Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Landais-Ponys sind sehr edle Pferde, die über Intelligenz und viel Gutmütigkeit verfügen. Ihre Freundlichkeit und Anhänglichkeit macht die Landais-Ponys zu idealen Kinderponys. Dabei sind sie sehr hart und genügsam. Die Ponys verfügen über eine sehr gute Veranlagung zum Springen. Deshalb sind die Landais vor allem im Sport zuhause. Aber auch als Freizeitpferde und als Gespann sind die Ponys beliebt. Bei der Arbeit und im Sport zeigen sich die Landais arbeitswillig, intelligent und anhänglich. Sie sind fleißig und verfügen über angenehme Bewegungen.
Durch die Einkreuzung von Arabern wirkt das Landais-Pony für eine Ponyrasse sehr edel. Der feine, trockene Kopf und der hoch angesetzte Hals erwecken den Eindruck eines Mini-Arabers. Abstammen soll die uralte Rasse aber von den Steppentarpans.
Geschichte der Landais-Ponys
Die Landais-Ponys sollen vom Steppentarpan abstammen. Die Wildpferde lebten vor allem westlich des Urals in den südrussischen Steppen. Gezogen wurden die Ponys im französischen Département Landes, im Südwesten Frankreichs. Der Name Landes ist eine Bezeichnung der dort einst vorherrschenden Heidelandschaft. Von dieser erhielten die Pferde ihren Namen. In der Region von Les Landes an der Biscaya lebten die Landais-Ponys meist halbwild. Die Region ist für ihr schlechtes Wetter, die starken Stürme und den extremen Seegang bekannt. Die Ponys passten sich dem Wetter an und wurden robust und widerstandsfähig. Diese Eigenschaften haben sie noch heute.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Landais-Ponys mit orientalischen Pferden veredelt. Vor allem Araber wurden eingekreuzt. In manchen Aufzeichnungen steht geschrieben, dass die Rasse bereits um 841 n. Chr. mit orientalischem Blut veredelt wurde. Belege gibt es dafür aber keine. Gesichert ist, dass die Landais-Ponys am Ende des 19. Jahrhunderts noch einmal mit Arabern gekreuzt wurden, um die Ponys noch edler zu machen. Dabei entstand auch der trockene, wohl geformte Kopf, der an das Arabische Vollblut erinnert.
Die Weltkriege setzten dem Landais-Pony arg zu. Gab es vor dem Ersten Weltkrieg noch etwa 2.000 Ponys, so wurden nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch 150 Landais gezählt. Die Pferde standen vor dem Aussterben. Und es bestand die Gefahr der Inzucht. Deshalb wurden das Landais-Pony mit Araberhengsten und Welsh-Hengsten aufgefrischt.
Seit 1968 gibt es ein Zuchtbuch. In diesem sind die Landais-Ponys in zwei Sektionen unterteilt. Zur Sektion A gehören alle Landais-Stuten, die mindestens 75% reines Blut haben. Zur Sektion B zählen alle Landais-Ponys mit 50% reinem Blut. Das Stutbuch für Ponys der Sektion A wurde 1981 geschlossen. Es dürfen nur noch Landais-Ponys zur Zucht verwendet werden, die eingetragen sind.
Interessantes und Wissenswertes
Obwohl es die Landais-Ponys schon lange gibt, ist das Informationsmaterial zu der beeindruckenden Rasse rar. Das Landais-Pony lebt immer noch regional sehr begrenzt. Und so verwundert es wohl nicht, dass es kaum Literatur und Filme über diese edle Ponyrasse gibt.
Literaturtipps
Spezielle Bücher zu den Landais-Ponys gibt es nicht. Dazu ist die Pferderasse regional zu sehr begrenzt. Aber wir empfehlen dir Literatur zum Umgang mit Ponys, die dir auch bei den Landais-Ponys nützlich sein kann.
Letzte Aktualisierung am 21.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis der Landais-Ponys
Züchter und Gestüte, die Landais-Ponys ziehen, sind in Deutschland nur selten zu finden. Das Hauptzuchtgebiet liegt in Frankreich. Entscheidest du dich für ein Landais-Pony, wirst du in Frankreich am ehesten ein gutes Pony finden. Eventuell kann dir der Ponyverband Hessen oder der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.V. weiterhelfen.
Landais-Ponys in Film und Fernsehen
In Film und Fernsehen haben es die Ponys der Rasse Landais noch nicht geschafft. Auf Youtube gibt es ein paar wunderschöne Videos über die Landais-Ponys. Allerdings sind die meisten in französischer Sprache. Das Können der eindrucksvollen kleinen Pferde ist aber gut zu sehen.
Hinweise zur Haltung von Landais-Pony
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: Jedes Pferd braucht eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst recht, wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit Landais-Ponys?
Oder Fragen zu dieser Pferderasse?
Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!
Quellen und weiterführende Links: