Als Hundehalter weiß man: Geht es dem Vierbeiner nicht gut, kann es teuer werden! Um sich vor unerwarteten Kosten zu schützen, gibt es ähnlich unserer Krankenversicherung auch Krankenversicherungen extra nur für Hunde. Diese teilen sich in zwei verschiedene Versionen: Die Vollversicherung und die OP-Versicherung.
Was genau eine Hunde-OP-Versicherung ist, wie viel diese kostet und was sie abdeckt, erfährst du in diesem Ratgeber.
Was ist eine Hunde-OP-Versicherung?
Wenn du als Mensch eine Erkältung, einen Unfall oder auch einen Verdacht auf eine schwere Krankheit hast, kannst du jederzeit einen Arzt aufzusuchen. Dieser Dienst wird dann von deiner Krankenkasse übernommen, in die du wiederum monatlich einzahlst. Eine solche Versicherung gibt es auch für Hunde: Die sogenannte Hunde-Vollversicherung deckt die Kosten ab, die auf dich zukommen, wenn du mit deinem Vierbeiner aus trivialen oder weniger trivialen Gründen zum Tierarzt musst. Als Gegenleistung zahlst du einen festen monatlichen Beitrag, der je nach Versicherung und Hund variiert.
Einen umfassenden Ratgeber rund um die Hundekrankenversicherung findest du in unserem Artikel „Die Hundekrankenversicherung – eine Krankenversicherung für Hunde„
Neben dieser Vollversicherung gibt es auch eine „light“-Version der Versicherung: Die Hunde-OP-Versicherung. Im Gegensatz zur Hundekrankenversicherung deckt diese nur bestimmte Eingriffe ab, ist dafür aber deutlich günstiger. Denn die Hunde-OP-Versicherung zahlt erst bei größeren Eingriffen. Als Faustregel kann man hier sagen, dass diese greift, sobald der nötige Eingriff unter Vollnarkose stattfindet.

Gängige Routineuntersuchungen, Impfungen und andere Eingriffe zahlst du weiterhin aus eigener Kasse. Kommt es aber zu einem schweren Eingriff, so übernimmt deine Versicherung die Kosten, sodass du dir keine Sorgen machen brauchst, dir einen wichtigen, aber sehr teuren Eingriff nicht leisten zu können.
Ab wann greift eine Hunde-OP-Versicherung?
Doch welche Kosten deckt die Hunde-OP-Versicherung ab? Wie oben schon erwähnt gibt es die Voll- und die OP-Versicherung, deren signifikantester Unterschied ist, dass die Vollversicherung für nahezu alle Tierarztbesuche greift, während die OP-Versicherung lediglich Operationen abdeckt.
Die Hunde-OP-Versicherung deckt also chirurgische Eingriffe ab. Dabei hat jede Versicherung ihre eigenen Vorgaben, welche Kosten übernommen werden und welche nicht. In der Regel sind aber Operationskosten, Unterbringungskosten und die Kosten der Nachbehandlung enthalten. Hierzu solltest du vor Vertragsabschluss aber unbedingt das Kleingedruckte lesen. So decken einige OP-Versicherungen auch eine nötige Physiotherapie ab, andere nicht. Die signifikanten Unterschiede befinden sich oftmals im Kleingedruckten.

Was enthalten sein sollte
Damit es sich für dich auch lohnt, sollten in der OP-Versicherung für deinen Hund enthalten sein:
- Vorbehandlung
- Operation
- Materialien wie Verbände
- Stationärer Aufenthalt
- Nachbehandlung
Kastrationen, die medizinisch nicht notwendig sind, werden in der Regel nicht abgedeckt. Einige Versicherungen bieten aber einen gewissen Kastrationszuschuss an.
Dabei solltest du aber bedenken, dass die Hunde-OP-Versicherung nicht umgehend greift. Die meisten Versicherungen dieser Art haben eine Frist, sodass sie erst nach einer gewissen Zeit nach Abschluss des Vertrags die Kosten des Eingriffs tragen. Diese Frist liegt bei einigen Krankenkassen bei 30 Tagen, andere wiederum greifen erst nach drei Monaten.
