durch das Material dem Körper deines Hundes anpasst und somit für einen gesunden Schlaf sorgt.
Der Schlüssel hierfür liegt in dem verwendeten Material. Meist wird Memory Foam oder Viskoschaum für orthopädische Hundebetten genutzt. Diese Materialien passen sich der Anatomie deines Hundes an. Das bedeutet, dass das Material auf die Temperatur und das Gewicht deines Hundes reagieren und sich ideal dem Hundekörper anpasst. So wird Druck auf die Wirbelsäule oder Gelenke ausgeglichen und diese werden gestützt und entlastet.
Außerdem speichern die genutzten Materialien die Körperwärme deines Hundes besonders gut.
Die Vorteile eines orthopädischen Hundebetts
Ein ergonomischer Schlafplatz für deinen Hund bringt jede Menge Vorteile mit sich:
- Mehr Schlafkomfort: Da die Druckpunkte an der Wirbelsäule entlastet werden, liegt dein Hund besonders bequem und kann besser schlafen.
- Verspannungen lösen sich: Die Muskulatur des Hundes kann sich durch die Druckentlastung und die gespeicherte Wärme entspannen, wodurch sich Verspannungen besser lösen und Schmerzen gelindert werden können.
- Wirkt vorbeugend: Auch wenn dein Hund noch jung und fit ist und keine Gelenkprobleme hat, kannst du mit einem orthopädischen Hundebett die Gelenke präventiv entlasten und so Erkrankungen zu einem gewissen Teil vorbeugen.
- Leichteres Aufstehen: Ältere oder kranke Hunde können nach einer langen Ruhephase besser aufstehen, da sie durch das verwendetet Material nicht zu tief einsinken.
Orthopädischen Hundebetten im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 8.02.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Für diese Hunde eignet sich ein orthopädisches Hundebett
Durch ihren hohen Liegekomfort eignen sich orthopädische Hundebetten im Prinzip für alle Hunde:
- Hunde mit Arthrose und andere Gelenkkrankheiten: Fast jeder fünfte Hund erkrankt im Laufe seines Lebens an Arthrose. Aber auch Arthritis, Hüftdysplasie, Spondylose oder Probleme mit den Ellenbogen oder Hüften sind häufig. Typische Symptome davon sind gehören Morgensteifheit und Probleme beim Aufstehen. In diesen Fällen sind orthopädischer Schlafplatz hilfreich, da die Wirbelsäule und die Gelenke entlastet und so Schmerzen und Steifheit verhindert werden.
- Große Hunde: Größere Hunderassen neigen eher zu Gelenkserkankrungen. Doch dies ist nicht der einzige Grund, warum große Hunde bevorzugt auf Memory Foam schlafen sollten: Ist dein Hund relativ groß und schwer, geben die meisten Materialien seinem Gewicht nach einiger Zeit nach, sodass sie schnell durchgelegen sind. Die Wirbelsäule liegt dann in einer Fehlstellung, was wirklich schmerzhaft werden kann.
- Ältere Hunde: Auch Hunde werden im höheren Alter schwerfälliger und die Gelenke empfindlicher. Eine orthopädische Matratze sorgt dafür, dass die Druckpunkte im Schlaf entlastet werden. Auch das Aufstehen ist auf Viscoschaum oder Memory Foam deutlich angenehmer, da der Hund nicht so tief einsinkt.
- Operierte Hunde: Nach einem chirurgischen Eingriff ist ein druckentlastendes Hundebett eine echte Wohltat für deinen Hund und kann die Heilung unterstützen.
- Gesunde Hunde: Auch die meisten gesunden Hunde liegen bzw. schlafen 12 bis 20 Stunden am Tag. Wenn dein Hund in einem Bett schläft, das den Gelenken keine Druckentlastung bietet und seine Wirbelsäule so während des Schlafens durchhängt, dann kann auch ein gesunder und fitter Hund Gelenkprobleme bekommen. Daher lohnt es sich auch bei einem gesunden Hund, in ein orthopädisches Hundebett zu investieren.
Letzte Aktualisierung am 18.01.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf eines orthopädischen Hundebetts achten
Die Auswahl an orthopädischen Hundebetten ist groß. Damit du das passende Bett für deinen Hund findest, solltest du daher einige Punkte beachten.
Die passende Art
Zunächst solltest du überlegen, welche Art von Schlafplatz es sein soll. Es gibt große ergonomische Hundekissen oder auch Hundebetten mit Umrandung von Knuffelwuff, Trixie und Co. Streckt dein Hund gerne alle Viere von sich? Dann könnte ein großes Kissen die bessere Wahl sein. Oder mag er es lieber sich klein zusammenzurollen oder sich einzukuscheln? Dann ist ein Hundebett mit einem höheren Rand eine gute Idee.
