Das neue Jahr hat schon begonnen und vielleicht musst du noch deinen Urlaubsantrag abgeben. Wie du durch clevere Planung das meiste aus deinem Urlaub herausholen kannst, erfährst du im Folgenden.
Übersicht
Durch Berücksichtigung der Feiertage kann die Urlaubsplanung effizient gestaltet werden. In welchem Monat welche konkreten Feiertage liegen und welche Feiertage in deinem Bundesland gelten, erfährst du weiter unten. Hier sind vorab schon mal die besten Möglichkeiten aufgelistet:
- 01.04. – 16.04.
16 Tage frei mit nur 8 Urlaubstagen - 18.05. – 29.05.
12 Tage frei mit nur 6 Urlaubstagen - 30.09. – 08.10.
9 Tage frei mit nur 4 Urlaubstagen - 28.10. – 06.11.
9 Tage frei mit nur 4 Urlaubstagen - 23.12. – 02.01.
10 Tage frei mit nur 3 Urlaubstagen
Januar
Heilige Drei Könige ist am 06. Januar. Wenn du vom 02. bis zum 05. Januar vier Urlaubstage beantragst, hast du vom 31. Dezember bis zum 08. Januar frei.
April
Über Ostern kannst du im April das meiste aus deinen Urlaubstagen herausholen. Gründonnerstag ist der 06. April, Karfreitag der 07. April und Ostermontag der 10. April.
Bei einer Planung von acht Urlaubstagen vom 03. bis zum 14. April, hast du insgesamt 16 Tage am Stück frei.
Mai
Der Mai beginnt mit dem Tag der Arbeit. Beantragst du deinen Urlaub vom 02. bis zum 05. Mai, kannst du dich über insgesamt neun freie Tage in Folge freuen.
Am 18. Mai folgt der Feiertag Christi Himmelfahrt an einem Donnerstag. Wenn du für den 19. Mai einen Urlaubsantrag einreichst, kannst du ein verlängertes Wochenende genießen und hast vom 18. bis zum 21. Mai frei.
Pfingstmontag ist am 29. Mai. Auch in dieser Woche kannst du mit vier Urlaubstagen insgesamt neun Tage entspannen.
Juni
Fronleichnam ist am Donnerstag, den 08. Juni. In dieser Woche bekommst du mit vier Urlaubstagen ganze neun Tage am Stück frei. Für ein verlängertes Wochenende kannst du alternativ am 09. Juni Urlaub beantragen.
Oktober
Planst du deinen Urlaub um den Tag der Deutschen Einheit herum, erhältst du mit vier Urlaubstagen in der Zeit vom 30. September bis zum 08. Oktober insgesamt neun arbeitsfreie Tage.
Je nach Bundesland gilt auch der Reformationstag am 31. Oktober als Feiertag. Wenn du am 30. Oktober Urlaub nimmst, kannst du den Oktober mit einem langen Wochenende ausklingen lassen.
November
In manchen Bundesländern gilt Allerheiligen am 01. November als Feiertag. Wenn du für den 02. und 03. November Urlaub beantragst, gibt das insgesamt fünf freie Tage.
Dezember
In diesem Jahr fällt der 24. Dezember auf einen Sonntag. Wenn du vom 27. bis zum 29. Dezember beantragst, hast du vom 23. Dezember bis zum 02. Januar 2024 mit nur drei Urlaubstagen zehn Tage frei.
Feiertage in Deutschland
Grundsätzlich liegt das Festlegen von Feiertagen im Verantwortungsbereich der einzelnen Landesregierungen. Durch die Sonn- und Feiertagsgesetze der einzelnen Länder sind neun Feiertage deutschlandweit einheitlich geregelt. Welche Feiertage in deinem Bundesland gelten, kannst du hier nachsehen:
- Nationale Feiertage | BMI
- Feiertage in Hessen
- Feiertage in Bayern
- Feiertage in Nordrhein-Westfalen
- Feiertage in Baden-Württemberg
- Feiertage in Niedersachsen
- Feiertage in Sachsen
- Feiertage in Rheinland-Pfalz
- Feiertage in Thüringen
- Feiertage im Saarland
- Feiertage in Mecklenburg-Vorpommern
- Feiertage in Schleswig-Holstein
- Feiertage in Sachsen-Anhalt
- Feiertage in Bremen
- Feiertage in Brandenburg
- Feiertage in Berlin
- Feiertage in Hamburg
- Die Qual der Wahl: Wohin im Urlaub mit dem Hund?
- Wohin im Urlaub mit dem Tier?
- Kaufratgeber: Handgepäck oder Frachtraum? Die richtige Transportbox für Hunde im Flugzeug
- Kaufratgeber: Hundebox fürs Auto – sichere Fahrt für deinen Vierbeiner
- Kaufratgeber: Das beste Autogeschirr für jeden Hund
- Autofahren mit Hund – ein Ratgeber
- Gemeinsam unterwegs: Reisen mit Hund