Steckbrief Ragdoll
Einzelheiten zur Ragdoll | |
Größe | Groß |
Gewicht Katze/ Kater | 4,5-6,5kg / 6,5-10kg |
Lebenserwartung | ca. 15 Jahre |
Körperbau | Die mittelgroße bis große Katze ist muskulös und schwer |
Fellfarben | Die Ragdoll ist eine Pointkatze mit Siam-Abzeichen und in allen Pointfarben anerkannt. |
Besonderheiten im Erscheinungsbild | Katze lässt sich beim hochnehmen schlaff hängen, ähnlich wie eine Stoffpuppe. Daher auch der Name. |
Rassetyp | Halblanghaarrasse |
Herkunftsland | USA |
Anerkannte Katzenrasse von | FIFE, WCF, TICA, GCCF |
Typische Rassekrankheiten | Keine typischen Krankheiten bekannt, HCM und PKD sollten per Gentest ausgeschlossen sein |
Das Wesen der Ragdoll
Wegen ihrer Art, den Menschen auf Schritt und Tritt zu folgen, wird die Ragdoll auch als „puppycat“ (dt. Hund-Katze) bezeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Rassekatzen, ist ihr bevorzugter Ruheplatz nicht obenliegend, sondern immer in der Nähe ihres Besitzers. Sie ist eine ideale Familienkatze, die sehr gut mit Kindern oder anderen Haustieren auskommt.
Aussehen
Die Ragdoll ist eine große Katzenrasse mit einem langen, muskulösen Körper, einer breiten Brust und einem buschigen Schwanz. Ein Ragdoll Kater kann bis zu 10kg schwer werden, wobei er erst mit dem 4. Lebensjahr seine volle Größe erreicht. Weibliche Katzen bleiben deutlich kleiner und erreichen ein durchschnittliches Gewicht von 6 – 7kg.
Der Kopf einer Ragdoll Katze ist mittelgroß und keilförmig. Markant sind die großen, ovalen, blauen Augen. Ihre Nase sollte einen leichten Bogen im oberen Drittel aufweisen. Die Schnauze ist rund und verjüngt sich zu einem ausgeprägten Kinn. Die Ohren der Ragdoll sind mittlerer Größe mit breitem Ansatz und gerundeter Spitze. Zudem sind sie weit auseinander gesetzt und leicht nach vorn geneigt. Auffällig sind auch die kompakten Pfoten, mit Haarbüscheln zwischen den Zehen.
Das dichte Halblanghaarfell der Ragdoll, besitzt eine weiche und seidige Textur. Es liegt eng am Körper an und scheitelt sich in der Bewegung. Am Hals ist das Fell am längsten, fast scheint es, als hätte man der Rassekatze ein Lätzchen umgebunden. Im Gesicht ist das Fell kurz, wird aber über die Schultern zum Rücken hin länger und an den Seiten mittellang bis lang.
Farben und Fellzeichnungen
Die Ragdoll gibt es in den traditionellen Zeichnungsvarianten Bicolour, Mitted und Colourpoint sowie in sechs Farben (Seal, Blue, Chocolate, Lilac, Red und Cream). Zudem sind Tabby- oder Schildpatt-Zeichnungen in Kombination mit den traditionellen Varianten möglich.
Bilder von Ragdoll
Geschichte und Herkunft
Ihren Ursprung hat die Halblanghaarrasse Ragdoll in Kalifornien (USA). Im Jahr 1963 erhielt Ann Baker einen männlichen Nachkommen einer Point-Katze namens Josephine. Der kleine Kater besaß, wie seine Mutter, auffällige Fellmarkierungen – ähnlich einer Birma Katze. Sein Körperfell war aufgehellt, während die kühleren Regionen (die sogenannten Points) wie Gesicht, Ohren, Beine, Schwanz und Hodensack dunkler gefärbt waren. Mit ihm und einer unbekannten Langhaarkatze begründete Ann Baker die Zuchtlinie „Original Baker’schen Ragdolls“. Sie ließ sich die Bezeichnung „Ragdoll“ schützen und erhob für jeden Nachkommen eine Lizenzgebühr. Dies hatte zur Folge, dass die neu entdeckte Katzenrasse kaum Verbreitung fand. Dass die Ragdoll heute weltweit bekannt ist, ist zwei Familien zu verdanken, die sich schon früh von der „Original Baker’schen Ragdolls“- Philosophie entfernten. Die Familie Dayton (Cattery Blossom-Time) und Chambers (Cattery Ragnarok) legten den Grundstein für den heute anerkannten Rassenstandard der Ragdoll.
