Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Es ranken sich viele Mythen um die richtige Ernährung für Katzen. Je mehr du liest und je mehr Leute du fragst, desto mehr Meinungen wirst du bekommen. Manche Menschen schwören auf Trockenfutter, andere auf bestimmtes Nassfutter oder versuchen, die Katze nur mit Frischfleisch zu ernähren. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung deiner Katze sicherzustellen ist gar nicht so schwer. Wenn du nur ein paar Ernährungsratschläge für deine Katze beachtest, kannst du sicher sein, dass dein Liebling ein langes und vor allem gesundes Leben vor sich hat.
Allgemeines zur Ernährung

Von ihrer Natur her sind Katzen Karnivoren, also Fleischfresser, weshalb Fleisch den Großteil der Nahrung ausmachen sollte. Als Raubtier ist sie, wie ihre großen Verwandten auch, optimal eingestellt protein- und fettreiche Kost zu verdauen. Schlecht verdauen kann sie dagegen Nahrung, die reich an Stärke ist, wie Reis oder Kartoffeln.
Katzen benötigen auch dringend die Aminosäuren Taurin und Arginin, Vitamin A und B, sowie Arachidonsäure aus der Klasse der Fettsäuren. Besonders das Taurin ist lebenswichtig für die Katze. Häufig hört man Sätze wie „Tierfutter besteht sowieso immer aus dem gleichen Zeug, ob für Hund oder Katze drauf steht, ist im Endeffekt doch egal“. Das stimmt so nicht, denn Hundefutter enthält beispielsweise kein Taurin und ist generell stärkehaltiger als Katzenfutter. Das heißt eine Katze mag vielleicht Hundefutter vom Geschmack, aber auf Dauer würde sie dadurch Mangelerscheinungen bekommen.
Das richtige Futter – die Qual der Wahl
Du musst dich nicht für ein „entweder, oder“ entscheiden, wenn es um das richtige Futter deiner Katze geht. Alle Futtersorten haben ein paar Vor- oder Nachteile, aber wenn du ein paar einfache Dinge beachtest, dann kannst du nichts falsch machen.
Nass- oder Dosenfutter
Nassfutter bildet in vielen Katzenhaushalten die Grundlage einer gesunden Katzenernährung. Es dient nicht nur der Versorgung mit den elementaren Nährstoffen, sondern auch mit Flüssigkeit. Katzen trinken für gewöhnlich kaum etwas, sondern decken ihren Flüssigkeitsbedarf über ihre Nahrung. Nassfutter hat im Schnitt einen Wasseranteil von 80 Prozent, was den Flüssigkeitsbedarf der Katze in der Regel deckt.
Nassfutter ist aber nicht gleich Nassfutter und auch nicht alles, was die Industrie als wichtig und gesund für das Tier anpreist, ist es auch. Welches Fleisch verarbeitet ist, ist bei einer gesunden Katze egal – so lange es nicht nur tierische Nebenprodukte (also Schlachtabfälle sind). Es kommt nicht unbedingt an, dass die Katze abwechselnd Huhn, Rind oder Fisch bekommt. Natürlich ist es gut, wenn die Sorte häufiger gewechselt wird, damit der Katze nicht langweilig wird und du sie nicht zu einem verwöhnten Fresser erziehst. In der Natur bekommen Katzen allerdings auch nicht so viel Abwechslung. Mancher Katze gefällt es daher immer die gleiche Fleischsorte zu essen. Durch regelmäßige Abwechslung hast du allerdings weniger Futterprobleme durch eine allzu mäkelige Katze.
Es gibt aber auch Allesfresser unter den Fellknäulen, denen es egal ist, was in den Napf kommt. Neben der Fleischsorte kann die Abwechslung beim Nassfutter auch über die Zubereitungsart kommen: es gibt Nassfutter mit größeren Stücken, mit oder ohne Sauce, Gelee oder Paté.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Manche Katze mag alles, manche schleckt nur das Nassfutter mit Sauce. Du wirst es nicht herausbekommen, bevor du es nicht versuchst.
Wichtiger als auf die Zubereitungsart oder die Fleischsorte zu achten, ist es die Zusatzstoffe im Blick zu behalten. Industriell hergestelltes Katzenfutter enthält häufiger als man denkt Inhaltsstoffe, die sogar schädlich sein können. Man sollte daher darauf achten, dass die Nahrung keine Konservierungsstoffe oder künstliche Antioxidantien enthält. Derartige Stoffe werden häufig beigemischt, damit das Futter für den Menschen besser aussieht. Der Katze dagegen ist das vollkommen egal, wie es aussieht, solange es schmeckt. Und riecht. Dabei solltest du nicht von deiner eigenen relativ beschränkten Nase ausgehen. Etwas, das für uns stark riecht, kann für eine Katze durchaus wohlriechend sein. Und auf der anderen Seite kann etwas, das für uns keinen messbaren Geruch hat, für eine Katze unerträglich stinken.
Viele Hersteller mischen auch geschmacksverbessernde Mittel in ihr Futter wie Zucker, entweder in reiner oder karamellisierter Form. Obwohl Katzen erstaunlich wenig Geschmacksnerven haben, fressen sie Futter mit Zucker meist sehr gerne. Hier bietet sich der Vergleich mit Kindern an, die sich auch nur von süßen Sachen ernähren könnten. Die Folgeprobleme, wie Übergewicht oder Zahnerkrankungen, sind bei Mensch und Katze gleich.
Ein sehr hochwertiges Katzenfutter in Lebensmittelqualität findest du beispielsweise bei Terra Faelis, die eine eigene Metzgerei betreiben und so möglichst frisches und gesundes Dosenfutter zubereiten.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zusätzlich lässt sich sagen, dass Markenfutter nicht immer besser ist als die Billigprodukte von Discountern. 2008 testete die Stiftung Warentest diverse Sorten Nassfutter mit dem Ergebnis, dass Futter, welches pro Tagesration etwa 22 Cent kostet, teils genau so hochwertig ist wie eine Ernährung für über 2,50 Euro. Der Vergleich lohnt sich also, denn teuer ist nicht immer auch besser oder gesünder. Und erst recht nicht wohlschmeckender für die Mieze.
Die beste Vorgehensweise ist es, sich zu informieren, welches Nassfutter keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält und anschließend auszuprobieren, was die Katze gerne frisst. Dabei findest du in diesem Artikel über gutes Katzenfutter weiterführende Informationen rund um gutes und günstiges Dosenfutter.
Das richtige Trockenfutter

Trockenfutter ist meist preiswerter als Nassfutter und führt der Katze auch alle benötigten Nährstoffe zu. Auch hier gibt es große Spannen zwischen günstigem Discountfutter und teurem Premiumfutter, welches nicht zwangsläufig auch das bessere Futter sein muss. Hochwertiges Trockenfutter ist im Grunde auch als alleiniges Futter geeignet. Es enthält alle notwendigen Inhaltsstoffe, die deine Katze braucht und keine schädlichen Zusatz- oder Farbstoffe.
Allerdings musst du dabei beachten, dass der Wasseranteil von Trockenfutter im Schnitt zwischen acht und zehn Prozent liegt. Da Katzen ihren Wasserbedarf zum überwiegenden Teil aus ihrem Futter stillen, ist Trockenfutter hierzu nicht geeignet. Deswegen sollte bei Gabe von Trockenfutter immer mindestens ein Napf mit Wasser vorhanden sein. Besser noch ist es in der ganzen Wohnung verschiedene Möglichkeiten der Wasseraufnahme zu verteilen. Das meint beispielsweise Zimmerbrunnen, verschiedene Arten von Näpfen mit frischem oder älterem Wasser. Da Katzen normalerweise nicht gewohnt sind regelmäßig zu trinken, solltest du sie bei der Fütterung mit Trockenfutter dazu animieren. Denn ein Wassermangel kann sich schädigend auf die Nierenfunktion auswirken oder Steinerkrankungen fördern. Gerade bei älteren Katzen, bei denen die Nierenfunktion nachlässt, ist es noch wichtiger, für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Ein super Trick ist es ein bisschen Hühnchen einfach in Wasser zu kochen und das so entstandene Hühnchenwasser in den Trinknapf zu geben.
Trockenfutter ist im Prinzip keine natürliche Nahrungsquelle für Katzen. In der Natur ernähren sich die Tiere nur von Mäusen und Vögeln, die mit Trockenfutter wenig gemein haben. Mittlerweile gibt es aber auch einige Futtermittelhersteller wie Terra Faelis, die sich bemühen möglichst artgerechtes Trockenfutter herzustellen. Viele Sorten beinhalten zusätzliche Nähr- und Wirkstoffe, die beispielsweise der Bildung von Haarbällen im Darm der Katze entgegenwirken oder speziell auf die Bedürfnisse bestimmter Rassen zugeschnitten ist.
Mitunter wird auch angeführt, dass Trockenfutter gut für die Zähne des kleinen Raubtieres sei. Selbst das Bröckchen-Nassfutter braucht deine Katze nur wenig zu kauen. Die natürlichen Futtertiere wie Mäuse und Vögel werden mit Haut und Haaren und Knochen gefressen und fungieren so wie eine Art Zahnbürste. Da Trockenfutter deutlich härter in der Konsistenz ist, muss es besser gekaut werden und dadurch werden andere Essensreste und Beläge durch die Reibung der Zähne entfernt. Das gilt allerdings nur für Trockenfutter mit großen Stückchen und Katzen, die ihr Futter nicht im Ganzen herunterschlingen.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Futterautomaten für Katzen
Der größte Vorteil an Trockenfutter ist die relativ lange Haltbarkeit. Du kannst es in einem Futterautomaten deponieren und entweder kann dein Stubentiger sich das Futter als Beschäftigungstrick selber holen oder der Automat wird zu bestimmten Zeiten geöffnet. Ideal falls du doch mal länger aus dem Haus sein solltest.
Die Automaten reichen von einfachen mit Trockenfutterreservoir wie diesem Pet Mate:
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
bis hin zu Futterschalen mit Bewegungssensor, die Nassfutter vor Fliegen oder Austrocknen schützen sollen:
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einige Automaten mit Zeitschaltuhr wie dieser von Trixie kann sogar mit Nassfutter gefüllt werden, da er ein Reservoir für Coolpacks unter der Schale hat:
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wenn du dir nicht sicher bist, findest du bei Lieblingskatze für diesen Futterautomaten einen Testbericht.
Für mehrere kleinere Mahlzeiten ist ein Futterautomat mit mehreren Kammern notwendig, wie dieser von PetSafe, mit dem du fünf Mahlzeiten programmieren kannst:
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die über den Mikrochip deiner Stubentiger gesteuerten Automaten kannst du sogar in einem Mehrkatzenhaushalt mit unterschiedlichem Futter nutzen (auch wenn sie nicht ganz günstig sind).
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mit solchen Lösungen ist also auch für die Stubentiger gesorgt, die tagsüber lange allein zu Hause sind. Und die Bastler unter den Katzenbesitzern finden hier einen selbst gebauten Futterautomaten, der deinen Stubentiger sogar jagen lässt: Futter- und Jagdautomat
Richtige Ernährung mit Frischfutter
Wenn man nicht vergisst die notwendigen Zusätze beizumengen, ist die Gabe von Frischfutter eine natürliche und gesunde Ernährungsweise. Katzen essen nicht nur gerne Nassfutter, sondern noch lieber richtig frisches Fleisch. Die Sorte ist nicht so wichtig, nur Schwein sollte es nicht sein, denn rohes Schweinefleisch könnte Aujeszky-Viren enthalten, die für die Katze tödlich sein können. Es handelt sich dabei um ein Herpes-Virus, das bei Hunden und Katzen einen tödlichen Krankheitsverlauf verursacht. In Europa gilt das Virus bei Hausschweinen als ausgerottet, kommt aber bei Wildschweinen durchaus noch vor und kann sich so verbreiten. Durch Temperaturen über 60 Grad Celsius wird es inaktiviert. Die Angst vor dieser Erkrankung ist sicherlich einer der Gründe dafür, dass Hersteller kaum Katzenfutter mit reinem Schweinefleisch produzieren. Wer genauer hinschaut, wird es aber als Nebenprodukt finden.
Ansonsten sind Fisch, Rind und Geflügel äußerst beliebt. Frisches Geflügel sollte wirklich sehr frisch sein und vor dem Füttern gründlich gewaschen werden. Auch Innereien wie Hühnerherzen können gefüttert werden. Herzen bestehen aus reinem Muskelfleisch und sind für das Tier auch noch eine kleine Herausforderung, da es doch einiges mehr zu Kauen hat als bei den kleinen Fleischstückchen aus der Dose. Solltest du deiner Katze zum ersten Mal frisches Fleisch geben, dann wirst du das kleine Raubtier in ihr wecken und bewundern können.
Wenn du ausschließlich rohes Fleisch füttern also BARFen möchtest, musst du einiges beachten, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Darauf werde ich in einem späteren Artikel noch einmal genauer eingehen. Nur so viel vorweg: BARF steht im Deutschen für „Biologisches Artgerechtes Rohes Futter“ und im Englischen für „Born-Again Raw Feeders“ (wiedergeborene Rohfütterer) oder „Bones And Raw Foods“ (Knochen und rohes Futter). Für den Anfang solltest du nicht nur Frischfutter anbieten, sondern es mal als Abwechslung geben oder dem Nassfutter immer wieder mal ein paar Stückchen untermischen. Wer seinem Liebling etwas Gutes tun möchte, kann auch hin und wieder ein wenig kaltgepresstes Oliven- oder Weizenkeimöl ins Futter mischen. Olivenöl enthält natürliche Antioxidantien und Stoffe mit entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften. Nebenbei wirkt kaltgepresstes Olivenöl auch senkend auf den Cholesterinspiegel und das Krebsrisiko. Doch beachte, dass es in großen Mengen abführend wirkt und nicht alle Katzen den Geschmack tolerieren.
Einen guten Start in das BARFen für Katzen bietet dir übrigens PETS DELI mit seinen tiefgefrorenen Menüs für Katzen.
Was die Katze noch braucht

Neben einer ausgewogenen Ernährung braucht eine reine Wohnungskatze auch die Möglichkeit ihre beim Putzen aufgenommenen Haare ausscheiden zu können. Dafür nutzen sie in der Natur Gras, das man ihnen auch in die Wohnung stellen kann. Ersatzweise bedienen sich unterversorgte Katzen auch gerne an Drachenbäumen oder Farnen. Wenn du nicht möchtest, dass deine Katze ihre Haarballen auswürgt, dann kannst du ihr jeden Tag eine Anti-Haarball-Paste zu fressen geben. Diese gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und sorgt dafür, dass die Haare am anderen Ende die Katze verlassen.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nassfutter, rohes Fleisch und auch Gras versorgen deine Katze mit Flüssigkeit. Aber nicht nur, wenn du deinem Stubentiger Trockenfutter gibst, solltest du ihm die Möglichkeit geben, frisches Wasser zu trinken. Wobei frisches Wasser für Katzen relativ ist. Manch eine mag sprudelndes Wasser aus einem Zimmerbrunnen, manch eine trinkt nur frisch aus dem Hahn und manch eine andere bevorzugt abgestandenes Gießkannenwasser. Anbieten sollte man ihr immer möglichst alles.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was Katzen nicht essen sollten
Leider werden Katzen, meist aus Unwissenheit oder aufgrund falscher Mythen, mit Nahrung gefüttert, die ihr gar nicht gut tun. Ein Beispiel ist die klassische Verbindung zwischen Katze und Milch. Katzen trinken tatsächlich gerne Milch. Das Problem dabei ist, dass Katzen die enthaltene Laktose nur schwer verdauen können, was meist zu Durchfall führt. Es gibt jedoch spezielle Katzenmilch, die noch ein paar zusätzliche Nährstoffe enthält und laktosefrei ist. Herkömmliche laktosefreie Milch ist aber auch ein preiswerter und günstiger Ersatz.
Du solltest auch „nichts vom Tisch fallen lassen“, wenn deine Katze bettelt oder ihr die Reste vom Mittagessen geben. Auf der einen Seite erziehst du deinen Stubentiger damit zu einer Bettelkatze. Das mag am Anfang noch sehr niedlich sein, aber wird mit der Zeit anstrengend werden. Gerade wenn du Besuch hast und deine Katze nicht versteht, warum sie jetzt nicht betteln darf. Auf der anderen Seite ist die für den Menschen zubereitete Nahrung oftmals stark gewürzt. Das vertragen viele Katzen nicht und reagieren mit Durchfall. Eine alleine Ernährung mit den Resten vom Tisch enthält nicht alle nötigen Nährstoffe für deine Katze und ist außerdem meist zu fettreich.
Entscheidest du dich, die Ernährung deiner Katze umzustellen, solltest du das nicht von heute auf morgen tun. Die Katze ist eine bestimmte Ernährung gewohnt und ihr Verdauungstrakt hat sich darauf eingestellt. Kommt nun nur noch ganz anderes Futter hinein, kann das zu Durchfall oder anderen unschönen Erscheinungen führen. Die Ernährungsumstellung einer Katze sollte daher schrittweise erfolgen, indem nach und nach immer mehr vom neuen Futter unter das alte gemischt wird, bis es das komplett ersetzt hat.
Das richtige Futter für das richtige Alter
Was Kitten und junge Katzen fressen sollten

Kleine Kitten brauchen eine besondere Ernährung. Immerhin wachsen sie sehr schnell, tollen wild herum und müssen sich zusätzlich auch noch von der Muttermilch lossagen und auf normales Katzenfutter umsteigen.
Ist das Kätzchen frisch geboren, ernährt es sich zunächst allein durch die Muttermilch. Ab der vierten Lebenswoche lassen die Milchproduktion der Mutter und die Zahl der Saugakte des Kittens stark nach. Nun sollte mit der Gewöhnung an Katzenfutter begonnen werden. Es bietet sich hier an, zunächst mit einer breiigen Nahrung zu beginnen, vorzugsweise mit Kittenaufzuchtmilch, geschabtem Fleisch oder verdünntem Nassfutter für Kitten.
Du kannst bis zur Geschlechtsreife deinem Kätzchen Kittenfutter geben, da die Wirkstoffzusammensetzung auf die Bedürfnisse des rapide wachsenden Körpers zugeschnitten sein soll. Die Fleischstückchen im Kittenfutter sind besonders klein, damit das Jungtier es mit den Milchzähnen gut essen kann. Allerdings ist Kittenfutter kein Muss. Du kannst dein Kätzchen genau so gut mit normalem Katzenfutter groß bekommen, das du beispielsweise zerkleinerst.
Kitten sollten rund um die Uhr Zugang zu ihrem Futter haben. Der kleine Körper wächst sehr schnell und hat anfangs einen Magen in der Größe eines menschlichen Daumennagels. Da Katzen im Gegensatz zu Hunden nicht auf Vorrat fressen, sollte das Kitten immer fressen können, wenn es Hunger entwickelt. Im ersten Lebensjahr gibt es kein Zuviel an Futter. Vielmehr haben Kitten wie kleine Kinder bestimmte Phasen, in denen sie mehr oder weniger aktiv sind und daher auch mehr oder weniger fressen. Hat dein Kätzchen beim Erwachsen werden die Chance immer seinen Hunger zu stillen, wird es auch im späteren Leben in der Regel weniger anfällig für Übergewicht durch unkontrolliertes Fressen sein.
Wie die Aufzucht von Katzenwaisen möglich ist, liest du in diesem Beitrag: Aufzucht von Katzenbabies ohne Mutter – Flaschenaufzucht von Katzenwaisen
Die richtige Ernährung für erwachsene Katzen

Die Ernährung einer erwachsenen Katze sollte ausreichend und abwechslungsreich sein. Wie bereits erwähnt musst du bei einer alleinigen Fütterung mit Frischfleisch oder Trockenfutter das eine oder andere beachten. Das Füttern mit Nassfutter ist relativ unkompliziert. Hat man sich für ein qualitativ gutes Nassfutter entschieden, geht es hauptsächlich um die Menge. Jeder Katzenorganismus ist natürlich anders, aber als Faustformel gilt, dass eine Katze pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag 50 Gramm Nassfutter bekommen sollte. Bei einer durchschnittlichen Katze von vier Kilogramm macht das folglich 200 Gramm pro Tag.
Die Nahrung sollte idealerweise auf mindestens drei Mahlzeiten verteilt werden. Je mehr Mahlzeiten du realisieren kannst, desto näher kommst du an das natürliche Fressverhalten deiner Katze heran. Bist du tagsüber nicht daheim, sollte deine Katze vor Verlassen der Wohnung und nach dem nach Hause kommen eine Mahlzeit bekommen und anschließend noch einmal vor dem Schlafengehen. Wenn du magst, kann eine Mahlzeit auch durch eine Hand voll Trockenfutter ersetzt werden.
Die Angabe zur Futtermenge ist natürlich nur ein Richtwert. Manche Katzen benötigen weniger Futter, sehr aktive Tiere natürlich mehr. Einen Unterschied macht auch, ob die Katze ein reiner Stubentiger oder Freigänger ist. Beide bekommen zwar das gleiche Futter, aber bei Freigängern sollte man verstärkt auf das Gewicht achten. Man hat keine richtige Kontrolle über die Ernährung, da man nie weiß, ob und wie viel die Katze draußen gejagt und gefressen hat. Oder ob sie sich noch ein zweites Frühstück bei einem Nachbarn genehmigt.
Besonderheiten bei Katzen-Senioren

Ältere Katzen benötigen ebenfalls eine andere Ernährung als Katzen in ihren besten Jahren. Ab der Zeit zwischen dem zehnten bis zwölften Lebensjahr gilt eine Katze als Senior. Der Stoffwechsel verändert sich und häufig kann es zu Problemen mit Leber und Niere kommen. Genau wie bei Menschen werden die Katzensenioren auch gemütlicher und bewegen sich weniger.
Um den Problemen des Alters vorzubeugen und dem Körper der älteren Katze zu geben, was er am meisten braucht, kannst du auf spezielles Seniorenfutter zurückgreifen. Dieses enthält mehr Vitamine und Spurenelemente und weniger Nährstoffe. Denn auch alte Katzen brauchen aufgrund des sich verlangsamenden Stoffwechsels nicht mehr so viele Nährstoffe dafür mehr Zusatzstoffe zur Unterstützung des Immunsystems und anderer Körperfunktionen.
Katzen in gehobenem Alter essen prinzipiell nicht besonders viel auf einmal, weshalb die Nahrungsmenge, sofern möglich, auf mehrere kleine Portionen aufgeteilt werden sollte, so dass immer wieder eine kleine Menge frisches Futter vorhanden ist. Auch kleine Zwischenhäppchen wie Frischkäse oder Naturjoghurt sind dabei zu empfehlen und kommen bei der Katze sehr gut an. Im Alter darf man sich auch mal etwas gönnen.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wenn die Katze nicht fressen will
Deine Katze gesund und ausgewogen zu ernähren ist also nicht schwer und gutes Futter muss auch nicht teuer sein. Es kann aber auch beim besten Futter immer wieder vorkommen, dass die Katze einfach nicht fressen will. Sei es wegen einer neuen Marke, einer unbekannte Sorte oder einfach aus Protest, weil es schon wieder nur das übliche Futter gibt. Ein einmaliges Verweigern des Fressens ist kein Grund zur Panik.
Du solltest als erstes darauf achten, ob die Katze irgendwelche Anzeichen für eine Krankheit hat. Wenn sie einen gesunden und fitten Eindruck macht und auch der Stuhlgang regelmäßig ist, hast du vermutlich lediglich mit einer Laune der Katze zu kämpfen. Versuche herauszubekommen, was deine Katze stört.
- Hast du das Futter gewechselt?
- Den Fressnapf?
- Oder steht er an einer anderen Stelle?
- Vielleicht hast du in der Küche, wo Miezies Napf steht, auch ein anderes Putzmittel genommen und sie mag den Geruch nicht?
Wenn du all das ausgeschlossen hast, dann wird es wohl am Futter liegen. Hier empfiehlt es sich, das Fressen eine kleine Weile stehen zu lassen und nicht gleich nachzugeben. Denn wenn du direkt das Futter ersetzt, versteht deine Katze vermutlich sehr schnell, dass sie sofort ein anderes Futter bekommt, wenn sie auf das vorhandene Fressen einfach keine Lust hat. Katzen sind gut darin, ihre Dosenöffner zu erziehen. Das Futter sollte allerdings nicht zu lange stehen bleiben. Denn wenn du dich auf ein Kräfte messen mit ihr einlassen möchtest, wirst du verlieren. Katzen sterben lieber als Futter zu fressen, was sie nicht mögen. Und da sie Jäger sind, die nicht auf Vorrat fressen, kann es nach wenigen Tagen gesundheitliche Folgen haben, wenn deine Katze das Futter verweigert.
Was kannst du also tun?

Versuch das Futter gegen eine neue Portion des gleichen Futters auszutauschen. Manchmal hilft es auch, einfach ein Leckerchen unterzuheben oder im Futter herumzurühren, damit die Katze es für etwas Neues hält. Es kann hilfreich sein, wenn man der Katze das Futter in einem anderen Napf oder auf einem flachen Teller serviert oder es mit einem Löffel zum Mäulchen führt. Hilft das alles nichts, dann probier ein anderes Futter.
Ist sie neuem Futter gegenüber skeptisch, kann man das Tier auch ganz einfach überlisten, indem man ihm ein wenig von der Soße auf ein Pfötchen schmiert. Der natürliche Putztrieb der Katze sorgt dann von alleine dafür, dass sie das Futter zumindest probiert und dadurch vielleicht auf den Geschmack kommt. Klappt das nicht und du möchtest oder musst aber das Futter wechseln, dann gebe es löffelchenweise nach und nach dem üblichen Futter zu, bis es schließlich vollständig ersetzt worden ist.
Egal mit welchen Schwierigkeiten du auch immer mit deiner Katze zu kämpfen hast, bedenke, dass es besser ist, wenn sie irgend etwas frisst, bevor sie gar nichts frisst!
Was hast Du so für Erfahrungen mit der Ernährung Deines Stubentigers gemacht?
Wir freuen uns über Deine Erfahrungen.
Weitere Tipps und Tricks findest Du auch in den Kommentaren.
- Welche Fütterungsart passt zu mir und meiner Katze?
- Diät-Katzenfutter: Das solltest du beachten
- Katzengras als Ergänzung in der Katzenernährung
- Katzenminze – Rauschdroge für Stubentiger?
- Katzenfutter mit Mäusegeschmack?
- Giftige Lebensmittel für Katzen
- Kaufratgeber: Welches Katzenklo passt zu meiner Katze?
Soso….Trockenfutter ist gut für die Zähne. Ist klar. Kaum eine Katze zerkaut es wirklich. Ein mal drauf beißen und runterschlucken. Zum „Zähne putzen“ ist rohes Fleisch am besten geeignet
Soso….Trockenfutter ist gut für die Zähne. Ist klar. Kaum eine Katze zerkaut es wirklich. Ein mal drauf beißen und runterschlucken. Zum „Zähne putzen“ ist rohes Fleisch am besten geeignet
Hallo,
Du hast schon Recht, dass es Trockenfutter gibt, das sehr weich und klein ist und direkt heruntergeschluckt wird. Und Nassfutter ist auch nicht die einzige Ursache von Zahnstein. Dennoch ist es besser auch Trockenfutter zu füttern als nur weiches Nassfutter. Und rohes Fleisch ist gut, das stimmt, aber Du kannst es auch so klein schneiden, dass die Fellknäuel es so herunterschlingen ohne zu kauen ;-) Wobei es schon schön ist zuzusehen, wie sie auf einem ordentlichen Stück Fleisch herumkauen :-)
Sehr schöner Informationstext,
ich war erstaunt darüber , was ich alles richtig und falsch mache :)
Mich würde es noch interessieren, wenn man genauer auf ein bestimmtes Thema eingehen könnte, bzw ich habe eine Frage:
mein Kater ist sieben Jahre und bekommt das LUX Nassfutter aus dem Aldi, er liebt es und frisst kein Trockenfutter. Nun habe ich mehrmals bemerkt dass er sehr harten Stuhlgang hat . Ich habe versucht ihm zusätzlich Wasser unter das Futter zu mischen und ihm Milch gegeben aber keine verbesserung. Im Internet steht nun dass man Kartoffelstärke ins Futter geben soll.
Wenn ich verschiede öle zufüttere, lehnt er das Futter ab. Kann mir da jemand mehr zu berichten? Ich würde mich freuen
Mit freundlichen Grüßen Juliane
Sehr schöner Informationstext,
ich war erstaunt darüber , was ich alles richtig und falsch mache :)
Mich würde es noch interessieren, wenn man genauer auf ein bestimmtes Thema eingehen könnte, bzw ich habe eine Frage:
mein Kater ist sieben Jahre und bekommt das LUX Nassfutter aus dem Aldi, er liebt es und frisst kein Trockenfutter. Nun habe ich mehrmals bemerkt dass er sehr harten Stuhlgang hat . Ich habe versucht ihm zusätzlich Wasser unter das Futter zu mischen und ihm Milch gegeben aber keine verbesserung. Im Internet steht nun dass man Kartoffelstärke ins Futter geben soll.
Wenn ich verschiede öle zufüttere, lehnt er das Futter ab. Kann mir da jemand mehr zu berichten? Ich würde mich freuen
Mit freundlichen Grüßen Juliane
Hallo Juliane,
erst einmal danke für das Kompliment. Wenn Du Dich gut informiert fühlst, dann machen wir es ja richtig :-)
Was die Ernährungsproblematik angeht, so ist es ein gar nicht so seltenes Phänomen, dass ältere Katzen Probleme mit Verstopfungen bekommen (das ist ja auch bei uns Menschen nicht anders, nur sprechen wir nicht darüber). Dass Du das Futter mit Wasser streckst ist schon ein sehr guter Schritt, denn unsere Fellnasen neigen leider dazu zu wenig zu trinken. Und auch die Idee mit der Milch war ein guter Schritt, den ich auch schon gegangen bin. Wenn es trotzdem nicht hilft und Dein Kater kein Öl in seinem Futter mag (was ich verstehen kann ;-) ), dann kannst Du versuchen ihm Butter zu geben. Unsere Kater haben die gerne so vom Finger oder Teller geschleckt und dabei eine bemerkenswert lange Zunge bekommen.
Sollte das alles nicht helfen und der Stuhl härter werden oder Dein Katerchen sogar sichtbar Probleme mit dem Stuhlgang bekommen (es dauert sehr lange, er maunzt dabei oder wird vielleicht sogar unsauber oder verliert auf dem Weg aus dem Katzenklo heraus noch Kot), kannst Du Dir in der Apotheke Lactulose-Sirup besorgen. Das hat uns mal unser Tierarzt als Tip genannt. Es ist das gleiche Medikament, das auch Menschen gegen Verstopfungen nehmen. Wir haben es unseren Stubentigern mit Gimpet-Paste für Katzen gegeben und es hat wunderbar geholfen.
Auf jeden Fall musst Du den Stuhlgang Deiner Fellnase gut beobachten, weil wenn sie stark verstopft sind, dann kann es zwischendurch sogar scheinbar umschlagen und wie Durchfall aussehen. Das ist dann aber nur Flüssigkeit, die sie quasi herauspressen. Spätestens zu dem Zeitpunkt solltest Du zu Deinem Tierarzt gehen.
Kartoffelstärke habe ich selber noch nicht ausprobiert. Ich weiß aber, dass es für Katzen und wohl auch Babies als Mittel gegen Verstopfungen angegeben wird. Ich werde noch recherchieren, warum das so ist!
Ich hoffe, dass Dir meine Antwort erst einmal hilft und dass sich bei Deiner Fellnase keine richtige Verstopfung entwickelt.
Viele Grüße von Steffi
Hallo Steffi,
Wow danke für die schnelle Antwort! Viele gute Tipps dabei. Zum Glück ist es noch keine chronische Verstopfung, denn wenn das Futter mit Wasser gestreckt ist oder es doch mal verdünnte Milch gibt, dann klappt auch alles bei ihm. Er schreit , Gott sei dank, auch nicht beim großen klobesuch.
Das mit der Butter werde ich mal ausprobieren und wenn es dann nicht besser wird mal das Mittel aus der Apotheke testen.
Hoffe dass ich letzten Endes nicht zum TA mit ihm muss. Aber nochmals danke und ich bin auf weitere Beiträge gespannt.
Mit freundlichen Grüßen Juliane
Hallo Steffi,
Wow danke für die schnelle Antwort! Viele gute Tipps dabei. Zum Glück ist es noch keine chronische Verstopfung, denn wenn das Futter mit Wasser gestreckt ist oder es doch mal verdünnte Milch gibt, dann klappt auch alles bei ihm. Er schreit , Gott sei dank, auch nicht beim großen klobesuch.
Das mit der Butter werde ich mal ausprobieren und wenn es dann nicht besser wird mal das Mittel aus der Apotheke testen.
Hoffe dass ich letzten Endes nicht zum TA mit ihm muss. Aber nochmals danke und ich bin auf weitere Beiträge gespannt.
Mit freundlichen Grüßen Juliane
Hallo Juliane,
bitte gern geschehen. Es passte zeitlich gerade, dass ich Deinen Kommentar gesehen habe kurz nachdem Du ihn geschrieben hattest :-)
Dann wünsche ich euch weiterhin „gutes Gelingen“ und viel Spaß beim Mitlesen.
Viele Grüße von Steffi
Hallo Steffi, ich habe eine Findelkatze aufgenommen die kurz vor dem Verhungern war. Er ist lt. TA 2 Monate und wiegt gerade mal 650 gramm. Er faengt jetzt 2 Tage nach der Wurmkur langsam an zu fressen. Habe pürriertes Hühnchen versucht… keine Chance… normales Nassfutter wird nur ein bischen daran geschleckt. Katzenmilch 2 mal geschleckt… nein Danke…Zuviel stressen möchte ich ihn auch nicht, hab gelesen dass das auch nicht gut ist. İch habe jetzt royal canin futter geholt und muss ihn regelrecht aninmieren damit er frisst. Aber endlich frisst er. İch wollte jetzt einfach mal wissen wieviel er fressen sollte, damit es auch ausreichend ist. Vielen Dank für dich Antwort schon mal LG Angi
Hallo Steffi, ich habe eine Findelkatze aufgenommen die kurz vor dem Verhungern war. Er ist lt. TA 2 Monate und wiegt gerade mal 650 gramm. Er faengt jetzt 2 Tage nach der Wurmkur langsam an zu fressen. Habe pürriertes Hühnchen versucht… keine Chance… normales Nassfutter wird nur ein bischen daran geschleckt. Katzenmilch 2 mal geschleckt… nein Danke…Zuviel stressen möchte ich ihn auch nicht, hab gelesen dass das auch nicht gut ist. İch habe jetzt royal canin futter geholt und muss ihn regelrecht aninmieren damit er frisst. Aber endlich frisst er. İch wollte jetzt einfach mal wissen wieviel er fressen sollte, damit es auch ausreichend ist. Vielen Dank für dich Antwort schon mal LG Angi
Hallo Angi,
toll, dass du so ein armes kleines Würmchen aufgenommen hast!
So lange dein Kätzchen noch so klein und schwach ist, darf es so viel fressen, wie es möchte. Ein zuviel gibt es bis zum Alter von ca. einem Jahr nicht. Und erst recht nicht, wenn es so ein abgemagertes Findelkind ist. Von daher ist die Antwort: er sollte so viel fressen, wie er möchte!
Aber du handelst richtig, wenn du ihm nicht alle paar Minuten versuchst Futter anzubieten. Das könnte zusätzlichen Stress bedeuten. Immer wieder kleine und frische Portionen anbieten und vielleicht sogar verschiedenes gleichzeitig versuchen, damit er sich das leckerste aussuchen kann. Manchmal hilft es etwas Butter unter das Futter zu mischen. Oder hast Du es mal mit Kittenfutter probiert? Es gibt auch Joghurt oder Katzenfutter, das sehr weich ist und dass der Kleine nur noch schlecken muss. Anfangs bedeutet es etwas herumzuprobieren, bis Du das richtige Futter für Dein Findelkind gefunden hast.
Ich drücke euch die Daumen, dass der kleine Kerl sich schnell an sein neues Zuhause gewöhnt, ihr das richtige Futter findet und er rasch zunimmt.
Daumen drückende Grüße von Steffi
Hallo Angi,
toll, dass du so ein armes kleines Würmchen aufgenommen hast!
So lange dein Kätzchen noch so klein und schwach ist, darf es so viel fressen, wie es möchte. Ein zuviel gibt es bis zum Alter von ca. einem Jahr nicht. Und erst recht nicht, wenn es so ein abgemagertes Findelkind ist. Von daher ist die Antwort: er sollte so viel fressen, wie er möchte!
Aber du handelst richtig, wenn du ihm nicht alle paar Minuten versuchst Futter anzubieten. Das könnte zusätzlichen Stress bedeuten. Immer wieder kleine und frische Portionen anbieten und vielleicht sogar verschiedenes gleichzeitig versuchen, damit er sich das leckerste aussuchen kann. Manchmal hilft es etwas Butter unter das Futter zu mischen. Oder hast Du es mal mit Kittenfutter probiert? Es gibt auch Joghurt oder Katzenfutter, das sehr weich ist und dass der Kleine nur noch schlecken muss. Anfangs bedeutet es etwas herumzuprobieren, bis Du das richtige Futter für Dein Findelkind gefunden hast.
Ich drücke euch die Daumen, dass der kleine Kerl sich schnell an sein neues Zuhause gewöhnt, ihr das richtige Futter findet und er rasch zunimmt.
