Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Katzen sind schlechte Trinker. Um sie zum Trinken zu animieren, ist der passende Wassernapf wichtig. Hier kannst du nachlesen, welche Wassernäpfe unsere Favoriten sind und worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Katzen auf eine gewisse Menge Flüssigkeit angewiesen. Denn ein Flüssigkeitsmangel kann gravierende gesundheitliche Folgen haben.
- Es gibt verschiedenen Trinknäpfe für Katzen aus verschiedenen Materialien, z. B. aus Keramik, Edelstah oder Kunststoff.
- Die Form des Wassernapfes ist besonders wichtig! Der Napf sollte breit und flach sein und die Form einer ovalen Schale haben.
- Zu verschiedenen Wassernäpfen im Vergleich geht’s hier.
Diese Wassernäpfe für Katzen sind unsere Favoriten
Du hast keine Zeit, alles zu lesen? Dann siehst du hier direkt unsere Favoriten:
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wie viel sollte eine Katze trinken?
Als ursprüngliche Wüstenbewohner sind Katzen nicht darauf eingestellt, viel zu trinken.
Aber ganz ohne Wasser kann auch eine Katze nicht lange überleben. Ihr Körper benötigt die lebenswichtige Flüssigkeit als Bestandteil der Zellen, zur Wärmeregulierung und Bildung der Körperflüssigkeiten wie Blut.
Zum Flüssigkeitsbedarf einer ausgewachsenen Katze gibt es folgende Faustregel: Pro Kilogramm Körpergewicht sollte deine Mieze circa 45 – 50ml Flüssigkeit zu sich nehmen. Eine acht Kilogramm schwere Katze kommt so auf einen Flüssigkeitsbedarf von 400 ml, also fast einem halben Liter Wasser.
Das klingt erst mal viel, aber die gute Nachricht ist: Den Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs deckt eine Katze bereits über ihre Nahrung.
Die Folgen von Flüssigkeitsmangel
Wenn deine Katze zu wenig trinkt, kann das weitreichende Folgen haben. Ist der Flüssigkeitsbedarf dauerhaft nicht gedeckt, wird die Funktionsfähigkeit der Organe eingeschränkt. Das kann insbesondere zu Harnwegs- und Nierenerkrankungen und im schlimmsten Fall zu einem qualvollen Tod führen.
Daher solltest du die Symptome einer ausgeprägten Dehydrierung kennen. Hierzu zählen Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, schwere Atmung, eingesunkene Augen und trockenes, klebriges Zahnfleisch.
Darauf solltest du beim Kauf eines Wassernapfs für deine Katze achten
Für Katzen gibt es eine Vielzahl an Wassernäpfen. Damit du den passenden Napf für deine Katze findest, solltest du beim Kauf auf einige Punkte achten:
Die richtige Form
Wenn deine Katze partout nicht aus ihrem Napf trinken will, kann das daran liegen, dass der Wassernapf die falsche Form hat. Er ist dann entweder zu tief oder zu eng, sodass die Tasthaare deiner Katze an den Rand des Napfes stoßen.
Da diese Schnurrhaare sehr sensibel sind, kann es für deine Mieze sehr schmerzhaft sein, wenn sie irgendwo anstoßen.
Tipp: Ob schmerzende Schnurrhaare der Grund für das Verhalten deiner Mieze sind, kannst du ganz einfach testen: Gib Wasser oder Katzenmilch auf einen flachen Teller, z. B. einen Unterteller. Wenn deine Katze von diesem Teller ganz normal trinkt, kannst du dir sicher sein, dass du einen falschen Napf für deine Mieze hast.
Du solltest deshalb immer ein flaches Trinkgefäß, also einen breiten und flachen Trinknapf in ovaler Form wählen, der genügend Platz für die empfindlichen Schnurrhaare lässt. Ideal ist eine flache Trinkschale.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Das Material
Das Material des Napfes hat einen großen Einfluss darauf, ob deine Mieze den Trinknapf akzeptiert und genügend daraus trinkt. Es ist daher sinnvoll, wenn du die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien kennst:
- Keramik/Porzellan: Keramiknäpfe lassen sich gut reinigen und sind sehr robust. Außerdem geben sie keine gesundheitsschädigenden Stoffe ab und verfälschen auch nicht den Geschmack des Futters. Beim Kauf solltest du auf eine lebensmittelechte Glasur achten und keinen preiswerten Ersatz wie Blumenuntersetzer kaufen.
- Edelstahl: Edelstahlnäpfe sind hygienisch und leicht zu reinigen. Achte darauf, dass der Napf rostfrei und lebensmittelecht ist und aus hochwertigem Edelstahl hergestellt wurde. Legierungen wie Nickel, Chrom oder Niob sollten auf keinen Fall enthalten sein, denn sie können Allergien bzw. Hautirritationen bei deiner Mieze auslösen.
- Kunststoff/Silikon: Näpfe aus Kunststoff sind günstig. Sie sind jedoch auch die unhygienischste Variante, da sie nicht kratzfest sind. In den Kratzer können sich Futterreste, Reinigungsmittelrückstände und sogar Bakterien ablagern, die Kinnakne auslösen können. Die Näpfe enthalten außerdem häufig gesundheitsschädliche Weichmacher, die ins Futter übergehen können.
Die besten Wassernäpfe für Katzen: verschiedene Modelle im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der richtige Standort für den Katzen-Wassernapf
Der Standort der Trinkschale spielt eine wichtige Rolle für deine Samtpfote: In der freien Natur trinken viele Katzen instinktiv nicht da, wo sie fressen. Denn das Wasser könnte durch Beuteteile oder Blut verunreinigt sein.
Wasser- und Futternapf sollten deshalb getrennt voneinander aufgestellt werden – am besten in unterschiedlichen Räumen.
Die Wasserstelle sollte ruhig und gut zugängliche sein und kann gerne auch erhöht liegen. Der Wassernapf sollte nicht an einem unruhigen Platz, wie neben der Waschmaschine, dem Fernseher oder einer Tür stehen. Außerdem sollte er auf keinen Fall in der Nähe der Katzentoilette platziert werden!
Tipps & Tricks: So animierst du deine Katze zum Trinken
Deine Katze trinkt trotz passendem Trinknapf zu wenig? Dann können dir vielleicht folgende Tipps weiter helfen:
- Wechsle öfter das Wasser. Befülle den Wassernapf mindestens einmal täglich frisch. Manche Feinschmeckerkatzen stört sich auch am Eigengeschmack des Leitungswassers. In diesem Fall kannst du einen Wasserfilter nutzen oder deiner Mieze stilles Mineralwasser anbieten.
- Stelle mehrere Trinknäpfe auf. Vielleicht gefällt deiner Katze der eine Trinkplatz einfach nicht. Dann kannst du probieren, in der Wohnung zwei oder mehr Trinkschalen aufzustellen – am besten in verschiedenen Räumen und auf verschiedenen Ebenen. Wenn du einen Balkon, eine Terrasse oder Garten hast, kannst du deiner Samtpfote auch hier einen Trinkplatz einrichten.
- Vermeide spiegelnde Materialien und direkte Sonneneinstrahlung. Entstehen Licht-Reflexe im Wasser, können diese deine Katze irritieren oder beunruhigen. Der Napf sollte daher nicht direkt in der Sonne stehen.
- Nutze den Spieltrieb deiner Mieze. Die meisten Katzen spielen sehr gerne. Das kannst du dir zunutze machen: Lege ein paar saubere Naturkieselsteine oder ungiftige Pflanzen in die Trinkschale. Du könnest auch einen kleinen Tennisball in der Wasserschale platzieren. Viele Miezen fischen dann spielerisch mit der Pfote nach den Gegenständen im Wasser und werden so eher zum Trinken animiert.
- Sorge für einen guten Geschmack. Vielleicht findet deine Katze pures Wasser einfach zu langweilig und würde lieber Wurstwasser trinken? Dann hilft es, das Wasser geschmacklich interessanter zu machen. Hierzu kannst du etwas gut riechende und gut schmeckende Flüssigkeit ins Wasser geben. Egal, ob Hühnerbrühe, Thunfisch- oder Wurstwasser: Alles, was deiner Katze schmeckt und gesundheitlich unbedenklich ist, ist erlaubt.
- Biete Alternative an. Wenn deine Mieze trotz aller Tipps nicht trinken will, dann mag sie vielleicht einfach kein stehendes Wasser. In diesem Fall solltest du ihr Alternativen wie einen Trinkbrunnen anbieten, damit sie dauerhaft frisches sprudelndes Wasser zur Verfügung hat.
Das könnte dich auch interessieren:
Oft gestellte Fragen
Wo sollte das Wasser für Katzen stehen?
Der Wassernapf sollte nicht direkt neben dem Futternapf stehen. Denn in der freien Natur trinken viele Katzen instinktiv nicht da, wo sie fressen. Am besten stellst du die Näpfe in unterschiedliche Räumen. Die Wasserstelle sollte ruhig und gut zugängliche sein und kann gerne auch erhöht liegen. Auf keinen Fall sollte der Wassernapf an einem unruhigen Platz, wie neben der Waschmaschine, dem Fernseher oder einer Tür stehen. Auch in der Nähe der Katzentoilette ist tabu!
Warum schmeißt Katze Wassernapf um?
Katzen kippen den Wassernapf oft wegen ihres Urinstinkts aus, da stehendes Wasser Krankheitserreger oder Bakterien enthalten kann. Du solltest daher das Wasser im Napf sehr oft wechseln.
Einige Katzen schmeißen den Napf auch um, weil etwas ins Wasser gefallen ist (z. B. Futterkrümel) oder sie von den Lichtreflexen im Wasser fasziniert sind und diese fangen wollen.
Wie sinnvoll ist ein Trinkbrunnen für Katzen?
Ein Trinkbrunnen ist sehr sinnvoll, da viele Katzen lieber fließendes oder tropfendes Wasser trinken, als stehendes Wasser. Alle Infos zu Trinkbrunnen findest du hier: Der beste Trinkbrunnen für Katzen
Welche Trinknäpfe für Katzen?
Der Napf sollte möglichst flach sein und keinen hohen Rand haben. Keramiknäpfe sind besonders gut geeignet. In unserem Vergleich schnitt der Lucky-Kitty Wassernapf für Katzen XL* am besten ab.
Was machen, wenn Katzen nicht trinken wollen?
Wenn die Katze nicht aus dem Napf trinken will, könnte ein Trinkbrunnen eine gute Alternative sein. Denn viele Katzen trinken lieber fließendes Wasser. Außerdem kannst du das Wasser mit Katzenmilch oder Thunfischbrühe geschmacklich interessanter machen.
Wie kann ich meine Katze dazu bringen, zu trinken?
Befüllen den Wassernapf mindestens einmal täglich frisch. Du kannst deiner Katze auch stilles Mineralwasser anbieten. Du kannst außerdem verschiedene Wassernäpfe in der Wohnung verteilen. Auch eine gut riechende und gut schmeckende Flüssigkeit, wie Hühnerbrühe, Thunfisch- oder Wurstwasser animiert deine Katze zum Trinken.
Wie viel trinkt deine Katze?
Und was für einen Wassernapf nutzt du?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.