Interessantes und Wissenswertes
Züchterverzeichnis der Ragdoll
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinweise zur Haltung einer Ragdoll
Geeignet ist die Ragdoll für jedes Heim, das ein großes Herz für Tiere hat. Egal ob Babys, Kinder, oder Hunde, die Rasse fühlt sich zu jedem hingezogen. Wird sie gut behandelt, kann sie der beste Freund eines Kindes sein. Alleine bleiben sollte die sie jedoch nicht. Wer berufstätig oder häufig unterwegs ist, sollte sich lieber für einen weiteren Artgenossen entscheiden.
Denn wenn der Mensch mehr als 4 Stunden täglich nicht verfügbar ist, wird es auch einer Katze schnell langweilig oder sie fühlt sich einsam. Daraus können dann psychische Probleme oder auch Unsauberkeit resultieren.
Wenn es sich um einen sehr dominanten Kater handelt, kannst du entweder ein (kastriertes!) Weibchen oder einen deutlich jüngeren Kater dazu nehmen.
Außerdem freut sich eine Ragdoll über regelmäßigen Freigang, um Abenteuer in der Natur zu erleben.
Achtung: Wegen der außergewöhnlichen Tatsache, dass sie sich wie eine Stoffpuppe hochnehmen lässt und nicht wehrt, sollte sie, um Schmerzen zu verhindern, immer mit beiden Händen zu sich geholt werden.
Allgemeines
Manch einer würde vielleicht glauben, Katze wäre gleich Katze und das Zusammenleben mit diesen selbständigen Raubtieren leicht, solange sie genügend zu fressen und ein paar Streicheleinheiten und Freigang bekommen. Doch auch bei den Katzenrassen gibt es viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind freiheitsliebender als andere und brauchen unbedingt Freigang, manche sind eher gemütliche Einzelgänger.
Es kommt also auch bei unseren Stubentigern auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle rotgetigerten Katzen sind wilde freiheitsliebende Rabauken und nicht jede Maine Coon ist freundlich und verspielt. Bei einer reinen Wohnungshaltung sollte unbedingt für ausreichend Abwechslung gesorgt werden. Wenn es irgendwie möglich ist, ist es für fast jede Katze besser, wenn ein weiterer tierischer Spielgefährte aufgenommen wird.
Damit es harmonisch zugeht und Probleme wie die einer Unsauberkeit gar nicht erst entstehen, solltest du vor der Anschaffung einer Katze diesen Ratgeber lesen:
Außerdem haben wir in den folgenden Rubriken zahlreiche Artikel und Ratgeber gesammelt, die dir bei verschiedenen Fragestellungen helfen können.
Pflege
Die Ragdoll hat ein mittellanges, seidiges Fell, das leicht zu pflegen ist. Sie kann mit einem Metallkamm, der mit enger stehenden Zinken versehen ist, ein bis zweimal pro Woche gekämmt werden. Wichtig ist, dass die Spitzen der Zinken abgerundet sind, damit die Oberhaut nicht verletzt wird. Wegen ihrer hohen Toleranzgrenze, akzeptiert fast jede Ragdoll-Katze die Pflegeprozedur problemlos. Sie wird die Aufmerksamkeit genießen und sich mit einem langen Schnurren und mit musikalischer Stimme bedanken. Während der Fellwechselzeit sollte die Fellpflege intensiviert werden. Dabei werden abgestorbene Haare zeitnah entfernt und können nicht mehr von der Katze selbst verschluckt werden (beugt Haarballen vor).