Daumen drückende Grüße von Steffi
Vielen lieben Dank Steffi, genau das habe ich alles ausprobiert. Verschiedene Gerichte, damit er auswaehlen kann. Es geht langsam aber stetig voran. Mittlerweile hat er 725 Gramm und frisst weitestgehend selbstaendig, am Liebsten Trockenfutter für Kitten. Meine Frage war allerdings darauf bezogen wieviel er mindestens fressen sollte, damit er zunimmt. Aber das hat sich ja erledigt, da er zunimmt :) LG Angi
Ach noch etwas, was kann ich denn gegen noch zu dünnen Stuhlgang geben? Es ist so ein Mix aus erstmal flüssig und dann doch noch ein kleines Würstchen :D Kann ich auch anstatt Butter Olivenöl verwenden? LG Angi
Ach noch etwas, was kann ich denn gegen noch zu dünnen Stuhlgang geben? Es ist so ein Mix aus erstmal flüssig und dann doch noch ein kleines Würstchen :D Kann ich auch anstatt Butter Olivenöl verwenden? LG Angi
Hallo Angi,
es freut mich sehr zu lesen, dass es bei euch langsam aber stetig aufwärts geht! Geduld und Liebe wird halt doch belohnt. Eine Mindestmenge anzugeben ist schwierig. Gerade wenn Katzen sehr geschwächt sind, ist schon jede Kleinigkeit besser als nichts. Aber das habt ihr ja überwunden. Ich hoffe, der kleine Kerl nimmt beständig weiter zu und wird bald ein großer, stattlicher Kater sein :-)
Du kannst auch anstatt Butter Olivenöl verwenden. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass Katzen den doch recht intensiven Geschmack nicht mögen. Falls der Kleine weiter zu Durchfall neigt, kannst du die Butter auch reduzieren oder weg lassen. Sie ist ja eigentlich dafür da, dass der Stuhl schön weich wird und beugt in gewissem Rahmen Verstopfungen vor. Allerdings lieber etwas dünnen Stuhl als nichts fressen. Also falls er das Futter nur mit Butter frisst, dann soll er sie bekommen.
Als kleines Hausmittelchen kannst du versuchen, ob er etwas Reis mit Quark vermischt fressen mag oder Hühnerbrühe. Es könnte möglich sein, dass der Durchfall durch das Trockenfutter verursacht wird, aber auch hier gilt: besser etwas Durchfall als gar nichts essen.
Ich würde deine Fellnase weiter beobachten. Wenn es ihm schlechter gehen sollte oder der Durchfall stärker wird, solltest du noch einmal zum Tierarzt gehen (auch wenn ihr davon beide wahrscheinlich eigentlich die Nase voll habt, wie ich mir vorstellen kann).
Ich wünsche euch ein weiteres Zunehmen! Viele Grüße von Steffi
Hallo! Meine Katze Milli ist 6 Monate alt und leidet immer hāufiger unter Durchfall auch mit Erbrechen. Was mache ich nur falsch? Zu fressen bekommt sie magenschonendes Futter von Royal Canin.
Aber habe natūrlich auch schon mitbekommen das sie sich bei den Nachbarskatzen noch mit Fressen bedient.
Hallo! Meine Katze Milli ist 6 Monate alt und leidet immer hāufiger unter Durchfall auch mit Erbrechen. Was mache ich nur falsch? Zu fressen bekommt sie magenschonendes Futter von Royal Canin.
Aber habe natūrlich auch schon mitbekommen das sie sich bei den Nachbarskatzen noch mit Fressen bedient.
Hallo Natascha,
es muss nicht heißen, dass Du etwas falsch machst. Durchfall mit Erbrechen kann zahlreiche Ursachen haben.
Bist Du mit Deiner Milli schon einmal beim Tierarzt gewesen? Ist sie entwurmt?
Vielleicht verträgt sie das Futter der Nachbarskatzen nicht. Gerade wenn sie bei Dir magenschonendes Futter bekommt, kann das ein Grund sein. Oder sie ist anderweitig krank. Verhält sich Milli denn sonst normal oder ist sie apathischer als sonst?
Vielleicht hat sie auch etwas Giftiges gefressen. Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit sind viele Wohnungen voll mit Weihnachtssternen, Gestecken, Lametta und Räucherkerzen. Und junge Katzen sind nun einmal sehr neugierig und probieren gerne alles aus. Was in diesem Fall nicht so schön sondern gesundheitsgefährdend ist.
Daher mein Rat: Geh zum Tierarzt! Wenn der nichts anderes feststellt, dann schau, ob Du Milli ein paar Tage in der Wohnung behältst und ob es dann besser wird. Dann weißt Du, die Ursache ist draußen zu suchen. Vorausgesetzt, Du hast Deine Wohnung vorher schon von allem befreit, was kleinen Katzen Unwohlsein verursachen könnte (siehe weiter oben).
Ich drücke die Daumen für eine baldige Genesung!
Eine hoffentlich bald unbeschwerte Adventszeit wünscht Steffi
Ich habe zwei Katzendamen. 7 und 8 Monate alt. Wir haben unseren Kätzchen am Anfang das Kitten Nassfutter gegeben bis sie es auf einmal nicht mehr fressen wollten. Haben dann etliche andere Produkte probiert wie Whiskas junior. Aber die beiden mögen so gar kein Gelee. Auch keine Pate oder Terrinen. Nur Sauce. Bis vor kurzem haben sie nun Felix Saucen und Friskies gefressen aber leider haben diese Marken ja alle Zucker enthalten. Bin dann in ein Spezialgeschäft und habe dort einiges eingekaut ohne Zuckerzusatz. Von billig bis teuer. Konnte meine zwei von keiner Marke so richtig überzeugen. Da meine Kätzchen auch das Kitten Nassfutter von DM bekommen haben, habe ich dieses Mal bei DM eingekauft, guten glaubens dass sie es ja wieder fressen werden. Habe alle möglichen Variationen eingekauft. Von Pilzrahmsauce, Käsesauce, bis hin Calamari mit Joghurt. Auch die klassischen Sorten aber halt alles mit Sauce. Nun das grosse Dilemma. Ganz egal was ich ihnen füttere, sie wollen es einfach nicht fressen. Ich bin schon ganz verzweifelt. Habe die Kleine dazu gebracht zumindest ein bisschen was davon zu fressen aber die Ältere dreht den Kopf und geht davon. Was soll ich nur machen? :(
Ich habe zwei Katzendamen. 7 und 8 Monate alt. Wir haben unseren Kätzchen am Anfang das Kitten Nassfutter gegeben bis sie es auf einmal nicht mehr fressen wollten. Haben dann etliche andere Produkte probiert wie Whiskas junior. Aber die beiden mögen so gar kein Gelee. Auch keine Pate oder Terrinen. Nur Sauce. Bis vor kurzem haben sie nun Felix Saucen und Friskies gefressen aber leider haben diese Marken ja alle Zucker enthalten. Bin dann in ein Spezialgeschäft und habe dort einiges eingekaut ohne Zuckerzusatz. Von billig bis teuer. Konnte meine zwei von keiner Marke so richtig überzeugen. Da meine Kätzchen auch das Kitten Nassfutter von DM bekommen haben, habe ich dieses Mal bei DM eingekauft, guten glaubens dass sie es ja wieder fressen werden. Habe alle möglichen Variationen eingekauft. Von Pilzrahmsauce, Käsesauce, bis hin Calamari mit Joghurt. Auch die klassischen Sorten aber halt alles mit Sauce. Nun das grosse Dilemma. Ganz egal was ich ihnen füttere, sie wollen es einfach nicht fressen. Ich bin schon ganz verzweifelt. Habe die Kleine dazu gebracht zumindest ein bisschen was davon zu fressen aber die Ältere dreht den Kopf und geht davon. Was soll ich nur machen? :(
Hallo Gabriele,
wie geht es Deinen beiden Katzendamen denn sonst? Machen sie einen gesunden Eindruck? Sind sie aktiv? Putzen sie sich und glänzt ihr Fell? Futter zu verweigern könnte auch ein Zeichen einer Erkrankung sein. Wenn Du also das Gefühl hast, dass es ihnen nicht gut geht, dann würde ich mit ihnen zum Tierarzt gehen, um das abklären zu lassen.
Vielleicht sind sie aber auch nur sehr wählerisch. Da hilft dann einfach nur weiter ausprobieren. Du kannst versuchen das Futter mit einem kleinen Stück Butter oder etwas Yoghurt oder einem kleinen Schlückchen Milch oder Sahne mit der Gabel zu musen. Manchmal hilft das.
Vielleicht mögen sie aber auch lieber einfacheres Futter. Du könntest ausprobieren, ob sie es mögen, wenn Du ihnen Hühnchen kochst (einfach nur in Wasser) oder Thunfisch aus der Dose (im eigenen Saft) gibst. Da gibt es beispielsweise bei Fressnapf Futtermarken wie almo nature, schmusy oder Yarrah, die Nassfutter ohne viel Drumherum wie Soßen oder ähnlichem anbieten. Vielleicht klappt das ja.
Oder Du probierst Trockenfutter aus. Dann solltest Du nur darauf achten, dass es hochwertiges Trockenfutter ist und dass Deine beiden Schmusetiger genug trinken. Ein Wassernapf reicht da meist nicht aus, da Katzen bei Wasser oftmals noch wählerischer sind als beim Futter. Besser sind dann verschiedene Näpfe an verschiedenen Stellen mit vielleicht auch unterschiedlichem Inhalt. Katzenmilch bietet sich da an oder, falls Du ein Huhn für sie kochst, die Hühnerbrühe. Aber bitte keine fertige Brühe verwenden, die ist viel zu würzig und salzig für Katzen! Ich meine tatsächlich nur das Wasser, in dem das Huhn gekocht hat und das dadurch danach nach Huhn riecht und schmeckt.
Ich hoffe sehr, dass Du ein Futter findest, das funktioniert!
Einen guten Jahreswechsel wünscht Steffi
Vielen Dank für die Antwort! Ich war mit der älteren (8 Monate) noch beim Tierarzt da sie ja nichts mehr fressen wollte und nur mehr am trinken war. Der Arzt hat ihr dann Blut abgenommen und am Montag bekomme ich den Befund. Er hat mir aber auch empfohlen ich solle ihr doch wieder das alte Futter (Felix) geben da sie das ja so gerne frisst. Ich bin ja nicht so begeistert von den Inhaltsstoffen aber sie will ja auch nichts anderes fressen. Habe auch Schmusy probiert. Hat sie gar nicht angerührt. Nun ist sie wieder rundum zufrieden, tobt herum und hat den ganzen Tag Hunger. Sie frisst auch wieder ihr geliebtes Trockenfutter. Rafine für Kitten. Da ja Felix Zucker enthält kaufen wir jetzt Leckerlies von Trixie die sind ja zuckerfrei oder Vitakraft. Da bekommen sie noch zusätzliche Proteine oder Taurin auch wenn nicht soviel. Aber zumindest nicht noch mehr Zucker. Beide lieben die Chicken Filet Snacks oder auch mal Lachspaste aus der Tube. :) Gibt es irgendein Trockenfutter das auch Taurin und Biotin enthält? Der Tierarzt meinte sie hat ein gesundes Fell und sie hat auch nicht an Gewicht verloren. Wahrscheinlich war es wirklich nur das andere Futter. Werde aber trotzdem ab und zu mal andere Marken wieder probieren. Vielleicht finde ich doch mal das richtige für meine Schmusetiger.
Lg Gabriele
Vielen Dank für die Antwort! Ich war mit der älteren (8 Monate) noch beim Tierarzt da sie ja nichts mehr fressen wollte und nur mehr am trinken war. Der Arzt hat ihr dann Blut abgenommen und am Montag bekomme ich den Befund. Er hat mir aber auch empfohlen ich solle ihr doch wieder das alte Futter (Felix) geben da sie das ja so gerne frisst. Ich bin ja nicht so begeistert von den Inhaltsstoffen aber sie will ja auch nichts anderes fressen. Habe auch Schmusy probiert. Hat sie gar nicht angerührt. Nun ist sie wieder rundum zufrieden, tobt herum und hat den ganzen Tag Hunger. Sie frisst auch wieder ihr geliebtes Trockenfutter. Rafine für Kitten. Da ja Felix Zucker enthält kaufen wir jetzt Leckerlies von Trixie die sind ja zuckerfrei oder Vitakraft. Da bekommen sie noch zusätzliche Proteine oder Taurin auch wenn nicht soviel. Aber zumindest nicht noch mehr Zucker. Beide lieben die Chicken Filet Snacks oder auch mal Lachspaste aus der Tube. :) Gibt es irgendein Trockenfutter das auch Taurin und Biotin enthält? Der Tierarzt meinte sie hat ein gesundes Fell und sie hat auch nicht an Gewicht verloren. Wahrscheinlich war es wirklich nur das andere Futter. Werde aber trotzdem ab und zu mal andere Marken wieder probieren. Vielleicht finde ich doch mal das richtige für meine Schmusetiger.
Lg Gabriele
Hallo Gabriele,
ich hoffe, der Befund der Blutabnahme ist negativ gewesen und es ist alles in Ordnung mit Deinen Schmusetigern.
Katzen sind ab und an wirklich Diven. Wenn sie sich in den Kopf gesetzt haben, sie wollen ein bestimmtes Futter fressen, dann fressen sie das auch. Leider kannst Du ihnen ja nicht erklären, warum Du für ein anderes Futter bist. Meine Meinung ist nur immer: Besser sie fressen Futter, das nicht super hochwertig ist, als sie fressen gar nichts und gehen daran zugrunde! Und so wie ihr es jetzt handhabt mit den zuckerfreien Leckerlies, ist es doch ein guter Kompromiss. Und vielleicht mögen sie ja tatsächlich irgendwann auch ein anderes Futter. Der Geschmack kann sich ja ändern.
Es gibt auch getreidefreies Trockenfutter z.B. von wildcat [apn typ=“template“ template=“tpl-2s“ asin=“B00BN4HPBY“ tag=“katzenernaehrung-komm-21″ tpl-infobox=“1″ tpl-stars=“1″ false=““]
. Das enthält alle für Katzen wichtigen Inhaltsstoffe wie Taurin – nur halt als Trockenfutter. Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, es soll aber sehr bekömmlich sein, ist nur auch nicht ganz günstig. Aber was tut der Dosenöffner nicht alles für die Gesundheit der Fellknäuele ;-)
Liebe Grüße
Steffi
Hallo ich habe folgendes Problem. Meine katze 8 Monate alt vor 2 wochen kastriert lutscht nur noch die Soße aus dem nassfutter rest bleibt drin beim nassfutter in gelle das gleiche habe jetzt schon mehrere marken ausprobiert auch billig marken vom lidl und teure vom fressnapf. Vor der Kastration hat sie alles gegessen. Bin langsam echt am verzweifeln und weis nicht was ich ihr noch geben soll. Trockenfutter bekommt sie auch ca. 50g mehr isst sie nicht mehr
Hallo ich habe folgendes Problem. Meine katze 8 Monate alt vor 2 wochen kastriert lutscht nur noch die Soße aus dem nassfutter rest bleibt drin beim nassfutter in gelle das gleiche habe jetzt schon mehrere marken ausprobiert auch billig marken vom lidl und teure vom fressnapf. Vor der Kastration hat sie alles gegessen. Bin langsam echt am verzweifeln und weis nicht was ich ihr noch geben soll. Trockenfutter bekommt sie auch ca. 50g mehr isst sie nicht mehr
Hallo Tim,
bist Du noch mal mit ihr beim Tierarzt gewesen, um abzuklären, ob alles in Ordnung ist mit Deiner Katze? Kastrationen sind zwar in der Regel Routineeingriffe, aber es kann ja trotzdem sein, dass sie eine Infektion hat oder ähnliches.
Wenn der Tierarzt sagt, es ist alles in Ordnung, dann kann es sein, dass sie einfach nur durch den Eingriff leicht traumatisiert ist und ein wenig Zeit braucht. Entweder kannst Du beim Tierarzt Aufbaufutter kaufen, das für solche Zwecke konzipiert wurde und oftmals ganz gut angenommen wird. Sonst würde mir noch einfallen, ihr Fleisch zu fressen zu geben: frisches Rinderhack oder gekochtes Hühnerfleisch. Das haben unsere immer gefressen, wenn es ihnen nicht so gut ging. Auf Dauer reicht das nicht, um sie mit allen lebenswichtigen Stoffen zu versorgen, aber für den Anfang ist es besser, sie frisst wenigstens irgendetwas. Du kannst auch versuchen, ihr das Futter mit ein bisschen Milch oder Joghurt oder Butter zu verquirlen. Manchmal hilft das, um den Appetit wieder anzuregen.
Ich drücke ganz fest die Daumen, dass schnell wieder alles in Ordnung kommt und deine Mieze ihren Appetit wiederfindet!
Steffi
Unser Kater (7 Monate) hat ca. 150 g Butter aufgeschleckt und hängt im Laufe des Tages immer apathischer herum. Frisst nicht, hat keinen Durchfall, ist nur deutlich aktivitätsgebremst und kuschelbedürftig, schläft viel und sieht sehr traurig aus. Habe das ganze Internet durchforstet und finde keine richtige Antwort. Was soll ich tun, sofern ich was tun kann?
Unser Kater (7 Monate) hat ca. 150 g Butter aufgeschleckt und hängt im Laufe des Tages immer apathischer herum. Frisst nicht, hat keinen Durchfall, ist nur deutlich aktivitätsgebremst und kuschelbedürftig, schläft viel und sieht sehr traurig aus. Habe das ganze Internet durchforstet und finde keine richtige Antwort. Was soll ich tun, sofern ich was tun kann?
Hallo,
eigentlich dürfte ihm Butter – auch wenn es eine große Menge für so ein kleines Katerchen gewesen ist – nicht weiter schaden. Allerdings wird er wahrscheinlich ziemliche Bauchweh haben, was die Apathie erklären würde. Sollte sich der Zustand nicht bessern, muss er aber trotzdem zu einem Tierarzt!
Ich drücke die Daumen, dass bald schnell alles wieder gut ist!
Ich muss schon sagen. Hut ab. Definitiv einer der besten und ausführlichsten Artikel den ich zu diesem Thema gelesen hab… Und ich habe dank meines mäkeligen Seniors in letzter Zeit viel über Katzenfutter gelesen.
Hallo,
ja ich muss sagen endlich mal eine seite die vernünftige antworten gibt,und nicht solche pseudo kritiker oder befürwortet welches futter nun das beste für die katzeist,meine katerchen Filou(3 J);Frisst von anfang an nur vom aldi das futter der schucki reihe mit sosse von preiswert bis teuer habe ich alle möglichen sorten durch,(das hätte man mir im tierheim sagen müssen)Aber egal ich habs halt selbst rausgefunden,er frisst täglich 200gr nassfutter und am we bekommt er zusätzlich trofu,diese kombi bekommt ihm super er ist ein wohnungskater hat jedoch die möglichkeit den ganzen tag auf den balkon zu gehen,er ist putz munter sehr aktiv sehr für schabernack zu haben hat ein seidiges glänzendes fell,ich bleibe bei dieser zusammenstellung.
Hallo,
ja ich muss sagen endlich mal eine seite die vernünftige antworten gibt,und nicht solche pseudo kritiker oder befürwortet welches futter nun das beste für die katzeist,meine katerchen Filou(3 J);Frisst von anfang an nur vom aldi das futter der schucki reihe mit sosse von preiswert bis teuer habe ich alle möglichen sorten durch,(das hätte man mir im tierheim sagen müssen)Aber egal ich habs halt selbst rausgefunden,er frisst täglich 200gr nassfutter und am we bekommt er zusätzlich trofu,diese kombi bekommt ihm super er ist ein wohnungskater hat jedoch die möglichkeit den ganzen tag auf den balkon zu gehen,er ist putz munter sehr aktiv sehr für schabernack zu haben hat ein seidiges glänzendes fell,ich bleibe bei dieser zusammenstellung.
Hallo zurück und vielen Dank für das Lob!
Wie schon auch im Artikel geschrieben, ist das Aldi-Futter nicht das Schlechteste. Und auch die grundsätzliche Verteufelung von Trockenfutter halte ich für falsch. Jede Katze ist anders. Und von daher ist es auch bei der Ernährung am wichtigsten, dass wir achtsam mit unseren Stubentigern umgehen. Dann merken wir auch, ob ihnen etwas fehlt. Es ist doch immer die Hauptsache, dass sie munter und fröhlich sind und wir unseren Fellnasen ein liebevolles Zuhause bieten.
Insofern machst du alles richtig mit deinem Katerchen.
Ich wünsche euch noch viele lange und gesunde Jahre zusammen :-)
Steffi
Hallo….
Ich hab da auch ein echtes Problem mit unserem Baby (4 Monate). Er frisst einfach nicht . Er ,sofern er noch darf saugt er bei seiner Mutter und ansonsten Katzenmilch oder Grießbrei aus Wasser und Aufzuchtmilch….ich hab schon alles ausprobiert ….sämtliche Sorten ,selber gekocht…klein gemacht und mit der Spritze eingeflößt. …nicht! Er will einfach nichts….aber er sitzt dabei wenn die ganze Bande frisst????
Hallo….
Ich hab da auch ein echtes Problem mit unserem Baby (4 Monate). Er frisst einfach nicht . Er ,sofern er noch darf saugt er bei seiner Mutter und ansonsten Katzenmilch oder Grießbrei aus Wasser und Aufzuchtmilch….ich hab schon alles ausprobiert ….sämtliche Sorten ,selber gekocht…klein gemacht und mit der Spritze eingeflößt. …nicht! Er will einfach nichts….aber er sitzt dabei wenn die ganze Bande frisst????
Hallo Alexandra,
hm… das ist wirklich ungewöhnlich, wenn ein Kitten mit 4 Monaten noch nicht frisst. Was sagt denn euer Tierarzt dazu?
Und hast Du schon mal versucht in die Katzenmilch oder den Grießbrei ein Löffelchen Kittenfutter zu mischen? Nur ein ganz kleines bisschen und wenn er das frisst, dann jeden Tag ein kleines bisschen mehr Kittenfutter und ein kleines bisschen weniger Katzenmilch bis er irgendwann nur noch das Futter frisst.
So gewöhnt man Katzen an ein anderes Futter und vielleicht hilft Dir das auch bei dem kleinen Kerl?
Liebe Grüße von Steffi
was soll ich tun dass meine Katze Mäuse fängt in der Wohnung?
bitte helfen
was soll ich tun dass meine Katze Mäuse fängt in der Wohnung?
bitte helfen
Hallo!
Du hast Mäuse in Deiner Wohnung, die Deine Katze fangen soll?
Ich würde Dir ja einen Kammerjäger empfehlen und Deine Katze zum Mäusefangen nach draußen lassen.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo,
Ich finde deinen blog echt gut, endlich mal jemand der sich intensiv mit Katzen beschäftigt und auf dem Teppich bleibt, hab da schon in diversen Foren geforscht….. Meine beiden Kater sind jetzt schon 8, wohnungskatzen und ich habe mich auch schon intensiv mit katzenernährung befasst und nach acht Jahren immer noch nicht schlau. Also, ich füttere premiumfutter, Macs,super Futter die ich finde und ohne! Tierversuche. Die beiden wiegen 5 kg, laut Tierarzt ideal!da ich es mal ganz genau wissen will, kontrollieren ich die Menge, die sie vertilgen,das sind z.b. in 14h beide 120g, weit weniger als auf der Deklaration angegeben aber das könnte ja am Grundumsatz liegen, sind halt drin. So gut das Futter auch ist, es ist verdammt teuer, auch wenns länger hält und dann noch streu, für den Tierarzt sparen ist da nix mehr. Und was Stiftung Warentest angeht, naha, das was eben wirklich wichtig ist wird halt doch nicht getestet. Trockenfutter kommt nicht in Frage. Und jetzt ganz konkret, welches günstige Futter ISI gut und macht wirklich Sinn? Die kleinen einzelnen Päckchen, Schälchen sind dann gerechnet auch nicht preiswert, also Dosen! Erstmal ist das günstigere Futter (ich mein das qualitaticere von z.b.aldi, nicht die mit den Brocken,4%vom tier und der Rest sch….da stimmen die Nährstoffe ja auch nicht, taurin viiiiel zuwenig u.s.w. kann man das denn mit Ergänzung somit gelb aufwerten, da kann man ja auch schaden anrichten und vom Tierarzt ist man auch oft nicht gut beraten was Ernährung angeht. Brauchen Katzen da nicht auch eine größere Gütermenge? Und wie ist das mit dem Kot, jetzt sind aussehen, Konsistenz ideal und auch der Geruch hält sich in grenzen, wo sch…drin ist, kommt doch auch iiihhhba sch…raus, oder?? Also die Gesundheit ist am wichtigsten und man weiß ja auch nicht, das gehört zu den 60% Fleisch, Schnabel, klauen?? Hast du da vielleicht noch ne Idee, denn auch wenn das teure Futter ergiebig ist, es ist einfach zu teuer! Auch carny und grau, etc. Kann ich mir gar nicht leisten! Wiskas, Felix,…no go!!und im Endeffekt genauso teuer. Ich mache wirklich alles für meine Kater aber was nicht geht, geht nicht, sind Katzen wirklich so empfindlich, es gibt doch auch genug Aldi,Lidl oldis! Auch wenn ich selbst entscheide, würde ich mich über ganz konkrete Tipps, Futter Vorschläge freuen, nährstofflisten habe ich mir angesehen aber so einfach ist das nicht. Natürlich freue ich mich über Anregungen von jedem hier.
Viiiielen dank und einen schönen Tag dir.
Meike
Hallo,
Ich finde deinen blog echt gut, endlich mal jemand der sich intensiv mit Katzen beschäftigt und auf dem Teppich bleibt, hab da schon in diversen Foren geforscht….. Meine beiden Kater sind jetzt schon 8, wohnungskatzen und ich habe mich auch schon intensiv mit katzenernährung befasst und nach acht Jahren immer noch nicht schlau. Also, ich füttere premiumfutter, Macs,super Futter die ich finde und ohne! Tierversuche. Die beiden wiegen 5 kg, laut Tierarzt ideal!da ich es mal ganz genau wissen will, kontrollieren ich die Menge, die sie vertilgen,das sind z.b. in 14h beide 120g, weit weniger als auf der Deklaration angegeben aber das könnte ja am Grundumsatz liegen, sind halt drin. So gut das Futter auch ist, es ist verdammt teuer, auch wenns länger hält und dann noch streu, für den Tierarzt sparen ist da nix mehr. Und was Stiftung Warentest angeht, naha, das was eben wirklich wichtig ist wird halt doch nicht getestet. Trockenfutter kommt nicht in Frage. Und jetzt ganz konkret, welches günstige Futter ISI gut und macht wirklich Sinn? Die kleinen einzelnen Päckchen, Schälchen sind dann gerechnet auch nicht preiswert, also Dosen! Erstmal ist das günstigere Futter (ich mein das qualitaticere von z.b.aldi, nicht die mit den Brocken,4%vom tier und der Rest sch….da stimmen die Nährstoffe ja auch nicht, taurin viiiiel zuwenig u.s.w. kann man das denn mit Ergänzung somit gelb aufwerten, da kann man ja auch schaden anrichten und vom Tierarzt ist man auch oft nicht gut beraten was Ernährung angeht. Brauchen Katzen da nicht auch eine größere Gütermenge? Und wie ist das mit dem Kot, jetzt sind aussehen, Konsistenz ideal und auch der Geruch hält sich in grenzen, wo sch…drin ist, kommt doch auch iiihhhba sch…raus, oder?? Also die Gesundheit ist am wichtigsten und man weiß ja auch nicht, das gehört zu den 60% Fleisch, Schnabel, klauen?? Hast du da vielleicht noch ne Idee, denn auch wenn das teure Futter ergiebig ist, es ist einfach zu teuer! Auch carny und grau, etc. Kann ich mir gar nicht leisten! Wiskas, Felix,…no go!!und im Endeffekt genauso teuer. Ich mache wirklich alles für meine Kater aber was nicht geht, geht nicht, sind Katzen wirklich so empfindlich, es gibt doch auch genug Aldi,Lidl oldis! Auch wenn ich selbst entscheide, würde ich mich über ganz konkrete Tipps, Futter Vorschläge freuen, nährstofflisten habe ich mir angesehen aber so einfach ist das nicht. Natürlich freue ich mich über Anregungen von jedem hier.
Viiiielen dank und einen schönen Tag dir.
Meike
Hallo Meike,
ich schalte Dein Kommentar schon einmal frei (danke dafür!), vielleicht kann/mag ja jemand anders schon etwas dazu sagen.
Eine ausführliche Antwort von mir bekommst Du dann in den kommenden Tagen.
Erst einmal einen schönen Abend!
Steffi
Hallo,
Ich möchte noch eine Frage dazufügen, es geht um spezielles Futter je nach alter. Warum soll das für kitten u Senioren öd besteht. Rassen spezifisch sein, in der freien Natur gibts doch auch für alle das gleiche?ich spreche natürlich nicht von spezieller kost bei Krankheit.
LG
Meike
Hallo,
Ich möchte noch eine Frage dazufügen, es geht um spezielles Futter je nach alter. Warum soll das für kitten u Senioren öd besteht. Rassen spezifisch sein, in der freien Natur gibts doch auch für alle das gleiche?ich spreche natürlich nicht von spezieller kost bei Krankheit.
LG
Meike
Hallo,
Unsere Luna ist schon 14 Jahre alt, fast 15, und im ketzten Jahr, ich meine es liebevoll, fett geworden. Sie geht nur noch wenig raus und liegt im Winter am liebsten den ganzen Tag auf dem Ofen und im Sommer den ganzen Tag vor der Gartentür in der Sonne. Zum Rausgehen und spielen muss man sje fast zwingen. Wenn man ihr ein bällchen hinwirft, guckt sie nur gelangweilt. Nur, wenn man es ihr vor die Füße wirft, spielt sie kurz. Wir geben ihr Seniorenfutter von Aldi, das sie sehr gerne isst, und hier und da ein Schmacko. Nun ist es aber so, dass sie zwar nicht verlangt, aber alles isst, was man ihr gibt. Reicht eine dose von 200gramm pro Tag, aufgeteilt auf 100 morgens und 100 abends, oder ist das zu wenig? Mehr würde sie auch essen. Wenn sie ein paar stunden draußen war und sich bewegt hat, geben wir ihr nochmal 50gramm zusätzlich. Wie kriegen wir sie wieder etwas dünner und fitter?
Hallo,
Unsere Luna ist schon 14 Jahre alt, fast 15, und im ketzten Jahr, ich meine es liebevoll, fett geworden. Sie geht nur noch wenig raus und liegt im Winter am liebsten den ganzen Tag auf dem Ofen und im Sommer den ganzen Tag vor der Gartentür in der Sonne. Zum Rausgehen und spielen muss man sje fast zwingen. Wenn man ihr ein bällchen hinwirft, guckt sie nur gelangweilt. Nur, wenn man es ihr vor die Füße wirft, spielt sie kurz. Wir geben ihr Seniorenfutter von Aldi, das sie sehr gerne isst, und hier und da ein Schmacko. Nun ist es aber so, dass sie zwar nicht verlangt, aber alles isst, was man ihr gibt. Reicht eine dose von 200gramm pro Tag, aufgeteilt auf 100 morgens und 100 abends, oder ist das zu wenig? Mehr würde sie auch essen. Wenn sie ein paar stunden draußen war und sich bewegt hat, geben wir ihr nochmal 50gramm zusätzlich. Wie kriegen wir sie wieder etwas dünner und fitter?
Hallo Meike,
dazu kann ich spontan und schnell etwas antworten: Doch, in der freien Natur gibt es unterschiedliches Futter für Kitten und erwachsene Katzen. Schließlich bekommen die Kleinen ja anfangs neben den Mäusen auch noch Milch von der Mutter. Und die Senioren sterben halt, wenn sie keine Mäuse mehr fangen können. Und da Hauskatzen in der Regel älter werden als Wildkatzen, können wir als Dosenöffner die „Wehwehchen“ des Alters unterdrücken oder unterstützen mit speziellem Seniorenfutter.
Insofern sind die Unterschiede bei Kitten- und Seniorenfutter schon gerechtfertigt. Denn wie gesagt in der Natur wird das über Geschick oder Ungeschick geregelt ;-)
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Beatrice,
mehr geht bei den meisten Katzen immer ;-) Aber Du hast Recht, gerade im Alter, wenn die Katzen inaktiver sind, dann sollten wir Dosenöffner uns noch einmal Gedanken um das Katzenfutter machen. SO wie es sich anhört, ist eure Luna sehr gemütlich geworden – wo bei einem ja schon recht beachtlichen Alter nichts dagegen spricht. Wer weiß, ob ihr nicht auch ein wenig die Gelenke oder Knochen weh tun. Und dann sind wilde Spiele einfach zu anstrengend. Vermutlich bekommt ihr euren Stubentiger auch nicht mehr viel aktiver. Was ihr ausprobieren könntet, ist Klickertraining für Katzen. Dabei muss sie nicht rennen oder toben, aber durch die Konzentrationsleistung erhöht das auch ihren Energiebedarf und so nimmst sie etwas ab und bleibt fit im Kopf. Oder ihr schaut, ob ihr ein Spielbrett für Katzen besorgt und ihr dort die Schmackos drin versteckt, so dass sie ein bisschen mehr Energie aufbringen muss, um an diese zu kommen.
Ansonsten würde ich das Futter etwas reduzieren. Nicht gleich auf einmal, aber bei so wenig Bewegung reichen ihr vermutlich auch 125-150g am Tag. Und wenn es möglich ist, dann lieber mehrere und kleinere Mahlzeiten geben. Ich weiß aus dem Kopf nicht, wie das Aldifutter zusammengesetzt ist, aber für Katzensenioren ist es wichtig, dass insbesondere der Phosphorgehalt möglichst niedrig ist, um die Nieren nicht zu stark zu belasten.
Ich wünsche euch noch viele wundervolle gemeinsame Jahre!
Steffi
Hallo Steffi,
Am 7. April habe ich einen fragebeitrag geschrieben und hoffe noch auf einen katzenprofi tip von dir.
Ich wurde mich sehr freuen.
LG
Meike
Hallo Steffi,
Am 7. April habe ich einen fragebeitrag geschrieben und hoffe noch auf einen katzenprofi tip von dir.
Ich wurde mich sehr freuen.
LG
Meike
Hallo Meike,
ich habe Dich nicht vergessen :-)
Ich wollte basierend auf Deinen Fragen gleich mal einen neuen Beitrag als Ergänzung zum Thema Katzenernährung schreiben und das dauert bisschen länger, als es geplant gewesen ist. Hab bitte noch einen kleinen Moment Geduld. Es lohnt sich und wird (hoffentlich) alle Deine Fragen beantworten!
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Meike,
wie Du ja selber schon festgestellt hast, ist das Futterthema ein sehr umfangreiches. Ich habe in meinem neuen Beitrag, den du hier findest, einmal versucht aufzuschreiben, welches Katzenfutter wir mit relativ ruhigem Gewissen kaufen kann. Die Tabelle mit den Futterbeispielen ist noch nicht perfekt (ich arbeite dran), aber schon einmal ein Anfang.
Was die Menge des von Dir gegebenen Futters angeht, so sind die Angaben auf des Verpackungen immer nur Durchschnittswerte. Und bei langsam älter werdenden Wohnungskatzen kann diese Menge ruhigen Gewissens unterschritten werden. Bei hochwertigem Futter brauchen Deine Katzen auch in der Regel weniger als von qualitativ minderem Futter (vergleichbar mit einem MacDonalds-Burger, der auch nicht lange sättigt!).
Stiftung Warentest testet nur, ob die Angaben auf der Verpackung mit dem Inhalt tatsächlich übereinstimmen. Das sagt nicht sehr viel über die Qualität des Futters als alleiniges Futtermittel aus. Es kann allerdings insofern helfen, als dass es uns allen ja nicht hilft, wenn wir glauben, dass wir tolles Futter kaufen, aber dann hat der Hersteller bei den Angaben gelogen.
Ich hoffe, dass Dir mein Beitrag weiter hilft. Wie ich dort schon geschrieben habe, so ist unser Leben mit domestizierten Katzen nun einmal ein Kompromiss. Und der setzt sich beim Futter fort. Und so wie wir uns auch mal Fastfood oder Schokolade gönnen, ohne dabei direkt einen Herzinfarkt zu bekommen, so können auch Katzen durchaus mit günstigem Futter sehr alt werden! Letztendlich gibt es nicht „das eine richtige Futter“. Hauptsache Du als Katzenbesitzer machst Dir Gedanken und kannst mit Deiner Entscheidung gut und gelassen leben. Dann sind auch Deine Schmusetiger glücklich :-)
Herzliche Frühlingsgrüße von Steffi
Hallo ,
Mein Baby (socke) ist mittlerweile schon stolze 19 Jahre alt. Hab Ihn Seid seiner Geburt,er ist meine bessere Hälfte. Nu zu meinen (seinen) problemen ;Er frisst kein trockenfutter mehr , mal drei vier leckerchen,ja .Möchte aber lieber Mehrmals am Tag ca 4-5 mal (gehäufte Esslöffel) nassfutter haben . Früher gab’s morgens und abends ne Tüte von whiskas und zur kaffeezeit trockenfutter. Er hat seid dem auch etwas abgenommen . Hat auch schon leicht gleichgewichtsstörrungen,meistens nachm nickerchen . Was mir sehr viel Angst bereitet. War schon beim Arzt weil ich alle zwei Jahre ein grosses Blutbild machen lasse, (trotz hauskatze) war immer alles in ordnung. nu hatten wir das erste mal Probleme gehabt beim Tierarzt . Was sonst nie der Fall war . Vill. auch nur weil man sehr grob gleich an ihn ran gegangen ist (es ist eine neue tierärztin, da der ältere in rente gegangen ist ) Nu hat sie gesagt man müsste ihn in Narkose versetzen was in seinem Alter nicht so schön wäre sagte sie. Meine Frage was soll ich tun ??? Einen neuen Tierarzt aufsuchen (wieder Stress für ihn) ,ist das vill alles normal für sein Alter. Man liest halt vieles ,man hört vieles …. ich möchte halt nicht das er sich unnötig stresst, da er schon so alt ist. Ich wünsche mir aber auch das er noch paar Jährchen bei uns bleibt . würde mich auf eine Antwort sehr freuen .lg
Hallo ,
Mein Baby (socke) ist mittlerweile schon stolze 19 Jahre alt. Hab Ihn Seid seiner Geburt,er ist meine bessere Hälfte. Nu zu meinen (seinen) problemen ;Er frisst kein trockenfutter mehr , mal drei vier leckerchen,ja .Möchte aber lieber Mehrmals am Tag ca 4-5 mal (gehäufte Esslöffel) nassfutter haben . Früher gab’s morgens und abends ne Tüte von whiskas und zur kaffeezeit trockenfutter. Er hat seid dem auch etwas abgenommen . Hat auch schon leicht gleichgewichtsstörrungen,meistens nachm nickerchen . Was mir sehr viel Angst bereitet. War schon beim Arzt weil ich alle zwei Jahre ein grosses Blutbild machen lasse, (trotz hauskatze) war immer alles in ordnung. nu hatten wir das erste mal Probleme gehabt beim Tierarzt . Was sonst nie der Fall war . Vill. auch nur weil man sehr grob gleich an ihn ran gegangen ist (es ist eine neue tierärztin, da der ältere in rente gegangen ist ) Nu hat sie gesagt man müsste ihn in Narkose versetzen was in seinem Alter nicht so schön wäre sagte sie. Meine Frage was soll ich tun ??? Einen neuen Tierarzt aufsuchen (wieder Stress für ihn) ,ist das vill alles normal für sein Alter. Man liest halt vieles ,man hört vieles …. ich möchte halt nicht das er sich unnötig stresst, da er schon so alt ist. Ich wünsche mir aber auch das er noch paar Jährchen bei uns bleibt . würde mich auf eine Antwort sehr freuen .lg
Hallo Anni,
erst einmal entschuldige für die späte Antwort. Dein Kommentar war leider etwas untergegangen.
