Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Hast du einen flauschigen Stubentiger zuhause, der Fangspiele liebt? Dann möchte ich dir heute zeigen, wie du ganz einfach eine Angel mit Fisch(en) für deine Katze nähen und basteln kannst.
Natürlich könntest du auch eine Katzenangel kaufen, aber ist es nicht viel schöner, unseren Liebling mit einem selbst genähten Spielzeug zu überraschen? In dieser Anleitung möchte ich dir zeigen, wie du mit wenig Materialien eine Spielangel herstellen kannst, die deine Katze garantiert gefallen wird.
Das benötigst du für die Herstellung
Für die Angel mit Fischen hast du die meisten Dinge vielleicht sogar schon zuhause. Ich habe für die Fische zwei verschiedene Baumwollstoffe verwendet, ansonsten kannst du aber auch eine alte Tischdecke, ein Geschirrtuch oder ein altes T-Shirt nehmen. Je nachdem ob du einen, zwei oder mehrere Fische nähen möchtest, kannst du verschiedene Stoffe verwenden. Ich habe mich für zwei Fische entschieden, damit diese bei Bedarf einfach ausgetauscht werden können. Für die Angel kannst du einfach einen Stock, einen Bambusstab oder Ähnliches verwenden. Als Schnur habe ich Sisalband genutzt, da es sich dabei um ein 100-prozentiges Naturprodukt handelt und somit für Katzen nicht bedenklich ist.
Um die Fische zu nähen, brauchst du übrigens keine Nähmaschine. Du kannst diese auch ganz einfach mit der Hand nähen.
Material:
Stoffreste
Füllmaterial (Kissenfüllung, Watte oder Ähnliches)
Stock
Band (Sisalband) ca. 1 Meter pro Fisch
Stecknadeln oder Wonderclips
Zusätzlich Glöckchen oder etwas, das knistert
Anleitung
Schritt 1: Schablone herstellen
Am besten zeichnest du dir Fische auf, bevor du den Stoff zerschneidest. Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du solltest allerdings dabei die Nahtzugabe mit einplanen. Der Fisch wird also 0,7 bis 1 cm kleiner als in deiner Zeichnung. Aus diesem Grund sollte die schmalste Stelle mindestens 3,5 cm groß sein. Alternativ kannst du dir einfach unsere Vorlage hier herunterladen, ausdrucken und ausschneiden.
Schritt 2: Zuschneiden
Jetzt kann es losgehen. Lege den Stoff rechts auf rechts, sodass die schönen Seiten innen sind und platziere deine Schablone. Damit beim Ausschneiden nichts verrutscht, kannst du diese mit Stecknadeln befestigen. Nun schneidest du knappkantig um die Schablone herum.
Schritt 3: Schnur platzieren
Damit du den Fisch ganz einfach an die Angel hängen kannst, nähen wir die Schnur direkt am Fisch fest. An einem Ende machst du nun einen festen Knoten oder auch zwei, damit dieser auch gut hält. Nimm dir jetzt eine Seite des Fisches und lege den Stoff so hin, dass die rechte Seite oben liegt. Das Band wird jetzt mittig auf dem Fisch platziert, sodass der Knoten vorne über den Kopf ragt und das lange Ende über die Flosse hinausläuft. Damit du das Band nicht aus Versehen beim Feststeppen mit annähst, kannst du es mit Stecknadeln befestigen.
Schritt 4: Feststecken und Wendeöffnung markieren
Nun wird das zweite Teil auf den Fisch gelegt. Die rechte Seite trifft dabei wieder auf die rechte Seite. Stecke die beiden Teile nun mit Stecknadeln oder Wonderclips zusammen. An der Flosse kannst du dir nun noch eine Wendeöffnung markieren. Diese sollte 3 bis 4 cm groß sein.
Schritt 5: Absteppen
Jetzt wird genäht – das kannst du entweder mit einer Nadel oder der Nähmaschine machen. Beginne bei der Markierung der Wendeöffnung und nähe einmal rundherum. Ich habe mit einer nähfüßchenbreiten Nahtzugabe gearbeitet – das sind zwischen 0,7 und 1 cm. Bist du bei dem Sisalband angekommen, kannst du an dieser Stelle gerne mehrmals über das Band nähen, damit dieses auch wirklich fest ist.
Schritt 6: Zurückschneiden und wenden
Die überschüssige Nahtzugabe kannst du nun zurückschneiden. An den Ecken und Rundungen empfiehlt es sich, die Stellen einzuschneiden, damit diese beim Wenden besser zur Geltung kommen. Dafür schneidest du bis kurz vor die Naht.
Dank des bereits festgenähten Bands ist das Wenden jetzt ein Kinderspiel. Dafür ziehst du einfach vorsichtig an der langen Schnur, bis dein Fisch sichtbar ist.
Schritt 7: Füllen und Wendeöffnung schließen
Als Nächstes wird der Fisch mit deinem gewünschten Füllmaterial ausgestopft. Ich habe dafür eine Kissenfüllung verwendet. Wenn du möchtest, kannst du außerdem ein Glöckchen oder etwas das knistert mit hineingeben. Viele Katzen reagieren sehr sensibel auf Geräusche und lieben es, wenn es raschelt.
Zu guter Letzt musst du nun nur noch die Wendeöffnung schließen. Das machst du am besten mit der Hand und einem nicht sichtbaren Matratzenstich. Alternativ kannst du die Flosse auch mit einer normalen Naht an der Nähmaschine schließen.
Schritt 8: Band am Stock befestigen
Der Fisch ist fertig! Also muss nur noch die Schnur an dem Holzstab befestigt werden. Am besten knotest du das Band sehr gut fest. Du kannst es natürlich auch mit einem ungiftigen Kleber festkleben, dann lässt sich der Fisch jedoch nicht so einfach austauschen. Und schon ist die Spielzeugangel fertig!
Fertig
Fazit
Die Herstellung ist wirklich sehr einfach. Und eigentlich brauchst du kaum Vorerfahrung beim Nähen. Das Tolle ist, dass deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind, was Farbe und Form der Fische angeht. Und wenn es kein Fisch sein soll, kannst du natürlich auch andere Schablonen erstellen und deiner Mieze ein tolles Geschenk bereiten.
Tipp: Hier findest du eine Anleitung, wie du einen Kratzwürfel selber bauen kannst.
Mag deine Katze gerne Fangspiele?
Hast du bereits Spielzeug für deinen Stubentiger selbstgemacht und was hast du gebastelt?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.