Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Im Frühling und Sommer sind Zecken eine echte Plage für Hund und Mensch. Sie sind nicht nur eklig, sondern können auch fiese Krankheiten übertragen. Deshalb ist ein guter Zeckenschutz für deinen Hund besonders wichtig.
Hier kannst du nachlesen, wie ein Zeckenhalsband wirkt und welches in unserem Vergleich besonders gut abgeschnitten hat.
Das Wichtigste vorab
- Zecken können gefährliche Krankheiten auf Hund und Mensch übertragen.
- Zeckenhalsbänder für Hunde sind eine gute Möglichkeit, deinen Hund vor Zecken zu schützen.
- Es gibt verschiedene Arten von Zeckenhalsbändern mit verschiedenen Wirkstoffen. Zu unserem Vergleich geht es hier.
Du hast keine Zeit zu scrollen? Das sind unseren Zeckenhalsband-Favoriten:
- WIRKSAMKEIT: Seresto wehrt und tötet Zecken ab, bevor sie stechen, schützt vor Flöhen und verringert das Infektionsrisiko durch den von Sandmücken übertragenen Erreger der Leishmaniose
- LANGANHALTEND: Seresto gibt seine Wirkstoffe kontrolliert in geringen aber wirksamen Mengen ab. So wird Ihr Hund bis zu 8 Monate lang durchgehend vor Flöhen und Zecken geschützt
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- ✔ Effektiver Schutz: Das MC-Royal Zeckenhalsband wehrt effektiv schädliche Flöhe, Zecken, Flohlarven, Kauläuse und sarkoptische Mähne ab, sodass Ihr Hund 24/7 vor Ungeziefern geschützt bleibt.
- ✔ Hypoallergen und hautfreundlich: Unser Zeckenhalsband für Hunde und Katze wurde speziell mit natürlichen ätherischen Ölen hergestellt. Somit besteht keine Gefahr für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zecken: Gefährlich & eklig
Die Zeckensaison geht vom Frühling bis in den Herbst hinein und kann Hundebesitzer oft den letzten Nerv kosten, wenn es nach dem Spaziergang im Fell des Hundes von den kleinen Parasiten nur so wimmelt.
Abgesehen davon, dass die kleinen Spinnentiere ziemlich eklig sind, können durch einen Zeckenbefall auch zum Teil sehr gefährliche Krankheiten ausgelöst werden. Dazu gehören unter anderem die Borreliose / Hirnhautentzündung oder die Anaplasmose.
Ein Zeckenhalsband für Hunde kann ein wirksamer Schutz für deinen Hund sein und einen Befall der Plagegeister verhindern.
Zeckenhalsbänder: Diese Arten gibt es
Auf dem Markt sind verschiedene Sorten von Zeckenhalsbändern erhältlich. Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten unterscheiden: Insektizid-Halsbänder, Duftstoff-Extrakt-Halsbänder und Bernstein- oder EM-Keramik-Halsbänder.
Davon schützen Insektizid-Halsbänder am zuverlässigsten.
Insektizid-Halsbänder
- Wirkstoffe werden in den Fell-Fettfilm abgegeben und verteilen sich so über den Hundekörper.
- Das enthaltene Nervengift tötet oder lähmt Zecken.
- Haben eine hohe Wirksamkeit.
- Haben keinen Eigengeruch bzw. sind geruchslos.
- Sind für Menschen ungiftig.
- Können allerdings giftig für Katzen sein.
- Können allergische Reaktionen beim Hund auslösen.
Duftstoff-Extrakt-Halsbänder
- Mit ätherischen Ölen und Duftstoff-Extrakten.
- Wirkstoffe werden ebenfalls in den Fettfilm des Fells abgegeben und verteilen sich so.
- Ohne Insektizide.
- Der Geruch soll Zecken abschrecken.
- Meist gute Verträglichkeit, keine Nebenwirkungen.
- Ungefährlich für Menschen und Katzen.
- Schutz ist nicht nachgewiesen, keine zuverlässige Wirkung.
- Sind nicht geruchsneutral bzw. haben zum Teil einen starken Eigengeruch.
