Kaufratgeber: Futterautomaten für Katzen – der automatische Futterspender
Lies in diesem Vergleich, welche die besten Futterautomaten für deine Katze sind und was du beim Kauf beachten solltest.
Was sollte und was darf deine Katze essen? Wir wissen, dass Mensch und Stubentiger da nicht immer einer Meinung sind und manch ein Schmusekater durchaus anspruchsvoll ist, wenn es ums Futter geht. Für alle Dosenöffner gibt es hier daher Leitfäden, Tipps und Tricks rund um die Katzenernährung.
Lies in diesem Vergleich, welche die besten Futterautomaten für deine Katze sind und was du beim Kauf beachten solltest.
Wer eine Katze hat, kennt das nur zu gut: Die neugierigen Abenteurer knabbern liebend gern an Gras oder anderen Pflanzen, denen sie über den Weg laufen. Spezielles Katzengras wird daher schon lange als Ergänzung in der Katzenernährung empfohlen – doch warum eigentlich? Wir haben einige wissenswerte Informationen zusammengetragen.
Katzenminze – Welcher Katzenbesitzer kennt ihre Wirkung auf Katzen nicht? Das Kraut kann sowohl anregend als auch beruhigend auf Katzen wirken. Hier erfährst du alles Wissenswerte rund um diese spezielle Pflanze.
Katzenfutter: Warum deine Katze mit Kohlenhydraten wie Getreide und Zucker nichts anfangen kann und wie du deinen vierbeinigen Begleiter langfristig gesund ernähren kannst, kannst du hier nachlesen.
Eine besondere Form der Ernährung, ist das Barfen. Was das bedeutet und warum dieses Futter für Hund und Katze gesund ist, erläutern wir hier.
In diesem kleinen Ratgeber liest du alles, was du rund um giftige Lebensmittel für Katzen. Lecker, aber nicht immer gesund: Manche Lebensmittel sind giftig für Katzen.
Hier kannst du nachlesen, was gutes Katzenfutter ausmacht und wie teuer es sein muss. Denn für unsere Katzen wollen wir nur das Beste!
Nicht nur Übergewicht sondern auch Erkrankungen wie Diabetes, Pankreatitis oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten führen zum Einsatz von Diät-Katzenfutter. Was es dabei alles zu beachten gibt, zeigt dir dieser Ratgeber.
Deine Mieze kommt angelaufen, sobald sie plätschernde Wassergeräusche hört? Oder sie sitzt stundenlang neben einem tropfenden Wasserhahn und versucht, die Wassertropfen mit den Pfoten zu fangen? Was die Gründe dafür sind, kannst du hier nachlesen.
Hast du dich schon einmal mit „BARFEN“ auseinandergesetzt? Mit unseren 8 Tipps zur gesunden Barf-Fütterung musst Du Dich nicht mehr fragen, ob Du etwas falsch machst. Lies in diesem Artikel, wie es richtig geht.