Je nachdem, wie reisefreudig du bist, spielt es auch eine Rolle, ob die Versicherung Eingriffe im Ausland übernimmt. Hier variieren die Anbieter. Während einige weltweit versichern, greifen andere Versicherungen nur im europäischen Raum. Auch die Länge deiner Reise ist entscheidend, wenn es darum, geht, ob die Versicherung den Eingriff übernimmt.
Einfach, zweifach oder dreifach?
Dabei solltest du beim Abschluss deiner Hunde-OP-Versicherung auf einen wichtigen Punkt achten, der oftmals unterschätzt wird: Der Gebührensatz, der vom Tierarzt abgerechnet wird.
Tierärzte haben eine feste Gebührenordnung, die die Kosten für eine jede Behandlung fest definiert. Diese festgelegten Beträge können sie nicht beeinflussen, wohl aber, wie oft sie diesen Betrag abrechnen. Dabei gibt es den einfachen, den zweifachen und den dreifachen Satz. Besonders bei Eingriffen außerhalb der Sprechzeiten oder in Kliniken wird oftmals höher abgerechnet.

Du solltest also schauen, bis zu welchem Gebührensatz deine Versicherung bezahlt. Versichert sie nur den einfachen Gebührensatz, obwohl der Tierarzt den zweifachen berechnet, so bleibst du auf einem Teil der Kosten sitzen. Eine gute Hunde-OP-Versicherung sollte mindestens den zweifachen Gebührensatz abdecken.
Wieviel kostet eine OP-Versicherung für meinen Hund?
Wie auch bei der Vollversicherung sind die Kosten der OP-Versicherung davon abhängig, welchen Leistungsumfang du buchst. Dabei unterscheiden sich die Versicherungen hier deutlich voneinander. Einige haben eine Selbstbeteiligung – du musst pro Eingriff also einen gewissen Teil selbst bezahlen – andere verzichten auf eine Zuzahlung des Besitzers. Bei der Selbstbeteiligung kann es sich um einen Festbetrag aber auch um einen prozentualen Anteil handeln.
Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Leistungsgrenze. Einige Versicherungen übernehmen nur Kosten bis zu einem gewissen Betrag. Kostet die Operation mehr, musst du den Differenzbetrag aus eigener Kasse bezahlen. Dabei kann die Leistungsgrenze sich auf einen Eingriff beziehen, aber auch auf eine Höchstgrenze, die in einem Versicherungsjahr nicht übertroffen werden darf.

Auch das Alter deines Hundes spielt bei den Kosten eine wichtige Rolle. Junge Hunde zahlen so in der Regel deutlich weniger, als ältere. Einige Krankenversicherungen haben auch eine Altersgrenze und nehmen Hunde ab einem gewissen Alter überhaupt nicht mehr auf.
Beispielrechnungen für die Kosten einer Hunde-OP-Versicherung
Wie unterschiedlich die Preise der Versicherung ausfallen können, zeige ich dir anhand von drei Beispielen:
Beispiel 1: Angenommen du bist der stolze Besitzer eines einjährigen Cocker Spaniel, kannst du dich bei der OP-Kostenschutz Exklusiv-Versicherung von Agila mit einem monatlichen Betrag von 20,90 Euro versichern. Dabei hat die Versicherung keinen Selbstbehalt und auch keine Obergrenze der übernommenen Leistungen. Für 11 Euro weniger kannst du deinen Cocker Spaniel bei demselben Versicherungsunternehmen versichern, wobei du hier eine Selbstbeteiligung von 20 % hast und die Leistungsgrenze bei 1.500 Euro liegt. Fällt deine Entscheidung hingegen auf die OP-Kostenschutz 2-fach-Versicherung von Petplan, liegt dein monatlicher Beitrag bei 10,50 im Monat, wobei du 40 Euro Selbstbeteiligung tragen musst und die Versicherung eine Obergrenze von 2.000 Euro hat.
Beispiel 2: In diesem Fall ist dein gechipter Hund ein Border Collie-Mischling, der bereits sieben Jahre alt ist, als du beschließt ihn zu versichern. Die monatlichen Kosten belaufen sich in diesem Fall bei der OP-Kostenschutz Exklusiv-Versicherung von Agila auf 27,90 Euro im Monat. Dabei hat diese Versicherung weder eine Leistungsgrenze, noch eine Selbstbeteiligung. Entscheidest du dich hingegen für die OP-Kostenschutz 2-fach Versicherung von Petplan, zahlst du monatlich nur einen Betrag von 13,70 Euro. Dafür musst du aber auch mit einer Selbstbeteiligung von 40 Euro rechnen und OP-Kosten, die 2.000 Euro überschreiten, selbst tragen. Die OP-Kostenschutz-Versicherung von Helvita kostet dich hingegen 20,88 Euro im Monat, wobei du eine Selbstbeteiligung von 20 % hast. Eine Leistungsgrenze hat diese Versicherung aber nicht.
Beispiel 3: Willst du hingegen deinen treuen 8-jährigen Dobermann versichern, stehen dir nur noch zwei Versicherungen zur Verfügung: Helvita und Petplan. Bei der OP-Kostenschutz-Versicherung von Helvita zahlst du hier 22,62 Euro im Monat. Die Versicherung deckt dabei alle OP-Kosten ab und hat keine Leistungsgrenze, wohl aber eine Selbstbeteiligung von 20 %. Bei Petplan kannst du zwischen dem OP-Kostenschutz 2-fach und dem OP-Kostenschutz 3-fach wählen. Ersterer kostet 16,85 Euro im Monat und der zweite 20,85 Euro. Beide Varianten decken Eingriffe bis 2.000 Euro ab und fordern eine Selbstbeteiligung von 40 Euro.
Anhand der Beispiele kannst du dir ein ungefähres Bild machen, wie unterschiedlich die Preise einer Hunde-OP-Versicherung ausfallen. Dabei beginnen die günstigsten Angebote bei knapp unter 10 Euro im Monat, während du für einen älteren Hund für manche Versicherungen auch gerne mal bis zu 35 Euro im Monat bezahlen kannst.
Wer bietet eine Hunde-OP-Versicherung an?
Es gibt mehrere Anbieter, die eine reine OP-Versicherung anbieten (Stand Oktober 2018). Hier ein Überblick der verschiedenen Versicherungsanbieter:
- Adcuri
- Aeguron
- Agila
- Allianz
- Barmenia Direkt
- Gothaer
- Helvetia
- Petplan
- Uelzener
Dabei hast du auch die Möglichkeit – etwa bei der Uelzener oder Helvita – eine Kombinationsversicherung aus einer OP- und einer Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Welche ist die beste Hunde-OP-Versicherung für dich?
Eine Hunde-OP-Versicherung kann durchaus sinnvoll sein. Doch bei der Wahl gilt es einiges zu beachten. Allgemein gesprochen sollte eine gute Versicherung dich nicht bei der Wahl deines Tierarztes einschränken und transparent sein. Worauf du vor Abschluss deiner Versicherung noch unbedingt achten solltest:
- Die oben schon erwähnte Gebührenordnung solltest du unbedingt beachten. Zu empfehlen ist, dass deine Versicherung mindestens den zweifachen Satz übernimmt, besser noch, wenn der dreifache Satz versichert ist.
- Auch die Wartezeit zwischen Vertragsabschluss und Beginn der Kostenübernahme sollte nicht zu lang sein. Länger als 30 Tage sollte diese Frist nicht dauern.
- Manche Hunde-OP-Versicherungen schließen gewisse Operationen wie etwa die Patellaluxation von ihrem Versicherungsschutz aus. Bedachte dies bei der Wahl deiner Versicherung.
- Auch die Selbstbeteiligung und die Leistungsgrenze sollten bei der Wahl unbedingt beachtet werden. Eine geringe Obergrenze hilft dir bei einem schweren Eingriff nur bedingt, daher ist eine Versicherung mit einer hohen Leistungsgrenze besser. Ideal wäre natürlich, wenn die Versicherung überhaupt keine Leistungsgrenze hat.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Leistungsumfang: Lies dir vor Vertragsabschluss genau durch, welche Leistungen versichert werden. Besonders bei den Vor- und Nachbehandlungen kann es deutliche Unterschiede geben.
- Je nach Versicherungen variiert der Betrag auch nach Größe oder Rasse deines Hundes. Beachte dies bei der Wahl der Versicherung.
Des Weiteren gibt es Versicherungen, die günstiger werden, wenn du mehrere Hunde dort versicherst. Bist du also stolzer Besitzer mehrerer Hunde, kannst du bei manchen Versicherungsnehmern sparen.
Wann lohnt sich eine Hunde-OP-Versicherung?
Ob sich eine Versicherung für dich rechnet, ist von außen betrachtet schwer zu sagen. Zwar ist kein Hundebesitzer von einer notwendigen Operation gewappnet, dennoch gibt es Hunde, die weniger krankheitsanfällig sind als andere. Bist du dir nicht sicher, ob sich die Versicherung für dich lohnt, gibt es ebenso die Möglichkeit, dass du monatlich einen gewissen Betrag beiseitelegst und dir so eine eigene kleine Versicherung anlegst. Jedoch gilt hier, dass außergewöhnlich hohe Kosten oder sehr schnell auftretende Operationen ein großes Problem für dich werden können.

Besonders notwendige Operationen können den Hundehalt schonmal eine ordentliche Summe kosten. Und bist du weniger gut betucht, kann es durchaus dazu kommen, dass du nicht weißt, wie du den Eingriff beim Tierarzt finanzieren sollst. Die Hunde-OP-Versicherung schützt vor genau solchen, meist sehr teuren Eingriffen und garantiert so, dass du dir die Gesundheit deines Hundes auch leisten kannst.
Zusammengefasst hat die Hunde-OP-Versicherung durchaus ihre Daseinsberechtigung und ist laut hundeopversicherung-test.de für jeden Hundehalter sinnvoll. Dennoch gilt es, die Leistungen vor Vertragsabschluss genau zu betrachten, um sicherzugehen, dass alles Gewünschte auch versichert ist.
Kennst du dich mit Hunde-OP-Versicherungen aus?
Hast du gute oder weniger gute Erfahrungen mit einer Hunde-OP-Versicherung gemacht, die du mit uns teilen möchtest?
Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Anmerkung oder Kritik!
Hallo,
vielen Dank für den tollen Beitrag.
Wir haben hier einen aktuellen Bericht und Vergleich zu genau dem Thema aktuelle im Jahr 2021 geschrieben. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir den Bericht hier verlinken dürften.
Gruß
Hundehaftpflicht ist wie der Name schon sagt PFLICHT.
Hallo
Haben bei der Uelzener Op Versicherung…unsere Jagd Hund hatte Kreuzbandriss..Op Versicherung hat gezahlt. Sind sehr zufrieden.
Jetzt 12 Wochen nach der Op hat er einen 2 Kreuzbandriss. Über nimmt eine Versicherung nochmal die Kosten ist ja eine neue Behandlung?
Hallo Liane,
das kann man so pauschal nicht sagen, es kommt ganz auf eure Versicherung und auf die Versicherungsinhalte an. Am besten rufst du mal deinen zuständigen Versicherungsmakler bzw. deinen Ansprechpartner bei der Versicherung an.
Viele Grüße
Alica vom Redaktionsteam
Kann ich zwei Versicherungen bei verschiedenen Anbietern abschließen?
Hallo Kirsten,
das ist eher nicht empfehlenswert, da es sein kann, dass sich im Schadensfall erst einmal kein Versicherer zuständig fühlt, wenn du zweimal dieselbe Versicherung bei verschiedenen Gesellschaften abgeschlossen hast. Außerdem könnte dir unterstellt werden, dass du doppelt abkassieren willst.
Hier wäre ich also sehr vorsichtig und würde mich genau bei den einzelnen Anbietern informieren.
Viele Grüße
Alica vom Redaktionsteam