Das richtige Material: Daraus sollte das Hundebett gefertigt sein
Damit das neue ergonomische Hundebett auch seine Wirkung erzielt, solltest du vor allem auf das verwendete Material der Liegefläche achten. Damit die Druckpunkte entlastet werden und dein Hund bequem und gelenkschonend liegen kann, sollte das Bett aus einem hochwertigen Schaumstoff gefertigt sein. Besonders geeignet hierfür sind Memory Foam und Viskoschaumstoff. Diese haben eine höhere Materialdichte als herkömmliche Schaumstofffüllungen, wodurch sich die Matratze der Körperwärme und der Körperform deines Hundes anpasst.
Das Obermaterial des Hundebettes sollte im besten Fall robust und wasserabweisend sein, sodass es auch kleinen Schmutzfinken standhält. Besonders beliebt sind feste Stoffarten, Kunstleder und Plüsch.
Die richtige Größe
Bei der Wahl des passenden Hundebetts spielt die Größe eine entscheidende Rolle. Da die meisten orthopädischen Schlafplätze über eine Umrandung verfügen, ist es wichtig, auf die Größe der Liegefläche zu achten oder ein paar Zentimeter mehr einzuplanen. Um die richtige Größe zu ermitteln, misst du deinen Hund einfach von der Schnauze bis zum Ansatz der Rute und addierst je nach Größe und Rasse 10 bis 20 cm.
Die Reinigung / Waschbarkeit
Damit du das Hundebett regelmäßig reinigen kannst, empfiehlt es sich, ein Modell zu wählen, dessen Bezug du abnehmen und waschen kannst. Anderenfalls sollte das Material gut mit der Hand zu säubern sein. Die wenigsten Betten sind allerdings komplett waschbar.
Das Zubehör
Bei einigen Modellen gehört weiteres Zubehör zum Lieferumfang. Das kann zum Beispiel ein zusätzlicher Bezug oder eine Hundematte gegen Inkontinenz sein. Soll es dein Hund besonders gemütlich haben, kannst du sein Bett auch mit einer flauschigen Decke auslegen.
Mehr Infos zu guter Hundeausstattung findest du hier:
Oft gestellte Fragen
Wie viel kostet ein ergonomisches Hundebett?
Die Preisspanne für ergonomische Hundebetten ist recht groß. Für ein hochwertiges Produkt musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. Günstige Modelle beginnen meist bei etwa 50 Euro. Für ein großes orthopädisches Hundebett mit spezieller Füllung können auch gut 100 bis 200 Euro fällig werden. Dafür überzeugen diese aber auch durch den hohen Schlafkomfort und eine angemessene Qualität.
Wo kann ich ein orthopädisches Hundebett kaufen?
Ein orthopädisches Hundebett bekommst du vor Ort in Tierbedarfsläden, wie z. B. Fressnapf oder Futterhaus. Aber auch online findest du eine große Auswahl, z. B. bei Amazon.
Warum ein orthopädisches Hundebett?
Ein orthopädisches Hundebett erhöht den Schlafkomfort deines Hundes und hilft vor allem älteren Tieren und Hunden mit Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule.
Was bewirkt ein orthopädisches Hundebett?
Ein ergonomisches Hundebett sorgt dafür, dass die Wirbelsäule sowie die Gelenke deines Hundes beim Schlaf entlastet werden. Das besondere Material passt sich der Körperform deines Hundes an.
Wer braucht ein orthopädisches Hundebett?
Ein orthopädisches Hundebett eignet sich generell für jeden Hund. Doch besonders große und ältere Hunde leiden häufig an Gelenkproblemen. Mit einem ergonomischen Hundekissen kannst du die Liegeposition deines Hundes optimieren. Hier findest du noch mehr Informationen.
Wie funktioniert ein orthopädisches Hundebett?
Die häufig verendeten Materialien Memory Foam oder Viskoschaum passen sich der Körperform deines Hundes an. Sie reagieren auf die Temperatur und das Gewicht deines Vierbeiners. Der Druck wird reduziert und Wirbelsäule sowie die Gelenke werden entlastet. Hier findest du noch mehr Informationen.
Was für ein Hundebett hat dein Hund?
Hast du bereits orthopädische Hundebetten in Gebrauch und wie bist du damit zufrieden?
Wir freuen uns über jeden Kommentar.