Im Kampf gegen Tierhaare: 3 Hilfsmittel für eine saubere Wohnung

Haare und Fellbüschen auf dem Boden, dem Sofa oder im Bett: Für Tierbesitzer ist das Sauberhalten der Wohnung im wahrsten Sinne des Wortes oft eine haarige Angelegenheit. Doch die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Ausstattung geht das Putzen deutlich schneller. Hier erfährst du, was dir im Kampf gegen die Tierhaare wirklich hilft und worauf du achten solltest.

Helfen Hausmittel wirklich?

Das Internet ist voll mit Tipps, mit welche Hausmitteln und Haushaltsgegenständen Tierhaare angeblich entfernt werden können. Dazu gehören u.a. Nylonstrümpfe oder Gummihandschuhe, an denen Haare und Fell haften bleiben sollen oder auch Schleifpapier, um Teppiche zu reinigen. Auch Klebefusselrollen erfreuen sich großer Beliebtheit.

Natürlich helfen solche Tricks bis zu einem gewissen Grad auch tatsächlich, z.B. wenn du nur mal schnell dein Sofa sauber machen willst. Jedoch produzieren vor allem die Klebefusselrollen auch recht viel Müll. Und vor allem wenn es um verschmutzte Böden voller Haarknäule oder große Teppiche geht, hilft keines dieser Hausmittel mehr. In diesen Fällen wirst du nicht darum herumkommen, „schwerere Geschütze“ aufzufahren.

3 effektive Helferlein – von oldschool bis modern

Wenn du Tierhaare und Fell erfolgreich loswerden und deine Wohnung richtig sauber halten willst, dann brauchst du also die entsprechende Ausstattung. Was du hier wählst, hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben ab. Die drei gängigsten Varianten findest du hier im Überblick.

Effizient und schnell: Gute Tierhaarstaubsauger

Ein guter Staubsauger mit einer ordentlichen Leistung ist das A und O im Kampf gegen Fellknäule und Haarbüschel. Denn normale Staubsauger kommen bei zu viel Fell oft an ihre Grenzen und entfernen die Haare dann nur unvollständig. Zum Glück ist das auch diversen Herstellern aufgefallen, sodass es inzwischen ein großes Angebot an speziellen Tierhaarstaubsaugern für Hunde- und Katzenbesitzer gibt. Diese Modelle sind mit extra Aufsätzen und Bürsten für Tierhaare und speziellen Filtern ausgestattet. Sie sind zwar meist etwas hochpreisiger als normale Staubsauger, dafür bekommst du Böden, Teppiche und auch das Sofa aber auch wirklich schnell und effektiv sauber.
Wenn du dich dafür entscheidest, einen solchen Tierhaarstaubsauger zu kaufen, dann solltest du auf jeden Fall auf ein paar wichtige Punkte achten:

  • Ausreichend Leistung (mindestens 500 Watt)
  • Großes Fassungsvermögen (2,5 bis 5 Liter)
  • Beutelloses Auffangbehältnis (spart Beutelkosten)
  • Großer Aktionsradius (mindestens 10 Meter)
  • HEPA-Filter (gegen Milbeneier und Pollen)

Der HEPA-Filter ist hier definitiv eine extra Erwähnung wert, denn er hilft dabei, dein Sofa oder dein Bett wirklich gründlich zu reinigen und Milben und Milbeneier (die leider jedes Haustier auf sich trägt, aber völlig ungefährlich sind) sicher zu entfernen. Somit lohnt sich dieser Filter auch speziell für Allergiker besonders.

Tierhaarstaubsauger-Test
Wenn du gerade überlegst, dir einen Tierhaarstaubsauger kaufen, aber noch unsicher bist, welches Modell es werden soll, dann lohnt es sich, verschiedene Modelle zu vergleichen. Einen aktuellen Vergleich verschiedener Staubsauger findest du hier: Tierhaarstaubsauger Test auf n-tv.de

Alt & bewährt: Besen & Wischmopp

Du kannst der Haarflut auch mit einem guten Besen und einem Wischmopp zu Leibe rücken. Ein Besen mit entsprechenden Borsten entfernt Tierhaare ebenfalls recht zuverlässig. Besonders bewährt haben sich hier Gummibesen, an denen die Haare gut haften bleiben.

Allerdings haben Besen einen großen Nachteil: Sie entfernen zwar die Tierhaare, wirbeln dabei aber Staub und Milben auf, gegen die sie nichts ausrichten können. Wenn du also auch Milben loswerden möchtest, bist du mit einem Staubsauger mit HEPA-Filter besser beraten.

Allerdings bietet das regelmäßige Wischen mit einem Wischmopp und auch das feuchte Reinigen von Teppichen und Sofa wiederrum einen großen Vorteil: Du kannst damit den manchmal auch unangenehmen Haustiergeruch wesentlich besser entfernen als mit einem Staubsauger.

Tierhaare entfernen ist nicht nur mit einem Staubsauger möglich
Gegen große Fellknäuel und Milben hilft meist nur ein guter Staubsauger.

Modern & selbstständig: Staubsaugerroboter

Wenn du so wenig Arbeit wie nur möglich beim Putzen haben möchtest, dann ist ein Staubsaugerroboter, der ganz selbstständig die Wohnung reinigt, eine gute Option für dich. Besonders wenn dein Tier im Fellwechsel ist und gefühlt täglich büschelweise Haare verliert, ist ein Saugroboter eine große Hilfe. Denn dieser fährt täglich seine Runden und hilft so dabei, dass die Tierhaare nicht überhandnehmen.

Allerdings muss dir auch bewusst sein, dass ein Saugroboter nicht alle Stellen in deiner Wohnung erreicht. Gerade Ecken und enge Stellen wie unter dem Bett oder Sofa sind ein Thema: Hier sammeln sich trotz Saugroboter oft Fellknäule und Haarbüschel. Und wenn du diese loswerden möchtest, musst du trotzdem wieder zu einem Staubsauger oder einem Besen greifen.

Was sind deine liebsten Helferlein im Kampf gegen Tierhaare?
Und wie oft reinigst du deine Wohnung?
Wir freuen uns über Erfahrungsberichte, Tipps und jeden Kommentar.

Bild:

(c) sipcrew / Depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Schreibe einen Kommentar