Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Die schicken Schuhe, das gemütliche Sofakissen, der wertvolle Holzschrank, der schöne Teppich und vieles mehr – die spitzen Zähnchen eines Welpen machen vor kaum etwas Halt. Wer einen Babyhund zu Hause hat, kann ein Lied davon singen. Selten ist das Heim so aufgeräumt, wie zu dieser besonderen Zeit. Doch wieso kommen Welpen eigentlich auf die Idee, alles anzuknabbern?
Warum knabbern Welpen alles an?
Die wichtigste Antwort direkt vornweg: Dein Welpe macht das nicht, um dich zu ärgern! Obwohl du garantiert verstimmt bist, wenn ihm deine Lieblingsschuhe zum Opfer gefallen sind. Doch dein Welpe weiß nicht, an was er knabbern darf und an was nicht. Für ihn haben die Gegenstände keine Bedeutung. Diese muss er erst mit der Zeit lernen.
Wieso er erst mal alles anknabbert, kann folgende Gründe haben:
Zahnwechsel
Viele Welpen nagen vor allem während des Zahnwechsels an allem Möglichen herum. Sie machen das, weil der Zahnwechsel oft mit einem juckenden Zahnfleisch verbunden ist. Durch das Anknabbern von Gegenständen verschaffen sie sich etwas Linderung.
Beschäftigung
Ein weiterer Grund kann sein, dass sich dein Welpe selbst etwas zur Beschäftigung sucht. Dass das Tischbein nicht dazu dient, von ihm angenagt zu werden, spielt für ihn keine Rolle. In so einem Fall solltest du ihm attraktive Alternativen anbieten, damit er lernt, womit er sich beschäftigen darf.
Hunger
Obwohl Welpen nicht zwingend alles essen, was sie anknabbern, kann Hunger eine Rolle spielen. Der Welpenmagen ist noch sehr klein, entsprechend kann er auch nur wenig Futter aufnehmen. Daher sollten die kleinen Racker ca. fünfmal täglich gefüttert werden. Denn unter Umständen hat dein Hundenachwuchs ein starkes Hungergefühl und macht sich deshalb über irgendetwas her.
Stress oder Angst
Das Kauen oder Knabbern wirkt beruhigend, sowohl auf Hunde als auch auf Menschen. Steht dein Welpe unter Stress oder hat er sogar Angst, kann es passieren, dass er versucht, sich über das Anknabbern von Dingen selbst zu beruhigen. Ein typisches Beispiel dafür ist Trennungsangst, doch auch Überforderung und zu viele Sinneseindrücke können zu Stress führen.
Neugierde
Auf irgendeine Weise muss und will dein Welpe seine Welt erkunden. Ihm stehen dafür aber keine Hände zur Verfügung, sondern seine Zähnchen bzw. sein Maul. Über das Knabbern entdeckt er seine Umgebung und sammelt Informationen.
Spielaufforderung oder Zeichen von Zuneigung
Nagt dein Welpe an deiner Hand, kann dies eine Spielaufforderung sein. Um zu verstehen, ob es wirklich eine ist, musst du seine weiteren körpersprachlichen Signale berücksichtigen. Manche Welpen drücken über das Knabbern an ihrer Bezugsperson auch ihre Zuneigung aus. Hier ist es ebenfalls wichtig, den Kontext sowie das weitere Verhalten deines Welpen zu betrachten, damit es nicht zu Missverständnissen kommt.
Du möchtest mehr erfahren?
Hier habe ich für dich eine Sammlung an hilfreichen Informationen zusammengestellt.
- Kaufratgeber: Die besten Welpenbücher – für einen guten Start ins Hundeleben
- Die richtige Welpenerziehung – der Weg zum Traumhund
- Grunderziehung für Welpen – ideale Beschäftigung für Zuhause
- Hilfe, mein Welpe beißt! Vom Piranha zum Lämmchen*
- Warum will mein Welpe nicht Gassi gehen?
- Das richtige Futter für Welpen – darauf solltest Du achten
Knabbert dein Welpe auch alles an?
Wie gehst du damit um?
Wir freuen uns über deinen Kommentar und deine persönlichen Erfahrungen!