Deine Katze verdient das Beste: Die Sieger-Nassfutter von Ökotest!


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Ökotest hat Nassfutter für Katzen getestet. Der Test von Katzenfutter wurde im Magazin 3/2023 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass ein hoher Preis nicht unbedingt auf ideale Nährwerte schließen lässt. Teures Futter muss nicht immer gut sein.

Fast jedes dritte Produkt wurde mit „sehr gut“ empfohlen. Zu hohe Gehalte an einzelnen Mineralstoffen und Vitamin A sind die Hauptkritikpunkte des ernährungsphysiologischen Gutachtens für den Test.

Keines der getesteten Futtermittel macht deine Katze krank, aber mit den „sehr guten“ Produkten kannst du langfristig eine mögliche Über- oder Unterversorgung vermeiden.

Teuer heißt nicht unbedingt gut

Unter den „befriedigenden“ Testschlusslichtern finden sich sowohl zwei günstige Supermarkt-Eigenmarken als auch das vergleichsweise teure konventionelle Produkt von Fressnapf.

Weitere namhafte Marken wie Purina und Sheba kassieren Notenabzug für die Nährstoffzusammensetzung in ihren Futtern. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Ernährungsphysiologie.

Beim Test wurde auch geprüft, ob die Fütterungs-Empfehlungen auf den Verpackungen sinnvoll sind.

Nassfutter für Katzen, die Testsieger

Die 3 besten konventionellen Nassfutter sind laut Ökotest:

Und diese drei Bio-Nassfutter haben ebenfalls gewonnen:

  • Defu Bio Katzenfutter Pâté Lamm „Sensitive“ (defu | Amazon | tiierisch)
  • Wildes Land Adult Bio Ente & Pute mit Cranberries & Lachsöl (Petspreium | eBay)
  • Zoo Royal Bio Pastete reich an Rind und Leber (zooroyal)

Darauf solltest du bei Katzenfutter achten

Du solltest beim Kauf von Katzenfutter unbedingt auf die Nährstoffzusammensetzung achten, um mögliche Über- oder Unterversorgungen zu vermeiden.

Achte besonders darauf, dass das Futter gut verträglich ist und das Fell deiner Katze glänzt sowie der Kot eine feste Konsistenz hat.

Wenn deine Katze übergewichtig ist, solltest du die Tierärztin oder den Tierarzt um eine ehrliche Einschätzung bitten und sie vorsichtig auf Diät setzen.

Überprüfe auch, ob das Futter den Bedürfnissen deiner Katze entspricht, z.B. ob sie ein Kitten oder ein Senior ist oder spezielle Bedürfnisse hat (z.B. bei Allergien). Wir haben hier einen Ratgeber zum Thema Diät Katzenfutter.

Es kann auch hilfreich sein, sich an unabhängigen Tests wie den von Ökotest zu orientieren. Auch unser Ratgeber: Das ist gutes Katzenfutter hilft dir dabei weiter.

Achte darauf, dass das Futter frisch und hygienisch verpackt und nicht abgelaufen ist. Es kann auch sinnvoll sein, verschiedene Marken auszuprobieren und zu schauen, welche Sorte deine Katze am liebsten mag und gut verträgt. Wenn du unsicher bist, kannst du dich auch von einer Tierärztin oder einem Tierarzt beraten lassen.

Hier findest du alle unsere Ratgeber zur Ernährung deiner Katze.

Den gesamten Test von Ökotest kannst du hier kostenpflichtig kaufen.

Bild:

(c) Nailia Schwarz - Fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Schreibe einen Kommentar