Hitzefalle Auto: Wann darf ich die Scheibe einschlagen, um ein Tier zu retten?

Es ist ein trauriges Phänomen: Jedes Jahr aufs Neue müssen Hunde und andere Tiere aus völlig überhitzten Autos befreit werden. Denn leider unterschätzen einige Tierhalter immer wieder, wie schnell ein in der Sonne stehendes Auto zur tödlichen Falle werden kann. Wie du am besten vorgehen und was du beachten solltest, wenn du ein eingesperrtes Tier in einem Auto siehst, kannst du hier nachlesen.

Temperaturen im Auto: So schnell wird’s richtig heiß

Trotz vieler Warnungen lassen immer noch einige Halter ihren Hund auch im Sommer im Auto zurück, wenn sie einkaufen oder andere Erledigungen tätigen. Vielen ist dabei schlicht nicht bewusst, wie schnell die Temperatur im Auto auch bei einer geringeren Außentemperatur ansteigen kann.

So reicht bereits eine Temperatur von „nur“ 20° Grad aus, um es im Auto richtig warm werden zu lassen. Übrigens: Auch das Parken im Schatten schützt den Hund nicht vor zu hohen Temperaturen! Gleiches gilt für bewölktes Wetter, auch hier kann es trotzdem zu warm im Auto werden.

Hier siehst du, wie schnell es im Auto tödlich warm werden kann:

Mehr dazu, wann und wie lange ein Hund im Auto bleiben kann, kannst du in diesem Artikel nachlesen: Wann kann mein Hund im Auto bleiben?

Im Notfall: Was tun & wie handeln?

Sicherlich stellst du dir nun die Frage, was du denn tun kannst, wenn du einen eingesperrten Hund oder ein anderes Tier in einem Auto entdeckst. Prinzipiell gilt hier: Handle nicht kopflos, sondern versuche, ruhig zu bleiben und Schritt für Schritt vorzugehen. Auf keinen Fall solltest du sofort die Scheibe einschlagen oder versuchen, die Autotür aufzubrechen, da du dich sonst strafbar machen kannst.

Das kannst du tun, wenn du im Sommer einen Hund in einem geparkten Auto siehst:

  1. Gehe nah an das Auto heran, wirf einen Blick hinein oder klopfe gegen die Scheibe und schaue, in welcher Verfassung der Hund ist und wie er reagiert.
  2. Suche dir Hilfe. Sprich andere Passanten an und teilt euch auf. Wenn das Auto auf einem Supermarktparkplatz steht, kann ein Passant den Fahrzeughalter in den umliegenden Geschäften ausrufen lassen, während du beim Auto bleibst und den Hund weiter beobachtest.
  3. Wenn der Hund auf das Klopfen nicht reagiert, es ihm ersichtlich schlecht geht oder ihr den Fahrzeughalter nicht finden könnt, solltest du schnell handeln!
  4. Wähle den Notruf oder wende dich an die örtliche Polizeidienststelle. Schildere deine Situation und bitte um schnelle Hilfe. Die Polizei hat die Befugnis, fremde Autos aufzubrechen und kann den Hund daher schnell herausholen.

Scheibe einschlagen: In Notlage erlaubt!

Es gilt: Wenn du einen eingesperrten Hund oder ein anderes Tier in einem Auto entdeckst, darfst du nur dann die Scheibe einschlagen, wenn die Polizei zu lange braucht und/oder der Hund sichtlich leidet oder bereits bewusstlos ist. Wenn du in dieser Situation die Scheibe einschlägst, bist du durch den Notstandsparagrafen (§ 228) des Bürgerlichen Gesetzbuchs geschützt. Dieser lautet wie folgt: „Wer eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht widerrechtlich […].“
Du musst also keine Schadensersatzansprüche des Fahrzeugbesitzers befürchten, wenn du seinen Hund aus einer akuten Gefahrensituation und aus dem Auto rettest.

Scheibe einschlagen & Auto öffnen: So gehst du am besten vor
Wenn es so weit kommt, dass du eine Autoscheibe einschlagen musst, solltest du dabei einige Punkte beachten:
  • Mache, wenn möglich, kurz ein Foto oder Video von dem Hund oder bitte Passanten, dir als Zeugen beim Einschlagen der Scheibe beizustehen.
  • Achte darauf, eine Scheibe zu wählen, bei der der Hund im Inneren nicht durch Glassplitter verletzt werden kann.
  • Schütze dich auch selbst vor Verletzungen.
  • Achte darauf, beim Öffnen des Autos so einen geringen Schaden wie möglich zu verursachen.
  • Ist der Wagen geöffnet, hole den Hund so schnell wie möglich aus dem Wagen und bringe ihn an einen möglichst kühlen Ort, z.B. in den Schatten oder in einen kühlen Laden.
  • Übrigens: Bei Tesla-Modellen solltest du besonders vorsichtig sein und auf keinen Fall sofort die Scheibe einschlagen. Denn die modernen Autos haben einen Hundemodus: In diesem sogenannten „Dog Mode“ läuft die Klimaanlage auch während des Parkens weiter und hält den Innenraum des Elektroautos auf einer angenehmen Temperatur. Gleichzeitig wird auf dem großen Display in der Mittelkonsole folgender Text angezeigt: „Mein Besitzer ist bald zurück! Mach‘ dir keine Sorgen – die Klimaanlage ist an und es hat 21 Grad Celsius.“ 
    Prüfe bei einem Tesla also zuerst, ob du auf dem Display des Autos diesen Text lesen kannst.

    Hitzschlag bei Hunden erkennen und behandeln

    Wenn der Hund aus dem Auto geholt wurde, solltest du seine Verfassung genau beobachten. Hechelt er stark, hat glasige Augen, erbricht und/oder hat eine sehr hohe Temperatur, dann kann es sein, dass er einen Hitzschlag erlitten hat. In diesem Fall ist schnelles Handeln nötig, um den Hund zu stabilisieren. Zwei Punkte sind hierbei besonders wichtig: Kippe auf keinen Fall einfach Wasser über den Hund! Das kann zu einem schweren Schock führen! Außerdem darfst du niemals eiskaltes Wasser verwenden. Dadurch kann es zu einem lebensgefährlichen Kreislaufzusammenbruch kommen!

    Wie du bei einem Hitzschlag am besten vorgehst, um dem Hund zu helfen, siehst du in dieser Infografik:

    Infografik mit Symptomen und Erste Hilfe bei einem Hitzschlag bei Tieren
    (c) www.bussgeldkataloge.de

    Generelle Tipps: Haustiere im Sommer – Gefahrensituationen vermeiden

    Auch wenn es nicht zu einer akut gefährlichen Situation in einem zu warmen Auto kommt, leiden Hund, Katze & Co. häufig unter den hohen Temperaturen im Sommer.

    Damit keines deiner Tiere zu Schaden kommt, gibt es daher einige Dont’s, die du im Sommer vermeiden solltest:

    • Zu viel Stress und Anstrengungen. Jede Art von Stress wirkt sich auf den Kreislauf deines Tieres aus und verursacht dadurch noch mehr Körperwärme, was schnell zu einem Kreislaufkollaps führen kann. Daher solltest du bei hohen Temperaturen jegliche Art von Anstrengung und Stress vermeiden und Dinge wie sportliche Anstrengungen, Besuche beim Tierarzt, lange Autofahrten und neue, aufregende Situationen auf kühlere Tage vertagen.
    • Direkte Sonneinstrahlung. Schütze deine Fellnase – egal ob Hund, Katze, Kaninchen oder Meerschweinen – unbedingt vor direkter Sonneneinstrahlung und sorge für ausreichend Schatten.
    • Zu viel Zugluft. Ein leichter Luftzug bei Hitze ist zwar angenehm, zu starke Zugluft kann bei Tieren wie Katzen, Kaninchen und Vögeln aber leicht zu Erkrankungen wie einer Bindehautentzündung führen. Daher solltest du einen Käfig nie direkt in den Luftzug stellen.

    Damit du und deine Vierbeiner auch warmes Wetter möglichst gut übersteht, gibt es einige Tricks wie du für Abkühlung sorgen kannst:

    • Kühle die Wohnung so gut wie möglich ab und biete deinem Liebling mehrere Trinknäpfe an verschiedenen Stellen an.
    • Befeuchte Beine und Bauch deines Vierbeiners mit etwas Wasser.
    • Außerdem kannst du eine Kühlmatte auslegen oder ein kleines Schwimmbecken aufstellen.
    • Deine Vierbeiner freuen sich außerdem sicherlich über ein leckeres Eis aus Joghurt oder Hühnerbrühe. Aber Vorsicht: Zu viel Eis kann auf den Magen schlagen.

    Hast du schon Erfahrungen mit überhitzten Hunden in einem Auto gemacht?

    Oder hast du noch andere Tipps, die Sommerhitze zu überstehen?

    Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!

    Bild:

    (c) Depositphotos.com / dvorak.vero

    Schreibe einen Kommentar