Dass er kein Trockenfutter mehr frisst, sehe ich nicht als Problem an. Gerade im Alter machen auch unseren Katzen Zähne und Verdauung zu schaffen, da ist gemustes einfacher zu fressen. Ich habe meinen Katern zum Schluss ihr Futter mit selbst gemachter Hühnerbrühe regelrecht püriert. Das mussten sie nur noch schlecken und hatte den großen Vorteil, dass sie genügend Flüssigkeit aufgenommen haben. Denn ein Austrocknen ist bei Katzen immer ein großes Thema. Sie sind als ursprüngliche Wüstentiere einfach nicht gewohnt zu trinken, brauchen aber wie jedes andere Lebewesen ausreichend Flüssigkeit für eine gute Organfunktion.
Falls es Dir also möglich ist, gib Deinem Kater also viele kleine Mahlzeiten mit möglichst weichem Nassfutter. Gerade wenn er schon so alt ist und abgenommen hat, darf es auch ruhig etwas nährstoffreicher sein!
Nun zu seinem gesundheitlichen Problem: Natürlich ist es erschreckend, wenn der Schmusetiger auf einmal nicht mehr so fit ist, wie gewohnt. Aber mit 19 Katzenjahren ist Deine Socke umgerechnet schon über 90 Menschenjahre alt. Da ist es normal, dass der Kreislauf nach einem Nickerchen nicht mehr ganz so stabil funktioniert. Vielleicht bedingt durch eine eingeschränkte Nierenfunktion (wo ausreichend Flüssigkeit auch wichtig ist!) vielleicht durch einen niedrigen Blutdruck. Aber ich kenne auch das Gefühl, alles tun zu wollen, damit es ihm gut geht. Aber soll ich ehrlich sein? Ich persönlich würde einen 19 Jahre alten Kater nicht mehr in Narkose versetzen. Das Risiko wäre mir viel zu groß! Nicht nur durch die Narkose selbst, sondern auch durch den Stress, den er dadurch hat. Hat die Tierärztin denn gesagt, was sie vermutet und warum er in Narkose soll? Vertraust Du der neuen Tierärztin? Dann bleib bei ihr und sprich offen an, was es vielleicht noch für Möglichkeiten ohne Narkose gibt. Wenn Du ihr nicht vertraust, dann schau Dich doch nach einem anderen Tierarzt um. Denn auch wenn das Stress für Dein Katerchen bedeutet, so ist es doch gerade im Alter wichtig, einen Tierarzt zu haben, dem Du vertraust!
Ich hoffe, das konnte Dir helfen?
Falls Du noch Fragen hast: melde Dich!
Steffi
Hallo Steffi, danke das du geantwortet hast . Ich habe mich mal im Internet schlau gemacht welcher tierarzt denn noch gut sei in meiner Umgebung. nu hatte ich mir für heute morgen einen Termin geben lassen . Ergebniss; mein grosser hat wohl eine leichte Mittelohrentzündung. sei aber nix schlimmes,ohrentropfen bekommen . zu seinem Gewicht sagte sie das gleiche wie du ,das vill seine Nieren ect nicht mehr zu 100% arbeiten wie bei uns alten Menschen halt. Nassfutter ist auch föllig ok . Alles normal. Sie sagte noch ich könne stolz darauf sein das er für sein Alter soooo fit aussieht :-) ich war sehr zufrieden mit der tierärztin , sie war gleich zu Anfang ganz lieb und vorsichtig zu ihm . Ich hatte nie Probleme mit ihm beim Tierarzt,ich konnte ihn beruhigt halten, der doc hat Blut abgenommen und alle anderen Untersuchungen durchgeführt . Bei der anderen; da sind gleich zwei auf ihn zu , eine packte ihn mit dicken Gummi Handschuhen an,man Baht mich zur Seite zu gehen . er fand es garnicht schön fauchte knurrte kratzte, ich habs beendet ,tat mir im Herzen zu sehr weh . Daraufhin sagte sie man müsse ihn in Narkose versetzten dann Blut abnehmen anders ginge es ja nicht sagte sie . Es liegt halt nicht immer an den Tieren . Bin also froh das ich nochmal gewechselt habe. LG der alte opi Socke und die liebevolle die immer angst um ihr Baby hat anni
Hallo Steffi, danke das du geantwortet hast . Ich habe mich mal im Internet schlau gemacht welcher tierarzt denn noch gut sei in meiner Umgebung. nu hatte ich mir für heute morgen einen Termin geben lassen . Ergebniss; mein grosser hat wohl eine leichte Mittelohrentzündung. sei aber nix schlimmes,ohrentropfen bekommen . zu seinem Gewicht sagte sie das gleiche wie du ,das vill seine Nieren ect nicht mehr zu 100% arbeiten wie bei uns alten Menschen halt. Nassfutter ist auch föllig ok . Alles normal. Sie sagte noch ich könne stolz darauf sein das er für sein Alter soooo fit aussieht :-) ich war sehr zufrieden mit der tierärztin , sie war gleich zu Anfang ganz lieb und vorsichtig zu ihm . Ich hatte nie Probleme mit ihm beim Tierarzt,ich konnte ihn beruhigt halten, der doc hat Blut abgenommen und alle anderen Untersuchungen durchgeführt . Bei der anderen; da sind gleich zwei auf ihn zu , eine packte ihn mit dicken Gummi Handschuhen an,man Baht mich zur Seite zu gehen . er fand es garnicht schön fauchte knurrte kratzte, ich habs beendet ,tat mir im Herzen zu sehr weh . Daraufhin sagte sie man müsse ihn in Narkose versetzten dann Blut abnehmen anders ginge es ja nicht sagte sie . Es liegt halt nicht immer an den Tieren . Bin also froh das ich nochmal gewechselt habe. LG der alte opi Socke und die liebevolle die immer angst um ihr Baby hat anni
Hallo,
Gerade habe ich den link zu meiner Frage gefunden, welches Katzenfutter mit ruhigem gewissen gefüttert werden kann.viiiielen dank, einfach super!! Ich füttere ja Macs 800g Dosen und bestelle bei futterplatz, da ist es am günstigsten.ich versuche gerade herauszufinden wieviel meine beiden Kater 8jahre 5kilo im schnitt fressen und wie hoch die kosten im schnitt sind. Vor allem interessiert mich dabei, ob hochwertiges Futter im Endeffekt teurer ist als günstiges, weil sie ja von letzterem mehr brauchen. Was hälst du eigentlich von anti schlingnäpfen und kannst du eine bestimte Sorte empfehlen?? Als Beschäftigung bestimmt gut. Hugo knuspert gerne Trockenfutter, da frißt er allerdings non stop und hört nicht auf wenn er satt ist, er war viel zu dick bevor ich auschließlich auf nassfutter umgestellt habe, das ist jetzt schon ein paar Jahre her, war echt praktisch, vorallem können Katzen sich ja bedienen wenn sie Hunger haben, leider ist eine Kombi nicht möglich, kann ja nicht ständig aufpassen, lui hört auf wenn er satt ist, der andere kommt wohl nach mir. Jetzt habe ich mir aber doch überlegt wieder auf Trockenfutter umzusteigen oder zumindest zum teil, meinst du dass Katzen die benötigte Flüssigkeitsmenge durch trinken wirklich ausgleichen können, denn die beiden trinken dann sehr viel, ein toller Brunnen ist vorhanden(von Keramik im Hof u auch ein lucky Kitty Trinkbrunnen, natürlich auch schüsseln), dann aber günstiges nassfutter. Ich habe ein Trockenfutter im net gefunden natural cat von pro pet, was hälst du davon u ist der preis gerechtfertigt? Fütterungsempfehlung 60g pro Katze am Tag. Nur Trockenfutter,ich habe Angst vor Harnsteinen u Nierenerkrankung, kann man da nicht Vorbauten, habe gehört man kann den ph wert durch Vitamin c andauern oder so ähnlich.außerdem habe ich gelesen, dass im trofu Schimmelpilze u Milben sein können. Hättest du noch eine Idee, wie ich meinen Kater Hugo zu einem normalen fressverhalten bringe, satt gleich aufhören zu fressen, beim nass Futter ist das kein Problem, trockenes morgens und abends als leckerchen, 2brocken.
Habe meinen Kommentar zum link gutes nass Futter hierher kopiert u ergänzt. Also vielen dank nochmal!!!
Meike
Hallo,
Gerade habe ich den link zu meiner Frage gefunden, welches Katzenfutter mit ruhigem gewissen gefüttert werden kann.viiiielen dank, einfach super!! Ich füttere ja Macs 800g Dosen und bestelle bei futterplatz, da ist es am günstigsten.ich versuche gerade herauszufinden wieviel meine beiden Kater 8jahre 5kilo im schnitt fressen und wie hoch die kosten im schnitt sind. Vor allem interessiert mich dabei, ob hochwertiges Futter im Endeffekt teurer ist als günstiges, weil sie ja von letzterem mehr brauchen. Was hälst du eigentlich von anti schlingnäpfen und kannst du eine bestimte Sorte empfehlen?? Als Beschäftigung bestimmt gut. Hugo knuspert gerne Trockenfutter, da frißt er allerdings non stop und hört nicht auf wenn er satt ist, er war viel zu dick bevor ich auschließlich auf nassfutter umgestellt habe, das ist jetzt schon ein paar Jahre her, war echt praktisch, vorallem können Katzen sich ja bedienen wenn sie Hunger haben, leider ist eine Kombi nicht möglich, kann ja nicht ständig aufpassen, lui hört auf wenn er satt ist, der andere kommt wohl nach mir. Jetzt habe ich mir aber doch überlegt wieder auf Trockenfutter umzusteigen oder zumindest zum teil, meinst du dass Katzen die benötigte Flüssigkeitsmenge durch trinken wirklich ausgleichen können, denn die beiden trinken dann sehr viel, ein toller Brunnen ist vorhanden(von Keramik im Hof u auch ein lucky Kitty Trinkbrunnen, natürlich auch schüsseln), dann aber günstiges nassfutter. Ich habe ein Trockenfutter im net gefunden natural cat von pro pet, was hälst du davon u ist der preis gerechtfertigt? Fütterungsempfehlung 60g pro Katze am Tag. Nur Trockenfutter,ich habe Angst vor Harnsteinen u Nierenerkrankung, kann man da nicht Vorbauten, habe gehört man kann den ph wert durch Vitamin c andauern oder so ähnlich.außerdem habe ich gelesen, dass im trofu Schimmelpilze u Milben sein können. Hättest du noch eine Idee, wie ich meinen Kater Hugo zu einem normalen fressverhalten bringe, satt gleich aufhören zu fressen, beim nass Futter ist das kein Problem, trockenes morgens und abends als leckerchen, 2brocken.
Habe meinen Kommentar zum link gutes nass Futter hierher kopiert u ergänzt. Also vielen dank nochmal!!!
Meike
Hallo Anni,
das sind ja im Grunde genommen gute Nachrichten. Denn eine Mittelohrentzündung ist behandelbar, erklärt das Schwanken beim Aufstehen und vielleicht bekommt er danach auch wieder mehr Appetit. Wir haben ja auch nicht so Hunger, wenn wir krank sind.
Und Du hast jetzt wieder eine Tierärztin, der Du vertrauen kannst. Ich wundere mich bei manchen Tierärzten, warum diese eigentlich solche geworden sind, wo sie doch so offensichtlich kein Gespür für Tiere haben.
Ich wünsche Dir und Deinem Opi Socke auf jeden Fall weiterhin ein entspanntes Miteinander.
Und danke, dass Du mich auf dem laufenden gehalten hast!
Sonnige Grüße von Steffi
Hallo Meike,
den ersten Teil von Deiner Antwort habe ich schon bei https://www.haustiermagazin.com/was-ist-gutes-katzenfutter/ beantwortet (und erst danach gesehen, dass du hier noch mehr geschrieben hattest).
Also ich persönlich finde eine alleinige Fütterung mit Trockenfutter problematisch. Katzen sind von ihrem Ursprung her Wüstentiere und haben daher einfach nicht das notwendige Durstgefühl. Sie trinken dadurch nicht wirklich ausreichend genug und damit sind Nierenerkrankungen einfach wahrscheinlicher.
Das Natural Cat Trockenfutter kenne ich nicht. Wenn es tatsächlich so toll ist, wie vom Hersteller angegeben, dann ist der Preis gerechtfertigt. Letztendlich ist es ja wieder die Frage, was Du als Dosenöffner bereit bist, zu bezahlen. Trotzdem bleibt es Trockenfutter (wenn auch hochwertiges) und damit die Problematik des ausreichenden Trinkens. Und meines Wissens nach, gibt es keine andere Möglichkeit seine Katze vor Harnsteinen zu schützen außer hochwertiges Futter und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Vor Schimmelpilzen und Milben hätte ich nur Angst, wenn ich das Trockenfutter sehr lange lagere.
Ich hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet.
Wenn nicht, melde Dich noch einmal.
Steffi
Hallo, habe ein problem mit meinem kater. Er frisst einfach alles und kennt keine grenze. Er ist freigänger. Ist viel unterwegs. Er bettelt die komplette familie an und hat dabei in der regel auch erfolg. Er hat mittlerweile übergewicht und ich weiß nicht wie ich ihn auf Diät setzten kann. Wäre super wenn ihr mir einen rat geben könntet. Lg christine
Hallo, habe ein problem mit meinem kater. Er frisst einfach alles und kennt keine grenze. Er ist freigänger. Ist viel unterwegs. Er bettelt die komplette familie an und hat dabei in der regel auch erfolg. Er hat mittlerweile übergewicht und ich weiß nicht wie ich ihn auf Diät setzten kann. Wäre super wenn ihr mir einen rat geben könntet. Lg christine
Hallo Christine,
verfressene und mit er Zeit übergewichtige Kater kenne ich auch aus eigener Erfahrung. Es ist gar nicht so einfach diese wieder zu „verschlanken“. Was Du versuchen kannst, ist das Futter pro Tag genau einzuteilen und auch Deine Familie einzunorden, dass es nicht noch zwischendurch etwas gibt. Dafür kannst Du Dir entweder das Nassfutter oder auch das Trockenfutter in Tagesportionen abfüllen und der Familie sagen, dass es, wenn euer Kater bettelt, nur ein Löffelchen Nassfutter oder ein paar Bröckchen Trockenfutter gibt. Und wenn es leer ist, dann darf es auch nichts mehr geben außer vielleicht ein bisschen Quark zum Schlecken. Die Tagesportionen können dann ganz langsam löffelchenweise reduziert werden.
Das Trockenfutter solltet ihr möglichst zum Hinterherrennen werfen, so dass gleich ein bisschen Bewegung und Spiel mit dabei ist. Manchmal kann es auch helfen bei verfressenen Katern mit Klickertraining anzufangen. Dadurch könntet ihr die Bettelei tatsächlich abtrainiert bekommen, weil der Kater dann weiß: Ok, ich bekomme immer was, wenn es Klickertraining gibt. Bei unserem „Fressmonster“ hat das einen großen Erfolg gebracht.
Viel Erfolg und bei Fragen melde Dich gerne.
Steffi
Dabei hilft es übrigens unheimlich erst gar keine Leckerchen zu kaufen. Denn wenn keine im Haus sind, kommt auch keiner in Versuchung dem Kater doch noch mal ein Leckerchen zuzustecken.
Hallo Steffi, vielen Dank für deine Ratschläge. Die Familie habe ich bereits gebeten keine Leckerlis mehr zu geben und ich denke sie haben es auch eingesehen. Mein kater hat 7 kg. Was denkst du wäre die richtig futtermenge für ihn? Wäre schön nochmal von dir zu hören. Lg
Hallo Steffi, vielen Dank für deine Ratschläge. Die Familie habe ich bereits gebeten keine Leckerlis mehr zu geben und ich denke sie haben es auch eingesehen. Mein kater hat 7 kg. Was denkst du wäre die richtig futtermenge für ihn? Wäre schön nochmal von dir zu hören. Lg
Hallo Christine,
schön, dass Deine Familie einsichtig ist und mit Dir an einem Strang zieht!
Es ist schwierig zu sagen, was genau die richtige Futtermenge für ihn ist, weil das ziemlich stark vom jeweiligen Futter und dem Idealgewicht Deines Katers abhängt. Da Du ja sein Gewicht reduzieren möchtest, würde ich wie folgt vorgehen:
Geh von der Futtermenge aus, die Du ihm bisher immer gefüttert hast und lasse 4 Wochen lange jede Woche einen guten (gehäuften) Teelöffel Futter weg. Die restliche Menge fütterst Du dann für einen weiteren Monat und dann solltest Du eigentlich schon merken, dass Dein Dickerchen leichter geworden ist (entweder wiegst Du ihn oder aber Du merkst es beim Streicheln, dass Du wieder deutlicher die Rippen spüren kannst.). Wenn nicht, wiederholst Du die Prozedur für die nächsten zwei Monate.
Alternativ kannst Du gerne auch etwas gekochten Reis oder Quark unter das Futter mischen, um es etwas aufzublähen.
Wenn Du weitere Fragen hast, dann melde Dich.
Steffi
DANKE
Habe jetzt sehr viel über die Fütterung von unseren lieben Stubentigern gelesen.
Habe selbst immer Katzen gejabt .Das was ich in mittlerweile 30 Jahren beobachtet habe , ist :Es liegt nicht an den vielen , , vielen Katzen die auf einmal kein Dosenfutter mehr möglen.Es muss ganz einfach an dem liegen was in der Dose drinn ist.
Ich weiß noch wenn früher eine Dose geöffnet wurde , dann hat das lecker gerochem und die Katzen haben das Dosenfutter wirklich sehr gerne gefressen. Heutte nicht mehr .Man zahlt teures Geld für meimer Meinung mach Abfälle die nicht mehr an den Mann bzw. Frau gebracht werden können. Wie gut das es da noch Katzen gibt
Es ist leider so, da kann man noch so lange nach Gründen suchen warum die Kazzen nicht mehr das Fleisch in der Dose fressen wollen sondern nur noch die Soße schlecken. Finde es sehr sehr schade das es in dieser Welt nur noch um Profit geht und nicht mehr um das Wohl umserer geliebten Tiere .Aber die lieben Hersteller von schlechter Tiernahrung werden es irgend wann begreifen, das wir liebevollen Tierbesitzer keine Tiernahrung mehr kaufen werden die nach dem Kauf in den Müll wandert .Nein Danke
DANKE
Habe jetzt sehr viel über die Fütterung von unseren lieben Stubentigern gelesen.
Habe selbst immer Katzen gejabt .Das was ich in mittlerweile 30 Jahren beobachtet habe , ist :Es liegt nicht an den vielen , , vielen Katzen die auf einmal kein Dosenfutter mehr möglen.Es muss ganz einfach an dem liegen was in der Dose drinn ist.
Ich weiß noch wenn früher eine Dose geöffnet wurde , dann hat das lecker gerochem und die Katzen haben das Dosenfutter wirklich sehr gerne gefressen. Heutte nicht mehr .Man zahlt teures Geld für meimer Meinung mach Abfälle die nicht mehr an den Mann bzw. Frau gebracht werden können. Wie gut das es da noch Katzen gibt
Es ist leider so, da kann man noch so lange nach Gründen suchen warum die Kazzen nicht mehr das Fleisch in der Dose fressen wollen sondern nur noch die Soße schlecken. Finde es sehr sehr schade das es in dieser Welt nur noch um Profit geht und nicht mehr um das Wohl umserer geliebten Tiere .Aber die lieben Hersteller von schlechter Tiernahrung werden es irgend wann begreifen, das wir liebevollen Tierbesitzer keine Tiernahrung mehr kaufen werden die nach dem Kauf in den Müll wandert .Nein Danke
Hallo Gabi,
da kannst Du grundlegend schon Recht haben. Vielleicht liegt es tatsächlich auch daran, dass grundsätzlich die Qualität des Fleisches durch Massentierhaltung etc. nachgelassen hat. Ich weiß es nicht genau, könnte es mir aber vorstellen.
Da können wir Dosenöffner nur froh sein, dass wir mittlerweile die Möglichkeit haben, zu wählen! Gut für uns und unsere Stubentiger.
Weiterhin ein entspanntes Zusammenleben mit Deinen Fellnasen.
Steffi
Hallo, ich habe zwei kater von 2 jahren die beide zur zeit unter verstopfung leiden. Ich gebe schon lactulose sirup und nach absprache mit der tieraeztin auch einlaeufe. Sie haben wohl ein haarballenproblem. Die aerztin meinte, dass ich bei verstopfung kei trockenfutter fuettern soll. Die beiden fressen aber als bassfutter nur miamor und porta 21 also ergaenzungsfutter. Grau und co haben sie als kitten gerne gefressen aber jetzt nicht mehr. Kann ich nun trotzdem das trockenfutter von josera catlux weiter fuettern um den naerstoffbedarf zu decken oder wie kann ich das nassfutter alleine fuettern? Habe auch schon versucht grau dazischen zu michen ein teeloeffel auf 200g miamor scheint mir zu wenig aber anders lassen sie es stehen und ruehren ea nicht an. Es sind coonies von 8kg und sobschonbsehr schlank nun haben sie aber noch weiter abgenommen. Wie fuetter ich denn jetzt die kleinen prinzen und wie gewoehne ich sie wieder an das hochwertige nassfutter? Flohsamen mische ich auch schon in das nassfutter damit der darm in die gaenge kommt und natuerlich ganz viel maltpaste :-) danke fuer deine antwort.
Hallo, ich habe zwei kater von 2 jahren die beide zur zeit unter verstopfung leiden. Ich gebe schon lactulose sirup und nach absprache mit der tieraeztin auch einlaeufe. Sie haben wohl ein haarballenproblem. Die aerztin meinte, dass ich bei verstopfung kei trockenfutter fuettern soll. Die beiden fressen aber als bassfutter nur miamor und porta 21 also ergaenzungsfutter. Grau und co haben sie als kitten gerne gefressen aber jetzt nicht mehr. Kann ich nun trotzdem das trockenfutter von josera catlux weiter fuettern um den naerstoffbedarf zu decken oder wie kann ich das nassfutter alleine fuettern? Habe auch schon versucht grau dazischen zu michen ein teeloeffel auf 200g miamor scheint mir zu wenig aber anders lassen sie es stehen und ruehren ea nicht an. Es sind coonies von 8kg und sobschonbsehr schlank nun haben sie aber noch weiter abgenommen. Wie fuetter ich denn jetzt die kleinen prinzen und wie gewoehne ich sie wieder an das hochwertige nassfutter? Flohsamen mische ich auch schon in das nassfutter damit der darm in die gaenge kommt und natuerlich ganz viel maltpaste :-) danke fuer deine antwort.
Hallo Sari,
ich würde Deiner Tierärztin zustimmen und dringend auf das Trockenfutter verzichten. Denn gerade, wenn Deine beiden Fellnasen schon in so jungen Jahren so massive Probleme mit Verstopfungen haben, dann ist alles, was den Flüssigkeitshaushalt noch weiter senkt zu vermeiden. Und da Katzen nur in seltenen Fällen genügend trinken, ist Trockenfutter kontraproduktiv.
Miamor und Porta21 wird zwar als Ergänzungsfutter bezeichnet, enthält aber alle notwendigen Nährstoffe, die Deine beiden brauchen. Es sind halt nur keine großen Dosen dabei. Hast Du außer diesen Futtersorten noch andere ausprobiert? Es gibt ja zahlreiche Katzenfuttersorten. Vielleicht schmeckt ihnen ja noch etwas anderes?
Was Du sonst auch versuchen kannst, ist etwas Butter oder Sahne unter das Futter zu mischen. Vielleicht mögen sie das ja.
Falls sie tatsächlich gar nicht an das Nassfutter zu gewöhnen sind, kannst Du ihnen ja am Anfang ein bisschen von ihrem Trockenfutter über das Nassfutter geben. Das könnte sie überlisten.
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du Deine Prinzen sowohl wieder ans Fressen bekommst als auch die Verstopfungen beseitigst.
Gute Besserung für die zwei Fellnasen!
Steffi
Hallo Sari,
ich würde Deiner Tierärztin zustimmen und dringend auf das Trockenfutter verzichten. Denn gerade, wenn Deine beiden Fellnasen schon in so jungen Jahren so massive Probleme mit Verstopfungen haben, dann ist alles, was den Flüssigkeitshaushalt noch weiter senkt zu vermeiden. Und da Katzen nur in seltenen Fällen genügend trinken, ist Trockenfutter kontraproduktiv.
Miamor und Porta21 wird zwar als Ergänzungsfutter bezeichnet, enthält aber alle notwendigen Nährstoffe, die Deine beiden brauchen. Es sind halt nur keine großen Dosen dabei. Hast Du außer diesen Futtersorten noch andere ausprobiert? Es gibt ja zahlreiche Katzenfuttersorten. Vielleicht schmeckt ihnen ja noch etwas anderes?
Was Du sonst auch versuchen kannst, ist etwas Butter oder Sahne unter das Futter zu mischen. Vielleicht mögen sie das ja.
Falls sie tatsächlich gar nicht an das Nassfutter zu gewöhnen sind, kannst Du ihnen ja am Anfang ein bisschen von ihrem Trockenfutter über das Nassfutter geben. Das könnte sie überlisten.
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du Deine Prinzen sowohl wieder ans Fressen bekommst als auch die Verstopfungen beseitigst.
Gute Besserung für die zwei Fellnasen!
Steffi
Danke fuer deine schnelle antwort. Ich habe schon einige sorten probiert. Frueher, also als kitten mochten sie alles an feuchtfutter. Grau, carny, feringa, natur plus, natura… alles mit hohem fleischanteil und dann ging das gemaekel los. Trockenfutter haben sie dazu bekommen nur halt die 400g nassfutter fuer 2 katzen. Nun wollen sie einfach nichts anderes mehr als diese beiden sorten. Sobald ich unter das miamor auch nur ein bisschen was anderes mische ist das futter doof und wird zugekratzt zur not auch mit einem meiner liebligs shirte. Was halt erreichbar ist. Die verstopfung ist wogl zum glueck ueberstanden gestern von alleine auf dem klo gewesen. Mogel ein bisschen flohsamen drunter das geht zum glueck. Wie kriege ich sie nur wieder an das nassfutter? Zur zeit habe ich landfleisch kittekat und co will ich nicht fuettern weswegen ichbes auch nocht probiert habe. Vielei dank steffi.
Danke fuer deine schnelle antwort. Ich habe schon einige sorten probiert. Frueher, also als kitten mochten sie alles an feuchtfutter. Grau, carny, feringa, natur plus, natura… alles mit hohem fleischanteil und dann ging das gemaekel los. Trockenfutter haben sie dazu bekommen nur halt die 400g nassfutter fuer 2 katzen. Nun wollen sie einfach nichts anderes mehr als diese beiden sorten. Sobald ich unter das miamor auch nur ein bisschen was anderes mische ist das futter doof und wird zugekratzt zur not auch mit einem meiner liebligs shirte. Was halt erreichbar ist. Die verstopfung ist wogl zum glueck ueberstanden gestern von alleine auf dem klo gewesen. Mogel ein bisschen flohsamen drunter das geht zum glueck. Wie kriege ich sie nur wieder an das nassfutter? Zur zeit habe ich landfleisch kittekat und co will ich nicht fuettern weswegen ichbes auch nocht probiert habe. Vielei dank steffi.
Ach ja die lunte mit dem trockenfutter ueber dem nassfutter riechen sie auch und hungern dann lieber. Und da katzen ja nicht laengere zeit hungern sollten…
Hallo Sari,
das stimmt. Längeres Hungern kann bei Katzen zu lebensgefährlichen Leber- und Nierenschäden führen. Daher ist auch zum Abnehmen FDH bei Katzen nicht zu empfehlen.
Gibt es denn abgesehen vom Futter irgendetwas, was Deine Fellnasen lieben? Butter, Sahne, Paste, frisches Fleisch oder was auch immer. Dann könntest Du versuchen, das über das Futter zu streuen oder unter das Futter zu mischen.
Oder hast Du schon einmal versucht mit der Zeit mehr als einen Teelöffel anderes Futter unter das Miamor zu mischen? Also die Menge wirklich nur gaaaanz langsam zu steigern. Erst zwei Wochen einen Teelöffel, dann 1,5 und dann erst 2 und so weiter. Vielleicht kannst Du sie damit überlisten.
Es gibt ja neben Miamor, Porta21 und Grau noch eine Menge andere hochwertige Katzenfutter-Sorten. In diesem Artikel haben wir schon mal eine Liste angefangen, bei der Du Dich durchprobieren kannst. Es gibt ja von jeder Sorte verschiedene Sorten. Hoffentlich ist da etwas für Deine Gourmets dabei!
Aber schön, dass die Verstopfung beseitig ist. Ich drücke die Daumen, dass das auch so bleibt!
Steffi
Hallo Sari,
das stimmt. Längeres Hungern kann bei Katzen zu lebensgefährlichen Leber- und Nierenschäden führen. Daher ist auch zum Abnehmen FDH bei Katzen nicht zu empfehlen.
Gibt es denn abgesehen vom Futter irgendetwas, was Deine Fellnasen lieben? Butter, Sahne, Paste, frisches Fleisch oder was auch immer. Dann könntest Du versuchen, das über das Futter zu streuen oder unter das Futter zu mischen.
Oder hast Du schon einmal versucht mit der Zeit mehr als einen Teelöffel anderes Futter unter das Miamor zu mischen? Also die Menge wirklich nur gaaaanz langsam zu steigern. Erst zwei Wochen einen Teelöffel, dann 1,5 und dann erst 2 und so weiter. Vielleicht kannst Du sie damit überlisten.
Es gibt ja neben Miamor, Porta21 und Grau noch eine Menge andere hochwertige Katzenfutter-Sorten. In diesem Artikel haben wir schon mal eine Liste angefangen, bei der Du Dich durchprobieren kannst. Es gibt ja von jeder Sorte verschiedene Sorten. Hoffentlich ist da etwas für Deine Gourmets dabei!
Aber schön, dass die Verstopfung beseitig ist. Ich drücke die Daumen, dass das auch so bleibt!
Steffi
Hallo
Ich habe da mal eine Frage, meine maine con 10 Monate alt und meine normale hauskatze 1 1/2 j alt essen nur sheba und Royal Canin das soll aber nicht gut sein oder?
Was hällst du von dem Futter? Lg Sandra
Hallo
Ich habe da mal eine Frage, meine maine con 10 Monate alt und meine normale hauskatze 1 1/2 j alt essen nur sheba und Royal Canin das soll aber nicht gut sein oder?
Was hällst du von dem Futter? Lg Sandra
Hallo Sandra,
bei beiden Futtermarken kommt es auf die verwendete Sorte an. Sowohl Royal Canin als auch Sheba haben einige Sorten, die durchaus ohne schlechtes Gewissen gefüttert werden können. Bei Sheba beispielsweise Feine Filets.
Du kannst aber auch langsam anfangen andere Futtersorten zu füttern, indem Du über Wochen hinweg immer wieder Teelöffelweise das neue Futter unter das alte, bekannte und beliebte Futter mischt. Wenn Du langsam die Menge des neuen Futter steigerst und die des alten verringerst, dann kannst Du Deine beiden Feinschmecker behutsam auch an andere Futtersorten gewöhnen.
Ganz viel Erfolg beim „Unterschummeln“ ;-)
Steffi
Hallo steffi
Ich habe 2 katzen,ein weibchen das faul ist und ein junge der sehr aktiv ist. Beide gehen in die natur. Sind kastriert, geimpft, entwurmt und gegen parasitten behandelt. Da sie ja mehrheitlich draussen aind,habe ich vom stuhlgang her keine kontrolle mehr. Jetzt ist mir aber doch aufgefallen dass das bübchen (beide 1 jahr alt) durchfall hat wie wasser. Weiss aber nicht wie lange schon. Was das fressen angeht: der bub bringt alles über blindenschleicher, vögel, käfer,frösche aber meuse habe ich noch nie gesehen. Das futter wo ich ihnen gebe ist verschieden, denn sie wollen nicht immer das gleiche, ob trocken oder nass. Wasser haben sie genug, draussen einen brunnen und im haus eine schale voll jeden tag frisches wasser. Ich war ca vor 3 wochen noch mit beiden beim tierarzt die impfung machen und untersuch, es sei alles in ordnung auch das gewicht obwohl der bube sehr schlank ist. Aber er sagte, weil er mega aktiv sei. Jetzt meine frage, warum könnte er so dünnen stuhlgang haben? Danke schon im voraus für die antwort
viele herzliche grüsse
isabelle mit meinen 2i liebsten.
Hallo steffi
Ich habe 2 katzen,ein weibchen das faul ist und ein junge der sehr aktiv ist. Beide gehen in die natur. Sind kastriert, geimpft, entwurmt und gegen parasitten behandelt. Da sie ja mehrheitlich draussen aind,habe ich vom stuhlgang her keine kontrolle mehr. Jetzt ist mir aber doch aufgefallen dass das bübchen (beide 1 jahr alt) durchfall hat wie wasser. Weiss aber nicht wie lange schon. Was das fressen angeht: der bub bringt alles über blindenschleicher, vögel, käfer,frösche aber meuse habe ich noch nie gesehen. Das futter wo ich ihnen gebe ist verschieden, denn sie wollen nicht immer das gleiche, ob trocken oder nass. Wasser haben sie genug, draussen einen brunnen und im haus eine schale voll jeden tag frisches wasser. Ich war ca vor 3 wochen noch mit beiden beim tierarzt die impfung machen und untersuch, es sei alles in ordnung auch das gewicht obwohl der bube sehr schlank ist. Aber er sagte, weil er mega aktiv sei. Jetzt meine frage, warum könnte er so dünnen stuhlgang haben? Danke schon im voraus für die antwort
viele herzliche grüsse
isabelle mit meinen 2i liebsten.
Hallo,
ich habe und hatte 2 Kätzchen. Meine Dicke fraß eine Zeit lang auch nur Trockenfutter und hatte Verstopfungen da sie die Körner nicht zerkaute sondern im Ganzen schluckte, danach trank und die überquillende Masse wieder ausbrach. Ich weichte die Körner vorher in Wasser oder Milch ein. Das fraß sie gerne und die Umstellung zum Nassfutter klappte auch besser. Sie ist nun knapp 17 Jahre alt und liegt nur noch rum frisst und lässt sich beschmusen und ich finde das ist OK. Das darf sie jetzt im hohen Alter.
Ich füttere schon immer alle Futtersorten im Wechsel von Aldi. Mein Kater verstarb letztes Jahr im hohen Alter von knapp 18 Jahren. Fraß zwischendurch jedoch auch Vögel in Mäuse.
Unser kleiner Cookie 12 Wochen hatte fürchterlichen Durchfall bei der Futterumstellung und ich gab im Camomilla Globulies das klappte einwandfrei. Nun frisst er Junior Futter.
Vom Aldi und gedeiht prächtig.
Hallo,
ich habe und hatte 2 Kätzchen. Meine Dicke fraß eine Zeit lang auch nur Trockenfutter und hatte Verstopfungen da sie die Körner nicht zerkaute sondern im Ganzen schluckte, danach trank und die überquillende Masse wieder ausbrach. Ich weichte die Körner vorher in Wasser oder Milch ein. Das fraß sie gerne und die Umstellung zum Nassfutter klappte auch besser. Sie ist nun knapp 17 Jahre alt und liegt nur noch rum frisst und lässt sich beschmusen und ich finde das ist OK. Das darf sie jetzt im hohen Alter.
Ich füttere schon immer alle Futtersorten im Wechsel von Aldi. Mein Kater verstarb letztes Jahr im hohen Alter von knapp 18 Jahren. Fraß zwischendurch jedoch auch Vögel in Mäuse.
Unser kleiner Cookie 12 Wochen hatte fürchterlichen Durchfall bei der Futterumstellung und ich gab im Camomilla Globulies das klappte einwandfrei. Nun frisst er Junior Futter.
Vom Aldi und gedeiht prächtig.
Hallo Isabelle,
Durchfall bei Katzen kann ganz unterschiedliche Ursachen haben: Magen-Darm-Erkrankungen, Parasiten, Vergiftungen. Die über die Ferne zu diagnostizieren ist nahezu unmöglich.