Bernstein- oder Keramikhalsbänder
- Durch die Reibung der Bernsteine werden Terpene (Duftstoffe von Baumharz) freigesetzt, die in das Hundefell übergehen.
- Die Keramiksteine sollen durch effektive Mikroorganismen vor Zecken schützen.
- Außerdem wird das Fell durch die Reibung der Bernsteine bzw. der Keramiksteine elektrostatische aufgeladen. Das soll Ungeziefer vertreiben.
- Für Menschen geruchslos.
- Meist gute Verträglichkeit, keine Nebenwirkungen.
- Ungefährlich für Menschen und Katzen.
- Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen, keine zuverlässige Abwehr.
Zeckenhalsbänder für Hunde im Vergleich
Du bist auf der Suche nach einem Zeckenhalsband für deinen Hund, bist aber von der großen Anzahl an unterschiedlichen Produkten ganz erschlagen?
Hier findest du einen Überblick über die verschiedenen Zeckenhalsbändern für Hunde und einzelne Produkte im Vergleich.
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zeckenhalsband für Hunde kaufen – Darauf solltest du achten
Um unter den vielen Zeckenhalsbändern das passende Halsband für deinen Hund zu finden, solltest du auf ein paar Kriterien achten.
Die passende Größe
Damit das Zeckenhalsband deinen Hund nicht stört, sollte es gut sitzen. Es sollte so eng sein, dass es nicht bei jedem Schnüffeln über die Ohren rutscht. Allerdings sollte es den Hund nicht einschränken oder drücken.
Zwischen dem Hals des Hundes und dem Halsband sollten immer zwei Fingerbreit Luft sein. So sitzt das Zeckenhalsband ideal.
Du kannst auch den Halsumfang messen und anschließend zum Ergebnis noch mal 5 Zentimeter addieren.
Die Wirkstoffe
Es gibt viele unterschiedliche Zeckenhalsbänder mit verschiedenen Wirkstoffen. Diese findest du bei seriösen Herstellern auf der Verpackung oder in der Packungsbeilage.
Gängige Wirkstoffe bei Zeckenhalsbändern sind zum Beispiel: Deltamethrin, Permethrin, Flumethrin, Imidacloprid, Fipronil, Carbamat, Organophosphate.
Manche Wirkstoffe wie Imidacloprid oder Fipronil haben einen repellierenden Effekt gegenüber Parasiten. Das bedeutet, dass sich Zecken erst gar nicht an den Hund anheften oder diesen sofort wieder verlassen.
Informiere dich vor dem Kauf genau über den enthaltenen Wirkstoff und seine Wirkung und mögliche Nebenwirkungen.
Das Alter des Hundes
Je nachdem, welche Wirkstoffe, in dem Halsband enthalten sind, sollte der Hund ein bestimmtes Alter erreicht haben, bevor er ein Zeckenhalsband bekommt.
Bernsteinhalsbänder und Keramikhalsbänder können bereits von kleinen Welpen getragen werden. Halsbänder mit ätherischen Ölen hingegen können die empfindliche Welpenhaut reizen und sollten erst ab 12 Wochen angelegt werden.
Möchtest du aber ein Halsband mit nachgewiesenem Schutz durch Insektizide, solltest du die Herstellerangaben prüfen. Auf der Verpackung steht, ab welchem Alter das Zeckenhalsband getragen werden kann.
Am besten ist es, wenn du vor der Anwendung noch mal Rücksprache mit deinem Tierarzt hältst.
Allergien und Unverträglichkeiten
Vor dem Kauf solltest du überdenken, ob dein Hund Allergien oder Unverträglichkeiten hat. Denn diese können Einfluss darauf haben, ob er das Zeckenhalsband gut verträgt.
Falls dein Hund eine Unverträglichkeit oder Allergie hat, solltest du am besten mit deinem Tierarzt über einen passenden Zeckenschutz sprechen.

Sind Zeckenhalsbänder für Menschen gefährlich?
Nein. Prinzipiell sind die enthaltenen Wirkstoffe der Zeckenhalsbänder für Menschen nicht gefährlich. Allerdings weisen viele Hersteller darauf hin, dass man sich nach dem Streicheln des Hundes gründlich die Hände waschen sollte.
