Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Wir haben in unserem Vergleich die besten Hunderampen mal etwas genauer unter die Lupe genommen. Wir verraten dir hier, worauf es bei der Auswahl der passenden Haustierrampe ankommt – damit dein Vierbeiner bequem ins Auto kommt.
Das Wichtigste vorab
- Mit einer Hunderampe gibst du selbst einem größeren Hund ein sicheres Gefühl, den Kofferraum im Auto selbstständig zu erklimmen bzw. aus diesem auszusteigen.
- Die Anschaffung einer Hunderampe ist vorwiegend bei kleinen Hunden oder älteren Vierbeinern zu empfehlen, da diesen so das eigenständige Ein- und Aussteigen ins Auto erleichtert wird.
- Der Einsatz einer Hunderampe ist zudem auch bei Treppen oder für das Erreichen der Couch sinnvoll.
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zu HUNDERAMPEN im Vergleich.
Unser Hunderampen-Vergleichssieger
- ✅Hunderampe ist eine universelle Lösung für jede Rasse, sowohl für alte, kleine als auch für Hunde mit hohem Körpergewicht. Die leichte, aber solide Konstruktion unterstützt sicher Tiere bis 88 kg
- ✅Mit dem Fokus auf Sicherheit hat die Rampe rutschfeste Füße, die Böden schützen, und die Oberfläche der Rampe stellt sicher, dass der Hund nicht rutscht. Dies ist ideal für Hunde mit Knie- und Gelenkproblemen.
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein tolles Gesamtpaket, das mit hochwertiger Qualität und ansprechendem Design überzeugt. Für die Hunderampe spricht zudem der große Lieferumfang, denn eine Autodecke für deinen Vierbeiner ist auch dabei.
Unsere Empfehlung für den Kofferraum
- PRAKTISCHE HILFE. Die Hunderampe unterstützt besonders ältere, kranke und schwerere Haustiere beim Ein- und Aufstieg von Treppen und bei dem Zugang zu Autos auf gelenk- und rückenschonende Weise. Somit wird die Entstehung der Beschwerden bei jungen Tieren verhindert.
- ANTI-RUTSCH-OBERFLÄCHE. Die raue und rutschfeste Oberfläche der Autorampe verhindert ein Wegrutschen des Tieres und erleichtert so wesentlich den Auf- und Abstieg trotz Steigung.
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Diese Ausführung eignet sich ideal für den Kofferraum und kann platzsparend zusammengeklappt werden. Die Anti-Rutsch-Beschichtung sowie das geringe Eigengewicht sind weitere Pluspunkte der Haustierrampe.
Darauf solltest du beim Kauf einer Hunderampe achten
Wichtig bei der Auswahl einer Haustierrampe sind eine rutschfeste Oberfläche sowie ein absolut stabiler Stand, damit dein Hund den Höhenunterschied sicher überwinden kann. Achte zudem auf die maximale Belastbarkeit sowie die Länge und Höhe der Hundetreppe, die zum Kofferraum, zur Treppe bzw. Couch passen muss.
Trittfläche und Höhe
Möchtest du eine Hunderampe für den Kofferraum anschaffen, ist eine Teleskop-Rampe die beste Wahl. Der Vorteil: Du kannst die Rampe in der Länge und Höhe an die meisten Fahrzeuggrößen anpassen. Eine Teleskop-Hunderampe ist dann besonders sinnvoll, wenn du sie in mehreren Autos nutzen möchtest, etwa in einem Geländewagen, SUV oder Pkw.
Achte außerdem auf eine ausreichend breite Trittfläche, damit dein Hund ein sicheres Gefühl hat, die Rampe zu benutzen. Mit einer Teleskop-Rampe, die in der Länge flexibel ist, kannst du zudem dafür sorgen, dass die Rampe nicht zu steil ist. Das ist gerade bei älteren Tieren, aber auch bei ängstlichen Vierbeinern wichtig.
Apropos ängstlich: Du kommst nicht umhin, deinen Hund langsam an die Rampe zu gewöhnen. Am besten ist es, wenn du die Rampe zunächst flach auf den Boden legst und deinen Vierbeiner ein paar Mal über die flache Rampe führst. So kannst du deinem Hund auch beibringen, dass er nicht über die Seite der Rampe laufen oder springen soll. Im nächsten Schritt nutzt du die Rampe am Auto und führst deinen Hund an der Leine in den Kofferraum. Hat sich dein Liebling an die Hunderampe gewöhnt, kann er dann selbstständig den Kofferraum erklimmen bzw. verlassen. Und nicht vergessen: Lob und Leckerlis sind beim Erlernen des Umgangs mit der Hunderampe ein guter Partner.
Sicherheit
Es ist unerlässlich, dass dein Hund keine Angst hat, die Hunderampe zu benutzen. Daher muss das Hilfsmittel maximale Sicherheit für deinen Vierbeiner bieten. Dazu gehört zum einen eine Anti-Rutsch-Beschichtung der Trittfläche, damit dein Hund nicht ausrutscht, das Gleichgewicht verliert und stürzt.
Zum anderen darf die Rampe selbst nicht verrutschen. Achte daher auf rutschfeste Füße, damit ein sicherer Stand auf allen Böden gewährleistet ist. Wichtig ist außerdem, dass die Hunderampe bei der Benutzung am Kofferraum am oberen Ende nicht abrutscht. Besonders praktisch sind daher Rampen, deren Kopfteil so geformt und mit einer Gummierung versehen ist, dass die Hunderampe optimal auf dem Kofferraum aufliegt und dein Liebling problemlos ins Innere gelangen kann. Die Gummierung schützt obendrein dein Auto vor Kratzern.
Für ängstliche Vierbeiner raten wir darüber hinaus zu einer Hunderampe mit erhöhtem Seitenrand, der deinem Vierbeiner ein sichereres Gefühl bei der Benutzung gibt.
Belastbarkeit
Zur Sicherheit gehört zudem der Aspekt der maximalen Belastbarkeit der Hunderampe. Du musst also bei der Auswahl eines passenden Modells unbedingt das Gewicht deines Hundes berücksichtigen, damit eine sichere Benutzung der Rampe gewährleistet ist. Für kleine und leichte Hunde genügt dabei ein Modell bis 80 kg Belastbarkeit; für große und schwere Hunde solltest du zu einer Hunderampe mit einer Tragfähigkeit von 100 kg und mehr greifen.
Material
Teleskop-Hunderampen bestehen zumeist aus Aluminium, das robust, belastbar und zugleich leicht ist. Zudem sind einfache Ausführungen aus Kunststoff erhältlich, die sich ebenfalls durch ein geringes Eigengewicht auszeichnen.
Möchtest du das Hilfsmittel vorrangig zu Hause einsetzen, kommt eine Hunderampe aus Holz infrage. Diese Modelle sind zwar zumeist nicht ganz so funktional und belastbar, punkten dafür mit einem wohnlichen Design.
Transport
Für den Einsatz der Hunderampe im Kofferraum ist es wichtig, dass das Hilfsmittel leicht und zusammenklappbar ist. Schließlich musst du das Hilfsmittel griffbereit im Kofferraum verstauen, wo auch Koffer, Taschen und andere Utensilien Platz finden müssen.
Diese Hunderampen haben wir verglichen
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mehr Infos zu passender Hundeausstattung findest du hier:
- Kaufratgeber: Die beste Hundedecke für das Auto
- Kaufratgeber: Das beste Autogeschirr für jeden Hund
- Kaufratgeber: Der beste Hundesitz für das Auto
Oft gestellte Fragen zur Hunderampe
Wie steil sollte eine Hunderampe sein?
Eine Hunderampe sollte niemals einen zu steilen Winkel haben, damit auch kleine und ältere Hunde den Aufstieg meistern können. Als Anhaltspunkt sind etwa 60 Grad sinnvoll.
Wie lang sollte eine Hunderampe für das Auto sein?
Am besten ist eine Hunderampe für das Auto, die du in der Länge verstellen kannst. Wir empfehlen eine Autorampe mit einer Länge zwischen 140 cm und 180 cm.
Wie breit sollte eine Hunderampe sein?
Wichtig ist, dass die Rampe breiter als der Körper des Hundes ist, um Stürze zu vermeiden. Je nach Größe deines Hundes sollte die Haustierrampe 40 bis 50 cm breit sein.
Hundetreppe oder Hunderampe: Was ist besser?
Bei einer Hunderampe muss dein Vierbeiner keine Treppen steigen. Damit ist eine Hunderampe eine größere Hilfe, insbesondere für Tiere mit Gelenkerkrankungen oder für ältere Hunde.
Welche Rampe nutzt du für deinen Hund?
Hast du Erfahrungen und Tipps für die Benutzung einer Hunderampe für das Auto oder die Wohnung?
Wir freuen uns über jeden Kommentar!