Alles was ich Dir dringend raten kann, ist zum Tierarzt zu gehen – und diesem wenn irgendwie möglich eine Stuhlprobe mitzubringen.
Gute Besserung für Deinen Stubentiger!
Steffi
Hallo Heike,
ja ich glaube auch, dass gutes Futter nicht unbedingt teuer sein muss. Und dass zu einem glücklichen und gesunden Katzenleben mehr gehört als das richtige Futter.
Ich gratuliere Dir auf jeden Fall zu Deinen Katzensenioren und wünsche Dir lange Jahre Spaß und Freude mit Cookie!
Steffi
Hallo zusammen!
Zunächst einmal lob an die Autorin. Das ist ein guter und informativer Artikel!
Nachdem hier in der Diskussion das Thema Durchfall bei Katzen immer wieder aufgetaucht ist, würde ich gerne ein paar Sätze dazu sagen:
Häufig sind – wie bereits von der Autorin erwähnt – minderwertiges Futter und/oder Unverträglichkeiten die Ursache solcher Reaktionen.
Was man allerdings bei einer Umstellung auf höherwertige Kost nicht vergessen darf – sei es nun kochen, barfen oder hochwertiges Dosenfutter, ist, dass sich der Organismus des Tieres nicht sofort umstellen kann. Deshalb sollte in jedem Fall ganz langsam, Stück für Stück auf die neue Kost umgestellt werden. Selbst wenn das bisher gefütterte Döschen Zucker und Weizen enthält, kann es schonender für die Katze sein über mehrere Wochen in kleinen Schritten umzustellen, als auf Biegen und Brechen umzustellen, weil die andere Kost gesünder ist.
Nochmal ein dickes Lob an Steffi und schöne Grüße
Andreas
Hallo zusammen!
Zunächst einmal lob an die Autorin. Das ist ein guter und informativer Artikel!
Nachdem hier in der Diskussion das Thema Durchfall bei Katzen immer wieder aufgetaucht ist, würde ich gerne ein paar Sätze dazu sagen:
Häufig sind – wie bereits von der Autorin erwähnt – minderwertiges Futter und/oder Unverträglichkeiten die Ursache solcher Reaktionen.
Was man allerdings bei einer Umstellung auf höherwertige Kost nicht vergessen darf – sei es nun kochen, barfen oder hochwertiges Dosenfutter, ist, dass sich der Organismus des Tieres nicht sofort umstellen kann. Deshalb sollte in jedem Fall ganz langsam, Stück für Stück auf die neue Kost umgestellt werden. Selbst wenn das bisher gefütterte Döschen Zucker und Weizen enthält, kann es schonender für die Katze sein über mehrere Wochen in kleinen Schritten umzustellen, als auf Biegen und Brechen umzustellen, weil die andere Kost gesünder ist.
Nochmal ein dickes Lob an Steffi und schöne Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
danke für das Lob. Und ja, auf Deinen Tipp sind wir in unserem Ratgeber auch eingegangen. Aber ich werde ihn noch genauer herausstellen.
Vielen Dank für den Tipp und schöne Grüße
Steffi
Hallo Katzenfreunde,
mit meiner sterilisierten Katze lebe ich immer auf einem Schiff in Griechenland. Die Katze ist etwa 10 Monate alt. Seit es hier so heiss ist, im Durchschnitt 30 bis 34 Grad, frisst die Katze nicht mehr viel. Hingegen Nassfurtter mit Gelatine mag sie und stuerzt sxich gleich darauf. Meine Frage: ist es normal, dass sie bei grosser Hitze weniger frisst wie bei mir, ich esse auch weniger bei grosser Hitze. Seit es so heiss ist, liegt sie auch oft apathisch herum. Fuer eine Antwort danke ich bestens. Bis dann!
Hallo Katzenfreunde,
mit meiner sterilisierten Katze lebe ich immer auf einem Schiff in Griechenland. Die Katze ist etwa 10 Monate alt. Seit es hier so heiss ist, im Durchschnitt 30 bis 34 Grad, frisst die Katze nicht mehr viel. Hingegen Nassfurtter mit Gelatine mag sie und stuerzt sxich gleich darauf. Meine Frage: ist es normal, dass sie bei grosser Hitze weniger frisst wie bei mir, ich esse auch weniger bei grosser Hitze. Seit es so heiss ist, liegt sie auch oft apathisch herum. Fuer eine Antwort danke ich bestens. Bis dann!
Habe gelesen das in die dosen Klärschlam gemischt wird . Trofu bekommt die Katze wen sie wenig trinkt nierenvwersagen wie meine Sisi.
Habe gelesen das in die dosen Klärschlam gemischt wird . Trofu bekommt die Katze wen sie wenig trinkt nierenvwersagen wie meine Sisi.
Solll ich ihr was kochen?
Hallo Andre,
ja, es ist normal, dass Deine Katze sich bei einer solchen Hitze auf ihr Nassfutter stürzt und sich eher wenig bewegt. Wichtig ist, dass Du ihr immer einen Schattenplatz bietest, damit sie sich keinen Sonnenbrand oder Hitzschlag holt.
Ein paar weitere Tipps, wie Du Deiner Mietze die Hitze erleichtern kannst, gibt es hier nachzulesen: Abkühlung für Hund und Katze
Schwitzende Grüße von Steffi
Liebe Steffi, Danke fuer Deine Vorschlaege, sie helfen mir.
Uebermorgen soll es hier im Schatten 39 Grad heiss werden.
Viele Gruesse
Andre
ich habe seit Dienstag eine kleine katze ca.10 wochen alt…sie frisst aber nicht…egal was ich ihr hinstelle sie will nicht fressen..langsam mach ich mir sorgen…versuche jetzt ein paar tipps und schau mal wie weit ich komme
ich habe seit Dienstag eine kleine katze ca.10 wochen alt…sie frisst aber nicht…egal was ich ihr hinstelle sie will nicht fressen..langsam mach ich mir sorgen…versuche jetzt ein paar tipps und schau mal wie weit ich komme
Hallo Renate,
warum sollten die denn Klärschlamm in die Dosen mischen? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Und ja, wenn Katzen wenig trinken und viel Trockenfutter essen, belastet das die Nieren bis hin zum Nierenversagen. Dem kann man durch Mischfütterung oder das Überreden zum Trinken entgegen wirken.
Selber kochen ist natürlich auch super. Oftmals fehlt dazu aber einfach die Zeit. Über gekochtes Hühnchen freut sich aber sicherlich jede Katze ;-)
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Nicole,
10 Wochen ist ganz schön jung für so ein Kätzchen. Da kann bei den ganzen Veränderungen (weg von der Mutter und den Geschwistern hin in eine neue Umgebung) schon mal der Appetit verloren gehen. Was hat sie denn vorher für Futter gefressen? Hast Du das schon versucht? Oder es mit Milch oder Sahne zu versüßen?
ich drücke die Daumen, dass sich die Kleine schnell eingewöhnt und anfängt zu fressen!
Steffi
Hallo Steffi,
Toller Beitrag!
Mein Kater ist fast 14 Jahre unf mag seit ein paar Tagen nicht mehr richtig fressen. Wenn ich ihm den Napf Vor die Nase stelle und mich dazu setze frisst er…aber nichh viel. Er hat Probleme mit der Schilddrüse und muss jeden Tag eine Tablette nehmen. Heute war er seit ein paar Tagen das erste mal wieder großes Geschäft machen.
Wir wollen eigentlich ende August für eine Woche in Urlaub aber so wie er sich grad verhält wird das wohl nix. Termin beim Doc hab ich morgen
Hallo Steffi,
Toller Beitrag!
Mein Kater ist fast 14 Jahre unf mag seit ein paar Tagen nicht mehr richtig fressen. Wenn ich ihm den Napf Vor die Nase stelle und mich dazu setze frisst er…aber nichh viel. Er hat Probleme mit der Schilddrüse und muss jeden Tag eine Tablette nehmen. Heute war er seit ein paar Tagen das erste mal wieder großes Geschäft machen.
Wir wollen eigentlich ende August für eine Woche in Urlaub aber so wie er sich grad verhält wird das wohl nix. Termin beim Doc hab ich morgen
Halli Hallo
Ich vergleiche seit Monaten alle Nassfutterchen und Websiten, wie deine…und mich wundern wirklich die verschiedenen Meinungen dazu. Jeder listet auf, was wichtig ist, aber beim Futter sind sie sich nie einig :) wirklich witzig.
Ich füttere nur Nass und wenn sie mal Trocken kriegen dann von Applaws. Ich halte persönlich nichts davon denn es entzieht Wasser, macht Zahnstein usw. Trotzdem mögen sie es, deswegen bekommen sie es in geringen Mengen hin und wieder. Ansonsten leckerli aus 100% igem Fleisch oder Catessy.
Also ich habe meine beiden Kitten (20Wochen) schon einiges zum probieren gegeben. Und zwar:
Animonda- Durchfall
Granatapet- wird nicht wirklich angerührt
Catz- dasselbe
Feringa- dasselbe
Macs- dasselbe
Grau- mögen sie, mögen sie mal nicht (nicht so gemeint dass sie rind mögen aber huhn nicht)
Applaws- dasselbe
Porta- dasselbe
Schesir- lieben sie
Ich habe nun noch Cosma und Almo bestellt.
Nun meine Fragen :)
Meine beiden sind wohl sehr wählerisch. Vor allem mein Mädel.
Ich will ja getreide und Zuckerfrei weiterhin ernähren. Ab und zu Reis geben, was in schesir zb drin ist, was sie ja lieben, ist ok.
Wieviele verschiedene Nassfuttermarken darf man denn füttern? Möchte ja nicht das nachher was ist, aber die sind wirklich dann so, dass sie nichts essen. Die streiken! Oder eben nur die Paste Taurin und Co ablecken und den Rest stehen lassen.
Ich musste ja dann soviele verschiedene Marken holen, in der Hoffnung sie lieben etwas.
Ich würde eben Schesir/Almo, Grau und eventuell eine dritte Marke füttern wollen.
Ist das zuviel durcheinander? Ich finde eben das bei den Futtermarken Schesir oder Grau zb bestimmte Dinge fehlen, was zb in Granatapet drin ist…
Wenn ich zb schesir und granatapet mische, wäre das auch zuviel Durcheinander für den Magen? Oder is das ok?
Wie füttere ich am besten die verschiedene Marken? An einem Tag dieselbe oder Tagelang dieselbe oder morgens das, mittags das, abends das?
Hoffe hab nicht zu wirr geschrieben :P
Halli Hallo
Ich vergleiche seit Monaten alle Nassfutterchen und Websiten, wie deine…und mich wundern wirklich die verschiedenen Meinungen dazu. Jeder listet auf, was wichtig ist, aber beim Futter sind sie sich nie einig :) wirklich witzig.
Ich füttere nur Nass und wenn sie mal Trocken kriegen dann von Applaws. Ich halte persönlich nichts davon denn es entzieht Wasser, macht Zahnstein usw. Trotzdem mögen sie es, deswegen bekommen sie es in geringen Mengen hin und wieder. Ansonsten leckerli aus 100% igem Fleisch oder Catessy.
Also ich habe meine beiden Kitten (20Wochen) schon einiges zum probieren gegeben. Und zwar:
Animonda- Durchfall
Granatapet- wird nicht wirklich angerührt
Catz- dasselbe
Feringa- dasselbe
Macs- dasselbe
Grau- mögen sie, mögen sie mal nicht (nicht so gemeint dass sie rind mögen aber huhn nicht)
Applaws- dasselbe
Porta- dasselbe
Schesir- lieben sie
Ich habe nun noch Cosma und Almo bestellt.
Nun meine Fragen :)
Meine beiden sind wohl sehr wählerisch. Vor allem mein Mädel.
Ich will ja getreide und Zuckerfrei weiterhin ernähren. Ab und zu Reis geben, was in schesir zb drin ist, was sie ja lieben, ist ok.
Wieviele verschiedene Nassfuttermarken darf man denn füttern? Möchte ja nicht das nachher was ist, aber die sind wirklich dann so, dass sie nichts essen. Die streiken! Oder eben nur die Paste Taurin und Co ablecken und den Rest stehen lassen.
Ich musste ja dann soviele verschiedene Marken holen, in der Hoffnung sie lieben etwas.
Ich würde eben Schesir/Almo, Grau und eventuell eine dritte Marke füttern wollen.
Ist das zuviel durcheinander? Ich finde eben das bei den Futtermarken Schesir oder Grau zb bestimmte Dinge fehlen, was zb in Granatapet drin ist…
Wenn ich zb schesir und granatapet mische, wäre das auch zuviel Durcheinander für den Magen? Oder is das ok?
Wie füttere ich am besten die verschiedene Marken? An einem Tag dieselbe oder Tagelang dieselbe oder morgens das, mittags das, abends das?
Hoffe hab nicht zu wirr geschrieben :P
Hallo Nicole,
ach das tut mir leid für euch! Sowohl für den Kater mit seiner Schilddrüsen-Erkrankung als auch für euch wegen des vermasselten Urlaubs. Aber ich hätte in solch einer Situation auch keine Ruhe, um in Urlaub zu fahren. Als mein Kater nierenkrank geworden ist, war unsere Situation ähnlich. Du kannst nur versuchen, ihn immer wieder mit kleinen Leckereien zu locken. Gekochtes Hühnchen wurde bei uns immer gerne genommen. Manchmal auch mit ein bisschen Sahne versetzt oder püriert.
Ich drücke euch die Daumen, dass es vielleicht nur eine Einstellungssache der Tabletten ist und der Kater sich wieder etwas erholt!
Liebe Grüße und danke für das Lob :)
Steffi
Liebe Steffi,
Muss man den Katzen gelegentlich etwas Salz geben? Ich komme darauf, weil mein Tigerli meine Haut an den Armen ableckt, wenn ich mich im Meer gebadet habe und mich nicht mit Suesswasser abgespuelt habe.
Vielen dank fuer eine Antwort und liebe Gruesse
Andre
Liebe Steffi,
Muss man den Katzen gelegentlich etwas Salz geben? Ich komme darauf, weil mein Tigerli meine Haut an den Armen ableckt, wenn ich mich im Meer gebadet habe und mich nicht mit Suesswasser abgespuelt habe.
Vielen dank fuer eine Antwort und liebe Gruesse
Andre
Hallo Sabrina,
toll, dass Du Dir so viele Gedanken um die Ernährung Deiner Samtpfoten machst. Anscheinend hast Du ja tatsächlich kleine Gourmets ;-)
Du kannst aber getrost auch verschiedene Nassfuttersorten gleichzeitig füttern. Da Du Dir ja viele Gedanken machst und hochwertiges Futter gibst, sollte das überhaupt keine Probleme bereiten. Eher im Gegenteil. Vermutlich wirst Du den verwöhnten Gaumen Deiner Lieblinge durch Abwechslung eher gerecht, als wenn Du immer das gleiche fütterst.
Um also ganz konkret Deine Fragen zu beantworten:
Beim Fertigfutter ist es nun einmal so, dass der Erfolg sehr viel an den Eigenarten der Stubentiger hängt. Der ausgeklügelste und ernährungsphysiologisch sinnvollste Plan geht nicht auf, wenn die Katze nicht mitmacht. Daher auch die verschiedenen Meinungen, die vielfach auf Erfahrungen beruhen.
Ich hoffe, das hilft Dir.
Wenn nicht, melde Dich einfach noch einmal!
Steffi
Hallo Andre,
es kann zwar durchaus auch vorkommen, dass Katzen durch Dosenfutter oder BARFEN an einem leichten Salzmangel leiden. Aber deshalb sollte es trotzdem nicht dem Futter zugesetzt werden. Denn zu viel Salz ist wesentlich schädlicher (vor allem für die Nieren) als zu wenig Salz!
Also lass Dein Tigerli Deine Arme ablecken, wenn er das möchte. Das reicht dann an Salzzufuhr auf jeden Fall :-)
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi, habe deinen Artikel mit Interesse gelesen und auch alle Kommentare, Fragen und Antworten. Vielen Dank dafür. Meine Katze, dreizehn, Wohnungskatze, ist schon sehr bequem. Spielt und fummelt nicht, egal was ich versuche. Was ich schon ausgegeben habe oder selbst gebastelt! Clickern fange ich gar nicht erst an. Fressen, naja. Homöopathische Dosen, weniger als einen Teelöffel. Vielleicht zwei, drei Mal am Tag wenn ich sie dabei streichele. Dazu vielleicht 2 x zehn Trockenfutter von Häufchen, die ich in der Wohnung verteile, damit sie sich überhaupt mal bewegt. Trinken tut sie. Lt. TA ist sie gesund, obwohl sie im letzten Jahr abgenommen hat von 4,2 auf 3,6 kg. Sie mäkelt an jedem Futter rum, und ich habe zig Sorten, ganze Sortimente von allen Händlern und Internet auch noch. Ihr heutiges vermeintliches Lieblingsfutter rührt sie morgen nicht mehr an. Auch liquid Snacks, mal ja, mal nein, aber wenn dann soviel wie eine Erbse. Was ich alles wegwerfe! Kann eine Katze mit 2 Teelöffel Nassfutter und ein paar Trockenfutter wirklich auskommen? Ansonsten ist sie unverändert, schmust, schnurrt, putzt sich, Kot wie immer, Fell glänzt. Viel gefressen hat sie nie, alle meine Katzen fressen von sich aus niemals auch nur 50 g auf einmal oder gar mehr. Alles ok oder hast du ne Idee? Danke im Voraus!!
Hallo Steffi, habe deinen Artikel mit Interesse gelesen und auch alle Kommentare, Fragen und Antworten. Vielen Dank dafür. Meine Katze, dreizehn, Wohnungskatze, ist schon sehr bequem. Spielt und fummelt nicht, egal was ich versuche. Was ich schon ausgegeben habe oder selbst gebastelt! Clickern fange ich gar nicht erst an. Fressen, naja. Homöopathische Dosen, weniger als einen Teelöffel. Vielleicht zwei, drei Mal am Tag wenn ich sie dabei streichele. Dazu vielleicht 2 x zehn Trockenfutter von Häufchen, die ich in der Wohnung verteile, damit sie sich überhaupt mal bewegt. Trinken tut sie. Lt. TA ist sie gesund, obwohl sie im letzten Jahr abgenommen hat von 4,2 auf 3,6 kg. Sie mäkelt an jedem Futter rum, und ich habe zig Sorten, ganze Sortimente von allen Händlern und Internet auch noch. Ihr heutiges vermeintliches Lieblingsfutter rührt sie morgen nicht mehr an. Auch liquid Snacks, mal ja, mal nein, aber wenn dann soviel wie eine Erbse. Was ich alles wegwerfe! Kann eine Katze mit 2 Teelöffel Nassfutter und ein paar Trockenfutter wirklich auskommen? Ansonsten ist sie unverändert, schmust, schnurrt, putzt sich, Kot wie immer, Fell glänzt. Viel gefressen hat sie nie, alle meine Katzen fressen von sich aus niemals auch nur 50 g auf einmal oder gar mehr. Alles ok oder hast du ne Idee? Danke im Voraus!!
Hallo Steffi,
endlich ein sinnvoller und vertrauenswürdiger Beitrag !
Wir haben einen 15 Monate alten Kater, der in der Anfangszeit was die Ernährung betrifft sehr wählerisch und sensibel war.
Ich möchte eine gute Ernährung gewährleisten und habe alle möglichen Tests gelesen, jedoch hat sich bei der Futterumstellung gezeigt, dass mein Kater bei Nassfutter nur eine Sorte anrührt (natürlich die mit Zucker) und bei Trockenfutter – außer magenschonendem TF – Durchfall bekommt. Somit muss ich wohl zwangsweise schonendes TF und bzgl. Nassfutter bei Felix in Sauce bleiben, oder hättest du was Nassfutter angeht einen Futtervorschlag mit besseren Zusammensetzungen allerdings mit Sauce ????
Jetzt ist es so, dass wir in 4 Wochen tierischen Zuwachs von einem 14 Wochen alten Kater bekommen *freu* nun eine weitere Frage:
Trockenfutter steht bei uns für die Katzen den ganzen Tag zur Verfügung, somit kann ich nicht das Kittentrockenfutter vom normalen Trockenfutter trennen … ist es schlimm wenn der Kleine das vom Großen frisst oder umgekehrt? Sehe nämlich jetzt schon, dass er mehr von dem Futter seiner Mama frisst wie Kittenfutter. Ist das dann überhaupt ausreichend, wenn es sich um magenschonendes Trockenfutter handelt?
Ich hoffe du kannst mir helfen !
Vielen Dank und liebe Grüße
Sabrina
Hallo Steffi,
endlich ein sinnvoller und vertrauenswürdiger Beitrag !
Wir haben einen 15 Monate alten Kater, der in der Anfangszeit was die Ernährung betrifft sehr wählerisch und sensibel war.
Ich möchte eine gute Ernährung gewährleisten und habe alle möglichen Tests gelesen, jedoch hat sich bei der Futterumstellung gezeigt, dass mein Kater bei Nassfutter nur eine Sorte anrührt (natürlich die mit Zucker) und bei Trockenfutter – außer magenschonendem TF – Durchfall bekommt. Somit muss ich wohl zwangsweise schonendes TF und bzgl. Nassfutter bei Felix in Sauce bleiben, oder hättest du was Nassfutter angeht einen Futtervorschlag mit besseren Zusammensetzungen allerdings mit Sauce ????
Jetzt ist es so, dass wir in 4 Wochen tierischen Zuwachs von einem 14 Wochen alten Kater bekommen *freu* nun eine weitere Frage:
Trockenfutter steht bei uns für die Katzen den ganzen Tag zur Verfügung, somit kann ich nicht das Kittentrockenfutter vom normalen Trockenfutter trennen … ist es schlimm wenn der Kleine das vom Großen frisst oder umgekehrt? Sehe nämlich jetzt schon, dass er mehr von dem Futter seiner Mama frisst wie Kittenfutter. Ist das dann überhaupt ausreichend, wenn es sich um magenschonendes Trockenfutter handelt?
Ich hoffe du kannst mir helfen !
Vielen Dank und liebe Grüße
Sabrina
Hallo Sandra,
es erscheint selbst mir zwar sehr wenig, was Deine Katze frisst, aber sie scheint sich ja auch nur sehr wenig zu bewegen. Dann braucht selbst eine Katze nicht viel Futter. Und Du sagst ja selber, dass sie ansonsten unverändert ist.
Was mir als Idee noch einfällt, sie zum Fressen zu überreden, ist frisches Rindfleisch oder gekochtes Huhn. Das fanden meine selbst im höheren Alter noch immer dufte. Ein bisschen frisches Rinderhack (bitte kein rohes Schweinefleisch oder Schweinemett verfüttern, da dort u.U. Parasiten enthalten sein könnten, die bei Katzen Krankheiten hervorrufen können) oder Rindergulasch und mein weißer Kater wurde zum Tier ;-) Und die kleine „Mäkeltriene“, die ich hatte, hat super gerne gekochtes Huhn geknabbert. Vielleicht magst Du das mal probieren? Bei so einer dünnen und wenig fressenden Katze dürfen auch „Kalorienbomben“ wie etwas Sahne gerne mal verfüttert werden – wenn sie es verträgt! Also bitte – falls noch nicht probiert – vorsichtig beginnen, damit es nicht noch zu Durchfall kommt.
Das wären meine Ideen für’s erste.
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Sabrina,
danke für das Lob. Es ist immer schwierig, wirklich alle Aspekte in der Katzenernährung zu beschreiben und zu beachten. Aber ich gebe mir alle Mühe ;-)
Ich habe hier einen Artikel über gutes Katzenfutter zusammengestellt. Vielleicht findest Du dort noch ein anderes Nassfutter mit Soße für Dein Sensibelchen. Ich würde es allerdings wirklich ganz langsam mit einer Umstellung versuchen und in sein gewohntes Futter 1 Teelöffel neues Futter mischen und wenn er das annimmt nur wochenweise die Menge des neuen Futters erhöhen.
Was nun Euren Neuzugang angeht (Glückwunsch dazu :-)), so kann ich Dich beruhigen: mit 3 Monaten können Kitten im Grunde genommen schon alles das essen, was erwachsene Katzen auch essen. Bis sie 12 Monate alt sind dürfen sie auch so viel fressen, wie sie wollen. So lange gibt es kein Zuviel. Vielleicht kannst Du den Kleinen ja von Anfang an an hochwertiges Nassfutter gewöhnen. Das wäre ideal. Bei Trockenfutter besteht immer die Gefahr, dass zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird und auf Dauer die Nieren geschädigt werden. Katzen trinken nun einmal nicht sehr gerne.
Da sich Kittenfutter in der Zusammensetzung nicht so stark von normalem Katzenfutter unterscheidet, ist es aber auch nicht schlimm, wenn Dein älterer Kater davon frisst – es sei denn er bekommt davon wieder Durchfall. Dann würde ich vielleicht tatsächlich auf das Kittentrockenfutter verzichten und dem Kitten lieber öfter Nassfutter geben.
Ich hoffe, ich konnte alle Deine Fragen beantworten.
Falls noch welche auftauchen, dann melde Dich!
Steffi
Ich habe einen Kater, wiegt ein gutes Kilo. Müsste ihm also 50 Bis 55g Nassfutter am Tag geben?
Er ist sehr schlank, lebenslustig und aktiv.
Er würde mir verhungern bei der Angabe.
Ich gebe ihm 3x70g, dann ist er einigermaßen zufrieden.
Das geht mir nicht allein so.
Jetzt weiß ich erst recht nicht, was falsch oder richtig ist.
Gruß Simone
Ich habe einen Kater, wiegt ein gutes Kilo. Müsste ihm also 50 Bis 55g Nassfutter am Tag geben?
Er ist sehr schlank, lebenslustig und aktiv.
Er würde mir verhungern bei der Angabe.
Ich gebe ihm 3x70g, dann ist er einigermaßen zufrieden.
Das geht mir nicht allein so.
Jetzt weiß ich erst recht nicht, was falsch oder richtig ist.
Gruß Simone
Hallo Simone,
lass Dich nicht verunsichern. Die angegebenen Werte sind immer nur Richtwerte. Wie auch in dem Artikel beschrieben, hängt es sehr viel von Deinem Kater ab: Wie alt ist er? Wie aktiv ist er? Welche Rasse hat er? Ist er eine reine Wohnungskatze oder ein Freigänger? Und dann gibt es wie auch bei uns Menschen sicherlich auch bei den Katzen solche mit einem sehr regen Stoffwechsel, die also mehr fressen können, ohne dick zu werden. Und auf der anderen Seite solche, die bei den angegebenen Werten schon Fett ansetzen.
Daher ist es wichtig, sich auf seinen gesunden Menschen- bzw. Dosenöffnerverstand zu besinnen. Wenn Dein Kater mehr als die 55g Nassfutter am Tag braucht, dann ist das so. Es geht mir immer nur darum, sich selbst und das eigene Fütterungsverhalten kritisch zu hinterfragen. Denn nur, weil unsere Samtpfoten vor dem Füttern maunzen, als ob sie verhungern würden, tun sie das oftmals noch lange nicht :-) Manchmal kann beispielsweise auch das Aufteilen auf mehrere kleine Portionen helfen.
Ich hoffe, das konnte helfen, Deine Verunsicherung zu lindern!
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Ihr Lieben,
ich habe zwei Kitten im Alter von ca 14 wochen. Ein Kater u ein Kätzchen.Sie sind Findelkinder, wurden vorm Tierheim abgestellt als sie ca ne Woche alt waren…(Schätzung vom Tierheim)
Meine Frage: die kleinen putzen sich ja gegenseitig, nur bei meinen beiden is es so das sie regelrecht aneinander saugen. Dabei schmatzen, knurren u schnurren sie. Wenn Sie fertig sind, is das Fell an der Stelle Tropfnass… Das ganze machen sie regelmäßig u bestimmt so fünf sechs mal am Tag für etwa 20 Minuten.Is das bei Findelkindern normal? Da sie kaum bis garnich von der Mutter gesäugt wurden… Ansonsten toben sie normal durch die Wohnung, Fressen normal, also kittenfutter, manchmal auch schon was für „große“ u sie fressen regelmäßig Frischfleisch.
Im Moment lass ich sie auch noch fressen soviel sie wollen da sie ja noch sehr jung sind.
Hallo Ihr Lieben,
ich habe zwei Kitten im Alter von ca 14 wochen. Ein Kater u ein Kätzchen.Sie sind Findelkinder, wurden vorm Tierheim abgestellt als sie ca ne Woche alt waren…(Schätzung vom Tierheim)
Meine Frage: die kleinen putzen sich ja gegenseitig, nur bei meinen beiden is es so das sie regelrecht aneinander saugen. Dabei schmatzen, knurren u schnurren sie. Wenn Sie fertig sind, is das Fell an der Stelle Tropfnass… Das ganze machen sie regelmäßig u bestimmt so fünf sechs mal am Tag für etwa 20 Minuten.Is das bei Findelkindern normal? Da sie kaum bis garnich von der Mutter gesäugt wurden… Ansonsten toben sie normal durch die Wohnung, Fressen normal, also kittenfutter, manchmal auch schon was für „große“ u sie fressen regelmäßig Frischfleisch.
Im Moment lass ich sie auch noch fressen soviel sie wollen da sie ja noch sehr jung sind.
Hallo Nici,
ich gebe ehrlich zu, dass ich mit so jungen Findelkindern noch kaum Erfahrung habe. Ich könnte mir aber tatsächlich vorstellen, dass das ein Instinkt ist, dem sie immer noch nachgehen, weil er vorher nicht ausgelebt werden konnte. So lange die beiden das gegenseitig tolerieren und sich nicht verletzen, würde ich sie machen lassen. Vermutlich legt es sich mit der Zeit von alleine – und wenn nicht, hast Du halt zwei ganz besondere Katzen :-)
Und ja, in ihrem ersten Lebensjahr sollten Kätzchen so viel fressen, wie sie wollen. Da gibt es kein Zu viel und man muss sich auch keine Gedanken machen, dass sie dadurch übergewichtig werden. Sie sind ja im Wachstum!
Ich hoffe das beruhigt Dich!
Du kannst Dich sonst gerne noch mal melden.
Steffi
Hallo Nici,
ich gebe ehrlich zu, dass ich mit so jungen Findelkindern noch kaum Erfahrung habe. Ich könnte mir aber tatsächlich vorstellen, dass das ein Instinkt ist, dem sie immer noch nachgehen, weil er vorher nicht ausgelebt werden konnte. So lange die beiden das gegenseitig tolerieren und sich nicht verletzen, würde ich sie machen lassen. Vermutlich legt es sich mit der Zeit von alleine – und wenn nicht, hast Du halt zwei ganz besondere Katzen :-)
Und ja, in ihrem ersten Lebensjahr sollten Kätzchen so viel fressen, wie sie wollen. Da gibt es kein Zu viel und man muss sich auch keine Gedanken machen, dass sie dadurch übergewichtig werden. Sie sind ja im Wachstum!
Ich hoffe das beruhigt Dich!
Du kannst Dich sonst gerne noch mal melden.
Steffi
Danke für die schnelle Antwort :-)
Beide lieben es total u sind nur am schnurren u gurren,wenn sie denn dabei sind lassen sie sich auch von nichts stören oder aus der Ruhe bringen :-)
Mit dem fressen denke ich auch, obwohl mein Floki doch schon relativ groß u kräftig wirkt.Meine Helga dagegen is eher n ziemlich schmal.Sie frisst auch um einiges weniger als er. Aber ich denke das Männchen u Weibchen sich eh bissel unterscheiden was Gewicht und Größe angeht oder? Sie fressen beide von Anfang an aus dem selben Napf, nur wenn es Frischfleisch gibt muss ich es ihnen entweder so aus der Hand füttern oder zwei Tellerchen hinstellen, weil Floki gleich knurrt wenn Helga „seinem“ Frischfleisch-Teller zu Nahe kommt :-D
Danke für die schnelle Antwort :-)
Beide lieben es total u sind nur am schnurren u gurren,wenn sie denn dabei sind lassen sie sich auch von nichts stören oder aus der Ruhe bringen :-)
Mit dem fressen denke ich auch, obwohl mein Floki doch schon relativ groß u kräftig wirkt.Meine Helga dagegen is eher n ziemlich schmal.Sie frisst auch um einiges weniger als er. Aber ich denke das Männchen u Weibchen sich eh bissel unterscheiden was Gewicht und Größe angeht oder? Sie fressen beide von Anfang an aus dem selben Napf, nur wenn es Frischfleisch gibt muss ich es ihnen entweder so aus der Hand füttern oder zwei Tellerchen hinstellen, weil Floki gleich knurrt wenn Helga „seinem“ Frischfleisch-Teller zu Nahe kommt :-D
Hallo Nici,
bitte, gern geschehen. Dieses Mal hat es dafür ein bisschen länger gedauert ;-)
Siehst Du, wenn sie es so offensichtlich mögen, dann ist doch alles in Ordnung. Wie gesagt, würde ich mir da keinen Kopf machen.
Und auch wegen des Fressens nicht. Denn ja: wie bei fast allen Tieren sind die Männchen auch bei Katzen meistens deutlich größer und schwerer als die Weibchen. Und für dieses Mehr an Wachstum brauchen sie auch ein Mehr an Futter. Insofern ist alles in Ordnung.
Als letzten Tipp: Auch wenn die zwei sich gut verstehen, füttere sie lieber aus zwei Näpfen. Denn mit steigendem Alter kann es unter Umständen durchaus zu ernsthaften Unstimmigkeiten kommen. In der Regel mögen Katzen nämlich einen „Sicherheitsabstand“ von mind. 1 m um sich herum. Und mit zwei Näpfen kannst Du Streitereien von vorne herein aus dem Weg gehen.
Viel Spaß noch mit Deinen Fellnasen :-)
Steffi
Hi steffi, auch von mir ein Riesen Lob für deine mühen die du dir hier machst und auf alles eingehst ohne mit dem Finger auf wen zu zeigen.
Tja so sind unsere monster….liebenswerte tyrannen…?ich halte mein lebenslang schon Katzen und hatte Gott sei dank immer Glück keine diven dabei zu haben. Macken haben alle genauso wie wir Menschen das macht das zusammen leben mit ihnen ja auch interessant. Ich halte bei Varianten. ..Stuben und Freitiger jeder darf bei mir wie er will und brauch. Einer fängt Mäuse und Vögel und frisst sie bekommt dadurch weniger an Futter von mir der andere spielt nur mit dem lebenden und mag lieber aus dem napf. Ich bin auch ein wechsler was das fertigfutter betrifft nicht weil ich glaube das er interessant für die Katze ist , nein so alles gute bei sammeln liegt☺ und wer das eine nicht mag frisst beim nächsten mal wieder das andere. Ich fütter aber auch gerne Fleisch Fisch ei jughurt und Quark was immer gerne angenommen wird. Einmal die Woche bleibt das also immer ein Highlight. Zur Zeit habe ich wieder 2 Neuankömmlinge aus einem auffanglager da uns nach dem Ableben unseres Katers letztes jahr etwas fehlte. Es sind Geschwister Mädchen und junge. Meine mausi die fast ein Jahr alleine war ist davon nicht begeistert. Erst dachte ich das sie mit den 5 Wochen alten Würmchen nichts anzufangen weiß und deswegen ablehnend ist. Nun sind die Monster aber schon 16 Wochen alt und sie mag noch immer keine Freundlichkeiten austauschen. Der Arzt sagt immer ich soll Geduld zeigen aber die alte Dame haut manchmal ordentlich zu , vorallem hat unser kleines Mädchen sehr unter ihr zu leiden und solangsam bin ich auch mit meinen versuchen am ende. Ich möchte aber keinen abgeben oder die kitten trennen hast du vlt einen Rat für mich?
Hi steffi, auch von mir ein Riesen Lob für deine mühen die du dir hier machst und auf alles eingehst ohne mit dem Finger auf wen zu zeigen.
Tja so sind unsere monster….liebenswerte tyrannen…?ich halte mein lebenslang schon Katzen und hatte Gott sei dank immer Glück keine diven dabei zu haben. Macken haben alle genauso wie wir Menschen das macht das zusammen leben mit ihnen ja auch interessant. Ich halte bei Varianten. ..Stuben und Freitiger jeder darf bei mir wie er will und brauch. Einer fängt Mäuse und Vögel und frisst sie bekommt dadurch weniger an Futter von mir der andere spielt nur mit dem lebenden und mag lieber aus dem napf. Ich bin auch ein wechsler was das fertigfutter betrifft nicht weil ich glaube das er interessant für die Katze ist , nein so alles gute bei sammeln liegt☺ und wer das eine nicht mag frisst beim nächsten mal wieder das andere. Ich fütter aber auch gerne Fleisch Fisch ei jughurt und Quark was immer gerne angenommen wird. Einmal die Woche bleibt das also immer ein Highlight. Zur Zeit habe ich wieder 2 Neuankömmlinge aus einem auffanglager da uns nach dem Ableben unseres Katers letztes jahr etwas fehlte. Es sind Geschwister Mädchen und junge. Meine mausi die fast ein Jahr alleine war ist davon nicht begeistert. Erst dachte ich das sie mit den 5 Wochen alten Würmchen nichts anzufangen weiß und deswegen ablehnend ist. Nun sind die Monster aber schon 16 Wochen alt und sie mag noch immer keine Freundlichkeiten austauschen. Der Arzt sagt immer ich soll Geduld zeigen aber die alte Dame haut manchmal ordentlich zu , vorallem hat unser kleines Mädchen sehr unter ihr zu leiden und solangsam bin ich auch mit meinen versuchen am ende. Ich möchte aber keinen abgeben oder die kitten trennen hast du vlt einen Rat für mich?
Hallo Alexandra,
warum sollte ich auch mit dem Finger auf jemanden zeigen? Ich gehe davon aus, dass jeder, der hier schreibt nur das Beste für sein tierisches Familienmitglied möchte! Und wenn ich das unterstützen kann, gewinnen wir alle :-)
Es klingt sehr vernünftig, wie Du mit Deinen Katzen umgehst und sie ernährst. Ich bin auch immer für Abwechslung. Sowohl was mich betrifft, als auch bei meinen Tieren.
Nun zu Deinem Anliegen:
Es ist manchmal tatsächlich sehr schwierig Katzen miteinander zu vergesellschaften. Entweder weil sie sich vielleicht wirklich nicht riechen mögen oder weil sich das Leben und der Alltag der alteingesessenen Katze dadurch sehr ändert, was zu Eifersucht führen kann. Bei Dir vermute ich letzteres. Denn Du schreibst, dass Deine Mausi eine alte Dame ist. Sie wird also vermutlich ihren festen Tagesrhythmus haben und das vielleicht sogar schon seit Jahren. Dann stirbst zuerst euer Kater und damit fehlt ihr natürlich auch etwas in ihrem Alltag. Und dann kommen so zwei kleine Würmer, um die sicherlich erst einmal viel Aufhebens gemacht wurde. Vollkommen verständlich für Dich und mich, aber natürlich nicht für sie. Wir können ihr ja nicht begreiflich machen, dass die Kleinen jetzt unsere Hilfe und Fürsorge brauchen und es auch wieder ruhigere Zeiten geben wird.
Bei allem Verständnis für die alte Lady, was kannst Du tun?
Und zu guter Letzt: Katzen sind wirklich hart im Nehmen. Und oftmals sieht es viel schlimmer aus, als es eigentlich ist. Daher hab Geduld und Verständnis für Deine alte Dame, dann wird sie auch lernen die Kitten zu tolerieren. Und wer weiß, vielleicht lernt sie sie auch irgendwann zu lieben.
Ich drücke euch dafür ganz fest die Daumen!
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich gerne.
Steffi
Hallo Alexandra,
warum sollte ich auch mit dem Finger auf jemanden zeigen? Ich gehe davon aus, dass jeder, der hier schreibt nur das Beste für sein tierisches Familienmitglied möchte! Und wenn ich das unterstützen kann, gewinnen wir alle :-)
Es klingt sehr vernünftig, wie Du mit Deinen Katzen umgehst und sie ernährst. Ich bin auch immer für Abwechslung. Sowohl was mich betrifft, als auch bei meinen Tieren.
Nun zu Deinem Anliegen:
Es ist manchmal tatsächlich sehr schwierig Katzen miteinander zu vergesellschaften. Entweder weil sie sich vielleicht wirklich nicht riechen mögen oder weil sich das Leben und der Alltag der alteingesessenen Katze dadurch sehr ändert, was zu Eifersucht führen kann. Bei Dir vermute ich letzteres. Denn Du schreibst, dass Deine Mausi eine alte Dame ist. Sie wird also vermutlich ihren festen Tagesrhythmus haben und das vielleicht sogar schon seit Jahren. Dann stirbst zuerst euer Kater und damit fehlt ihr natürlich auch etwas in ihrem Alltag. Und dann kommen so zwei kleine Würmer, um die sicherlich erst einmal viel Aufhebens gemacht wurde. Vollkommen verständlich für Dich und mich, aber natürlich nicht für sie. Wir können ihr ja nicht begreiflich machen, dass die Kleinen jetzt unsere Hilfe und Fürsorge brauchen und es auch wieder ruhigere Zeiten geben wird.
Bei allem Verständnis für die alte Lady, was kannst Du tun?
Und zu guter Letzt: Katzen sind wirklich hart im Nehmen. Und oftmals sieht es viel schlimmer aus, als es eigentlich ist. Daher hab Geduld und Verständnis für Deine alte Dame, dann wird sie auch lernen die Kitten zu tolerieren. Und wer weiß, vielleicht lernt sie sie auch irgendwann zu lieben.
Ich drücke euch dafür ganz fest die Daumen!
Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich gerne.
Steffi
Hallo,
Es ist interessant die Beiträge durchzustöbern. Und alles was hier so steht hat mich ermutigt auch was zu schreiben.
Gestoßen bin ich auf die Seite, weil ich mich zu der Ernährung von Katzen informieren wollte, da ich mit meinem Tiger gerade ein paar Fressprobleme habe. Unser Tiger ist 14 Jahre und seit 3 Jahren wissen wir dass er Katzenaids hat. Damit lebt er aber gut. Hat ne Augenentzündung gegen die es täglich Augentropfen gibt (wegen der er von der Ärztin in der Tierklinik eingeschläfert werden sollte – soviel auch zu guten und schlechten Tierärzten). Nun hatte er wegen Zahnstein ne ziemlich starke Zahnfleischentzündung. Wegen der Erkrankung hatten wir die Zahnsteinentfernung in Abstimmung mit der Tierärztin (die aus meiner Sicht zu den guten ihrer Zunft gehört) bisher nicht vorgenommen. Da er aber nun offensichtlich Schmerzen beim fressen hatte mussten wir das machen lassen. Nach dem Eingriff unter der Schmerzmitteln fraß er wieder richtig gut. Nachdem die Schmerzmittel abgesetzt waren hatte er wohl wieder Schmerzen beim Fressen. Und dann ging es los, jedes Mal wenn beim Fressen Schmerzen auftraten wurde das Futter nicht mehr angesehen. Irgendwann hat man kein Futter was er noch nicht gefressen hatte. Alle Tips die hier auch gegeben wurden halfen nicht. Ich war ratlos und sauer. Auf Rat der Tierärztin geben wir jetzt erst mal wieder Schmerzmittel. Mit dem Fressen bleibt es aber schwierig. Er hat offensichtlich zwar keine Schmerzen aber frisst sehr ausgesucht. Generell nicht mehr aus einem Napf, an einem guten Tag vom Teller aber am liebsten vom Laminat Fussboden. Tja und was…. Lachs geht, am nächsten Tag auch wieder nicht, Seelachs wurde missachtet, Hähnchnebrustfilet gern, Hühnerherzen klein geschnitten sind offensichtlich lecker und untergemischt wurde auch das Dosenfutter aus Thunfisch mit verspeist. Mal sehen ob Hähnchenleber heute abend seinen Gaumen erfreut. ? Laktosefreie Milch gibts immer als Nachtisch. Ja ich werde sehen wie es sich weiterentwickelt. Vielleicht schaffen wir es ja, dass er wieder Dosenfutter frisst?….. Wenn nicht wird er eben weiter verwöhnt. Wir freuen uns ja über jeden Tag den er bei uns ist. Denn er ist soweit topfit. Er ist eben nicht nur unser Prinz sonder der König im Haus. Es ist eben oft nicht so einfach herauszubekommen was unseren Lieblingen den Appetit verschlägt, aber dass sie lieber verhungern als gegen ihren Willen zu fressen kann ich nur unterschreiben. Da müssen wir Dosenöffner manchmal sehr erfinderisch sein.
Ich kann nur jeden ermutigen erfinderisch zu bleiben.
Liebe Grüße von Petra
Hallo,
Es ist interessant die Beiträge durchzustöbern. Und alles was hier so steht hat mich ermutigt auch was zu schreiben.
Gestoßen bin ich auf die Seite, weil ich mich zu der Ernährung von Katzen informieren wollte, da ich mit meinem Tiger gerade ein paar Fressprobleme habe. Unser Tiger ist 14 Jahre und seit 3 Jahren wissen wir dass er Katzenaids hat. Damit lebt er aber gut. Hat ne Augenentzündung gegen die es täglich Augentropfen gibt (wegen der er von der Ärztin in der Tierklinik eingeschläfert werden sollte – soviel auch zu guten und schlechten Tierärzten). Nun hatte er wegen Zahnstein ne ziemlich starke Zahnfleischentzündung. Wegen der Erkrankung hatten wir die Zahnsteinentfernung in Abstimmung mit der Tierärztin (die aus meiner Sicht zu den guten ihrer Zunft gehört) bisher nicht vorgenommen. Da er aber nun offensichtlich Schmerzen beim fressen hatte mussten wir das machen lassen. Nach dem Eingriff unter der Schmerzmitteln fraß er wieder richtig gut. Nachdem die Schmerzmittel abgesetzt waren hatte er wohl wieder Schmerzen beim Fressen. Und dann ging es los, jedes Mal wenn beim Fressen Schmerzen auftraten wurde das Futter nicht mehr angesehen. Irgendwann hat man kein Futter was er noch nicht gefressen hatte. Alle Tips die hier auch gegeben wurden halfen nicht. Ich war ratlos und sauer. Auf Rat der Tierärztin geben wir jetzt erst mal wieder Schmerzmittel. Mit dem Fressen bleibt es aber schwierig. Er hat offensichtlich zwar keine Schmerzen aber frisst sehr ausgesucht. Generell nicht mehr aus einem Napf, an einem guten Tag vom Teller aber am liebsten vom Laminat Fussboden. Tja und was…. Lachs geht, am nächsten Tag auch wieder nicht, Seelachs wurde missachtet, Hähnchnebrustfilet gern, Hühnerherzen klein geschnitten sind offensichtlich lecker und untergemischt wurde auch das Dosenfutter aus Thunfisch mit verspeist. Mal sehen ob Hähnchenleber heute abend seinen Gaumen erfreut. ? Laktosefreie Milch gibts immer als Nachtisch. Ja ich werde sehen wie es sich weiterentwickelt. Vielleicht schaffen wir es ja, dass er wieder Dosenfutter frisst?….. Wenn nicht wird er eben weiter verwöhnt. Wir freuen uns ja über jeden Tag den er bei uns ist. Denn er ist soweit topfit. Er ist eben nicht nur unser Prinz sonder der König im Haus. Es ist eben oft nicht so einfach herauszubekommen was unseren Lieblingen den Appetit verschlägt, aber dass sie lieber verhungern als gegen ihren Willen zu fressen kann ich nur unterschreiben. Da müssen wir Dosenöffner manchmal sehr erfinderisch sein.
Ich kann nur jeden ermutigen erfinderisch zu bleiben.
Liebe Grüße von Petra
Hallo,
mein kater, main coon, wird im januar 17. er ist für sein alter relativ fit (laut TA) und weiß, was er will. vor allem nachts – er schläft mit meiner 2. katze nicht im schlafzimmer und das schon seit jahren. aber seit einigen monaten kratzt er nachts immer wieder und ausdauernd an der tür. da er recht groß ist (wenn er auf den hinterbeinen steht, geht er mir (bin 1,72 groß) bis zur hüfte und wiegt so ca 9 kilo) wird man von dem kratzen zwangsweise wach. habs auch schon mit ignorieren versucht, und das klappt nicht immer. wir möchten ja auch nachts mal schlafen ;)
er und die kleine katze (norwegische waldkatze, wird 15, wiegt ca 4 kilo) bekommen zusammen 100g NF morgen und abends und TF steht auch bereit. da der große mit seinen gelenken probleme hat und auch eher unter verstopfungen leidet, habe ich verschiedene marken zu hause. wasser trinkt er schon immer sehr gut und kuschelt regelrecht mit dem wassernapf.
nun meine frage: ich würde das TF reduzieren und mehr NF geben. scheinbar mögen sie das lieber und stürzen sich beide drauf. ich gebe bisher senior futter von whiskas, felix, ab und zu royal canin +12, purina one, hills gegen übergewicht. ich hoffe, wenn ich whiskas und felix reduziere und besonders abends eher gutes NF füttere, dass wir alle deutlich entspannter sind. was wäre denn eine gute menge? ich habe hier schon gesehen, dass es keine genaue antwort darauf gibt. leckerlies gibts nur in der woche morgens und auch nur eine kleine menge – wo aber eher die kleine rangeht.
er ist in dem alter eher ruhig, schläft viel und fordert seine streicheleinheiten ein. man merkt halt, dass er älter ist. aber wenns ums fressen geht, dann ist er der erste, der in der küche ist.
viell gibt es ja noch andere ideen, wie ich ihn nachts zum schlafen bringen kann – aber ich denke, dass es eher am futter liegt, da er immer in die küche rennt und schaut, ob ich hinterherkomme.
lieben dank und grüße
angie
Hallo,
mein kater, main coon, wird im januar 17. er ist für sein alter relativ fit (laut TA) und weiß, was er will. vor allem nachts – er schläft mit meiner 2. katze nicht im schlafzimmer und das schon seit jahren. aber seit einigen monaten kratzt er nachts immer wieder und ausdauernd an der tür. da er recht groß ist (wenn er auf den hinterbeinen steht, geht er mir (bin 1,72 groß) bis zur hüfte und wiegt so ca 9 kilo) wird man von dem kratzen zwangsweise wach. habs auch schon mit ignorieren versucht, und das klappt nicht immer. wir möchten ja auch nachts mal schlafen ;)
er und die kleine katze (norwegische waldkatze, wird 15, wiegt ca 4 kilo) bekommen zusammen 100g NF morgen und abends und TF steht auch bereit. da der große mit seinen gelenken probleme hat und auch eher unter verstopfungen leidet, habe ich verschiedene marken zu hause. wasser trinkt er schon immer sehr gut und kuschelt regelrecht mit dem wassernapf.
nun meine frage: ich würde das TF reduzieren und mehr NF geben. scheinbar mögen sie das lieber und stürzen sich beide drauf. ich gebe bisher senior futter von whiskas, felix, ab und zu royal canin +12, purina one, hills gegen übergewicht. ich hoffe, wenn ich whiskas und felix reduziere und besonders abends eher gutes NF füttere, dass wir alle deutlich entspannter sind. was wäre denn eine gute menge? ich habe hier schon gesehen, dass es keine genaue antwort darauf gibt. leckerlies gibts nur in der woche morgens und auch nur eine kleine menge – wo aber eher die kleine rangeht.
er ist in dem alter eher ruhig, schläft viel und fordert seine streicheleinheiten ein. man merkt halt, dass er älter ist. aber wenns ums fressen geht, dann ist er der erste, der in der küche ist.
viell gibt es ja noch andere ideen, wie ich ihn nachts zum schlafen bringen kann – aber ich denke, dass es eher am futter liegt, da er immer in die küche rennt und schaut, ob ich hinterherkomme.
lieben dank und grüße
angie
Hallo Petra,
ich hätte Dir auch geraten, Eurem Tiger Schmerzmittel zu geben. Auf Dauer können diese zwar die Leber schädigen, aber ganz ehrlich? Es ist doch besser ein vielleicht etwas kürzeres Leben ohne Schmerzen zu verbringen als ein längeres mit Schmerzen. Wir haben uns bei einem unserer Kater auch dafür entschieden. Er hatte vermutlich altersbedingt und durch ein paar Stürze in jungen Jahren Arthrose oder etwas ähnliches. Ohne Schmerzmittel hat er sich kaum bewegt und sich nicht geputzt. So hatte er noch 3 tolle Jahre – und ist dann leider wirklich an einem Leberversagen gestorben. Aber ich bin fest überzeugt nach einem zufriedenen Katzenleben.
Am Ende hat er auch lieber vom Boden gefressen. Unser Tierarzt hat uns damals gesagt, dass bei kranken Katzen die Barthaare sehr empfindlich werden und es ihnen dann unangenehm ist, wenn diese beim Fressen den Teller berühren. Also habe ich so ein Plastik-Set auf den Boden gelegt und er hat dort sein Fressen bekommen.
Ein anderer unserer Kater hat sein Fressen immer von einem kleinen Tritt bekommen, weil er im Alter lieber im Stehen gefressen hat anstatt sich hinzuhocken.
Das kannst Du ja noch mal ausprobieren. Oder versuchen sein Futter mit etwas Sahne zu musen. Sozusagen altersgerecht. Könnte bei einem Kater mit Zahnsteinproblemen an schlechten Tagen auch helfen.
Ich finde es auf jeden Fall toll, dass Du Dich nicht unterkriegen lässt und Deinen Kater nicht aufgibst! Sie danken es uns, unsere Stubentiger!
Ich wünsche euch noch eine lange, gute, erfinderische Zeit ;-)
Steffi
Hallo Petra,
ich hätte Dir auch geraten, Eurem Tiger Schmerzmittel zu geben. Auf Dauer können diese zwar die Leber schädigen, aber ganz ehrlich? Es ist doch besser ein vielleicht etwas kürzeres Leben ohne Schmerzen zu verbringen als ein längeres mit Schmerzen. Wir haben uns bei einem unserer Kater auch dafür entschieden. Er hatte vermutlich altersbedingt und durch ein paar Stürze in jungen Jahren Arthrose oder etwas ähnliches. Ohne Schmerzmittel hat er sich kaum bewegt und sich nicht geputzt. So hatte er noch 3 tolle Jahre – und ist dann leider wirklich an einem Leberversagen gestorben. Aber ich bin fest überzeugt nach einem zufriedenen Katzenleben.
Am Ende hat er auch lieber vom Boden gefressen. Unser Tierarzt hat uns damals gesagt, dass bei kranken Katzen die Barthaare sehr empfindlich werden und es ihnen dann unangenehm ist, wenn diese beim Fressen den Teller berühren. Also habe ich so ein Plastik-Set auf den Boden gelegt und er hat dort sein Fressen bekommen.
Ein anderer unserer Kater hat sein Fressen immer von einem kleinen Tritt bekommen, weil er im Alter lieber im Stehen gefressen hat anstatt sich hinzuhocken.
Das kannst Du ja noch mal ausprobieren. Oder versuchen sein Futter mit etwas Sahne zu musen. Sozusagen altersgerecht. Könnte bei einem Kater mit Zahnsteinproblemen an schlechten Tagen auch helfen.
Ich finde es auf jeden Fall toll, dass Du Dich nicht unterkriegen lässt und Deinen Kater nicht aufgibst! Sie danken es uns, unsere Stubentiger!
Ich wünsche euch noch eine lange, gute, erfinderische Zeit ;-)
Steffi
Hallo Angie,
es kann schon sein, dass Dein Kater jetzt im Alter nachts wach wird. Das ist ja auch bei alten Menschen so. Die können nur sagen, was sie brauchen und müssen nicht an der Tür kratzen ;-)
Ich finde es gut, wenn Du das Trockenfutter reduzierst und mehr Nassfutter füttern willst. Gerade wenn der Kater unter Verstopfungen leidet, ist Nassfutter doch besser bekömmlich. Ich würde an Deiner Stelle allerdings nicht die Portion vom Abend erhöhen, sondern kurz bevor Du ins Bett gehst noch eine weitere Portion füttern. Idealerweise nach einer aufregenden Spielstunde. Dann ist die Chance, dass Dein Kater durchschläft, vermutlich am höchsten.
Denn in der Natur fressen Katzen auch viele kleine Portionen über den Tag verteilt und logischerweise jede nach einer aufregenden Jagd. Gerade bei alten oder jungen Katzen sollte man versuchen, dieses Verhalten zu unterstützen. Das sorgt für viel Ausgeglichenheit.
Sollte das nicht funktionieren oder aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, könntest Du alternativ einen Futterautomaten anschaffen, den Du abends bestückst und der nachts auf geht.
Ich wünsche Dir einen bald möglichst wieder ruhigen Schlaf!
Steffi
Liebe Steffi
Tja was sich so in einer Woche ereignen kann?…..ausweichpunkte habe ich Tante mausi wie wir sie jetzt liebevoll nennen viele gegeben (Körbchen oben auf dem Schrank und wenn ihr alles zu bunt wurde nach draussen ohne kitten)(Wetter war ja lange gut). Bevor ich zur Arbeit bin habe ich ihr draussen auch ihre leckerlis gegeben ich hatte anscheinend nur nicht genug Geduld. …denn kuschelmomente mit ihr hab ich ihr auch zur Verfügung gestellt die sie aber brummend ablehnte. Halt eine richtige Diva ? wie gesagt eine Woche länger aushalten wäre für mich gut gewesen denn neuerdings sitzen alle 3 in der Badewanne zum Wasser trinken und fressen zur gleichen Zeit aus ihren näpfen und auch ihre leckerlis….was mir nur nicht gefällt ist das sie sich oft von den beiden beklauen lässt darum mische ich bei den Zwergen neuerdings Reis mit ins fressen hat auch den Vorteil das jetzt nicht mehr 400g pro Tiger draufgehen sondern 200g am tag…ich hatte schon angst das ich die beiden nie satt bekomme? weil selbst die 400g am tag manchmal nicht gereicht haben und ständiges gejammer und betteln die folge waren. Ich hatte noch nie so eine verfressene bande wie diese 2. Mittlerweile gehen Tante mausi und simba schon zusammen nach draussen wo sie auf ihn aufpasst zu meiner Verwunderung und er auch zu hören scheint was mich noch mehr verblüfft. Baghira mag noch nicht sie ist eher die vorsichtige und alles erschreckt sie. Und was lernen wir daraus? Ein guter wein braucht auch seine zeit.? Trotzdem ganz vielen dank für deine Tips und viel spass und Energie beim weiterführen deiner seite….
Liebe Steffi
Tja was sich so in einer Woche ereignen kann?…..ausweichpunkte habe ich Tante mausi wie wir sie jetzt liebevoll nennen viele gegeben (Körbchen oben auf dem Schrank und wenn ihr alles zu bunt wurde nach draussen ohne kitten)(Wetter war ja lange gut). Bevor ich zur Arbeit bin habe ich ihr draussen auch ihre leckerlis gegeben ich hatte anscheinend nur nicht genug Geduld. …denn kuschelmomente mit ihr hab ich ihr auch zur Verfügung gestellt die sie aber brummend ablehnte. Halt eine richtige Diva ? wie gesagt eine Woche länger aushalten wäre für mich gut gewesen denn neuerdings sitzen alle 3 in der Badewanne zum Wasser trinken und fressen zur gleichen Zeit aus ihren näpfen und auch ihre leckerlis….was mir nur nicht gefällt ist das sie sich oft von den beiden beklauen lässt darum mische ich bei den Zwergen neuerdings Reis mit ins fressen hat auch den Vorteil das jetzt nicht mehr 400g pro Tiger draufgehen sondern 200g am tag…ich hatte schon angst das ich die beiden nie satt bekomme? weil selbst die 400g am tag manchmal nicht gereicht haben und ständiges gejammer und betteln die folge waren. Ich hatte noch nie so eine verfressene bande wie diese 2. Mittlerweile gehen Tante mausi und simba schon zusammen nach draussen wo sie auf ihn aufpasst zu meiner Verwunderung und er auch zu hören scheint was mich noch mehr verblüfft. Baghira mag noch nicht sie ist eher die vorsichtige und alles erschreckt sie. Und was lernen wir daraus? Ein guter wein braucht auch seine zeit.? Trotzdem ganz vielen dank für deine Tips und viel spass und Energie beim weiterführen deiner seite….
Hallo Steffi,
Gute Nachrichten, wir sind schon wieder bei normalem Katzenfutter angelangt. Natürlich gibt es auch noch immer „Menschenessen“ als Leckerli. Die Schmerzmittel werden in Joghurt gemischt weggeschleckt. Er hat schon wieder einen dicken Kullerbauch ? und springt fröhlich durch die Welt. Wir werden sehen wie es weitergeht. Ein Leben ohne Schmerzen ist auf jeden Fall vorzuziehen. Sonst würde er vor Hunger sterben. Ich werde sehen wie die Ärztin das dann einschätzt. Ich hege ja die Hoffnung dass die Zahnfleischentzündung doch noch weggeht. Wir sind erst mal froh dass es so läuft. So ein bisschen Katzenfutter auf dem Boden….. Da freuen sich auch die Hunde immer noch etwas weglecken zu können. So ist alles schnell wieder sauber.
Liebe Grüße
Hallo Steffi,
Gute Nachrichten, wir sind schon wieder bei normalem Katzenfutter angelangt. Natürlich gibt es auch noch immer „Menschenessen“ als Leckerli. Die Schmerzmittel werden in Joghurt gemischt weggeschleckt. Er hat schon wieder einen dicken Kullerbauch ? und springt fröhlich durch die Welt. Wir werden sehen wie es weitergeht. Ein Leben ohne Schmerzen ist auf jeden Fall vorzuziehen. Sonst würde er vor Hunger sterben. Ich werde sehen wie die Ärztin das dann einschätzt. Ich hege ja die Hoffnung dass die Zahnfleischentzündung doch noch weggeht. Wir sind erst mal froh dass es so läuft. So ein bisschen Katzenfutter auf dem Boden….. Da freuen sich auch die Hunde immer noch etwas weglecken zu können. So ist alles schnell wieder sauber.
Liebe Grüße
Hallo Angie,
Ich will ja nicht unken, aber Katzen sind eigensinnig und je älter sie werden desto eigensinniger werden sie. Schonnmal darüber nachgedacht dem Kater einen Platz im Schlafzimmer zuzustehen? Wenn keine anderen Tiere im Haus sind, dann würde ich für die Nacht einfach einen Napf Futter hinstellen. Bei uns würden die Hunde es auffressen…. Vielleicht ist er damit zufrieden. Kann aber auch gut sein, dass er darauf besteht auch nachts persönlich gefüttert zu werden. Ich wünsche gute Nerven.
Liebe Grüße von Petra
Hallo Alexandra,
das freut mich wirklich sehr, dass sich alles so positiv entwickelt bei euch. Es ist nun mal wirklich Glückssache, wenn sich Katzen auf Anhieb super verstehen. Letztendlich ist es wie bei uns Menschen. Wir mögen ja auch nicht gleich jeden ;-)
Wie alt waren denn deine beiden „Zwerge“? Bis zu einem Alter von 1 Jahr sollten Katzen so viel fressen, wie sie wollen. Da gibt es kein Zu viel. Sie stecken das alles in ihr Wachstum und reduzieren dann ganz von alleine wieder die Futtermenge, wenn sie ausgewachsen sind. Insofern kann es schon sein, dass einem junge Katzen die Haare vom Kopf fressen, wenn sie richtig groß werden wollen :-)
Weiterhin viel Spaß miteinander!
Steffi
Hallo Petra,
das freut mich sehr! Ich drücke euch die Daumen, dass die Zahnfleischentzündung wieder verschwindet und ihr kein Schmerzmittel mehr braucht. Aber wenn doch, dann ist das halt so. Es gibt ja genügend andere Erkrankungen, bei denen mensch oder katze auch bis ans Lebensende Medikamente nehmen muss. Und so lange es die Lebensqualität steigert, finde ich ist alles erlaubt.
Und wenn es gleichzeitig die Hunde erfreut, haben sozusagen alle gewonnen :-)
Liebe Grüße und weiterhin gute Besserung
Steffi
Hallo Steffi,
erst einmal ein Lob für diesen sehr informativen und interessanten Artikel.
Unser reinrassiger BKH-Kater ist jetzt 4 1/2 Monate alt. Gestern waren wir aufgrund einer kleinen Erkältung beim Tierarzt. Dieser hat ihn gewogen und er bringt schon stolze 2,2 kg auf die Wage.
Fresstechnisch ist das leider alles nicht so einfach. Der Züchter hatte ihn bevor er zu uns kam bereits daran gewöhnt, dass Trockenfutter (Happy Cat Junior) jederzeit verfügbar ist. Er isst das Futter auch sehr gerne, trinkt dabei auch reichlich.
Das Nassfutter stellt ein größeres Problem dar. Bei den Züchtern hat er Winston (Rossmann) oder Cachet (Aldi) bekommen. Beides allerdings kein Junior Futter. Da wir nicht gleich umstellen wollten, sind wir vorerst auch bei diesem Futter geblieben. Nach ein paar Tagen wollten er es allerdings partout nicht mehr fressen. Wir haben viele verschiedene Sorten ausprobiert und letztendlich bei Sheba „in Sosse“ gelandet. Dieses Futter frisst er sehr gerne. Im Internet habe ich mich ein wenig über Nassfutter schlau gemacht. Laut Stiftung Warentest hat Sheba ganz gut abgeschnitten (1,7), aber wenn ich mich durch die Foren lese, wird Sheba als sehr schlecht deklariert, da der Fleischgehalt so niedrig ist.
Natürlich habe ich jetzt Bedenken, ihm dieses Futter weiterhin zu füttern. Kannst du mir etwas empfehlen?
Ist es überhaupt in Ordnung, wenn wir ihm Nassfutter geben, welches nicht extra für Kitten ist?
Vielen Dank schon mal für deine Antwort und liebe Grüße!
Julia
Hallo Steffi,
erst einmal ein Lob für diesen sehr informativen und interessanten Artikel.
Unser reinrassiger BKH-Kater ist jetzt 4 1/2 Monate alt. Gestern waren wir aufgrund einer kleinen Erkältung beim Tierarzt. Dieser hat ihn gewogen und er bringt schon stolze 2,2 kg auf die Wage.
Fresstechnisch ist das leider alles nicht so einfach. Der Züchter hatte ihn bevor er zu uns kam bereits daran gewöhnt, dass Trockenfutter (Happy Cat Junior) jederzeit verfügbar ist. Er isst das Futter auch sehr gerne, trinkt dabei auch reichlich.
Das Nassfutter stellt ein größeres Problem dar. Bei den Züchtern hat er Winston (Rossmann) oder Cachet (Aldi) bekommen. Beides allerdings kein Junior Futter. Da wir nicht gleich umstellen wollten, sind wir vorerst auch bei diesem Futter geblieben. Nach ein paar Tagen wollten er es allerdings partout nicht mehr fressen. Wir haben viele verschiedene Sorten ausprobiert und letztendlich bei Sheba „in Sosse“ gelandet. Dieses Futter frisst er sehr gerne. Im Internet habe ich mich ein wenig über Nassfutter schlau gemacht. Laut Stiftung Warentest hat Sheba ganz gut abgeschnitten (1,7), aber wenn ich mich durch die Foren lese, wird Sheba als sehr schlecht deklariert, da der Fleischgehalt so niedrig ist.
Natürlich habe ich jetzt Bedenken, ihm dieses Futter weiterhin zu füttern. Kannst du mir etwas empfehlen?
Ist es überhaupt in Ordnung, wenn wir ihm Nassfutter geben, welches nicht extra für Kitten ist?
Vielen Dank schon mal für deine Antwort und liebe Grüße!
Julia
Hallo Julia,
vielen Dank für das Lob. Es freut mich jedes Mal sehr, wenn meine Artikel helfen können.
Bitte entschuldige meine späte Antwort. Es sind im Moment eine Menge Anfragen, die uns erreichen.
Nun zu Deiner Frage:
Ja, es kommt immer wieder zu Verwirrungen mit den Stiftung Warentest-Tests. Das legt daran, dass diese meistens „nur“ testen, ob das, was auf der Verpackung steht, auch wirklich in der Verpackung drin ist. Stiftung Warentest testet aber nicht, ob es sich dabei um qualitativ hochwertiges Futter handelt.
Grundsätzlich kann man aber wohl sagen, dass Du Futter, was von der Stiftung Warentest als gut getestet wurde, füttern kannst. Es ist nicht das Beste Futter, schadet Deinem Kater (in der Regel) aber auch nicht. Im Grund genommen ist es vergleichbar mit Fertigessen für uns Menschen. Wenn wir gar nichts anderes essen, schadet es uns sicherlich irgendwann, aber nicht sofort und es ist besser als gar nichts zu essen.
Insofern kann ich Dich beruhigen. Und ich kann Dich auch beruhigen mit dem „normalen Katzenfutter“. Du brauchst einem fast 5-monatigen Kater kein Kitten-Futter geben. Der Sinn von extra Kittenfutter ist sowieso umstritten und mit fast 5 Monaten kann er bedenkenlos so viel „Erwachsenenfutter“ fressen, wie er möchte.
Vielleicht hast Du ja schon unseren Artikel zu gutem Katzenfutter gesehen? Was ist eigentlich gutes Katzenfutter? Dort kannst Du Dich noch einmal inspirieren lassen.
Ein guter Trick um Katzen an neues Futter zu gewöhnen ist, das neue Teelöffelchenweise unter das alte Futter zu mischen. SO kannst Du es schaffen langsam das Sheba in Sosse durch ein anderes hochwertigeres Futter zu ersetzen.
Ich hoffe, das hilft Dir und beruhigt Dich ein bisschen.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo ihr Lieben,
dies ist die erste Website die mir zum Thema Futter schon mal ein wenig geholfen hat.Irgendwie bin ich aber trotzdem verzweifelt und vor allem verwirrt. Jeder sagt was anderes… Meine BKH ist 12 Wochen alt. Der Züchter hat mir viele Futtertips gegeben. Jedoch funktionieren nicht alle. In zwei Zimmern steht ein Näpfchen mit Trockenfutter, da er mir nachts nicht von der seite weicht habe ich dort auch erstmal was für die Nacht platziert mit ausreichend wasser. Mir wurde gesagt, weil er noch so klein ist frisst er nur morgens eine halbe dose (diese kleinen eckigen) nassfutter und abends die andere hälfte. Ich gebe genau das was er mir mitgegeben hat, mein kleiner guckt es an, nimmt einen bissen und geht dann weg. Dann habe ich andere Sorten wie Dein Bestes, Whiskas und animonda in verschiedenen Sorten ausprobiert – das selbe. Alles für Kitten, auch das Trockenfutter von Royal Canin. An einem Tag frisst er circa einen halben napf, und meine Näpfe sind mehr flach als tief! Selbst Leckerlies nimmt er kaum an. Ansonsten ist er total fit und anhänglich.
Hat jemand einen Tipp zum Futter? Mache mir so Sorgen dass er nicht genug isst, grade weil er noch so klein ist..
Hallo ihr Lieben,
dies ist die erste Website die mir zum Thema Futter schon mal ein wenig geholfen hat.Irgendwie bin ich aber trotzdem verzweifelt und vor allem verwirrt. Jeder sagt was anderes… Meine BKH ist 12 Wochen alt. Der Züchter hat mir viele Futtertips gegeben. Jedoch funktionieren nicht alle. In zwei Zimmern steht ein Näpfchen mit Trockenfutter, da er mir nachts nicht von der seite weicht habe ich dort auch erstmal was für die Nacht platziert mit ausreichend wasser. Mir wurde gesagt, weil er noch so klein ist frisst er nur morgens eine halbe dose (diese kleinen eckigen) nassfutter und abends die andere hälfte. Ich gebe genau das was er mir mitgegeben hat, mein kleiner guckt es an, nimmt einen bissen und geht dann weg. Dann habe ich andere Sorten wie Dein Bestes, Whiskas und animonda in verschiedenen Sorten ausprobiert – das selbe. Alles für Kitten, auch das Trockenfutter von Royal Canin. An einem Tag frisst er circa einen halben napf, und meine Näpfe sind mehr flach als tief! Selbst Leckerlies nimmt er kaum an. Ansonsten ist er total fit und anhänglich.
Hat jemand einen Tipp zum Futter? Mache mir so Sorgen dass er nicht genug isst, grade weil er noch so klein ist..
Hallo Liz,
bitte entschuldige die späte Antwort. Uns erreichen momentan so viele Anfragen und Kommentare, dass es leider ein bisschen länger dauert, bis diese beantwortet werden können.
Zu erst einmal würde ich die Anzahl der Futterrationen erhöhen. Katzen fressen in der Natur über den Tag verteilt viele kleine Rationen und nicht zwei große. Gerade bei kleinen Kätzchen, deren Magen ja noch gar keine großen Mengen Futter fassen können, ist es enorm wichtig, dass sie möglichst viele kleine Portionen bekommen. Sie fressen dann vielleicht nur ein paar Happen, aber in der Masse sind es dann doch viele.
Dann geht es an Ausprobieren: Versuch herauszufinden, was der Kleine am liebsten mag. Mit Sauce oder ohne? Eher Stückchen oder Pate? Es gibt so viele verschiedene Futtermittelhersteller, die ihrerseits zig Sorten im Sortiment haben, dass dort bestimmt irgendwo auch etwas dabe ist, was Deinem Kätzchen schmeckt. Dabei musst Du nicht nur nach Kittenfutter schauen. Mit 12 Wochen kann er durchaus normales Katzenfutter fressen.
Dabei kannst Du auch versuchen, ihm ein wenig Yoghurt oder Quark anzubieten. Oder dieses unter sein Futter zu mischen. Vielleicht verträgt er auch Milch. Denn nicht alle Katzen sind laktoseintolerant und bekommen davon Durchfall.
So lange er fit ist, sich putzt, sein Fell glänzt und er ordnungsgemäß sein Geschäft verrichtet (ich meine damit keinen Durchfall oder Verstopfungen hat), würde ich mir an Deiner Stelle nicht all zu viele Sorgen machen, dass er zu wenig frisst. Zumal er das Futter ja nicht komplett ablehnt.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem tierischen Familienmitglied!
Steffi
Hallo!!!
Ich finde ihre Seite echt klasse..
Ich habe ne Frage bezüglich des futters.
Mein Kater wird jetzt 7 Monate alt (EKH) Recht groß für sein Alter, reine wohnungskatze und vor 3 Wochen kastriert!
Er frisst ausschließlich nassfutter vom penny!
Aber auch nur pastete was anderes wie in gelee oder soße lässt er stehen.
Das Problem ist das er ziehmlich verfressen ist.
Drei schälchen á 100 gramm reichen ihm nicht, desweiteren bedient er sich noch am trockenfutter.trinkt auch dann ausreichend ist auch mehrfach entwurmt. Ansonsten ist er fitt und sehr aktive….
Das andere Problem was ich noch mit ihm habe ist. Seit der Kastration hat Ca 2-3 Tage später angefangen, pinkelt er mir in sein körbchen.
Das körbchen hab ich nach der Kastration gekauft ist auch neu.
Katzenstreu,katzenklo ist alles das gleiche..
Wie gesagt nur in sein körbchen und das aber auch nicht jeden Tag.
Wenn er reingepinkelt miaut er nicht dabei er macht es meiner Meinung nach mit voller Absicht.
Ich hab’s auch schon mit ignorieren versucht bringt nur nicht’s.
Was kann ich tun???
Wäre über eine Antwort sehr dankbar
Liebe grüße Rebecca
Hallo!!!
Ich finde ihre Seite echt klasse..
Ich habe ne Frage bezüglich des futters.