Bei kleinen Kindern ist etwas Vorsicht geboten. Diese sollten nicht übermäßig mit dem Hund schmusen oder mit ihm im Bett schlafen.
Achtung beim Katzen im Haushalt! Zeckenhalsband kann giftig sein!
Wenn du auch Katzenfan bist und Katzen in deinem Haushalt leben, solltest du bei der Wahl des Zeckenhalsbands etwas aufpassen. Denn bestimmte Wirkstoffe wie Permethrin oder Deltamethrin sind giftig für Katzen und können schwerwiegende Symptome verursachen, wie Krämpfe, Lähmungen, Erbrechen oder Durchfall.
Infomiere dich daher unbedingt vor dem Kauf, ob die enthaltenen Inhaltsstoffe ungefährlich für deine Katze sind!
Zeckenhalsband für Hunde: Nebenwirkungen und Risiken verhindern
Auch wenn die Wirkstoffe der Zeckenhalsbänder meist gut vertragen werden, solltest du deinen Hund trotzdem stets gut im Blick behalten.
Zeigt er einen Juckreiz, Nervosität, körperliche Beschwerden oder sonstige Besonderheiten, die auf eine allergische Reaktion hinweisen, solltest du das Halsband sofort entfernen.
Auch beim Spielen oder Toben kann das Halsband zum Problem werden. Dein Hund kann damit hängen bleiben oder sich sogar strangulieren. Nimm es daher besser ab, wenn dein Hund mit anderen Hunden spielt.
Zeckenhalsbänder & Natur
Wenn dein Hund gerne badet oder ins Wasser geht, solltest du bei einigen Zeckenhalsbändern vorsichtig sein. Denn deren Wirkung hat nicht nur Einfluss auf Parasiten, sondern auch auf Insekten und Wasserorganismen. Für diese können sie sogar tödlich sein.
Wenn Fische eine zu hohe Menge der im Halsband enthaltenen Insektizide aufnehmen, können sie daran versterben.
Daher solltest du darauf achten, dass dein Hund nicht in größeren Gewässern schwimmen geht, wenn er ein solches Zeckenhalsband trägt. Falls er unbedingt ins Wasser will, solltest du das Halsband entfernen, bevor dein Hund baden geht.
Oft gestellte Fragen
Ab welchem Alter kann man ein Zeckenhalsband für Hunde nutzen?
Bernstein- und Keramikhalsbänder können bereits Welpen tragen. Zeckenhalsbänder mit Insektiziden oder Duftstoffen sollte man bei Welpen vorsichtshalber vermeiden. Ab welchem Alter diese genutzt werden können, steht auf der Verpackung des Halsbandes.
Dürfen trächtige oder säugende Hündinnen ein Zeckenhalsband tragen?
Nein, trächtige oder säugende Hündinnen sollten kein Zeckenhalsband mit Insektiziden tragen, da der Wirkstoff auf die Welpen übergehen könnte.
Was kostete ein Zeckenhalsband für Hunde?
Zeckenhalsbänder für Hunde sind bereits ab rund 10 Euro für kleine Größen erhältlich. Bei größeren Hunden sollte man mit 20 bis 40 Euro für Zeckenhalsbänder rechnen. Die Kosten variieren je nach Hersteller und enthaltenem Wirkstoff.
Wie lange hält die Wirkung eines Zeckenhalsbands an?
Ein Zeckenhalsband für Hunde wirkt meist mindestens sechs Wochen gegen Zecken. Manche Hersteller geben auch eine Wirksamkeit von mehr als 12 Wochen bis hin zu mehreren Monaten an.
Wie schädlich sind Zeckenhalsbänder für Hunde?
Für Menschen sind die Zeckenhalsbänder in der Regel ungefährlich. Bei Hunden kann es gelegentlich zu allergischen Reaktionen kommen. Für Wasserorganismen wie Fische sind die enthaltenen Wirkstoffe in größeren Mengen oft tödlich.
Nutzt du ein Zeckenhalsband bei deinem Hund?
Wie sind deine Erfahrungen damit?
Wir freuen uns immer über Tipps, Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar.