Ist der Kong gefährlich?

Im August 2022 hat die Stiftung Warentest Hundespielzeug getestet. Dabei wurde der KONG mit „mangelhaft“ bewertet. Doch was steckt hinter dem schlechten Testurteil? Ist der KONG wirklich gefährlich? Und kannst du ihn deinem Hund weiterhin zum Spielen geben?

So urteilte die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat im August verschiedene Hundespielzeuge getestet, darunter auch den beliebten KONG Classic. Als Testurteil wurde für den KONG die Note „mangelhaft“ vergeben. Das Testurteil kannst du hier nachlesen.

Laut Stiftung Warentest enthält der KONG Nitrosamine und nitrosier­bare Stoffe, die oberhalb des Grenzwerts der Spielzeugnorm lagen.

Das bedeutet, dass der KONG mehr Nitrosamine freisetzt, als für Spielzeug erlaubt ist. Da es für Hunde­spielzeug allerdings keine gesetzlichen Schad­stoff­grenz­werte gibt, wurden unter anderem Normbereiche für Kinderspielzeug für Kinder unter drei Jahren herangezogen.

Was sind Nitrosamine?

Nitrosamine sind gesundheitsgefährdende Substanzen, die beim Herstellen von Gummi, Kautschuk oder Latex entstehen und oral oder über die Haut in den Körper gelangen können. Im Tier­versuch erwiesen sich Nitrosamine als krebs­er­regend.

Das Testverfahren

Um mögliche Schadstoffe – wie Nitrosamine – festzustellen, wurde bei Hunde­spielzeug aus Gummi, Kautschuk oder Latex geprüft, ob es inner­halb von vier Stunden bei 40 Grad Celsius Schadstoffe an eine Speichel­prüflösung abgibt.

Das sagt KONG zum Testurteil

Die Firma KONG hat ausführlich Stellung zu dem Testurteil der Stiftung Warentest bezogen und betont, dass „…die Sicherheit von Hunden für uns bei KONG oberste Priorität hat“.

In ihrer Stellungnahme nehmen sie außerdem Bezug auf das angewandte Testverfahren.

KONG schreibt: „Als wir den „Hintergrund und die Begründung“ der Tests […] gelesen haben, konnten wir feststellen, dass der Autor angibt, dass dieser Test nicht realistisch ist und nur als absoluter „Extremfall“ aufgeführt wird. […] Es ist für jeden Hundebesitzer offensichtlich, dass in der Praxis kein Hund den KONG vier Stunden am Stück im Maul behalten oder eine Temperaturerhöhung auf 40°C/104° hervorrufen würde. […] Eine weitere interessante Tatsache ist, dass UV-Licht Nitrosamine zerstört. Legt man den KONG in die Sonne oder in UV-Licht […] würden jegliche Nitrosamine, die auf der Oberfläche des KONGs wären, zerstört. Wenn man besonders vorsichtig sein wollte, wäre dies ein sehr einfacher und simpler Vorgang, der bei normalem Gebrauch ohnehin häufig geschieht.  […] Unsere Kunden können sich weiterhin darauf verlassen, dass ein KONG für ihren Hund eine sichere, unterhaltsame und gesunde Art der Beschäftigung ist.“

Ist der KONG giftig und krebserregend?

Nein, das lässt sich so pauschal nicht sagen. Denn auch wenn das Kautschuk, aus dem der KONG gefertigt wird, zum Teil Nitrosamine enthalten sollte, werden diese nur dann freigesetzt, wenn der KONG über vier Stunden am Stück im Maul behalten oder konstant auf 40 °C erwärmt wird.

Die 40 °C wird dein Hund aber vermutlich gar nicht erreichen, da die Körpertemperatur des Hundes zwischen 37,5 und 39 Grad liegt.

Die gute Nachricht ist außerdem: Nitrosamine werden durch UV-Licht unschädlich gemacht (siehe Quelle 1). Du kannst den KONG also einfach einige Stunden auf den Balkon oder die Fensterbank legen und so der Gefahr ganz einfach vorbeugen.

Um ganz sicherzugehen, kannst du den KONG zusätzlich im Kühlschrank lagern oder einfrieren, bevor du ihn deinem Hund gibst. So bekommt dein Hund ein leckeres Hundeeis, wenn du den KONG mit Füllung einfrierst, und die Gefahr der Erwärmung wird minimiert.

Unseren Test des KONG Classic findest du hier: Das Hundespielzeug Kong Classic im Test

Außerdem solltest du ein Auge darauf haben, dass dein Hund nicht über 4 Stunden darauf herumkaut, aber das wird er wahrscheinlich von sich aus schon nicht tun.

Tipp: Achte darauf, dass der KONG die passende Größe hat. Er darf nicht so klein sein, dass der ganze KONG ins Maul passt, er darf aber auch nicht so groß sein, dass der ganze Unterkiefer in die vordere Öffnung passt und dein Hund sich verhaken könnte.

Ein Hund leckt im Stehen an einem roten Kong
Wenn du ein paar Punkte beachtest, kann dein Hund weiterhin bedenkenlos mit dem KONG spielen.

Fazit

Obwohl die Bewertung des KONG nicht wirklich gut ausfiel, lässt sich daraus nicht ableiten, dass es sich dabei um ein schlechtes Hundespielzeug handelt.

Wenn du ein paar Dinge befolgst – z. B. den KONG vor der ersten Nutzung ein paar Stunden in die Sonne legst und deinen Hund nicht stundenlang darauf herumkauen lässt – kannst du ihn deinem Hund weiterhin bedenkenlos zum Spielen geben.



Quelle 1: Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA): Nitrosamine (letzte Überarbeitung: k.A.). URL: https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/kuehlschmierstoffe/lexikon/nitrosamine/index.jsp (zuletzt aufgerufen am: 17.10.2022).

Bild:

© haustiermagazin.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Schreibe einen Kommentar