Kaufratgeber: Kratztonne für Katzen – eine runde Sache!


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Kratzmöbel für Katzen gibt es jede Menge, die Auswahl ist riesig – hier möchte ich dir deshalb die Kratztonne etwas genauer vorstellen. Was es mit dieser Kratzmöglichkeit für deinen Stubentiger auf sich hat und wie vielseitig diese verwendet werden kann, kannst du hier nachlesen.

Diese Kratztonnen für Katzen habe ich verglichen:

Nobby Kratzbaum "LITTLE LAZY" curly beige
Trixie 4331 Cat Tower Edoardo, 50 cm, taupe/creme
RHRQuality Kratztonne für große Katzen XXL Coony Lounge 44cmØ x 106 cm Kratzbaum für Katzen Kratzmöbel Katzenkratzbaum Katzentonne Klettertonne stabil (Beige)
TRIXIE Moderner Kratzturm für Katzen "Cat Tower Jorge, 40 x 40 x 78 cm, anthrazit/lichtgrau/grau"- 44957
nanook Kratztonne Kratzbaum Square, XXL Höhe 100 cm, robust und stabil - beige
Dehner Katzen-Kratztonne Tassilo, Ø 36 cm, Höhe 70 cm, Sisal, hellbraun
Art
runde Kratztonne
runde Kratztonne
extra große Kratztonne
eckige Kratztonne
eckige Kratztonne
runde Kratztonne
Größe
L
S
XXL
M
XXL
M
Maße
H: 72 D: 37 cm
H: 50 x D: 33 cm
H: 110 D: 44 cm
78 x 40 x 40 cm
40 x 40 x 100 cm
H: 70 D: 36 cm
Weitere Größen
-
-
-
-
-
-
Material
Plüsch, Sisal
Plüsch, Sisal
Plüsch, Sisal
Plüsch, Sisal
Samtplüsch, Sisal
Plüsch, kratzfester Stoff
Anzahl Schlafplätze
3
3
4
2
3
3
Höhlen
Liegeflächen
Spielzeug enthalten
Farbauswahl
grau, beige, grauschwarz, leopard
beige
grau
grau
beige, schwarz, grau
beige/ naturfarben
Besonderheiten
Viele Kuschelhöhlen
Gepolsterte Liegeplatte
Große Einstiegslöcher: 23x 18cm
Kissen waschbar
extra hoch, 3 herausnehmbare Kissen
-
Preis nicht verfügbar
50,11 EUR
199,00 EUR
137,90 EUR
Preis nicht verfügbar
89,99 EUR
Unsere Empfehlung
Nobby Kratzbaum "LITTLE LAZY" curly beige
Art
runde Kratztonne
Größe
L
Maße
H: 72 D: 37 cm
Weitere Größen
-
Material
Plüsch, Sisal
Anzahl Schlafplätze
3
Höhlen
Liegeflächen
Spielzeug enthalten
Farbauswahl
grau, beige, grauschwarz, leopard
Besonderheiten
Viele Kuschelhöhlen
Preis nicht verfügbar
Preis-Leistungs-Sieger
Trixie 4331 Cat Tower Edoardo, 50 cm, taupe/creme
Art
runde Kratztonne
Größe
S
Maße
H: 50 x D: 33 cm
Weitere Größen
-
Material
Plüsch, Sisal
Anzahl Schlafplätze
3
Höhlen
Liegeflächen
Spielzeug enthalten
Farbauswahl
beige
Besonderheiten
Gepolsterte Liegeplatte
50,11 EUR
Für große Katzen
RHRQuality Kratztonne für große Katzen XXL Coony Lounge 44cmØ x 106 cm Kratzbaum für Katzen Kratzmöbel Katzenkratzbaum Katzentonne Klettertonne stabil (Beige)
Art
extra große Kratztonne
Größe
XXL
Maße
H: 110 D: 44 cm
Weitere Größen
-
Material
Plüsch, Sisal
Anzahl Schlafplätze
4
Höhlen
Liegeflächen
Spielzeug enthalten
Farbauswahl
grau
Besonderheiten
Große Einstiegslöcher: 23x 18cm
199,00 EUR
TRIXIE Moderner Kratzturm für Katzen "Cat Tower Jorge, 40 x 40 x 78 cm, anthrazit/lichtgrau/grau"- 44957
Art
eckige Kratztonne
Größe
M
Maße
78 x 40 x 40 cm
Weitere Größen
-
Material
Plüsch, Sisal
Anzahl Schlafplätze
2
Höhlen
Liegeflächen
Spielzeug enthalten
Farbauswahl
grau
Besonderheiten
Kissen waschbar
137,90 EUR
Produkt
nanook Kratztonne Kratzbaum Square, XXL Höhe 100 cm, robust und stabil - beige
Art
eckige Kratztonne
Größe
XXL
Maße
40 x 40 x 100 cm
Weitere Größen
-
Material
Samtplüsch, Sisal
Anzahl Schlafplätze
3
Höhlen
Liegeflächen
Spielzeug enthalten
Farbauswahl
beige, schwarz, grau
Besonderheiten
extra hoch, 3 herausnehmbare Kissen
Preis nicht verfügbar
Dehner Katzen-Kratztonne Tassilo, Ø 36 cm, Höhe 70 cm, Sisal, hellbraun
Art
runde Kratztonne
Größe
M
Maße
H: 70 D: 36 cm
Weitere Größen
-
Material
Plüsch, kratzfester Stoff
Anzahl Schlafplätze
3
Höhlen
Liegeflächen
Spielzeug enthalten
Farbauswahl
beige/ naturfarben
Besonderheiten
-
89,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bei der Suche nach dem passenden Kratzmöbel bist du sicherlich auf unzählige Versionen von Kratzbäumen, Kratzsäulen und Kratzbrettern gestoßen. Ebenfalls sehr beliebt sind Kratztonnen. Diese sehen nicht nur echt modern aus, sondern sie bieten deiner Mieze auch viele Möglichkeiten zum Kratzen, Spielen und Kuscheln.