Damit das Fell seine seidige Struktur behält, sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Mangelernährte Katzen entwickeln oft stumpfes Fell, welches zu Knoten und Verfilzungen neigt. Sollten sich trotz guter Pflege doch einmal Knoten bilden, dann dürfen diese keinesfalls mit einer handelsüblichen Schere herausgeschnitten werden – viel zu groß wäre die Verletzungsgefahr. Empfehlenswert sind spezielle Entfilzungskämme mit integrierten Klingen, die den Knoten behutsam und sicher lösen. Zur Grundversorgung gehört die Krallen-, Ohr-und Zahnpflege, die nach Absprache mit dem Tierarzt durchgeführt werden sollte.
Gesundheit
Alle Katzen können genetisch bedingte Krankheiten entwickeln, so auch die Ragdoll. Zu einer der bekannten Erbkrankheiten unter der Rasse, zählt die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM). Hierbei handelt es sich um eine angeborene Herzerkrankung, die nur mit großem Aufwand zu behandeln ist und mitunter zum Tod der erkrankten Katze führen kann. Häufig sind männliche Tiere im Alter von 1 bis 5 Jahren betroffen. Vorbeugend sollte man nur Kätzchen mit Stammbaum, deren Eltern negativ auf mögliche Erberkrankungen getestet wurden, zu sich holen.
Ragdoll Kätzchen neigen zu schnellen Wachstumsschüben, daher ist es wichtig ausreichend und ausgewogen zu füttern. Eine artgerechte und ausgewogene Ernährung ist wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes zufriedenes Katzenleben. Wird der Futternapf restlos leer gefressen, kann er ruhig noch einmal aufgefüllt werden. Ab dem 4. Lebensjahr, wenn die Katze ihre volle Größe erreicht hat, kann das Futter rationiert werden, damit sie nicht übergewichtig wird. Fettleibigkeit gilt als die größte und gefährlichste Folge falscher Ernährung.
Wichtig ist auch die jährliche Kontrolle beim Tierarzt und die damit verbundenen Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche. Freigänger-Katzen sollten zudem gegen Tollwut und Leukose geimpft werden.
Versicherungen
Katzen sagt man nach, sie hätten sieben Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Es mag auch stimmen, dass der Großteil unserer Stubentiger sehr robust ist. Dennoch kommen auch auf Katzenbesitzer regelmäßige Tierarztkosten für Impfungen und Wurmkuren bei Freigängern zu. Und auch wenn Knochenbrüche vielleicht seltener zu behandeln sind als bei einem Hund, können Katzen krank werden.
Ob sich eine Krankenversicherung für deine Fellnase lohnt, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen. Solltest du dir doch Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Liebling machen, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

Dieses Buch hilft dir dabei, die Probleme deines Stubentigers zu erkennen und zeigt dir Lösungen auf, diese zu beheben. Damit die menschlichen und tierischen Familienmitglieder wieder zu einem harmonischen Zusammenleben finden.
Der Ratgeber ist als kindle E-Book und als Taschenbuch bei amazon erhältlich!
Schnell zugreifen. Es lohnt sich!
Wie ist das mit Dir?
Hast Du Dein Leben schon einmal mit einer Ragdoll geteilt?
Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!
Bildcredit: (c) miraswonderland - Fotolia.com
ich habe diese Katze von meiner Mutter übernommen 💓 sie ist ins Pflege Heim… Ist ein Familien Mitglied… ist jetzt 12 Jahre alt war immer Übergewicht…hat nur Trocken Futter bekommen… ist Nierenkrank… habe son bisschen das Futter um gestellt …ganz langsam…hat jetzt Idealgewicht… Wir haben ein Schiff und er ist unsere Bordkatze…er hat sich sofort auf dem Schiff orientiert…nach ein Paar Stunden Ist er sogar ganz entspannt aufs Deck getappert woh wir auch waren…
..