Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Die richtige Fellpflege für Langhaarkatzen
Da Langhaarkatzen über starke Unterwolle verfügen, ist ihr Fell besonders anfällig für Verfilzungen. Bei einer nachlässigen Pflege entstehen Fellknoten, die für die Katze nicht nur lästig, sondern auch gefährlich sind. Ekzeme, Darmverschlüsse und Parasitenbefall können die Folgen sein. Deshalb ist eine gründliche und tägliche Fellpflege (auch zwischen den halbjährlichen Fellwechselzeiten) unumgänglich. Doch wie sieht eine gute Pflege für die Langhaarkatze eigentlich aus?
Wichtig sind die sorgfältige Auswahl der Fellpflege-Accessoires und die zielgerichtete Behandlung des Langhaarfells. Nur so können für das Tier unangenehme und teilweise schmerzhafte „Pflegeprozeduren“ verhindert und die Gesundheit von Haut und Haar gewährleistet werden.
Pflegemittel zur täglichen Fellpflege
Mit genügend Ausdauer kann sich fast jede Katze an das Kämmen und Bürsten gewöhnen. Sträubt sie sich zu sehr, sind kleine Wellnesseinheiten zur Gewöhnung an die Fellpflege angesagt! Spezielle Handschuhe und Bürsten mit Noppen schützen nicht vor Verfilzungen, entlocken jedoch so manch langes Schnurren der zufriedenen Katze.
Weiche Bürsten und zu engzahnige Kämme leisten hier keine guten Dienste! Empfehlenswert sind breit gezahnte Kämme aus Metall, mit welchen kleine Verknotungen gut zu entfernen sind. Bei Halblanghaarrassen mit seidigem Fell – wie die Nebelung oder die Somali – darf auch mit etwas enger stehenden Metallkämmen gekämmt werden. Wichtig ist, dass ein Kämm mit abgerundeten Spitzen verwendet wird. So wird dem Tier kein Schmerz zugefügt. Auch mittelharte Drahtbürsten eigenen sich sehr gut, wobei die Zinken gebogen sein müssen.
Tipp: Empfohlen wird ein tägliches Fellpflegeritual mit einer Dauer von ca. 10 – 15 Minuten. Laden sich die Haare dabei statisch auf, kann ein spezielles Antistatik-Spray für Katzenfell nützlich sein.
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mittel zur Vorbeugung und Bekämpfung von Verfilzungen
Um Verfilzungen vorzubeugen sind spezielle Entfilzungskämme und sogenannte Furminatoren hilfreich. Diese schneiden verdichtetes Fell durch, entfernen die überschüssige Unterwolle und helfen bei rechtzeitigem Gebrauch vor der Bildung unschöner Knoten. Vorsicht jedoch – hier geht es mit scharfen Klingen zur Sache! Erfreulich ist, dass bei der Verwendung dieser Fellpflege-Utensilien, nur noch ein Bruchteil an Haaren auf Möbeln und Kleidungstücken zu entdecken ist.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ein Wasserbad bei verschmutztem Fell
Eine Katze zu baden ist für dieses wasserscheue Tier eine schlimme Tortur. Ein Wasserbad ist daher wirklich nur im äußersten Notfall zu empfehlen. Wird eine Katze gebadet darf dies nur mit einem speziell dafür vorgesehen Shampoo geschehen. Augen, Nase und Ohren bitte immer vor Wasser verschonen! Verschmutztes Fell, ebenso wie verklebte Augen, lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch reinigen. Verfilzte Langhaarkatzen dürfen auf keinen Fall gebadet werden, da sich die Verfilzungen nur noch verschlimmern würden.
Der Kurzhaarschnitt – letzter Ausweg oder Geheimtipp?
Ein Kurzhaarschnitt am Po des langhaarigen Stubentigers ist eine wahrlich gute Entscheidung. Reste des Stuhlgangs bleiben hier manchmal im langen Fell hängen und schaffen eine echte Notsituation. Zum Schneiden darf nur eine stumpfe Schere zum Einsatz gebracht werden, da die Verletzungsgefahr sehr groß ist. Fell und Haut lassen sich oftmals bei Filz nicht so leicht unterscheiden. Bekommt der Katzenbesitzer Fellprobleme selbst gar nicht mehr in den Griff, hilft oftmals nur noch das Scheren beim Tierarzt – nicht selten unter Narkose. Leicht ist zu erkennen, wie wichtig die konsequente und tägliche Pflege der Langhaarkatze ist!
Fazit:
Langhaarkatzen sind sehr schön anzusehen. Nur leider gilt –wie auch bei uns Menschen – „Wer schön sein will muss leiden“. Wer sich für eine Langhaarrasse entscheidet, muss viel Zeit, Ausdauer und oft auch hohe Kosten auf sich nehmen um eine glückliche und gepflegte Katze vorzuzeigen. Katzen-Interessenten, die wenig Zeit haben oder vollzeitbeschäftigt sind, sollten sich dem Tier zuliebe für eine Kurzhaar-Katzenrasse entscheiden.