Mein Kater wird jetzt 7 Monate alt (EKH) Recht groß für sein Alter, reine wohnungskatze und vor 3 Wochen kastriert!
Er frisst ausschließlich nassfutter vom penny!
Aber auch nur pastete was anderes wie in gelee oder soße lässt er stehen.
Das Problem ist das er ziehmlich verfressen ist.
Drei schälchen á 100 gramm reichen ihm nicht, desweiteren bedient er sich noch am trockenfutter.trinkt auch dann ausreichend ist auch mehrfach entwurmt. Ansonsten ist er fitt und sehr aktive….
Das andere Problem was ich noch mit ihm habe ist. Seit der Kastration hat Ca 2-3 Tage später angefangen, pinkelt er mir in sein körbchen.
Das körbchen hab ich nach der Kastration gekauft ist auch neu.
Katzenstreu,katzenklo ist alles das gleiche..
Wie gesagt nur in sein körbchen und das aber auch nicht jeden Tag.
Wenn er reingepinkelt miaut er nicht dabei er macht es meiner Meinung nach mit voller Absicht.
Ich hab’s auch schon mit ignorieren versucht bringt nur nicht’s.
Was kann ich tun???
Wäre über eine Antwort sehr dankbar
Liebe grüße Rebecca
Hallo Rebecca,
vielen Dank für das Lob! Ich freue mich, wenn meine Arbeit anderen gefällt und hilft.
Sie schreiben, dass Ihr Kater 7 Monate alt und recht groß ist. Es ist so, dass es bei Katzen unter einem Jahr kein Zu viel an Futter gibt. Sie sind nicht verfresse, sondern im Wachstum! Das heißt, dass sie das ganze Futter, was sie verdrücken, auch tatsächlich brauchen und verwerten. Sie brauchen sich also keine Sorgen machen, dass Ihr Kater verfressen ist. Er isst normal für sein Alter.
Und was das Nassfutter angeht, so kann ich Ihnen nur empfehlen, wenn Sie das Futter umstellen wollen, erst einmal alle Pasteten anderer Futtermarken zu probieren und diese dann löffelchenweise unter das alte Futter zu mischen.
Was die Unsauberkeit angeht, so kann es durchaus sein, dass er das Körbchen mit der für ihn ja unangenehmen und schmerzhaften Kastration verbindet. Sie schreiben ja, dass es nach der Kastration neu gekauft wurde und dann erst angefangen hat. Das bedeutet in keinem Fall, dass er mit der Absicht Sie zu ärgern unsauber ist. Katzen kennen ein solches Verhalten nicht und können so nicht agieren. Sie reagieren immer nur. Und hier vermute ich, dass der Kater auf das für ihn sicherlich schmerzhafte und traumatische Ereignis der Operation reagiert.
Die einfachste Option, die Sie haben, ist, das Körbchen für eine Weile außerhalb seiner Reichweite zu positionieren. Wenn die Unsauberkeit dadurch besser wird, können Sie versuchen, ihm das Körbchen wieder hin zu stellen und eine Decke o. Ä. hinein zu legen, die er in der Zwischenzeit als Liegeplatz benutzt hat und die damit nach ihm riecht.
Ich hoffe, das hilft Ihnen.
Liebe Grüße
Steffi
So, liebe Steffi,
nun bin ich hier gelandet bei den Pflanzen. Auch hier stellt sich mir eine Frage . Es geht um den „Drachenbaum“. Willow bekommt ein bis zwei mal die Woche ein paar „anti-Hairball“ Bissen von whiskas sowie „Gesundes Fell“. Allein darum weil er anfangs sich ins Katzengras legte statt zu knabbern. :-) Die „anti-Hairball“ Bissen mag er . Dennoch meine ich nicht zu viel davon zu geben. Selten das er „würgt“ Nun da er schon 2,5 Jahre ist frage ich mich ob das eher schlecht als gut ist? Die Natur hat nunmal keinen „Drobsbaum“ .
Bei den „Gesundes Fell“ ist mir aufgefallen das ein zu viel eher zu „fettigen“ Fell mit, hm ja ich denke so kann man es sagen Schuppenbildung führt. Nun hatte ich ein paar Drachenbäume und nachdem er daran ging hat er sich kurze Zeit später erbrochen. Also eher Wasser mit einem „minnifellrestchen“. Ich ging davon aus das der Baum möglicherweise Giftig ist. Also habe ich alle aus der Wohnung verbannt. Nun lese ich das Katzen auch daran gehen ohne die Warnung das diese giftig sind.
Was mache ich nun? Kannst du mir sagen ob es kein Problem für Willow darstellt oder soll ich die Pflanzen in der Verbannung lassen? Treppenhaus. :-)
Ich werde im kommenden Jahr eine Miniwiese auf dem Balkon gezüchtet haben. Ein Balkonkübel im Durchmesser ca. 60 cm. Da hab ich Balkonerde mit Wildwiesensamen gepflanzt was in diesem Jahr aber noch nicht so gut angegangen ist.
Freu mich auf deine Antwort.
Liebe Grüße
Katzenmama von Willow
So, liebe Steffi,
nun bin ich hier gelandet bei den Pflanzen. Auch hier stellt sich mir eine Frage . Es geht um den „Drachenbaum“. Willow bekommt ein bis zwei mal die Woche ein paar „anti-Hairball“ Bissen von whiskas sowie „Gesundes Fell“. Allein darum weil er anfangs sich ins Katzengras legte statt zu knabbern. :-) Die „anti-Hairball“ Bissen mag er . Dennoch meine ich nicht zu viel davon zu geben. Selten das er „würgt“ Nun da er schon 2,5 Jahre ist frage ich mich ob das eher schlecht als gut ist? Die Natur hat nunmal keinen „Drobsbaum“ .
Bei den „Gesundes Fell“ ist mir aufgefallen das ein zu viel eher zu „fettigen“ Fell mit, hm ja ich denke so kann man es sagen Schuppenbildung führt. Nun hatte ich ein paar Drachenbäume und nachdem er daran ging hat er sich kurze Zeit später erbrochen. Also eher Wasser mit einem „minnifellrestchen“. Ich ging davon aus das der Baum möglicherweise Giftig ist. Also habe ich alle aus der Wohnung verbannt. Nun lese ich das Katzen auch daran gehen ohne die Warnung das diese giftig sind.
Was mache ich nun? Kannst du mir sagen ob es kein Problem für Willow darstellt oder soll ich die Pflanzen in der Verbannung lassen? Treppenhaus. :-)
Ich werde im kommenden Jahr eine Miniwiese auf dem Balkon gezüchtet haben. Ein Balkonkübel im Durchmesser ca. 60 cm. Da hab ich Balkonerde mit Wildwiesensamen gepflanzt was in diesem Jahr aber noch nicht so gut angegangen ist.
Freu mich auf deine Antwort.
Liebe Grüße
Katzenmama von Willow
Na dann werde ich Dir auch gerne hier Deine Fragen beantworten, liebe Katzenmama von Willow.
Ja, grundsätzlich sind Drachenbäume für Katzen giftig. Sie verursachen durch die enthaltenen Stoffe Übelkeit und in schlimmeren Fällen auch Durchfall. Daher auch das Erbrechen. Es handelt sich hierbei zwar nicht um eine lebensbedrohliche Vergiftung, aber wer möchte schon, dass es unseren Stubentigern nicht gut geht?
Die Idee mit der Wiese auf dem Balkon finde nicht nur ich sondern wahrscheinlich auch Willow toll! Da Katzen in der Regel immer wieder gerne an Pflanzen knabbern, weil das ihre Verdauung anregt, würde ich an Deiner Stelle die Drachenbäume durch ungiftige Zimmerpflanzen ersetzen. Grünlilien, Frauenhaarfarn oder Zimmerbambus sind beispielsweise solche geeigneten Kandidaten. Oder Du versuchst Willow ein paar Pflanzen extra für sie anzubieten wie Zyperngras oder Katzenminze. Vielleicht bleibt sie dann den Drachenbäumen fern. :-)
Alternativ hilft für die bessere Verdauung der Haare auch Malzpaste, wie es sie beispielsweise von Gimpet gibt.
Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Grünzeug :-)
Steffi
Hallo Steffi
Ich wollte fragen unsere Katze ist jetzt 12 Wochen und hat das Problem das sie wirklich grosse haufen in ihrer Toilette macht und wenn sie raus geht aus der Toilette hängen kotreste an ihrem schwanz so das sie immer den Boden Couch und alles in mitleidenschaft zieht.kann es am Futter liegen? Weil das katzenklo ist riesig so das sie sich einwandfrei drehen und bewegen kann.
Hallo Steffi
Ich wollte fragen unsere Katze ist jetzt 12 Wochen und hat das Problem das sie wirklich grosse haufen in ihrer Toilette macht und wenn sie raus geht aus der Toilette hängen kotreste an ihrem schwanz so das sie immer den Boden Couch und alles in mitleidenschaft zieht.kann es am Futter liegen? Weil das katzenklo ist riesig so das sie sich einwandfrei drehen und bewegen kann.
Hallo Markus,
es kann gut sein, dass Eure Katze Probleme mit der Verdauung hat. Ist der Kot denn besonders hart oder weich? Sowohl Durchfall als auch Verstopfungen können dazu führen, dass Kot am Schwanz hängen bleibt.
Mit 12 Wochen ist sie noch sehr jung… da kann bei einer Umstellung die Verdauung schon mal aus dem Takt kommen.
Was füttert ihr denn?
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi :)
ich hätte eine frage habe :2 Kater im alter von 3 Jahren und sie wollen immer wurst haben wenn man sich Brot macht und auch gekochtes essen sie liebend gern
meine frage wäre ist es gesünder für Katzen wenn man nassfutter weg lässt stattdessen für sie kocht?
Und ist es schädlich wenn sie leberwursr salamie oder Schinken bekommen.
Sie fressen auch ei habe aber Angst es ihnen zu geben. Weiß nicht ob es gefährlich ist. Dürfen sie ei fressen und ist das gesund. Salze das ei nie.
LG Selina
Hallo Steffi :)
ich hätte eine frage habe :2 Kater im alter von 3 Jahren und sie wollen immer wurst haben wenn man sich Brot macht und auch gekochtes essen sie liebend gern
meine frage wäre ist es gesünder für Katzen wenn man nassfutter weg lässt stattdessen für sie kocht?
Und ist es schädlich wenn sie leberwursr salamie oder Schinken bekommen.
Sie fressen auch ei habe aber Angst es ihnen zu geben. Weiß nicht ob es gefährlich ist. Dürfen sie ei fressen und ist das gesund. Salze das ei nie.
LG Selina
Moin, moin,
wir haben bei uns 2 Katzendamen (9 Monate), die beiden bekommen 3mal täglich Nassfutter verschiedene Sorten von Feringa/smilla. Nun ist es bei einer so, dass ihr Kot weich und seeehr geruchsintesiv ist.
Hättest du einen Ernährungsvorschlag für uns?
Hilft hier Heilern und/oder Hühnchen-Joghurt-Schonkost?
Schon mal ein Danke vorab ;)
Moin, moin,
wir haben bei uns 2 Katzendamen (9 Monate), die beiden bekommen 3mal täglich Nassfutter verschiedene Sorten von Feringa/smilla. Nun ist es bei einer so, dass ihr Kot weich und seeehr geruchsintesiv ist.
Hättest du einen Ernährungsvorschlag für uns?
Hilft hier Heilern und/oder Hühnchen-Joghurt-Schonkost?
Schon mal ein Danke vorab ;)
Hallo Selina,
ja, Katzen essen liebend gerne dann, wenn ihre Menschen essen. Das ist für sie ein bisschen wie jagen und damit ein Zeitvertreib, der natürlich auch noch belohnt wird, wenn man ihnen dann etwas gibt. Aber das menschliche Essen ist auf Dauer nicht für Katzen geeignet. Gerade Salami und Schinken enthalten wie alle Wurstsorten viel Salz, das auf Dauer die Nieren der Katzen belasten kann. Gelegentlich Leberwurst und ein Ei sind da die deutlich bessere Entscheidung.
Ob es tatsächlich gesünder ist für Deine Kater zu kochen, hängt stark davon ab, wie Du kochst. Das normale Menschenessen ist nicht geeignet. Es enthält viel zu viele Gewürze, die für Deine Stubentiger teilweise sogar giftig sind. Da wir unser Essen mehr oder weniger stark salzen, besteht wie bei der Wurst eine erhöhte Belastung für die Nieren der Kater. Außerdem solltest Du Dich intensiv damit beschäftigen, was Deine Kater zwingend für Nährstoffe brauchen, um gesund zu bleiben und keine Mangelerscheinungen zu bekommen. Wenn Du das beachtest, dann ist es sicherlich gesünder, für Deine Kater zu kochen, da Du dann auf jeden Fall weniger Konservierungsstoffe im Futter hast und genau weißt, was du fütterst.
Es muss ja auch keine „Entweder – Oder“-Entscheidung sein. Deine Kater freuen sich sicherlich über ein Ei (so lange es nicht jeden Tag eins gibt, ist das ungefährlich) oder ein Stückchen rohes Rindfleisch oder gekochtes Huhn (bitte kein Schweinefleisch verfüttern).
Viel Spaß beim Kochen für die Stubentiger!
Steffi
Hallo Jan,
zu erst einmal wäre ich bei 9 Monate alten Katzen mit Schonkost etwas vorsichtig. Bis zu einem Alter von einem Jahr sollten Katzen so viel fressen, wie sie wollen, damit sie genügend Nährstoffe für ihr Wachstum zu sich nehmen können. Da könnte sie mit Hühnchen-Joghurt-Schonkost eventuell nicht satt werden.
Ich würde als erstes überlegen, wann die Stuhlveränderung aufgetreten ist und beim Tierarzt gegebenenfalls abklären, ob eine Erkrankung zugrunde liegt.
Wenn das ausgeschlossen ist, kannst Du an eine Ernährungsumstellung denken. Manchmal hilft da schon ein Wechsel oder das Weglassen bestimmter Sorten.
Ich hoffe, das hilft Dir erst einmal weiter.
Vorweihnachtliche Grüße von Steffi
Eure Seite ist leider Fehlerhaft!
Es stimmt nicht das Katzen kein Schweinefleisch fressen dürfen. Sie sollten es nur nicht Roh fressen wegen eines bestimmten Viruses aber gekocht ist kein Problem.
Und es stimmt auch nicht das es keine Katzenfutter mit Schweinefleisch gibt. Es gibt viele hochwertige Futter wo Schweinefleisch drin ist und in den billigen ist es auch drinnen nur die zählen ja nicht alles auf was auch wirklich drin ist.
Tut mir leid aber ich finde deine Seite zu allgemein und nicht wirklich hilfreich. Es sind zu viele Aspekte nicht erwähnt oder nicht ordentlich erklärt.
Eure Seite ist leider Fehlerhaft!
Es stimmt nicht das Katzen kein Schweinefleisch fressen dürfen. Sie sollten es nur nicht Roh fressen wegen eines bestimmten Viruses aber gekocht ist kein Problem.
Und es stimmt auch nicht das es keine Katzenfutter mit Schweinefleisch gibt. Es gibt viele hochwertige Futter wo Schweinefleisch drin ist und in den billigen ist es auch drinnen nur die zählen ja nicht alles auf was auch wirklich drin ist.
Tut mir leid aber ich finde deine Seite zu allgemein und nicht wirklich hilfreich. Es sind zu viele Aspekte nicht erwähnt oder nicht ordentlich erklärt.
Hallo Kata,
danke für deine Hinweise. Ich habe noch einmal genauer herausgearbeitet, warum rohes Schweinefleisch nicht gefüttert werden sollte. Ich habe auch nur von rohem Schweinefleisch geschrieben.
Meine Seite besuchen Menschen mit sehr unterschiedlichem Wissensstand und sehr unterschiedlichen Fragen. Ich versuche alle diese Fragen und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen, was nicht immer einfach ist. Aus diesem Grund warne ich lieber einmal mehr vor einem Futtermittel, welches die Gefahr mit sich bringt, dass eine Katze daran stirbt (und der Aujeszky-Virus ist tödlich für Katzen), als dass ich es versäume und jemandes Katze daran stirbt.
Liebe Grüße von Steffi
Hallo zusammen
Meine 2 katzen fressen nur trockenfutter sie nehmen überhabut kein nass futter an jetzt ist die frage nassfutter soll schädlich sein wegen zu weniger oder zur hohen dosierungen von stoffen und soll krebs erregent sein und trocken futter soll nierenschäden führen was soll ich tuhen meine mutter meint ich solle meine 2 dazu zwingen nass auch zu essen und mein ich solle nur nass hinstellen und tage lang kein trocken geben weil meine mutter meint aus hunger wurden sie es essen das ist aber nicht der sinn der sache sie zu irgend was zu zwingen was sie nicht wollen ich wurde mal gerne wissen ob das den stimmt das trockenfutter zu 80% nieren schäden verursachen soll jetzt weis ich nocht genau was ich tuhen soll
Hallo zusammen
Meine 2 katzen fressen nur trockenfutter sie nehmen überhabut kein nass futter an jetzt ist die frage nassfutter soll schädlich sein wegen zu weniger oder zur hohen dosierungen von stoffen und soll krebs erregent sein und trocken futter soll nierenschäden führen was soll ich tuhen meine mutter meint ich solle meine 2 dazu zwingen nass auch zu essen und mein ich solle nur nass hinstellen und tage lang kein trocken geben weil meine mutter meint aus hunger wurden sie es essen das ist aber nicht der sinn der sache sie zu irgend was zu zwingen was sie nicht wollen ich wurde mal gerne wissen ob das den stimmt das trockenfutter zu 80% nieren schäden verursachen soll jetzt weis ich nocht genau was ich tuhen soll
Hallo Steffi,
eine tolle Seite hast Du!
Ich habe auch ein kleines Problem mit meinem Kater Murphy (EKH, 7 Monate, 5kg)er hat immer Hunger und ich habe immer das Gefühl das er nicht satt wird :-(. Er wurde mit 4 Monaten kastriert aber war vorher schon so hungrig! Molly ist eine BKH Katze (11 Monate, 5kg) sie wird aber satt und lässt Murphy immer noch einen kleinen Rest übrig den er gerne auffrisst. Ich musste die beiden zum fressen auch trennen weil er ihr sonst alles wegfrisst! Ich habe natürlich gelesen das Kitten bis sie 1 Jahr alt sind soviel essen sollen wie sie wollen aber Murphy hat schon einen Bauch und ich kann die Rippen nicht mehr ohne Druck beim streicheln spüren! Nun habe ich Angst das er viel zu Dick wird :-( ! Sie bekommen hochwertiges Nassfutter mit hohen Fleischanteil, 3mal täglich ca. 1 1/2 400g. Dosen am Tag. Ist das zu viel? Trockenfutter kriegen sie nur mal als Leckerlie für die Zähne, da ich damit schlechte Erfahrung mit meinem letzten Kater gemacht habe (Nierensteine). Was meinst Du?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Liebe Grüße
Jessica
Hallo Steffi,
eine tolle Seite hast Du!
Ich habe auch ein kleines Problem mit meinem Kater Murphy (EKH, 7 Monate, 5kg)er hat immer Hunger und ich habe immer das Gefühl das er nicht satt wird :-(. Er wurde mit 4 Monaten kastriert aber war vorher schon so hungrig! Molly ist eine BKH Katze (11 Monate, 5kg) sie wird aber satt und lässt Murphy immer noch einen kleinen Rest übrig den er gerne auffrisst. Ich musste die beiden zum fressen auch trennen weil er ihr sonst alles wegfrisst! Ich habe natürlich gelesen das Kitten bis sie 1 Jahr alt sind soviel essen sollen wie sie wollen aber Murphy hat schon einen Bauch und ich kann die Rippen nicht mehr ohne Druck beim streicheln spüren! Nun habe ich Angst das er viel zu Dick wird :-( ! Sie bekommen hochwertiges Nassfutter mit hohen Fleischanteil, 3mal täglich ca. 1 1/2 400g. Dosen am Tag. Ist das zu viel? Trockenfutter kriegen sie nur mal als Leckerlie für die Zähne, da ich damit schlechte Erfahrung mit meinem letzten Kater gemacht habe (Nierensteine). Was meinst Du?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Liebe Grüße
Jessica
Hallo
Ich hab da eine Frage… Ich habe eine Katze die ist 15 Jahre alt. Wir geben ihr Trockenfutter und einmal bis 3 mal pro Woche Nassfutter. Sie liebt dieses Futter und munzte schon bevor es offen war. Jetzt leckt sie ein bisschen dran und geht dann weg. Wir haben viel aussprobert. Auch liegt sie immer hinter die Musokboxen wo es viel Kabel hat. Was ist mit ihr los.
LG Myriam
Hallo
Ich hab da eine Frage… Ich habe eine Katze die ist 15 Jahre alt. Wir geben ihr Trockenfutter und einmal bis 3 mal pro Woche Nassfutter. Sie liebt dieses Futter und munzte schon bevor es offen war. Jetzt leckt sie ein bisschen dran und geht dann weg. Wir haben viel aussprobert. Auch liegt sie immer hinter die Musokboxen wo es viel Kabel hat. Was ist mit ihr los.
LG Myriam
Hallo Anne marie,
ich würde Dir ganz dringend davon abraten, dem Tipp Deiner Mutter zu folgen! Denn Katzen verhungern eher, als dass sie Futter fressen, dass sie nicht mögen. Und durch den Stoffwechsel einer Katze kann es schon nach wenigen Hungertagen zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen. Also bitte, tu das nicht!
Ich kann Deine Sorge verstehen, weil es tatsächlich viele Menschen gibt, die Trockenfutter per se verteufeln. Das ist so nicht richtig.
Ich würde an Deiner Stelle immer wieder versuchen, Deinen Katzen Nassfutter anzubieten. Vielleicht findest Du ja eine Sorte, die Sie mögen.
Außerdem kannst Du versuchen, ihnen das Trockenfutter etwas einzuweichen. Entweder mit Wasser oder vielleicht auch mit einer (ungewürzten!) Hühnerbrühe, damit sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen.
Ansonsten würde ich mich nicht verrückt machen lassen. Du bist kein schlechter Dosenöffner, wenn Deine Katzen nunmal nur Trockenfutter fressen wollen!
Hoffentlich hilft und beruhigt Dich das ein bisschen.
Wenn DU noch Fragen hast, stell sie gerne!
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Jessica,
bist Du mit Deinem Murphy mal bei einem Tierarzt gewesen? Einfach um sicher zu gehen, dass er gesund ist? Der kann Dir auch sagen, ob er wirklich schon zu dick ist oder sich das noch verwächst. Denn auch bei Kindern ist es ja so, dass sie sich vor einer Wachstumsphase ein bisschen Speck anfuttern, den sie brauchen, wenn sie dann wieder wachsen. Wie groß sind denn seine Pfoten? Daran kannst Du erkennen, ob er noch wachsen wird oder eher nicht.
Wie aktiv sind Deine beiden Katzen denn? Sind sie reine Wohnungskatzen oder auch Freigänger?
Denn wären sie schon etwas älter, könnte es ja auch noch andere Gründe geben, warum er so viel frisst (Langeweile, Fressneid, …). Es ist auf jeden Fall sinnvoll die beiden zum Füttern zu trennen und auch das Futter auf möglichst viele kleinere Portionen aufzuteilen. Denn das kommt einerseits dem natürlichen Fressverhalten nahe und andererseits vermeidet das Streitigkeiten um das Futter und Futterneid.
Bei der Futtermenge ist es schwierig, dazu etwas zu sagen, weil ich nicht weiß, was für ein Futter es ist und wie die Herstellerangaben sind. An denen kannst Du Dich durchaus orientieren, gerade so lange die zwei noch so jung sind. Später kannst Du den Wert um ca. 20% nach unten korrigieren.
Das mit dem Trockenfutter würde ich auch so beibehalten (ich habe es mit meinen Katern aus ähnlichen Gründen auch so gemacht).
Ich hoffe, das hilft Dir.
Wenn nicht, kannst Du Dich gerne noch einmal melden!
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Myriam,
so wie Du es beschreibst, scheint Eure Katze krank zu sein. Denn Appetitlosigkeit und Rückzug sind typische Verhaltensweisen für kranke Katzen. Ich würde Dir empfehlen mit ihr zum Tierarzt zu gehen, damit der ihr helfen kann.
Ich drücke die Daumen, dass es nur eine Kleinigkeit ist.
Steffi
Hallo liebe Steffi,
ein großes Lob für diese informative Seite.
Nun hätte ich da ein paar Fragen an Dich. Und ich entschuldige mich im Voraus für den langen Text.
Ich habe zwei Stubentiger (Simba (Toyger)/Brutus(BKH)) die beide 2 1/2 Jahre alt sind. Vor ca einem Jahr hatte der BKH eine Blasenentzündung. Ein halbes Jahr später hatte er erneut Probleme, wobei sich herausstellte das er Struvitsteine als auch Calziumoxalatsteine hat. Beide bekamen von Anfang an hochwertiges Futter, was sich, glaube ich, auch in der Entwicklung einerseits positiv ausgewirkt hat :) (5,5Kg und 6,7Kg). Andererseits denke ich, dass durch das sehr proteinhaltige Trockenfutter sich diese Steine entwickelt haben könnten. Nachdem beide ausgewachsen waren, bekamen sie Diätfutter mit einem hohen Proteinanteil (sind schon zwei ordentliche Brummer :) ). Seit der BKH nun dieses Steinproblem hat, bekommen beide von Royal Canin das Diättrockenfutter S/O-Biopeptide Urinary+Calm.
Ich habe ziemlich viel recherchiert und finde so viele unterschiedliche Meinungen. Über das aktuelle Futter habe ich keine Erfahrungsberichte gefunden, da es ziemlich neu auf dem Markt ist. Nur was das Trockenfutter allgemein betrifft sind sich alle einig, dass dieses schädlich ist. Auf der Verpackung selbst des TroFu´s steht, dass man es ca. 6 Monate geben soll. Die Tierärztin meinte allerdings, dass Brutus es lebenslang benötigt. Auf die Frage hin, ob es der Toyger auch fressen kann, meinte sie, dass das kein Problem ist und es nicht schadet. (Wir haben bis jetzt keine Probleme mehr mit seinen Steinchen). Allerdings habe ich nun nach der ganzen Rechercherei herausgefunden, dass das Futter Salz beinhaltet damit ein größeres Durchspülvolumen in der Blase erreicht wird. Ist dies denn nicht eher schädlich? Vor allem für die Nieren? Einige Foren-Teilnehmer sind der Meinung, dass das Diätfuttermittel eher schadet und das es besser ist, hochwertiges Nassfutter mit Wasser verdünnt zu füttern. Kann es sein, dass sich die Steine durch das Diättrockenfutter entwickelt hat? Ist es besser ich bleibe beim Diät-TroFu oder stelle um auf komplett Nassfutter? Mit der Gefahr, dass sich die bösen Steinchen wieder bilden? Sind solche Diätfuttermittel nicht nur Geldmacherei (Das Kilo kostet 13,75€)? Gibt es Erfahrungsberichte über die Wirkasamkeit dieses TroFu? Ich bin echt verunsichert was das alles angeht. Welche Ernährungstipps gibt es sonst noch zum Thema Struvit-/Oxalatsteine? Und gibt es Erfahrungen mit dem TroFu S/O Biopeptide Urinary + Calm? Auch im Bezug auf Folgeschäden?
Ganz, ganz vielen herzlichen Dank!!
Melina
Hallo liebe Steffi,
ein großes Lob für diese informative Seite.
Nun hätte ich da ein paar Fragen an Dich. Und ich entschuldige mich im Voraus für den langen Text.
Ich habe zwei Stubentiger (Simba (Toyger)/Brutus(BKH)) die beide 2 1/2 Jahre alt sind. Vor ca einem Jahr hatte der BKH eine Blasenentzündung. Ein halbes Jahr später hatte er erneut Probleme, wobei sich herausstellte das er Struvitsteine als auch Calziumoxalatsteine hat. Beide bekamen von Anfang an hochwertiges Futter, was sich, glaube ich, auch in der Entwicklung einerseits positiv ausgewirkt hat :) (5,5Kg und 6,7Kg). Andererseits denke ich, dass durch das sehr proteinhaltige Trockenfutter sich diese Steine entwickelt haben könnten. Nachdem beide ausgewachsen waren, bekamen sie Diätfutter mit einem hohen Proteinanteil (sind schon zwei ordentliche Brummer :) ). Seit der BKH nun dieses Steinproblem hat, bekommen beide von Royal Canin das Diättrockenfutter S/O-Biopeptide Urinary+Calm.
Ich habe ziemlich viel recherchiert und finde so viele unterschiedliche Meinungen. Über das aktuelle Futter habe ich keine Erfahrungsberichte gefunden, da es ziemlich neu auf dem Markt ist. Nur was das Trockenfutter allgemein betrifft sind sich alle einig, dass dieses schädlich ist. Auf der Verpackung selbst des TroFu´s steht, dass man es ca. 6 Monate geben soll. Die Tierärztin meinte allerdings, dass Brutus es lebenslang benötigt. Auf die Frage hin, ob es der Toyger auch fressen kann, meinte sie, dass das kein Problem ist und es nicht schadet. (Wir haben bis jetzt keine Probleme mehr mit seinen Steinchen). Allerdings habe ich nun nach der ganzen Rechercherei herausgefunden, dass das Futter Salz beinhaltet damit ein größeres Durchspülvolumen in der Blase erreicht wird. Ist dies denn nicht eher schädlich? Vor allem für die Nieren? Einige Foren-Teilnehmer sind der Meinung, dass das Diätfuttermittel eher schadet und das es besser ist, hochwertiges Nassfutter mit Wasser verdünnt zu füttern. Kann es sein, dass sich die Steine durch das Diättrockenfutter entwickelt hat? Ist es besser ich bleibe beim Diät-TroFu oder stelle um auf komplett Nassfutter? Mit der Gefahr, dass sich die bösen Steinchen wieder bilden? Sind solche Diätfuttermittel nicht nur Geldmacherei (Das Kilo kostet 13,75€)? Gibt es Erfahrungsberichte über die Wirkasamkeit dieses TroFu? Ich bin echt verunsichert was das alles angeht. Welche Ernährungstipps gibt es sonst noch zum Thema Struvit-/Oxalatsteine? Und gibt es Erfahrungen mit dem TroFu S/O Biopeptide Urinary + Calm? Auch im Bezug auf Folgeschäden?
Ganz, ganz vielen herzlichen Dank!!
Melina
Hallo Melina,
vielen lieben Dank für das Lob. Ich freue mich immer sehr, wenn meine Texte hilfreich sind. Dass sie trotzdem Fragen offen lassen, lässt sich einfach nicht vermeiden.
Dafür gibt es aber ja die Kommentarfunktion und ich werde versuchen, Dir alle Deine vielen Fragen zu beantworten:
Woher genau Deine Kater ihre Steine bekommen haben, kann ich Dir nicht sagen. Es gibt die Theorie, dass ein zu hoher Mineralstoffanteil im Katzenfutter einer der Gründe sein kann, da er den pH-Wert des Urins durcheinander bringt und so die Bildung von Harnsteinen begünstigt. Weiterhin sind Übergewicht, mangelnde Bewegung und unzureichende Flüssigkeitsaufnahme Risikofaktoren.
Dass Dein Kater Struvit- und Oxalatsteine gleichzeitig gehabt haben soll, halte ich für unwahrscheinlich. Denn Struvitsteine entstehen, wenn der Urin zu alkalisch ist, Oxalate dagegen, wenn der Urin zu sauer ist. Und ich wüsste nicht, dass der pH-Wert einfach so ohne äußere Ursache stark schwanken kann. Fakt ist allerdings, dass eine harnansäuernde Diät aufgrund von Struvitsteinen unter Umständen die Bildung von Oxalaten begünstigen kann. Das liegt daran, dass durch einen sauren Urin die Struvitsteine aufgelöst werden (was ja gewünscht ist), sich dadurch aber Oxalate erst bilden können.
Du siehst jetzt schon, es ist ein kompliziertes Thema mit den Harnsteinen bei Katzen. Wenn ich Dir jetzt noch sage, dass bestimmte Bakterien die Bildung von Harnsteinen begünstigen können, wird es ganz kompliziert.
Da aber nach wie vor nicht eindeutig geklärt ist, was genau welche Arten von Steinerkrankungen bei Katzen hervorruft, ist es müßig sich darüber Gedanken zu machen.
Wichtiger ist die Frage: Was kannst Du tun, damit sich nicht wieder Steine bilden.
Im Grunde genommen ist die „einfache“ Antwort: du musst den pH-Wert im Urin Deiner Katzen stabil zwischen ca. 6,5 und 7,0 halten.
Das erreichst Du durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Futter mit einem möglichst geringen Getreideanteil. Dabei kannst Du entweder komplett auf Nassfutter umsteigen oder das Trockenfutter vor dem Füttern gut mit Wasser einweichen.
Was das Diät-Futtermittel angeht, so kenne ich das von Dir verwendete auch noch nicht. Bei anderen Urinary-Diäten ist es allerdings so, dass es keinen Hinweis auf etwaige Folgeschäden bei einer Langzeitanwendung gibt. Die Wirkweise dieses Futters soll darauf hin arbeiten, dass die Katze mehr trinkt. Dadurch werden Niere und Blase mehr gespült, was gewollt ist. Denn Steine können nur entstehen, wenn wenig Urin produziert und nach außen transportiert wird, also viel Zeit bleibt, damit die Harnsteine wachsen können.
Absolute Sicherheit davor, dass die Steine nicht wieder kommen, wirst Du leider nie haben. Insofern kann ich Dir auch nicht sagen, was die beste Lösung ist. Ich kann Dir nur sagen, was ich tun würde: Ich würde mir ein hochwertiges, möglichst getreidefreies Nassfutter suchen und die Ernährung meiner Stubentiger darauf umstellen. Trockenfutter würde es nur zu besonderen Anlässen oder als Trainingsmittel geben.
Ich hoffe sehr, dass Dir das hilft, Deine Unsicherheit wenigstens ein bisschen zu beheben. Wenn Du noch weitere Fragen hast, dann melde Dich gerne wieder.
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Melina,
vielen lieben Dank für das Lob. Ich freue mich immer sehr, wenn meine Texte hilfreich sind. Dass sie trotzdem Fragen offen lassen, lässt sich einfach nicht vermeiden.
Dafür gibt es aber ja die Kommentarfunktion und ich werde versuchen, Dir alle Deine vielen Fragen zu beantworten:
Woher genau Deine Kater ihre Steine bekommen haben, kann ich Dir nicht sagen. Es gibt die Theorie, dass ein zu hoher Mineralstoffanteil im Katzenfutter einer der Gründe sein kann, da er den pH-Wert des Urins durcheinander bringt und so die Bildung von Harnsteinen begünstigt. Weiterhin sind Übergewicht, mangelnde Bewegung und unzureichende Flüssigkeitsaufnahme Risikofaktoren.
Dass Dein Kater Struvit- und Oxalatsteine gleichzeitig gehabt haben soll, halte ich für unwahrscheinlich. Denn Struvitsteine entstehen, wenn der Urin zu alkalisch ist, Oxalate dagegen, wenn der Urin zu sauer ist. Und ich wüsste nicht, dass der pH-Wert einfach so ohne äußere Ursache stark schwanken kann. Fakt ist allerdings, dass eine harnansäuernde Diät aufgrund von Struvitsteinen unter Umständen die Bildung von Oxalaten begünstigen kann. Das liegt daran, dass durch einen sauren Urin die Struvitsteine aufgelöst werden (was ja gewünscht ist), sich dadurch aber Oxalate erst bilden können.
Du siehst jetzt schon, es ist ein kompliziertes Thema mit den Harnsteinen bei Katzen. Wenn ich Dir jetzt noch sage, dass bestimmte Bakterien die Bildung von Harnsteinen begünstigen können, wird es ganz kompliziert.
Da aber nach wie vor nicht eindeutig geklärt ist, was genau welche Arten von Steinerkrankungen bei Katzen hervorruft, ist es müßig sich darüber Gedanken zu machen.
Wichtiger ist die Frage: Was kannst Du tun, damit sich nicht wieder Steine bilden.
Im Grunde genommen ist die „einfache“ Antwort: du musst den pH-Wert im Urin Deiner Katzen stabil zwischen ca. 6,5 und 7,0 halten.
Das erreichst Du durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Futter mit einem möglichst geringen Getreideanteil. Dabei kannst Du entweder komplett auf Nassfutter umsteigen oder das Trockenfutter vor dem Füttern gut mit Wasser einweichen.
Was das Diät-Futtermittel angeht, so kenne ich das von Dir verwendete auch noch nicht. Bei anderen Urinary-Diäten ist es allerdings so, dass es keinen Hinweis auf etwaige Folgeschäden bei einer Langzeitanwendung gibt. Die Wirkweise dieses Futters soll darauf hin arbeiten, dass die Katze mehr trinkt. Dadurch werden Niere und Blase mehr gespült, was gewollt ist. Denn Steine können nur entstehen, wenn wenig Urin produziert und nach außen transportiert wird, also viel Zeit bleibt, damit die Harnsteine wachsen können.
Absolute Sicherheit davor, dass die Steine nicht wieder kommen, wirst Du leider nie haben. Insofern kann ich Dir auch nicht sagen, was die beste Lösung ist. Ich kann Dir nur sagen, was ich tun würde: Ich würde mir ein hochwertiges, möglichst getreidefreies Nassfutter suchen und die Ernährung meiner Stubentiger darauf umstellen. Trockenfutter würde es nur zu besonderen Anlässen oder als Trainingsmittel geben.
Ich hoffe sehr, dass Dir das hilft, Deine Unsicherheit wenigstens ein bisschen zu beheben. Wenn Du noch weitere Fragen hast, dann melde Dich gerne wieder.
Liebe Grüße von Steffi
Hallo, erstmal Kompliment für den hilfreichen Beitrag. Ich als „Katzenanfängerin“ hätte noch eine Frage zur Menge des Futters.
Ich habe seit 3 Wochen eine ca. 4 1/2 Jahre Katze aus Spanien. Sie wiegt ca. 3,6 kg. Leider war sie schon zweimal beim TA wegen Ohrenentzündung und Schnupfen.
Ich habe das Gefühl, daß sie zu wenug trinkt und frißt. Sie frißt nicht mal ganze 100 gramm Nassfutter am Tag, ich gebe ihr zwischendurch noch Trockenfutter als Leckerli, da der TA mahnte, ich soll nur Nassfutter verwenden.
Außerdem macht sie höchstens 2 x am Tag Pippi ;-) und nur alle 2 – 3 Tage ihr großes Geschäft. Ich sehe sie eigentlich nie was trinken, langt da das Nassfutter?
Ich möchte sie nur ungern nochmal zum Tierarzt bringen, sie hatte schon genug mitgemacht :-(
Liebe Grüße
Astrid
Hallo, erstmal Kompliment für den hilfreichen Beitrag. Ich als „Katzenanfängerin“ hätte noch eine Frage zur Menge des Futters.
Ich habe seit 3 Wochen eine ca. 4 1/2 Jahre Katze aus Spanien. Sie wiegt ca. 3,6 kg. Leider war sie schon zweimal beim TA wegen Ohrenentzündung und Schnupfen.
Ich habe das Gefühl, daß sie zu wenug trinkt und frißt. Sie frißt nicht mal ganze 100 gramm Nassfutter am Tag, ich gebe ihr zwischendurch noch Trockenfutter als Leckerli, da der TA mahnte, ich soll nur Nassfutter verwenden.
Außerdem macht sie höchstens 2 x am Tag Pippi ;-) und nur alle 2 – 3 Tage ihr großes Geschäft. Ich sehe sie eigentlich nie was trinken, langt da das Nassfutter?
Ich möchte sie nur ungern nochmal zum Tierarzt bringen, sie hatte schon genug mitgemacht :-(
Liebe Grüße
Astrid
Hallo,
Erstmal ein großes Lob für die Seite.
Ich als Katzenanfängerin hätte mal eine Frage zur Menge des Futters.
Ich habe seit 3 Wochen eine ca. 4 1/2 Jahre alte Katze aus Spanien. Sie war leider schon 2 mal beim TA wegen Ohrenentzündung und Schnupfen. Der Tierarzt hat mich gebeten ihr nur Nassfutter zu geben, was ich jetzt auch mache. Sie frißt aber nicht mal 100 gramm am Tag, sie wiegt ca. 3,6 kg. Trockenfutter bekommt sie mal als Leckerli zwischendurch.Tinken sehe ich sie gar nicht, wird das durch das Nassfutter ausgeglichen? Sie geht höchstens 2 x am Tag Pippi machen ;-) und ihr großes Geschäft ca. jeden 2. Tag. Mir ist aufgefallen, daß sie nach dem Fressen ein bißchen hechelt, vielleicht frißt sie zu hastig?
Ich möchte sehr ungern nochmal mit ihr zum Tierarzt, sie hat schon genug mitgemacht oder mache ich mir zuviele Gedanken?
Hallo,
Erstmal ein großes Lob für die Seite.
Ich als Katzenanfängerin hätte mal eine Frage zur Menge des Futters.
Ich habe seit 3 Wochen eine ca. 4 1/2 Jahre alte Katze aus Spanien. Sie war leider schon 2 mal beim TA wegen Ohrenentzündung und Schnupfen. Der Tierarzt hat mich gebeten ihr nur Nassfutter zu geben, was ich jetzt auch mache. Sie frißt aber nicht mal 100 gramm am Tag, sie wiegt ca. 3,6 kg. Trockenfutter bekommt sie mal als Leckerli zwischendurch.Tinken sehe ich sie gar nicht, wird das durch das Nassfutter ausgeglichen? Sie geht höchstens 2 x am Tag Pippi machen ;-) und ihr großes Geschäft ca. jeden 2. Tag. Mir ist aufgefallen, daß sie nach dem Fressen ein bißchen hechelt, vielleicht frißt sie zu hastig?
Ich möchte sehr ungern nochmal mit ihr zum Tierarzt, sie hat schon genug mitgemacht oder mache ich mir zuviele Gedanken?
Hallo Astrid,
vielen Dank für das liebe Lob. Ich kann verstehen, dass Du Deine Katze nicht schon wieder zu einem Tierarzt bringen möchtest. Und ich denke, so lange sie nicht weiter abnimmt und ansonsten einen munteren Eindruck macht, brauchst Du das auch nicht. (Wenn sie nicht will, musst Du sie nicht unbedingt wiegen, um zu merken, ob sie abnimmt. Es reicht, wenn Du ihr sehr bewusst immer mal wieder über die Rippen streichelst und Dir merkst (oder vielleicht noch besser aufschreibst), wie deutlich Du die Rippen spüren kannst. Idealerweise solltest Du zwar die Rippenbögen spüren, aber nicht wie auf einer Huckelpiste jeden einzelnen nachfahren können. Weißt Du, was ich meine?)
100 Gramm Nassfutter ist tatsächlich nicht sehr viel. Allerdings weiß ich nicht, wie groß Deine Katze ist und in welcher körperlichen Verfassung sie sich befindet. Gerade jetzt am Anfang, wenn Du sie aufpäppeln möchtest, kannst Du ihr auch zwischendurch etwas Gutes tun und ihr etwas Sahne geben oder Thunfisch, frisches Rindfleisch, gekochtes Hähnchen oder auch Milch und Joghurt, falls sie davon keinen Durchfall bekommt. Vielleicht findest Du ja auch ein Nassfutter, dass sie noch lieber frisst?
Ich weiß nicht warum der Tierarzt mahnt, nur Nassfutter zu verwenden. Sicherlich ist eine alleinige Fütterung mit Trockenfutter eine Belastung für die Nieren. Aber eine noch größere Belastung für den Katzenorganismus wäre es gar nichts zu fressen. Insofern denke ich, dass Du ihr durchaus Trockenfutter als Leckerlies geben kannst.
2x am Tag Pippi zu machen ist eine relativ normale Frequenz für eine Katze, die nicht trinkt und nur wenig frisst. Es wird mehr werden, je mehr sie frisst und desto besser sie sich eingewöhnt hat. Katzen sind keine guten Trinker. Das liegt nicht in ihrer Natur. Du kannst versuchen, die zum Trinken zu animieren, indem Du einen Brunnen aufstellst oder auch verschieden frische Wasserstellen anbietest. Manche Katzen trinken nur wirklich abgestandenes Wasser, manche am liebsten direkt aus dem Wasserhahn. Das gilt es herauszufinden.
Gib Deiner Katze und Dir Zeit sich aneinander und an die neue Situation zu gewöhnen. Dann wird sich das sicherlich alles finden.
Wenn Du in der Zwischenzeit noch Fragen hast, melde Dich gerne wieder bei mir.
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Astrid,
ich habe Deinen Kommentar hier schon beantwortet.
Das Hecheln kann tatsächlich entweder daran liegen, dass sie zu hastig frisst oder dass das Füttern an sich für sie stressig ist. Beobachte es. Je ruhiger sie wird und je besser ihr euch aneinander gewöhnt, desto besser sollte auch das Hecheln werden. Wenn nicht, dann ist es doch noch einmal Zeit für einen Tierarztbesuch.
Liebe Grüße von Steffi
Liebe Katzenfreunde! Unsere Cora, 12 Jahre, leidet an Lymphom und hat zudem ein Tumor in der Nase.
Ich hatte ihr immer Nass- und Trockenfutter angeboten. Leider kein Fleisch. Bis vor zwei Jahren war sie auch eine Mäusefängerin.
Seit ihrer Erkrankung (als uns klar wurde, dass sie krank ist) gebe ich täglich Rind- oder Geflügel. Es ist eine Freude zu sehen wie schön sie das frisst. Zusätzlich bekommt sie weiterhin ihr Nassfutter (Trockenfutter scheint zum Schlucken schwierig zu sein).
Ich bin froh, dass sie nun so die doppelte Menge Futter annimmt, da sie sehr abgenommen hat.
Was kann ich ihr noch füttern was bei dieser schweren Krankheit den Körper stärkt. So lange sie es annimmt…
Liebe Grüße
Antje
Liebe Katzenfreunde! Unsere Cora, 12 Jahre, leidet an Lymphom und hat zudem ein Tumor in der Nase.
Ich hatte ihr immer Nass- und Trockenfutter angeboten. Leider kein Fleisch. Bis vor zwei Jahren war sie auch eine Mäusefängerin.
Seit ihrer Erkrankung (als uns klar wurde, dass sie krank ist) gebe ich täglich Rind- oder Geflügel. Es ist eine Freude zu sehen wie schön sie das frisst. Zusätzlich bekommt sie weiterhin ihr Nassfutter (Trockenfutter scheint zum Schlucken schwierig zu sein).
Ich bin froh, dass sie nun so die doppelte Menge Futter annimmt, da sie sehr abgenommen hat.
Was kann ich ihr noch füttern was bei dieser schweren Krankheit den Körper stärkt. So lange sie es annimmt…
Liebe Grüße
Antje
Hallo Antje,
im Grunde genommen ist bei einer so schweren Krankheit alles erlaubt, was schmeckt!
Mag und vor allem verträgt eure Katze Sahne oder Milch? Dann kann das ein zusätzliche schöne Futterergänzung sein.
Auch Butter, Quark, Yoghurt, Thunfisch können gerne gefüttert werden. Im Grunde genommen all das, was in Diät-Futterartikeln als „Zu vermeiden“ genannt wird :-)
Fall sie das mag, gibt es beim Tierarzt auch Aufbaufutter, das hochkalorisch ist und kranke Katzen zusätzlich unterstützt.
Ich wünsche Euch noch eine möglichst lange und schmerzfreie Zeit!
Steffi
Hallo ich habe da auch eine Frage meine Katze verweigert ihr Nassfutter ich blick da überhaupt nicht mehr durch und steh im Geschäft da wie eine Axt im walde und weiss nicht welchen Baum ich fällen soll. Da mag sie einmal das eine dann nimmmg sie das beim nöchsten mal nicht mehr an..Trockenfutter frisst sie oft nur wenn es sein muss,so kommt mir das vor.
Die Problematik ist sie verlangt es in dem Sie mich dann anschreit….die treibt mich in den wahnsin…bei pastete schüttelt sie von vorn herein den Kopf aber hat sie noch nie probiert
Hallo ich habe da auch eine Frage meine Katze verweigert ihr Nassfutter ich blick da überhaupt nicht mehr durch und steh im Geschäft da wie eine Axt im walde und weiss nicht welchen Baum ich fällen soll. Da mag sie einmal das eine dann nimmmg sie das beim nöchsten mal nicht mehr an..Trockenfutter frisst sie oft nur wenn es sein muss,so kommt mir das vor.
Die Problematik ist sie verlangt es in dem Sie mich dann anschreit….die treibt mich in den wahnsin…bei pastete schüttelt sie von vorn herein den Kopf aber hat sie noch nie probiert
Meine 12 jährige Katzendame Phoebe gehts ziemlich schlecht. Sie isst seit Wochen wie ein Scheunendrescher und schreit ständig nach Futter. Sie hat dazu noch durchfall und überlässt öfters *Überraschungen im einen Zimmer, statt im Katzenklo. ich war mit ihr vor eine woche in der tierklinik. Jetzt sind die Bluttest resultate da und der Tierarzt meint alles ist ok. Wir sollten evtl mit einer Wurmkur versuchen. Zu sagen ist, das Phoebe nur noch knapp 2 Kg wiegt und strupig aussieht. sie bekommt vorwiegend nassfutter und dazu etwas trockenfutter. irgendwie habe ich das gefühl, dass die wurmkur/ Panacur Paste, die ich gestern abend angefangen habe, ihr nicht gut tut. hat jemand erfahrung mit dieser wurmkur?
Meine 12 jährige Katzendame Phoebe gehts ziemlich schlecht. Sie isst seit Wochen wie ein Scheunendrescher und schreit ständig nach Futter. Sie hat dazu noch durchfall und überlässt öfters *Überraschungen im einen Zimmer, statt im Katzenklo. ich war mit ihr vor eine woche in der tierklinik. Jetzt sind die Bluttest resultate da und der Tierarzt meint alles ist ok. Wir sollten evtl mit einer Wurmkur versuchen. Zu sagen ist, das Phoebe nur noch knapp 2 Kg wiegt und strupig aussieht. sie bekommt vorwiegend nassfutter und dazu etwas trockenfutter. irgendwie habe ich das gefühl, dass die wurmkur/ Panacur Paste, die ich gestern abend angefangen habe, ihr nicht gut tut. hat jemand erfahrung mit dieser wurmkur?
Hallo Nicole,
manche Katzen – und dazu scheint Deine auch zu gehören – sind leider ziemliche Feinschmecker und sehr mäkelig beim Essen.
Hast Du schon einmal versucht, ihr das Futter mit Butter, Öl oder – falls sie es verträgt – Milch oder Sahne schmackhafter zu machen? Auch gekochtes Hähnchen bzw. das Wasser, in dem es gekocht wurde, oder Thunfisch aus der Dose wirken manchmal Wunder und machen das verschmähte Futter fressenswert.
Leider gibt es kein Patentrezept außer alles ausprobieren, was der – glücklicherweise sehr große!- Katzenfuttermarkt zu bieten hat und immer wieder das Futter variieren. Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich sagen, dass es hilft eine Liste zu führen mit dem Futter, was gar nicht gefressen wurde und was sehr gerne gefressen wurde. Damit behält man dann im Geschäft besser den Überblick.
Ich drücke die Daumen, dass Du „DAS“ Futter noch findest!
Steffi
Hallo,
ich hoffe sehr, dass es Deiner Phoebe wieder besser geht! Wenn nicht, würde ich unbedingt noch einmal zum Tierarzt gehen. Denn auch wenn die Bluttestresultate gut erscheinen, ist es nicht normal, dass eine Katze viel frisst, Durchfall hat und trotzdem nur noch 2 kg wiegt!
Hast Du eine Kotprobe untersuchen lassen?
Mit der Panacur Paste habe ich noch keine Erfahrungen. Aber falls sie Würmer hat, kann es am Anfang noch ein bisschen schlechter werden, bevor es dann deutlich besser werden sollte!
Ich drücke die Daumen für eine schnelle Genesung!
Steffi
Hallo,
meinem Kater musste vor ein paar Wochen ein Zahn gezogen werden, was auch wirklich gut über die Bühne ging. Das Problem ist nur, dass er seitdem noch weniger frisst als sonst eh schon. Beim Nassfutter guckt er in den Napf, schiebt die Futterstückchen hin und her, frisst aber nur ein oder zwei, bevor er das Interesse verliert (und das sogar bei Sorten, die er vorher geliebt hat). Habe schon versucht, mit unterschiedlichen Stückchengrößen was zu erreichen, verschiedene Sorten probiert und statt dem Napf einen Teller genommen, hat alles nicht geholfen. Trofu futtert er noch relativ gut, nur will ich ihn nicht nur davon ernähren. Ich weiß nicht, ob er sich vielleicht draußen noch anderes Futter holt, aber er geht ja nicht erst seit gestern raus. Ich stelle ihn inzwischen regelmäßig auf die Waage, noch sind wir bei 4 kg, aber er ist so schon ein schmales Hemd, mehr wär mir bei seiner Größe lieber. Kann ich noch irgendwas versuchen, um ihn zum Fressen zu „überreden“ oder sollte ich lieber nochmal zum Tierarzt gehen?
Hallo,
meinem Kater musste vor ein paar Wochen ein Zahn gezogen werden, was auch wirklich gut über die Bühne ging. Das Problem ist nur, dass er seitdem noch weniger frisst als sonst eh schon. Beim Nassfutter guckt er in den Napf, schiebt die Futterstückchen hin und her, frisst aber nur ein oder zwei, bevor er das Interesse verliert (und das sogar bei Sorten, die er vorher geliebt hat). Habe schon versucht, mit unterschiedlichen Stückchengrößen was zu erreichen, verschiedene Sorten probiert und statt dem Napf einen Teller genommen, hat alles nicht geholfen. Trofu futtert er noch relativ gut, nur will ich ihn nicht nur davon ernähren. Ich weiß nicht, ob er sich vielleicht draußen noch anderes Futter holt, aber er geht ja nicht erst seit gestern raus. Ich stelle ihn inzwischen regelmäßig auf die Waage, noch sind wir bei 4 kg, aber er ist so schon ein schmales Hemd, mehr wär mir bei seiner Größe lieber. Kann ich noch irgendwas versuchen, um ihn zum Fressen zu „überreden“ oder sollte ich lieber nochmal zum Tierarzt gehen?
Mein Kater zerkaut sein futter großzügig und frisst generell langsam und genüsslich. Nicht jede Katze tut das, aber wenn die Katzen lernen das IMMER Futter da ist und auch wenn man was aus der hand gibt es kleine Stücke sind für die man zeit hat zu kauen .. kauen sie. Aber nicht jede Katze oder jeder Kater ist gleich
Mein Kater zerkaut sein futter großzügig und frisst generell langsam und genüsslich. Nicht jede Katze tut das, aber wenn die Katzen lernen das IMMER Futter da ist und auch wenn man was aus der hand gibt es kleine Stücke sind für die man zeit hat zu kauen .. kauen sie. Aber nicht jede Katze oder jeder Kater ist gleich
Hallo, ich finde deinen Beitrag sehr informativ, danke dafür. Ich bin gerade auf der Suche nach einer geeigneten Ernährung für unsere Tiger. Bisher haben sie alles bekommen – Nass, Trocken und rohes Fleisch. Bei dem Nassfutter habe ich vor kurzem festgestellt, dass die Rezeptur verändert wurde und nun Zucker enthalten ist!! :(
Ich vermute, dass das der Grund ist, weshalb unser vierjähriger Kater nun schon mit Zahnproblemen zu kämpfen hat. Die Tierärztin hat uns geraten nun ausschließlich Trockenfutter zu füttern, nichts anderes mehr! Die Katzen würden dann auch mehr trinken und die Zahnprobleme sich nicht weiter ausbreiten. Auch ein Anruf in unserer alten Tierklinik bestätigte die Aussage. Man liest aber so oft, dass das Trockenfutter schädlich ist und zu viel Wasser entzieht… Was soll man da noch glauben?
Wie ist deine Meinung dazu?
Momentan bekommen sie Fleisch und Trocken und ab und zu ein Hühnerhals zum Zähneputzen. Auch haben wir ihnen angewöhnt, auf Empfehlung der TÄ, die Beißer mit einer speziellen Zahnbürste zu behandeln. Ich würde eigentlich meinen Tigern lieber mehr Fleisch zu fressen geben, habe aber Angst, dass der Kater dadurch seine Zähne verliert…
Hallo, ich finde deinen Beitrag sehr informativ, danke dafür. Ich bin gerade auf der Suche nach einer geeigneten Ernährung für unsere Tiger. Bisher haben sie alles bekommen – Nass, Trocken und rohes Fleisch. Bei dem Nassfutter habe ich vor kurzem festgestellt, dass die Rezeptur verändert wurde und nun Zucker enthalten ist!! :(
Ich vermute, dass das der Grund ist, weshalb unser vierjähriger Kater nun schon mit Zahnproblemen zu kämpfen hat. Die Tierärztin hat uns geraten nun ausschließlich Trockenfutter zu füttern, nichts anderes mehr! Die Katzen würden dann auch mehr trinken und die Zahnprobleme sich nicht weiter ausbreiten. Auch ein Anruf in unserer alten Tierklinik bestätigte die Aussage. Man liest aber so oft, dass das Trockenfutter schädlich ist und zu viel Wasser entzieht… Was soll man da noch glauben?
Wie ist deine Meinung dazu?
Momentan bekommen sie Fleisch und Trocken und ab und zu ein Hühnerhals zum Zähneputzen. Auch haben wir ihnen angewöhnt, auf Empfehlung der TÄ, die Beißer mit einer speziellen Zahnbürste zu behandeln. Ich würde eigentlich meinen Tigern lieber mehr Fleisch zu fressen geben, habe aber Angst, dass der Kater dadurch seine Zähne verliert…
Hallo zusammen,
ich durchforste gerade das Internet auf der Suche nach einer konkreten Antwort zum Thema „Fütterung Senioren-Katze“. Meine Tammy ist 13 Jahre alt, 5,2 Kilo reine Hauskatze (EHK) und eigentlich super fit.
Sie bekommt seit einigen Jahren schon von mir Animonda Carny Senior, 200 Gramm pro Tag. Neuerdings stelle ich fest, dass mein kleiner Liebling leicht „dicklich“ geworden ist und nach dem Essen viel am schlucken und schmatzen ist. Sie hat auch einen Specknacken bekommen, da kann man so richtig reingreifen; und nach dem Fressen einen kugelrunden Fussballbauch. Mache mir etwas Sorgen….
Soll ich noch weniger füttern??? Leckerlies bekommt sie höchstens 1,2 mal pro Woche.
Ich versuche jeden Tag mit ihr zu spielen etc.. Sie macht auch immer mit, ist schmusig und frisst. Alles wie immer. Nur der dicke Bauch & Specknacken :(
Hallo zusammen,
ich durchforste gerade das Internet auf der Suche nach einer konkreten Antwort zum Thema „Fütterung Senioren-Katze“. Meine Tammy ist 13 Jahre alt, 5,2 Kilo reine Hauskatze (EHK) und eigentlich super fit.
Sie bekommt seit einigen Jahren schon von mir Animonda Carny Senior, 200 Gramm pro Tag. Neuerdings stelle ich fest, dass mein kleiner Liebling leicht „dicklich“ geworden ist und nach dem Essen viel am schlucken und schmatzen ist. Sie hat auch einen Specknacken bekommen, da kann man so richtig reingreifen; und nach dem Fressen einen kugelrunden Fussballbauch. Mache mir etwas Sorgen….
Soll ich noch weniger füttern??? Leckerlies bekommt sie höchstens 1,2 mal pro Woche.
Ich versuche jeden Tag mit ihr zu spielen etc.. Sie macht auch immer mit, ist schmusig und frisst. Alles wie immer. Nur der dicke Bauch & Specknacken :(
Hallo Katharina,
bitte entschuldige die späte Antwort. Wir hatten einige technische Probleme und dabei sind Kommentare unter gegangen.
Wie geht es denn Deinem Kater jetzt?
So eine OP ist immer eine ganz schön traumatische Sache. Da ist es kaum ein Wunder, dass der Kater schlecht frisst. Ich würde versuchen ihn mit Sahne (falls er sie verträgt) oder Thunfisch oder Leberwurst oder anderen Leckereien das Futter wieder schmackhaft zu machen.
Sollte er sich gar nicht mehr an das Nassfutter gewöhnen, gibt es mittlerweile auch schon sehr hochwertige und getreidefreie Trockenfutter für Katzen (z.B. bei Fressnapf).
Ich hoffe, Euch geht es bald wieder gut!
Steffi
Hallo Katharina,
bitte entschuldige die späte Antwort. Wir hatten einige technische Probleme und dabei sind Kommentare unter gegangen.
Wie geht es denn Deinem Kater jetzt?
So eine OP ist immer eine ganz schön traumatische Sache. Da ist es kaum ein Wunder, dass der Kater schlecht frisst. Ich würde versuchen ihn mit Sahne (falls er sie verträgt) oder Thunfisch oder Leberwurst oder anderen Leckereien das Futter wieder schmackhaft zu machen.
Sollte er sich gar nicht mehr an das Nassfutter gewöhnen, gibt es mittlerweile auch schon sehr hochwertige und getreidefreie Trockenfutter für Katzen (z.B. bei Fressnapf).
Ich hoffe, Euch geht es bald wieder gut!
Steffi
Das stimmt. Man kann seiner Katze auch beibringen zu kauen und nicht zu schlingen. Aber gerade Katzen aus dem Tierheim fressen oftmals lieber gleich das, was sie bekommen, bevor andere schneller sind.
Und es ist ja auch schön, dass nicht alle Katzen und Kater gleich sind. Das wäre ja langweilig :-)
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Kathi,
entschuldige bitte erst einmal die späte Antwort. Wir hatten ein paar technische Probleme, dabei sind ein paar Kommentare leider untergegangen.
Vielen Dank für Dein Lob. Ich weiß, dass es sehr schwierig ist, sich im Dschungel der Katzenernährung zurecht zu finden. Deswegen versuche ich ja mit dieser Seite eine Orientierung zu schaffen.
Letztendlich ist es tatsächlich auch ein wenig abhängig von den Tieren, wie das ideale Futter aussieht. Am Trockenfutter ist vor allem das viele Getreide schädlich, das dort als Füllmittel verwendet wird. Mittlerweile gibt es aber auch sehr hochwertiges Trockenfutter, das zumindest mit deutlich besserem Gewissen gefüttert werden kann als dasjenige, das man beim Discounter bekommt. Trotzdem bleibt es natürlich TROCKENfutter und ist damit nicht ideal für den Flüssigkeitshaushalt. Aber ob das negative Folgen für die Nieren Deiner Katzen haben wird, weißt Du leider erst im Alter. (Wobei kein Trockenfutter zu füttern auch keine Garantie dafür ist, dass die Nieren Deiner Katzen gesund bleiben.)
Ich weiß nicht, welches Nassfutter Du fütterst, aber es gibt durchaus Sorten, die keinen Zucker enthalten und somit auch für Deinen Kater mit den Zahnproblemen sinnvoll sind. Denn es ist ja nicht das Fleisch, das die Probleme verursacht! Auch wenn wir zwar das Hunde- und nicht das Katzenfutter von PETS DELI getestet haben, kannst Du dort ja mal schauen, ob das nicht vielleicht eine Alternative für Euch wäre. Den Test findest Du in diesem Artikel (klick).
Ich hoffe, das konnte Dir weiter helfen.
Wenn nicht, frag gerne noch einmal nach.
Steffi
Hallo zurück,
aus der Ferne ist es schwierig da eine konkrete Antwort zu geben.
Vor allem das Schlucken und Schmatzen ist ja per se kein Zeichen für eine Überfütterung… wie viele Mahlzeiten fütterst Du denn pro Tag? Vielleicht kannst Du mehrere kleinere Mahlzeiten anbieten? Oder Du lässt sie die eine oder andere Mahlzeit „erjagen“.
Und wie geht es Deiner Katze noch? Wie sieht ihr Fell aus und wie riecht sie?
Mit 13 Jahren können ja auch schon die ersten Altersleiden auftreten. Wenn Dir also noch irgendetwas komisch vorkommt, würde ich auf jeden Fall mit ihr zum Tierarzt gehen!
Ich wünsche Euch noch viele gemeinsame und gesunde Jahre!
Steffi
Hallo Steffi,
Katze bekommt Ihre Ration auf drei Mahlzeiten aufgeteilt. Sie verhält sich auch normal, spielt, schmust, pennt, geht aufs Klo und leckt sich.
Ich hab wegen dem Bauch schon an alles Möglich gedacht… Würmer, hab sie entwurmt. Haarballen im Bauch, kämme sie regelmässig, Malzpaste mag sie leider nicht. Bekommt aber ein, zwei mal pro Woche Olivenöl aufs Futter.
Riechen tut sie eigentlich nur nach Katze, also normal :)
Fell glänzt und ist weich.
Also wird mein Dickerchen einfach nur „alt“. Ich kann mit dem Specknacken leben. War nur verwundert, weil ich eigentlich immer gelesen hatte, dass im Alter die Katzen weniger essen und eher abnehmen.
Naja, wenn ich noch was bemerke muss ich halt mal zum Doc mit ihr.
Hauptsache sie ist zufrieden. Danke für deine Tips.
LG
Hallo Steffi,
Katze bekommt Ihre Ration auf drei Mahlzeiten aufgeteilt. Sie verhält sich auch normal, spielt, schmust, pennt, geht aufs Klo und leckt sich.
Ich hab wegen dem Bauch schon an alles Möglich gedacht… Würmer, hab sie entwurmt. Haarballen im Bauch, kämme sie regelmässig, Malzpaste mag sie leider nicht. Bekommt aber ein, zwei mal pro Woche Olivenöl aufs Futter.
Riechen tut sie eigentlich nur nach Katze, also normal :)
Fell glänzt und ist weich.
Also wird mein Dickerchen einfach nur „alt“. Ich kann mit dem Specknacken leben. War nur verwundert, weil ich eigentlich immer gelesen hatte, dass im Alter die Katzen weniger essen und eher abnehmen.
Naja, wenn ich noch was bemerke muss ich halt mal zum Doc mit ihr.
Hauptsache sie ist zufrieden. Danke für deine Tips.
LG
Hallo zurück und gern geschehen :-)
Ja üblicherweise werden Katzen tatsächlich im Alter eher dünner als dicker. Aber vielleicht ist sie gerade in einer Übergangsphase, wo sich der Stoffwechsel umstellt und sie erst einmal zulegt. So hat sie dann wenigstens ein paar Reserven für’s Alter ;-)
Und so lange es ihr gut geht, ist ja alles in Ordnung.
Ich wünsche Euch noch viele gemeinsame und gesunde Jahre!
Steffi
Hallo Steffi,
danke erstmal für die Antwort. Bei meinem Kater ging es seitdem ziemlich hoch her. Nachdem er unter 4 Kilo Gewicht gefallen war, habe ich ihn zum Tierarzt gebracht. Zu dem Zeitpunkt hat er auch das Trofu fast komplett verweigert (und ich gebe ihm schon hochwertiges). Nach einigem hin und her stellte sich im Blutbild eine schwere Leberfunktionsstörung heraus, der Wert lag bei mehr als dem fünffachen des normalen. Kein Wunder also, dass der Kleine fast nur noch geschlafen hat. Er kriegt jetzt seit etwa drei Wochen etwas zur Unterstützung der Leber und seitdem geht es ihm wirklich viel, viel besser. Er frisst wieder, am Anfang hat er richtig zugeschlagen, da hab ich ihm natürlich dann gleich mehr gegeben, damit er wieder zunimmt. Inzwischen hat es sich normalisiert, auch wenn er noch mäkelig ist und nur Sachen mit Thunfisch frisst. Ich weiß noch nicht, ob das mit der Leber nur vorübergehend war oder ob er was Chronisches hat, das wird sich erst noch zeigen, aber ich hoffe das beste. Nächste oder übernächste Woche geht’s nochmal zum Tierarzt, danach weiß ich hoffentlich mehr. Aber der Kleine frisst ordentlich, hat auch ein bisschen zugenommen und hat wieder richtig Energie, das ist jetzt erstmal das Wichtigste.
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Steffi,
danke erstmal für die Antwort. Bei meinem Kater ging es seitdem ziemlich hoch her. Nachdem er unter 4 Kilo Gewicht gefallen war, habe ich ihn zum Tierarzt gebracht. Zu dem Zeitpunkt hat er auch das Trofu fast komplett verweigert (und ich gebe ihm schon hochwertiges). Nach einigem hin und her stellte sich im Blutbild eine schwere Leberfunktionsstörung heraus, der Wert lag bei mehr als dem fünffachen des normalen. Kein Wunder also, dass der Kleine fast nur noch geschlafen hat. Er kriegt jetzt seit etwa drei Wochen etwas zur Unterstützung der Leber und seitdem geht es ihm wirklich viel, viel besser. Er frisst wieder, am Anfang hat er richtig zugeschlagen, da hab ich ihm natürlich dann gleich mehr gegeben, damit er wieder zunimmt. Inzwischen hat es sich normalisiert, auch wenn er noch mäkelig ist und nur Sachen mit Thunfisch frisst. Ich weiß noch nicht, ob das mit der Leber nur vorübergehend war oder ob er was Chronisches hat, das wird sich erst noch zeigen, aber ich hoffe das beste. Nächste oder übernächste Woche geht’s nochmal zum Tierarzt, danach weiß ich hoffentlich mehr. Aber der Kleine frisst ordentlich, hat auch ein bisschen zugenommen und hat wieder richtig Energie, das ist jetzt erstmal das Wichtigste.
Liebe Grüße,
Katharina
Mein Kater Thommy ist 9 Monate alt und frisst nur Sheba was kann ich tun dass er auch mal andere Sorten frisst er ist ein sogenanntes Leckermäulchen.L.G.Petra
Mein Kater Thommy ist 9 Monate alt und frisst nur Sheba was kann ich tun dass er auch mal andere Sorten frisst er ist ein sogenanntes Leckermäulchen.L.G.Petra
Hallo Petra,
bei einem Leckermäulchen musst Du ganz behutsam bei einer Futterumstellung vorgehen. Am Anfang nur einen Löffel neues Futter unter das alte Futter mischen und nach ein paar Tagen dann einen zweiten Löffel für ein paar Tage und langsam immer mehr das Verhältnis von neuem und altem Futter ändern. So gewöhnen sich auch Leckermäulchen langsam an neues Futter!
Was dann noch hilft, ist neues Futter mit dem Lieblingsessen attraktiv zu machen – je nachdem was er so liebt (Leberwurst, Sahne, Butter, Hähnchen, Thunfisch…)
Mit etwas Geduld kann man eigentlich nahezu jeden Stubentiger zum Gourmet machen :-)
Steffi
Hallo Katharina,
es freut mich zu hören, dass es Deinem Kater jetzt wieder besser geht auch wenn ich Euch gewünscht hätte, dass es keine gesundheitsbedingte Ursache gewesen ist.
Wir drücken auf jeden Fall alle Daumen und Pfoten, dass es nichts chronisches ist und er bald wieder ganz gesund ist!
Liebe Grüße
Steffi
hallo zu Sammmen ich habe auch zwei kater der eine ist 1.jahr alt und der andere kater ist 14 Wochen alt und die beiben fressen nur GORUMET Gold u die beide fressen kein andes futter
viele lg Margret
hallo zu Sammmen ich habe auch zwei kater der eine ist 1.jahr alt und der andere kater ist 14 Wochen alt und die beiben fressen nur GORUMET Gold u die beide fressen kein andes futter
viele lg Margret
Hallo Margret,
wenn Du das ändern möchtest und Deine Kater an anderes Futter gewöhnen möchtest, dann gilt für Dich das Gleiche, was ich auch Petra geschrieben habe: langsam und behutsam vorgehen und immer mal wieder versuchen das neue Futter durch besondere Leckereien schmackhaft zu machen.
Liebe Grüße von Steffi
Danke für die vielen Tipps
die malz paste von gimpet finde ich auch gut, die kann ich auch gut unters futter mischen, wenn mal wieder „verweigert“ wird.
Gießkannen sind beliebte „Tankstellen“ …
Danke
Danke für die vielen Tipps
die malz paste von gimpet finde ich auch gut, die kann ich auch gut unters futter mischen, wenn mal wieder „verweigert“ wird.
Gießkannen sind beliebte „Tankstellen“ …
Danke
Gern geschehen :-)
Ja, das stimmt, dass Katzen gerne aus Gießkannen und Eimern trinken. Es sollte nur beachtet werden, dass diese dann auch regelmäßig gereinigt werden, da sie sonst unter Umständen zur Brutstätte mancher Parasiten werden könnten.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi ich habe da auch noch einen Tip meine eltern haben ihrer Katze Vanilepuding gegeben wo sie fast ne woche zu festen stul hatte jetzt müssen meine eltern zwar immer Dopeldecker kaufen da die süsse nur diesse Vanilesosse frisst aber liber nen guten stuhl als zu oft zum artzt denn Ärzte mögen die leinen nicht .
Was mich interesieren würde ist ist es besser 1 eine Katze zu haben oder 2 ich habe am 09.10.2016 zwei süsse 9 wochen alte haustieger bekommen da ich nicht wolte das man sie trennt aber jetzt weiss ich garnicht ob das so gut ist kann mir da jemand helfen .
Hallo Steffi ich habe da auch noch einen Tip meine eltern haben ihrer Katze Vanilepuding gegeben wo sie fast ne woche zu festen stul hatte jetzt müssen meine eltern zwar immer Dopeldecker kaufen da die süsse nur diesse Vanilesosse frisst aber liber nen guten stuhl als zu oft zum artzt denn Ärzte mögen die leinen nicht .
Was mich interesieren würde ist ist es besser 1 eine Katze zu haben oder 2 ich habe am 09.10.2016 zwei süsse 9 wochen alte haustieger bekommen da ich nicht wolte das man sie trennt aber jetzt weiss ich garnicht ob das so gut ist kann mir da jemand helfen .
Hallo zusammen hab da mal ne Frage habe 2 süsse 9 Wochen alte Fellnasen bekommen vom Vorbesitzer weiss ich nicht wie sie gefüttert wurden hab das jetzt so gemacht habe am einzugstag Nasfutter von Felix hingestellt wolten sie aber erst wo ich geschlafen hab lol und am zweiten hab ich Nass mit Trocken futter gemischt jetzt hab ich es so das ich ihnen Früh Nass und Mittags Trocken und abends wieder gemischt gebe weiss jetzt aber nicht ob das so richtig ist die zwei süssen fressen es zwar aber ich denke das ich was falsch mache ich gebe denn beiden auch keine normale Katzenmilch sie bekommen sie gemischt mit Lacktose freier und weng wasser ich hoffe nur das es nicht zu viel ist da sie leider auch einen sehr dünen stuhl haben was kan man dabesser machen will ja das es meine zwei süssen gut haben :-D
Hallo zusammen hab da mal ne Frage habe 2 süsse 9 Wochen alte Fellnasen bekommen vom Vorbesitzer weiss ich nicht wie sie gefüttert wurden hab das jetzt so gemacht habe am einzugstag Nasfutter von Felix hingestellt wolten sie aber erst wo ich geschlafen hab lol und am zweiten hab ich Nass mit Trocken futter gemischt jetzt hab ich es so das ich ihnen Früh Nass und Mittags Trocken und abends wieder gemischt gebe weiss jetzt aber nicht ob das so richtig ist die zwei süssen fressen es zwar aber ich denke das ich was falsch mache ich gebe denn beiden auch keine normale Katzenmilch sie bekommen sie gemischt mit Lacktose freier und weng wasser ich hoffe nur das es nicht zu viel ist da sie leider auch einen sehr dünen stuhl haben was kan man dabesser machen will ja das es meine zwei süssen gut haben :-D
Hallo,
bei Vanillepudding wäre ich zwar ein wenig vorsichtig. Derade wenn es ein Fertigprodukt ist, enthält es sicherlich mehr Zucker als auf Dauer gesund für eine Katze ist. Aber besser als Verstopfungen ist es dann doch.
Und zu Deiner zweiten Frage: Warum sollte es denn nicht gut sein, wenn Du zwei Katzen hast? Vor allem wenn es Geschwister sind und sie sich kennen, sollte es da wenig Probleme geben.
Liebe Grüße und viel Spaß mit den beiden.
Steffi
Hallo,
wenn die zwei Kleinen Durchfall haben, dann würde ich als erstes einmal die richtige Milch weg lassen, weil viele Katzen mittlerweile Laktose-intolerant sind. Deswegen ist die Katzenmilch, die es zu kaufen gibt auch Laktose-frei.
Wenn es dann nicht besser wird, würde ich ausprobieren, ob es an der Kombination aus Nass- und Trockenfutter liegt, indem Du ein paar Tage nur Nassfutter fütterst und danach gegebenenfalls nur Trockenfutter.
Eine Mischung ist per se nicht schlecht. Manchmal vertragen Katzen das aber eben nicht so gut.
Viel Spaß mit den Kleinen.
Steffi
Super Beobachtungen; genau so geht es mir und meinem Kater Blacky; er hat in mir seinen Patron gefunden; ich bin sein Diener und tue alles, dass es ihm gut geht; allerdings sehr zeitaufwändig und manchmal auch sehr nervig!
Also ich denke, Dirk sollte lieber GAR KEINE Katze haben, wenn ich mir seinen Text durchlese! Lieber mal intensiv mit der Thematik der Katzenhaltung auseinandersetzen und fundiert informieren und DANN Tiere anschaffen, bevor diese mit fragwürdigen Ernährungsmethoden geschädigt werden oder später ins Tierheim abgeschoben werden, weils vielleicht doch toller ist, nur EINE Katze zu haben!
Hallo Steffi,
Großes Kompliment für Deinen Blog. Wirklich sehr informativ – vielen Dank!
Ich habe eine 8 Monate alte, taube Maine Coon Dame, noch nicht kastriert, nur im Haus.
Seit Mitte Dezember verweigert sie das Futter. Also hab ich beim Tierarzt das volle Programm gebucht: Lunge röntgen, Ultraschall im gesamten Bauchraum. Großes Blutbild mit Pankreatitis, Schilddrüsenwerte, Katzenseuchen und co. Bis auf eine vergrößerte Milz wurde aber nichts, rein garnichts gefunden. Außerdem ist der Racker quietschfidel und wetzt rum. Die Tierärtin ist mit ihrem Latein am Ende. Fressen sieht bei uns so aus: sämtliche Nass-Sorten durchprobiert (incl. Whiskas, auf Anraten der Ärztin). Sie schleckt die Soße raus und die Bröckchen frisst sie nur zu etwa 2/3 (von 1 Beutel) wenn ich sie aus der Hand füttere. Dann gibts Abends noch etwa 30 gr. Trockenfutter, da haben wir auch schon verschiedene Sorten durch. Trockenfutter hat sie auch am liebsten aus der Hand und zwar muss ich ihr immer 1 Stückchen vor sie hinlegen, dann schnappt sie es. Sie ist sehr reinlich, denn wenn ihr etwas runterfällt, frisst sie es sofort. Verschiedene Näpfe haben wir schon probiert, oder auch direkt von einer großen Bodenfliese gegeben, Standortwechsel vorgenommen… Coco wiegt etwa 3550 Gramm und es wird einfach nicht mehr, von was auch? Im Dezember hatte sie sogar abgenommen, bevor wir sie mit der Hand gefüttert haben. Hast Du einen Rat?
Hallo Steffi,
Großes Kompliment für Deinen Blog. Wirklich sehr informativ – vielen Dank!
Ich habe eine 8 Monate alte, taube Maine Coon Dame, noch nicht kastriert, nur im Haus.
Seit Mitte Dezember verweigert sie das Futter. Also hab ich beim Tierarzt das volle Programm gebucht: Lunge röntgen, Ultraschall im gesamten Bauchraum. Großes Blutbild mit Pankreatitis, Schilddrüsenwerte, Katzenseuchen und co. Bis auf eine vergrößerte Milz wurde aber nichts, rein garnichts gefunden. Außerdem ist der Racker quietschfidel und wetzt rum. Die Tierärtin ist mit ihrem Latein am Ende. Fressen sieht bei uns so aus: sämtliche Nass-Sorten durchprobiert (incl. Whiskas, auf Anraten der Ärztin). Sie schleckt die Soße raus und die Bröckchen frisst sie nur zu etwa 2/3 (von 1 Beutel) wenn ich sie aus der Hand füttere. Dann gibts Abends noch etwa 30 gr. Trockenfutter, da haben wir auch schon verschiedene Sorten durch. Trockenfutter hat sie auch am liebsten aus der Hand und zwar muss ich ihr immer 1 Stückchen vor sie hinlegen, dann schnappt sie es. Sie ist sehr reinlich, denn wenn ihr etwas runterfällt, frisst sie es sofort. Verschiedene Näpfe haben wir schon probiert, oder auch direkt von einer großen Bodenfliese gegeben, Standortwechsel vorgenommen… Coco wiegt etwa 3550 Gramm und es wird einfach nicht mehr, von was auch? Im Dezember hatte sie sogar abgenommen, bevor wir sie mit der Hand gefüttert haben. Hast Du einen Rat?
Hallo Steffi,
Beim eifrigen Durchstöbern der Seite ist mir ein Widerspruch aufgefallen: Einmal steht da, dass Reis und Kartoffeln schwer verdaulich sind…Unter der Rubrik „Gute Ernährung“ steht hingegen, dass bei den schon aufgeschlossenen Kohlenhydraten Reis und Kartoffeln geeignet sind ? Ich frage nach, weil selbstgekocher Reis mit Hühnchen oft als Schonkost vom Tierarzt empfohlen wird ? Ich bin gerade etwas verwirrt ;-)
Hallo Steffi,
Beim eifrigen Durchstöbern der Seite ist mir ein Widerspruch aufgefallen: Einmal steht da, dass Reis und Kartoffeln schwer verdaulich sind…Unter der Rubrik „Gute Ernährung“ steht hingegen, dass bei den schon aufgeschlossenen Kohlenhydraten Reis und Kartoffeln geeignet sind ? Ich frage nach, weil selbstgekocher Reis mit Hühnchen oft als Schonkost vom Tierarzt empfohlen wird ? Ich bin gerade etwas verwirrt ;-)
Liebe Steffi. Danke für die interessanten Infos. Bei uns haben nach dem Tod unserer 15 Jährigen Katze, 2 „neue“ Fellnasen ein Zuhause erhalten. Sie sind seit 6 Wochen bei uns und 4 Monate alt. Um den beiden ein möglichst optimales Umfeld zu bieten, habe ich mich wieder intensiv mit Literatur beschäftigt. Ich bin dabei auf 2 Fragen bezüglich Fütterung gestossen wo ich nicht weiss wie ich das optimal lösen kann.
1.
Wenn ich den beiden ihr Nassfutter gebe (getrennte Näpfe) schlingen sie es richtig herunter. Dabei ist der Junge schneller als das Mädel. Sobald er fertig ist, möchte er natürlich auch noch im Napf des Mädels weiterfahren. Bislang habe ich die Mahlzeiteneinnahme „überwacht“ und eingegriffen (mit Ablenkung oder feinem Wegstossen mir der Hand). Ist das sinnvoll oder soll man das den beiden selber überlassen? Ich möchte nicht, dass es zu Futterneid oder anderen Problemen kommt.
2. Ich lese oft den Tipp den Katzen rund um die Uhr Futterzugang zu geben. Unsere Beiden sind auch Gourmets und essen bislang kein Trockenfutter (Steht aber immer da). Da wir tagsüber arbeiten (Mo-Do) gibt es eine sehr grosse Fütterungspause (7:00 -18:00) Hast du mir einen Tipp wie man das handhaben könnte? (2 Port am Morgen und 2 Port Abend gemäss deinem Text machen wir bereits). Du kannst dir ja sicher vorstellen wie die Kleinen drauf sind wenn ich nach Hause komme.
Bin sehr gespannt auf deine Antworten.
ein herzliches Miau, Sandra
Liebe Steffi. Danke für die interessanten Infos. Bei uns haben nach dem Tod unserer 15 Jährigen Katze, 2 „neue“ Fellnasen ein Zuhause erhalten. Sie sind seit 6 Wochen bei uns und 4 Monate alt. Um den beiden ein möglichst optimales Umfeld zu bieten, habe ich mich wieder intensiv mit Literatur beschäftigt. Ich bin dabei auf 2 Fragen bezüglich Fütterung gestossen wo ich nicht weiss wie ich das optimal lösen kann.
1.
Wenn ich den beiden ihr Nassfutter gebe (getrennte Näpfe) schlingen sie es richtig herunter. Dabei ist der Junge schneller als das Mädel. Sobald er fertig ist, möchte er natürlich auch noch im Napf des Mädels weiterfahren. Bislang habe ich die Mahlzeiteneinnahme „überwacht“ und eingegriffen (mit Ablenkung oder feinem Wegstossen mir der Hand). Ist das sinnvoll oder soll man das den beiden selber überlassen? Ich möchte nicht, dass es zu Futterneid oder anderen Problemen kommt.
2. Ich lese oft den Tipp den Katzen rund um die Uhr Futterzugang zu geben. Unsere Beiden sind auch Gourmets und essen bislang kein Trockenfutter (Steht aber immer da). Da wir tagsüber arbeiten (Mo-Do) gibt es eine sehr grosse Fütterungspause (7:00 -18:00) Hast du mir einen Tipp wie man das handhaben könnte? (2 Port am Morgen und 2 Port Abend gemäss deinem Text machen wir bereits). Du kannst dir ja sicher vorstellen wie die Kleinen drauf sind wenn ich nach Hause komme.
Bin sehr gespannt auf deine Antworten.
ein herzliches Miau, Sandra
Hallo Lydia,
vielen lieben Dank für das Kompliment.
Hat sich seit Mitte Dezember denn bei Euch etwas geändert? Irgendetwas, was sie verunsichert hat? Sind die Zähne in Ordnung?
Das sind so die ersten Dinge, die mir eingefallen sind.
Damit sie überhaupt etwas frisst, würde ich versuchen ihr das Futter mit Sahne, Butter oder Quark schmackhaft zu machen. vielleicht mag sie ja auch ein bisschen gekochtes Hähnchen oder auch mal frisches Rindfleisch? Und wenn sie tatsächlich nur die Soße schleckt, könntest Du auch versuchen, ihr das Futter zu musen, so dass sie es nur noch schlecken muss.
Ich hoffe sehr, dass Deine Coco bald ihren Appetit wiederfindet!
Daumen drückende Grüße von Steffi
Hallo Lydia,
vielen lieben Dank für das Kompliment.
Hat sich seit Mitte Dezember denn bei Euch etwas geändert? Irgendetwas, was sie verunsichert hat? Sind die Zähne in Ordnung?
Das sind so die ersten Dinge, die mir eingefallen sind.
Damit sie überhaupt etwas frisst, würde ich versuchen ihr das Futter mit Sahne, Butter oder Quark schmackhaft zu machen. vielleicht mag sie ja auch ein bisschen gekochtes Hähnchen oder auch mal frisches Rindfleisch? Und wenn sie tatsächlich nur die Soße schleckt, könntest Du auch versuchen, ihr das Futter zu musen, so dass sie es nur noch schlecken muss.
Ich hoffe sehr, dass Deine Coco bald ihren Appetit wiederfindet!
Daumen drückende Grüße von Steffi
Hallo Steffi,
schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, soviel Infos zusammen zu tragen. Habe mich gefreut auf Deine Seite gestoßen zu sein.
Mein Problem, bzw. das meiner Siam-Persermixkatze (7 Monate) ist folgendes:
Weil sie beim Nassfutter immer nur die Soße ableckt oder das Gelee frisst und Patees sowieso nicht anrührt (habe schon zig Sorten durch, alle ohne Zucker und künstliche Zusatzstoffe) hat mir eine Freundin (die seit 30 Jahren Katzen hat) geraten, der Kleinen Babynahrung (Hipp Hühnchen mit Möhren, Rind mit Kartoffel) anzubieten plus Trockenfutter, dafür aber Hochwertiges. Die Katze frisst das auch plus 1 Leckerchenstick, der zu 85% aus Fleisch besteht.
Meine Freundin meinte, ich sollte soviel Futter hinstellen, das immer reichlich da ist, weil ihre Katzen so gelernt hätten, die richtige Menge von selbst herauszufinden und keine je dick geworden ist.
Das klappt bei Frau Nilsson aber leider nicht. Die frisst zu viel und fängt langsam an zu füllig um die Hüfte zu werden. Das Trockenfutter ist ein sehr hochwertiges und meine Kleine trinkt für eine Katze sehr reichlich (zum Glück).
Wieviel Trockenfutter darf ich ihr denn überhaupt anbieten (von der Babykost isst sie auch nur so drei Teelöffelchen maximal, manchmal will sie auch nur Trofu) und wie bewege ich sie dazu nicht immer nur die Soße zu schlecken, kann doch nicht kiloweise teures Dosenfutter in den Müll werfen (kann ich mir finanziell nicht leisten als Arbeitslose). Natürlich wäre es mir lieber, sie würde Nassfutter nehmen.
Als Kitten hatte ich Myfit und das hat sie geliebt und irgendwann dann nur noch die Sosse genommen. Falls Dir dazu was Kluges einfällt, dann lass es mich wissen. Danke schon mal im Voraus!
Liebe Grüße von Frau Nilsson und Isabelle
Hallo Steffi,
schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, soviel Infos zusammen zu tragen. Habe mich gefreut auf Deine Seite gestoßen zu sein.
Mein Problem, bzw. das meiner Siam-Persermixkatze (7 Monate) ist folgendes:
Weil sie beim Nassfutter immer nur die Soße ableckt oder das Gelee frisst und Patees sowieso nicht anrührt (habe schon zig Sorten durch, alle ohne Zucker und künstliche Zusatzstoffe) hat mir eine Freundin (die seit 30 Jahren Katzen hat) geraten, der Kleinen Babynahrung (Hipp Hühnchen mit Möhren, Rind mit Kartoffel) anzubieten plus Trockenfutter, dafür aber Hochwertiges. Die Katze frisst das auch plus 1 Leckerchenstick, der zu 85% aus Fleisch besteht.
Meine Freundin meinte, ich sollte soviel Futter hinstellen, das immer reichlich da ist, weil ihre Katzen so gelernt hätten, die richtige Menge von selbst herauszufinden und keine je dick geworden ist.
Das klappt bei Frau Nilsson aber leider nicht. Die frisst zu viel und fängt langsam an zu füllig um die Hüfte zu werden. Das Trockenfutter ist ein sehr hochwertiges und meine Kleine trinkt für eine Katze sehr reichlich (zum Glück).
Wieviel Trockenfutter darf ich ihr denn überhaupt anbieten (von der Babykost isst sie auch nur so drei Teelöffelchen maximal, manchmal will sie auch nur Trofu) und wie bewege ich sie dazu nicht immer nur die Soße zu schlecken, kann doch nicht kiloweise teures Dosenfutter in den Müll werfen (kann ich mir finanziell nicht leisten als Arbeitslose). Natürlich wäre es mir lieber, sie würde Nassfutter nehmen.
Als Kitten hatte ich Myfit und das hat sie geliebt und irgendwann dann nur noch die Sosse genommen. Falls Dir dazu was Kluges einfällt, dann lass es mich wissen. Danke schon mal im Voraus!
Liebe Grüße von Frau Nilsson und Isabelle
Hallo Steffi,
vielen Dank für Deine Antwort. Nein, es hat sich nichts geändert, keine neuen Möbel, keine Möbel umgestellt, nix. Die Zähne und der Rachen sind auch überprüft, die Ärztin hat nichts gefunden. Mit Sahne und Butter war ich bisher immer vorsichtig, nicht dass sie Durchfall bekommt. Aber ich denke, ich werde mal etwas Butter dazutun. Rinderhack-Kügelchen hab ich ihr auch schon gegeben. Sie frisst aber nur aus der Hand, etwa 2 Esslöffel voll. Ich habe ihr auch schon Pate-Futter gegeben, das schaut sie garnicht an, weil keine Soße drin ist – denk ich.
Immerhin hat sie jetzt seit Mitte Dezember 100 g zugenommen und die Trockenfuttermenge auf etwa 50 g pro Tag gesteigert (ich füttere 5 verschiedene Sorten, zusammengemischt)
Könnte es an der Rolligkeit liegen? Am 1. Februar wird sie sterilisiert. Dann heißt es doch immer, dass die Katzen besser ansetzen.
Aber mit richtigem Appetit frisst sie einfach nicht, eher lustlos.
Hallo Steffi,
vielen Dank für Deine Antwort. Nein, es hat sich nichts geändert, keine neuen Möbel, keine Möbel umgestellt, nix. Die Zähne und der Rachen sind auch überprüft, die Ärztin hat nichts gefunden. Mit Sahne und Butter war ich bisher immer vorsichtig, nicht dass sie Durchfall bekommt. Aber ich denke, ich werde mal etwas Butter dazutun. Rinderhack-Kügelchen hab ich ihr auch schon gegeben. Sie frisst aber nur aus der Hand, etwa 2 Esslöffel voll. Ich habe ihr auch schon Pate-Futter gegeben, das schaut sie garnicht an, weil keine Soße drin ist – denk ich.
Immerhin hat sie jetzt seit Mitte Dezember 100 g zugenommen und die Trockenfuttermenge auf etwa 50 g pro Tag gesteigert (ich füttere 5 verschiedene Sorten, zusammengemischt)
Könnte es an der Rolligkeit liegen? Am 1. Februar wird sie sterilisiert. Dann heißt es doch immer, dass die Katzen besser ansetzen.
Aber mit richtigem Appetit frisst sie einfach nicht, eher lustlos.
Hallo Lydia,
wenn sie aktuell rollig ist, dann kann das schon auf den Appetit schlagen. Das ist für Tiere ja immer eine sehr stressige Zeit! Insofern kann es durchaus sein, dass es nach der Sterilisation besser wird.
Wenn sie noch nie Sahne und Butter bekommen hat, dann würde ich es an Deiner Stelle auch nur langsam zugeben, um zu probieren, ob sie es verträgt. Es reicht ja auch nur ein Teelöffelchen am Anfang für den Geschmack ;-)
Ansonsten hilft nur weiter verschiedenes Futter ausprobieren, bis Du das gefunden hast, was richtig gut schmeckt!
Ich drücke die Daumen, dass Du bald eine „Fressmaschine“ hast ;-)
Steffi
Hallo Sarah,
grundsätzlich ist es so, dass Katzen nur einen wirklich sehr geringen Anteil an Kohlenhydraten in ihrem Futter brauchen. Roh sind diese für Katzen nur sehr schwer bis gar nicht verdaulich. Gekocht werden die Kohlenhydrate aufgeschlossen und sind daher verdaulicher je nachdem wie weit sie zerkocht werden. Im Fall der Schonkost werden wirklich gut gekochte und gestampfte Kartoffeln gegeben, weil diese eine leicht stopfende Wirkung haben. Ähnliches gilt für Reis, der gut gekocht schonend verdaut werden kann und dabei zusätzlich eine Wasser bindende Wirkung hat. Daher wird beides mit gekochtem Hühnchen als Durchfall-Mittel gegeben.
Ich hoffe, ich konnte den Widerspruch erklären (werde es auf der Seite aber auch noch mal deutlicher herausarbeiten).
Liebe Grüße von Steffi
Hallo Sandra,
schön, dass Du Dir so viele Gedanken um Deine Stubentiger machst :-)
Ich würde auf jeden Fall weiter getrennt füttern. Ich würde sogar so weit gehen, die beiden dafür in getrennte Räume zu bringen und die Tür erst wieder zu öffnen, wenn das Mädel in Ruhe fertig gefressen hat. So vermeidest Du zum einen Streitereien zwischen den beiden und zum anderen, dass das Mädel anfängt ihr Futter herunterzuschlingen oder gar nicht mehr aufzufressen, weil es sie stresst.
Denk aber bitte daran, dass Katzen in ihrem ersten Lebensjahr so viel fressen dürfen, wie sie mögen. Denn sie haben dann einen erhöhten Nahrungsbedarf für ihre Wachstumsschübe.
Was den Futterzugang rund um die Uhr betrifft, ist das gerade im ersten Lebensjahr sicherlich nicht schlecht, aber wie Du ja selber merkst nicht immer so leicht zu realisieren. Da 11 Stunden tatsächlich eine lange Zeit für eine Fütterungspause darstellen, würde ich folgendes empfehlen:
Ich hoffe, diese Tipps helfen Euch bei einem noch harmonischeren Zusammenleben.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Isabelle,
mit 7 Monaten ist Deine Frau Nilsson tatsächlich noch in der Wachstumsphase und da sollten Katzen wirklich so viel fressen, wie sie mögen. Auch wenn sie mal zwischenzeitlich etwas fülliger werden, verwächst sich das im Laufe des ersten Lebensjahres.
Babynahrung kann zwar mal ganz sinnvoll sein, um sensible Katzen zum fressen zu bewegen. Allerdings handelt es sich dabei halt um genau das: Babynahrung und keine Katzennahrung.
Da sie es aber augenscheinlich gerne frisst, könntest Du zum einen Nassfutter kaufen, das ähnlich zusammengesetzt ist (es gibt ja auch Katzenfutter mit Huhn und Möhren oder Rind und Kartoffeln) und schauen, ob sie das mag. Zum anderen kannst Du das Babygläschen unter Dein Nassfutter mixen. Am besten am Anfang mehr Babynahrung als Nassfutter und dann langsam immer weniger Babynahrung und immer mehr Nassfutter nehmen und beides immer schön gründlich miteinander musen. (Manchmal hilft es auch schon das Futter mit Soße oder Gelee vor dem Hinstellen durchzumusen, so dass der Geschmack der Soße ans ganze Futter kommt.)
Ich hoffe, so bekommst Du Frau Nilsson zum fressen :-)
Steffi
Zur Handaufzucht von kleinen Waisen eignet sich hervorragend Babynahrung aus dem Gläschen. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht z. B. Möhrchen mit Leber
Zur Handaufzucht von kleinen Waisen eignet sich hervorragend Babynahrung aus dem Gläschen. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht z. B. Möhrchen mit Leber
Hallo,
damit die Kleinen überhaupt etwas essen, ist das vermutlich eine wirklich gute Idee. Auf Dauer hätte ich Angst, dass sie nicht alles bekommen, was sie brauchen… schließlich haben Kätzchen ja einen anderen Stoffwechsel als Babys. Hast Du damit Erfahrung?
Liebe Grüße
Steffi
Danke für den genauen Beitrag und vor allem für die ausführlichen Kommentare und Antworten!
Auf jeder Seite liest man ähnliches zur Katzenernährung. Hier ist zumindest alles was überall sonst zu finden ist, erwähnt und abgewogen. Im Endeffekt weiß ich aber trotzdem noch nicht was ich machen soll. Man ließt ja immer wieder vom barfen. Aber irgendwie ist es mir schon unsympathisch.. Meine vorherige Katze hatte Probleme mit den Nieren und zu wenig Flüssigkeitsaufnahme. Auch bei meinen jetzigen ist es so, dass ich sie sehr selten trinken sehe. Dafür hilft das barfen aber auch nicht wirklich, oder? Ich meine im rohen Fleisch wird jetzt auch nicht um SO viel mehr Wasser enthalten sein.
Danke für den genauen Beitrag und vor allem für die ausführlichen Kommentare und Antworten!
Auf jeder Seite liest man ähnliches zur Katzenernährung. Hier ist zumindest alles was überall sonst zu finden ist, erwähnt und abgewogen. Im Endeffekt weiß ich aber trotzdem noch nicht was ich machen soll. Man ließt ja immer wieder vom barfen. Aber irgendwie ist es mir schon unsympathisch.. Meine vorherige Katze hatte Probleme mit den Nieren und zu wenig Flüssigkeitsaufnahme. Auch bei meinen jetzigen ist es so, dass ich sie sehr selten trinken sehe. Dafür hilft das barfen aber auch nicht wirklich, oder? Ich meine im rohen Fleisch wird jetzt auch nicht um SO viel mehr Wasser enthalten sein.
Bitte, sehr gern geschehen.
Katzen sind ursprünglich Wüstentiere und ihr Trinkverhalten ist damit äußerst verhalten. BARF und Nassfutter haben definitiv einen höheren Wasseranteil als Trockenfutter. Allerdings ist eine adäquate Rohfütterung von Katzen auch nicht so unkompliziert, wie es oftmals den Anschein erweckt.
Bei nierenkranken Katzen kann man durch die Variation des Wasserangebotes viel erreichen. Unsere nierenkranken Kater haben regelmäßig gekochtes Hühnchen als Leckerlies bekommen und das Wasser, in dem die Hühnerbrust gekocht worden war, mit Vorliebe getrunken.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
scheinst wohl ne richtige katzen mam zu sein. Ich hatte drei katzen alle ca im gleichen alter von 12. Jahren. Unser Feli hat schon seit einem Jahr Probleme, er hat von heute auf morgen das übliche essen nicht mehr vertragen oft erbrochen und massiv Gewicht verlohren. Wir waren schon bei drei Ärzten und auch schon in eine Klinik in der Schweiz, keiner weiß was los ist, Vorschlag war eine Gewebeentnahme…Die wollten wir nicht zu massiv. Verdacht auf Tumor im Magen-darm ? Verschiedene Futter haben wir versucht keines war lange erfolgreich entweder hat er es verweigert oder war ständig am erbrechen und Durchfall, wiederlich grün und gerochen wie der der Tot. Bei einem Ernährungsberater wollten wir wissen wie wir anständig selbst für ihn kochen können, leider wurde wieder der Katalog aufgeschlagen. Geld und Zeit spielt keine Rolle. Im August ist unsere Ciara ganz plötzlich inerhalb einer Woche an akutem Nierenversagen gestorben, wir haben sie einschläfern müssen, Schuldgefühle waren natürkich großes Thema. Nun ist noch der große Ciro mit stolzen 8 KG AUCH SEHR GROßER KAZER und der Feli mit nur noch knapp 2,5 bis 3 kg.da. Wie und was können wir dem feli gutes tun, laut Arzt nur eine proteinbasis geben. z.Z. bekommt er rohes hünchenfleisch was er langsam immer weniger mag davor hat er ca. 3 mon. Gut eine Rinderrolade pro tag gerne gegessen haben Eierschalen zerkleinert und beigefügt, wissen nicht mehr weiter aber wollen unseren kleinen spatz nicht aufgeben. Verschlägt und Kochrezepte habe ich nicht direkt gefunden
Hallo Steffi,
scheinst wohl ne richtige katzen mam zu sein. Ich hatte drei katzen alle ca im gleichen alter von 12. Jahren. Unser Feli hat schon seit einem Jahr Probleme, er hat von heute auf morgen das übliche essen nicht mehr vertragen oft erbrochen und massiv Gewicht verlohren. Wir waren schon bei drei Ärzten und auch schon in eine Klinik in der Schweiz, keiner weiß was los ist, Vorschlag war eine Gewebeentnahme…Die wollten wir nicht zu massiv. Verdacht auf Tumor im Magen-darm ? Verschiedene Futter haben wir versucht keines war lange erfolgreich entweder hat er es verweigert oder war ständig am erbrechen und Durchfall, wiederlich grün und gerochen wie der der Tot. Bei einem Ernährungsberater wollten wir wissen wie wir anständig selbst für ihn kochen können, leider wurde wieder der Katalog aufgeschlagen. Geld und Zeit spielt keine Rolle. Im August ist unsere Ciara ganz plötzlich inerhalb einer Woche an akutem Nierenversagen gestorben, wir haben sie einschläfern müssen, Schuldgefühle waren natürkich großes Thema. Nun ist noch der große Ciro mit stolzen 8 KG AUCH SEHR GROßER KAZER und der Feli mit nur noch knapp 2,5 bis 3 kg.da. Wie und was können wir dem feli gutes tun, laut Arzt nur eine proteinbasis geben. z.Z. bekommt er rohes hünchenfleisch was er langsam immer weniger mag davor hat er ca. 3 mon. Gut eine Rinderrolade pro tag gerne gegessen haben Eierschalen zerkleinert und beigefügt, wissen nicht mehr weiter aber wollen unseren kleinen spatz nicht aufgeben. Verschlägt und Kochrezepte habe ich nicht direkt gefunden
Hallo Susi,
ich persönlich würde bei einem so alten und ja offensichtlich kranken Kater alles versuchen, was nicht direkt giftig für ihn ist. Unser Nierenkranker Kater hat in seinen letzten Wochen auch sehr schlecht gefressen und wenig vertragen. Also habe ich immer verschiedene Dosen versucht (weil die Dose von Tag 1 mochte er nicht mehr an Tag 2 usw. usf.), habe Hähnchen gekocht, Thunfisch gegeben und auch mal ein bisschen Sahne oder rohes Rindfleisch. Manchmal essen sie auch gerne die Gläschen, die man für Babys nimmt.
Ich bin auch kein Fan davon, die medizinischen Möglichkeiten auf Teufel komm raus auszuschöpfen. Insbesondere bei Katzen, für die das ja immer massiven Stress bedeutet.
Ich drücke Euch die Daumen, dass ihr noch eine schöne Zeit miteinander habt.
Daumen drückende Grüße
Steffi
Ich habe vor 3 Wochen eine damals 12 Wochen alte Hauskatze angeschafft mit dem Namen Dakota. Sie ist sehr lieb und verschmußt. Nun mein Problem, Sie hat Durchfall und mauzt sehr laut beim Stuhlgang, Als Futter bekommt sie zur Zeit von Netto 200g Hühnchenfutter ab a 8.Woche von Attica und etwa 20 Gr Trockenfutter8täglich.Als Getränk gibt es 1/4 Liter Wasser mit Milch eingefärbt. Wenn sie draußen ist trinkt sie auch sehr gern Regenwasser. Sie benimmt sich normal wie jeder Katze in ihrem Alter und ist auch sehr verspielt. Hochnehmen läßt sie sich nur für kurze Zeit.Sie klettert an Bäumen und den Koniferen hoch. Nun meine Frage Was kann ich gegen den Durchfall machen ,oder ist es eine Verstopfung wie oben schon beschieben wurde? Dakota ist Stubenrein und benutzt 2 Katzenklo’s. Sie ist sogar schon soweit das sie 1 Klo für das kleine Geschäft nutzt und das andere fürs große! Da ich viel gelesen habe das TÄ nicht immer die erste Wahl sein müssen unbeding und teilweise mehr Schaden als Nutzen anrichten möchte ich nur im äußersten Notfall mit Dakota zum TA.
Ich habe vor 3 Wochen eine damals 12 Wochen alte Hauskatze angeschafft mit dem Namen Dakota. Sie ist sehr lieb und verschmußt. Nun mein Problem, Sie hat Durchfall und mauzt sehr laut beim Stuhlgang, Als Futter bekommt sie zur Zeit von Netto 200g Hühnchenfutter ab a 8.Woche von Attica und etwa 20 Gr Trockenfutter8täglich.Als Getränk gibt es 1/4 Liter Wasser mit Milch eingefärbt. Wenn sie draußen ist trinkt sie auch sehr gern Regenwasser. Sie benimmt sich normal wie jeder Katze in ihrem Alter und ist auch sehr verspielt. Hochnehmen läßt sie sich nur für kurze Zeit.Sie klettert an Bäumen und den Koniferen hoch. Nun meine Frage Was kann ich gegen den Durchfall machen ,oder ist es eine Verstopfung wie oben schon beschieben wurde? Dakota ist Stubenrein und benutzt 2 Katzenklo’s. Sie ist sogar schon soweit das sie 1 Klo für das kleine Geschäft nutzt und das andere fürs große! Da ich viel gelesen habe das TÄ nicht immer die erste Wahl sein müssen unbeding und teilweise mehr Schaden als Nutzen anrichten möchte ich nur im äußersten Notfall mit Dakota zum TA.
Hallo,
nun, es mag zwar sein, dass man nicht wegen jedem bisschen Durchfall zum Tierarzt gehen braucht, weil sich das oftmals selber reguliert, aber ich gehe doch sehr stark davon aus, dass der Großteil der Tierärzte mehr Nutzen als Schaden anrichtet. Und gerade bei einem noch so langen Katzenleben, das vor Euch liegt, ist ein guter Tierarzt, dem man vertraut enorm wichtig. Der sagt einem dann nämlich auch, ob es notwendig ist, zum Tierarzt zu kommen oder ob ihr Euch mit Hausmitteln helfen könnt.
Sollte Dakota seit drei Wochen ununterbrochen Durchfall haben, dann finde ich einen Ganz zum Tierarzt notwendig. Da ist es im Grunde genommen auch egal, ob es Durchfall oder eine Verstopfung ist. Diese darf in neuer Umgebung und bei neuem Futter ja mal ein paar Tage vorkommen, aber keine Wochen. Insofern würde ich empfehlen, einen Tierarzt zu suchen und die kleine Dakota und eine Stuhlprobe mitzunehmen.
Gute Besserung.
Danke für die Info. Wie finde ich aber einen guten TA, Bei uns ist zwar einer in der umliegenden Nähe welcher sehr schlechte Kritiken bekommt.So wie ich gestern gesehen habe ist der Kot noch breiig aber schon etwas fester und richt nicht mehr wie in den letzten Tagen. Dakota nimmt auch an Gewicht zu und wächst gut.Ihr verhalten ist wie schon gesagt das einer normalen Kätzchen.Auch wie ich feststellen konnte liegt keine Entwässerung vor. Ich werde jetzt mal bis zum WE ein anderes Futter benutzen und kein Trockenfutter mehr geben. Die Milch habe ich seit vorgestern komplett weg gelassen, mal sehen wasin den nächsten beiden Tagen passiert. Sie bekommt weiter täglich ihre 200g Naßfutter und das Wasser.Gibt es eigentlich schon Anregungen wie man eine Katze mit Koreander bei verdauungsproblemen behandeln kann? Koreander könnte man auch als Wurmkur einsetzen.Koreander ist für Menschen ein sehr gutes Mittel gegen Magenenverstimmung, Würmer und andere Parasiten im Magen/Darmtrakt (auch Salmonellen u.ä.)Gibt es da schon Erfahrungsberichte mit Katzen? Ich werde dich mal weiter auf dem Laufenden halten und weiter berichten wie sich der Zustand von Dakota weiter bessert. Wenn sich bis Sonntag nichts verändert, werde ich auf jeden Fall einen TA aufsuchen!
Ich melde mich heute noch einmal kurz.Dakota war heute den ganzen Tag an der frischen Luft. Es geht ihr sehr gut und sie hat sich im Garten wohlgefühlt. der Durchfall ist besser gewurden und sie mauzt auch nicht mehr.Der Kot ist jetzt schon fast eine kleine Wurst und auch nicht mehr so breiig. Meiner meinung nach hat Dakota in den letzten3 Wochen zu wenig auslauf gehabt. SIe wächst und gedeihtgut und nimmt immer weiter an Gewicht zu.Am Montag werde ich aber trotzdem mal eine Kotprobe zum TA schaffen und abzuklären ob Dakota eine Wurmkur benötigt.
Ich habe gersten Dakota mal bei einem TA untersuchen lassen. Sie ist kerngesund aber einige Proben müssen noch ausgewertet werden!Nach dem TA-besuch war Dakota nicht sehr lieb zu mir. Heute war aber schon wieder alles vergessen und sie spielte wieder 3 Std mit mir.
Ales gute zum Neuen Jahr!
Dakotas werte sind jetzt ausgewertet,der TA sagt das keine Bedenken bestehen. Der Durchfall kam wohl durch das Trockenfutter, Das kann bei jungen Katzen passieren,sagte er. Gleichzeitig habe ich Dakota impfen lassen, sie ist jetzt seit 1 Woche sehr träge und schläft sehr viel. Fressen tut sie aber bis heute noch sehr gut,hat aber sehr wenig Bewegungsdrang im gegensatz vor der Impfung. Ist das normal oder sollte ich wieder den Tierarzt aufsuchen.
hallo ich habe einen 13 momnaten kater bei mir wie viel darf ihn am tag füttern ?
hallo ich habe einen 13 momnaten kater bei mir wie viel darf ihn am tag füttern ?
Hallo.
Das kommt sehr stark darauf an, wie aktiv der Kater ist, ob er ein Freigänger ist oder nicht und was gefüttert wird.
Liebe Grüße
Steffi
Guten Tag
In diesem Artikel hier https://www.haustiermagazin.com/giftige-lebensmittel-fuer-katzen/amp/ schreibt ihr dass Kartoffeln nicht in den futternapf gehören. Ich habe aber jetzt eine Futtersorte (animonda protect sensitiv pute mit kartoffeln), welche auch gerne gefressen wird, in der sich Kartoffeln befinden… ist das jetzt schlecht oder nicht?
Hallo,
rohe Kartoffeln sind tatsächlich giftig für die meisten Tiere und in großen Mengen auch für Menschen. Gekocht können sie durchaus gegeben werden.
Liebe Grüße
Lieben Dank für die Auflistung der zu beachtenden Dinge beim Kauf von Katzenfutter! In diesem Jahr möchte ich mir zum ersten Mal überhaupt eine Katze anschaffen und da ich bislang noch keinerlei Kenntnisse über geeignetes Katzenfutter gesammelt habe, möchte ich mich vorher umfassend informieren.