Was ist eine Kratztonne?

Beginnen wir ganz von vorne, mit der Frage, was eine Kratztonne überhaupt ist. Hierbei handelt es sich um vielseitig verwendbares Kratzmöbelstück für deine Mieze. Im Grunde genommen ist es eine Röhre mit einem etwa 30 bis 40 cm großen Durchmesser. Von außen ist diese mit Sisal festumwickelt, sodass deine Samtpfote hier ihre Krallen wetzen kann. Je nach Höhe gibt es meist ein bis zwei Höhlen als Schlafmöglichkeit und eine Liegefläche auf der Oberseite. Durch runde Öffnungen an den Seiten kann dein Stubentiger hineinklettern und es sich im Inneren gemütlich machen. Einige Modelle sind zusätzlich mit Spielzeugen ausgestattet.

Für welche Katzen eignet sich eine Kratztonne?

Nun fragst du dich vielleicht, ob ein Kratzturm das Richtige für deine Mieze ist. Das kommt ganz auf die Vorlieben und das Verhalten deiner Katze an. Hast du einen eher ruhigen und gemütlichen Stubentiger zu Hause, der es liebt, sich zu verstecken und gerne die Krallen wetzt? Dann ist die Katzentonne vielleicht genau die richtige Anschaffung. Hält deine Katze nicht viel vom Klettern und zeigt keinerlei Interesse an einem Kratzbaum, dann hast du eigentlich schon die Antwort.

Hast du allerdings einen kleinen Wirbelwind zuhause, der höchsten Stellen im Haus erklimmt, ist die Kratztonne eher eine praktische Ergänzung zu einem Kratzbaum. Für kletterfreudige Katzen könnte der reine Kratzturm ein wenig zu unspektakulär sein.

Darum könnte die Kratztonne genau das richtige Möbelstück für dich und deine Katze sein

Hast du nicht genügend Platz für einen Kratzbaum oder suchst nach einer zusätzlichen Kratzmöglichkeit für deine Samtpfote? Dann solltest du unbedingt die Kratztonne in Bedacht ziehen. Im Gegensatz zu manch anderen Kratzmöbeln sehen die Tonnen von Nobby, Lemio & Co. in der Regel echt schick und modern aus. Das Praktische ist, dass du sie bei Bedarf einfach umstellen kannst, da die Tonne nicht fest fixiert werden muss. Somit kannst du sie in der Küche, im Wohnzimmer oder Schlafzimmer platzieren. Du hast ein stylisches Wohnaccessoire und schützt deine Wände gleichzeitig vor den Krallen deiner Katze.

Auch für deine Katze hat ein Kratzturm viele positive Eigenschaften. Sie kann ihrem natürlichen Trieb nachgehen und ihre Krallen wetzen und die Katzenhöhle im Inneren als Rückzugsort nutzen. Hängt in einem der Löcher zusätzlich noch ein Spielzeug am Band, kann sie außerdem mit der Katzentonne spielen. Das Schöne ist, dass die meisten Modelle auch oben eine mit Plüsch bezogene Liegefläche haben, sodass deine Samtpfote es sich auch dort gemütlich machen kann.

Kratztonne oder Kratzbaum – was ist die bessere Wahl?

Eine eindeutige Antwort gibt es auf die Frage leider nicht. Schließlich hängt zum einen die Wahl des passenden Kratzmöbels von den Vorlieben und Eigenschaften deiner Katze ab und zum anderen muss das eine das andere nicht ausschließen. Denn niemand sagt, dass du deiner Katze nicht beides bieten kannst, wenn dir so viel Platz zur Verfügung steht. Der Kratzbaum ist breiter, höher und besteht häufig aus gleich mehreren Säulen, Zwischenplattformen, Liegeflächen und Kuschelhöhlen. Dein Stubentiger kann also auf dem Katzenbaum klettern, die Krallen wetzen, spielen und sich zurückziehen.

Der Kratzturm ist je nach Ausführung etwa zwischen 50 und 70 cm hoch, hat Kuschelhöhlen und eine Liegefläche. Der größte Unterschied besteht somit in der Höhe und den Klettermöglichkeiten. Ist deine Katze ein Freigänger, kann sie draußen auf Bäume klettern und eine Kratztonne könnte ihr ausreichen. Ist dein Stubentiger hingegen eine reine Wohnungskatze, fehlt ihr diese Klettermöglichkeit mit großer Wahrscheinlichkeit. Zeigt deine Mieze jedoch gar kein Interesse am Klettern und gehört eher der gemütlichen Sorte an, sind Kratzmöbel mit Klettermöglichkeiten kein unbedingtes Muss. Wie du siehst, lässt sich diese Frage nicht ganz eindeutig klären. Solange dir der Platz zur Verfügung steht, kannst du auch Kratzbäume und Kratztonnen gleichermaßen anbieten.

Mehr Infos zum Kratzbaum findest du in dem Kaufratgeber: Kratzbäume für Katzen – Kratz-, Kuschel und Kletterparadies für deine Mieze.

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Welche Alternativen gibt es noch?

Bist du dir noch unsicher, ob es eine Kratztonne werden soll, kannst du dich auch nach anderen Kratzmöbeln umschauen. Das Angebot kann sich wirklich sehen lassen. Den Unterschied zum Kratzbaum hast du gerade erfahren. Doch neben dem Baum gibt es noch einiges mehr auf dem Markt.

Kratzsäule

Die Kratzsäule ist die kleinere Version des Kratzbaums. Sie besteht, wie es der Name schon verrät aus nur einer Säule, an der sich deine Mieze die Krallen wetzen kann. An vielen Modellen kannst du ein Band mit einem Spielzeug anbringen, sodass deine Samtpfote die Kratzsäule zum Spielen und Wetzen nutzen kann. Was es sonst noch Interessantes zu wissen gibt, erfährst du in dem Kaufratgeber: Kratzsäule für Katzen – platzsparende Alternative zum Krallen wetzen.

Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kratzbrett

Ebenfalls sehr praktisch sind Kratzbretter. Dieses wird einfach an die Wand geschraubt und somit die platzsparendste Kratzoption. Das Brett ist nur wenige Zentimeter dick und in verschiedenen Größen erhältlich. Viele Modell lassen sich übrigens über Eck anbringen. Mehr Infos gibt es in dem Kaufratgeber: Kratzbrett für deine Katze – das Platzwunder für deine Wand.

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kratzwelle

Hier verrät auch schon der Name das meiste. Es handelt sich um ein Kratzmöbel, das meist einmal nach unten und einmal nach oben geöffnet ist und mit Sisal sowie Plüsch verkleidet ist. Dein Stubentiger kann also Kratzen und Kuscheln.

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie lässt sich eine Kratztonne reinigen?

Bei der Frage nach der Reinigung kommt es ehrlich gesagt auf das jeweilige Modell an. So gibt es einige bei denen der Plüschteil abnehmbar und damit auch waschbar ist. Bei anderen Herstellern sind diese Elemente jedoch festgelegt. Generell solltest du keine scharfen Reinigungsmittel benutzen, sondern die Flächen nach Möglichkeit absaugen und mit einem nassen Tuch sauber machen. Wenn es gar nicht anders geht und die Kratztonne sehr verdreckt ist, kannst du es mit einem natürlichen und schadstofffreien und möglichst geruchsneutralen Reiniger versuchen. Viele Flecken lassen sich übrigens auch ganz einfach mit einem Schmutzradierer entfernen.

Darum Kratzen Katzen so gerne

Vielleicht hast du dich bereits gefragt, warum Samtpfote so gerne ihre Krallen wetzen und an Möbeln – vorzugsweise an Kratzmöbelstücken – kratzen. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Trieb deiner Katze. Denn auf diese Weise betreiben Katzen ihre Krallenpflege. Sie stutzen ihre Krallen und überschüssige Hornschichten werden dabei abgetragen.

Mit dem Kratzen können Miezen außerdem ihr Revier markieren. Zwischen ihren Ballen und etwas oberhalb der Pfoten haben Katzen Drüsen, die Duftstoffe und Pheromone freisetzen.

Des Weiteren brauchen sie ihre Krallen beim Jagen und Spielen. Schließlich können sie dank ihrer Krallen so gut au Bäume klettern. Zerkratzt deine Katze zuhause Möbel und Wände könnte es allerdings auch ein Zeichen für Langeweile.

Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten

Mittlerweile gibt es eine recht große Auswahl an Tonnen zum Kratzen für Stubentiger. Sie unterscheiden sich jedoch in gewissen Punkten, wie zum Beispiel in der Größe und Ausstattung. Welche das sonst noch sind, möchte ich dir kurz vorstellen.

Größe

Um zu ermitteln, welche Größe die passende für deine Katze ist, solltest du schauen, wie groß deine Samtpfote ist. Beim Kratzen strecken sie sich sehr gerne in die Länge, dementsprechend hoch, sollte auch die Tonne sein.

Bei den Kratztonnen gibt es verschiedene Größen. Sie reichen von klein über mittel und groß bin hin zu extra groß. Die meisten Modelle in S beginnen bei 50 cm. Jedoch können die Größenangaben je nach Hersteller variieren. Die am meisten verbreitete Größe ist M mit etwa 70 cm Höhe. Entscheidest du dich für eine Kratztonne in L, ist diese im Schnitt um die 100 cm hoch.

Hast du eine sehr große Katze, wie eine Maine Coon, Ragdoll oder Norwegische Waldkatze zu Hause,? Dann wäre ein Modell in XL oder XXL eine gute Entscheidung. Diese Kratztürme von z.B. Coony von RHRQuality sind dann um die 120 cm hoch und meist auch etwas breiter, sodass sie auch großen Katzen eine sichere Kratzmöglichkeit bieten.

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kratzfläche

Die Fläche zum Kratzen kann sich bei den meisten Kratztonnen wirklich sehen lassen. Diese sind von außen fast durchgängig mit Sisal bespannt, sodass deine Samtpfote nach Lust und Laune ihre Krallen wetzen kann. Einige Katzen bevorzugen weiche Oberflächen zum Festkrallen. Auch hierfür gibt es eine praktische Lösung. Einige Modelle sind zur Hälfte mit Sisal und zur anderen Hälfte mit Plüsch bespannt.

Schlafmöglichkeiten

Je nach Größe haben Kratztürme gleiche mehrere Liege- und Schlafplätze für deine Katze zu bieten. Ein XXL Kratzturm hat bis zu drei Höhlen, in denen sich deine Samtpfote zurückziehen kann. Außerdem kann sie es sich auf der mit Plüsch bezogenen Liegefläche oben drauf gemütlich machen. Selbst die kleinen Versionen in S haben meist ein bis zwei Höhlen und natürliche die Fläche oben drauf. An kuscheligen Plätzen wird es deiner Mieze also nicht mangeln. Bei vielen Modellen kannst du das Kissen übrigens einfach herausnehmen und waschen.

Material

Auch im Material kann es Unterschiede geben. So werden die Röhren vieler Kratztürme aus Hartpappe hergestellt. Diese ist sehr stabil und hält die Kratztonne in Form. Sie wird sowohl von innen als auch von außen mit Sisal und Plüsch überzogen. Neben der Pappe kommt auch Holz als Grundgerüst häufig zum Einsatz. Die Bodenplatte besteht ebenfalls in der Regel aus Holz, da sie den Untergrund der Spieltonne darstellt und sehr massiv sein muss.

Natürlich dürfen wir Sisal nicht vergessen, schließlich ist diese Naturfaser der Hauptakteur des Kratzturms. Sisal aus der Sisal-Agave gilt als sehr robust und strapazierfähig und kann den Krallen deiner Mieze lange standhalten. Zu guter Letzt wäre da noch Plüsch aus Polyester, welches häufig für die Kuschelhöhle innen und die Liegefläche oben drauf verwendet wird. An manchen Kratztürmen findest du sie auch an der Außenseite. Anstatt Sisal verwenden übrigens immer mehr Hersteller auch Wasserhyazinthe. 

Design

Zwar sind die meisten Kratztürme rund, aber ein paar eckige Modelle sind auch dabei. Von der Funktionalität gibt es so gut wie keine Unterschiede. Es geht eher um deine Vorlieben.

Spielzeug und Zubehör

Einige Hersteller bieten Kratztonnen an, bei denen direkt Spielsachen für Stubentiger integriert sind. Diese hängen dann meist an einem Seil in einem der Höhleneingänge. Sodass deine Mieze das Kratzmöbelstück auch zum Spielen verwenden kann. Natürlich gibt es noch weiteres nützliches Zubehör und Erweiterungen für die Kratztonne.

Farbauswahl

Wie bereits erwähnt können die meisten Modelle sich wirklich sehen lassen. Es gibt sie häufig in verschiedenen Farben, wie grau, beige oder braun. Du kannst die Kratztonne also passend zu deiner Wohnungseinrichtung auswählen. Von grau bis zum Leolook ist alles dabei.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Eine Kratztonne ist ein Kratzmöbelstück, das aus einer mit Sisal oder Wasserhyazinthe überzogenen Röhre besteht und im inneren mit Plüsch ausgestattet ist. So kann sich deine Katze dortdrinnen zurückziehen.
  • Sie ist stabil und bietet deiner Mieze Platz zum Schlafe, Kratzen und Spielen.
  • Durch runde Öffnungen kann deine Katze nach innen klettern.
  • Die Tonne eignet sich vor allem für Stubentiger, die nicht unbedingt klettern möchten oder als Zusatz zu einem bereits vorhandenen Kratzbaum.
  • Weitere Alternativen sind die Kratzsäule, das Kratzbrett und die Kratzwelle.
  • Das Praktische ist, dass du dieses Kratzmöbelstück einfach umstellen kannst, ohne etwas umbauen zu müssen.
  • Das Kratzen ist ein natürlicher Instinkt der Katze und dient zum Schärfen der Krallen, zur Entfernung von überschüssigen Hornschichten und zur Reviermarkierung.
  • Es gibt Kratztonnen in klein S, mittel M, groß L und auch in XXL von z.B. RHRQuality für große Katzen.
  • Häufig verwendete Materialien sind Hartpappe, Holz, Sisal und Plüsch.
  • Um die Kratztonne zu reinigen, kannst du einen Staubsauger verwenden und die Flächen mit einem feuchten Tuch abwischen. Die Kissen lassen sich häufig separat abnehmen und waschen.
  • Tipp: Schaue dir auch immer die Bewertungen an, so bekommst du noch mehr Informationen zu dem jeweiligen Produkt.

Oft gestellte Fragen

Was ist eine Kratztonne?

Eine Kratztonne ist eine Röhre, welche mit Sisal bespannt ist und kuschelige Plätze aus Plüsch hat. Deine Katze kann also von außen ihre Krallen wetzen, sich drinnen verstecken oder sich obendrauf legen.

Was kostet eine Kratztonne?

Die Preisspanne für eine Kratztonne bewegt sich zwischen etwa 20 und 120 Euro. Der Kosten variieren je nach Größe und Ausstattung.

Wie Kratztonne standfest machen?

Hast du eine eher ungestüme Katze zu Hause, kannst du die Kratztonne zusätzlich sichern. Du könntest sie zum Beispiel auf ein festes Holzbrett montieren oder sie an der Wand befestigen.

Kratztonne oder doch was anderes?

Ob eine Kratztonne das richtige Kratzmöbelstück ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es noch gibt.

Wie ist eine Kratztonne aufgebaut?

Eine Kratztonne hat meist einen Durchmesser von 30 bis 40 cm. Von außen ist diese mit Sisal bezogen und von innen ist sie hohl, sodass deine Katze auch hineinklettern kann. Die meisten Kratztonnen haben eine Liegefläche auf der Oberseite.

Kratzt deine Mieze auch so gerne an Möbeln?

Welche Kratzmöbel hast du bereits ausprobiert?

Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.

Bild:

© SlezakPatrik - depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar