Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Ein kleiner Kratzbaum eignet sich ideal für kleine Katzen und Kitten, die hier ihrem natürlichen Kratzbedürfnis nachgehen und ihre Krallen wetzen können. Ist der Kratzbaum klein, ist er zudem eine ideale Ergänzung, falls du bereits verschiedene Kratzmöbel angeschafft hast. Auch, wenn die Platzverhältnisse etwas beengt sind, ist ein niedriger Kratzbaum eine gute Wahl. Wir haben daher empfehlenswerte Modelle näher unter die Lupe genommen und sagen dir, worauf du beim Kauf achten musst.
Das Wichtigste vorab
- An einem kleinen Kratzbaum kann deine Hauskatze kratzen und die Krallen wetzen.
- Das ist zum einen wichtig zur Krallenpflege; zum anderen ist das Kratzen ein natürliches Verhalten der Katze, die dabei Stress abbaut, Duftstoffe freisetzt und ihr Revier markiert.
- Ein kleiner Kratzbaum ist deutlich niedriger und schmaler als ein gewöhnlicher Kratzstamm.
Du willst nicht scrollen. Dann geht es hier direkt zum kleinen Kratzbaum im Vergleich.
Klein, aber oho: Die Empfehlung der Redaktion
Dieses Modell bietet verschiedene Kratzmöglichkeiten am Stamm und Brett. Zudem kann sich deine Katze mit dem Plüschball beschäftigen.
- KLEIN ABER OHO: Ungeachtet seiner Größe bietet dieser Katzenkratzbaum Katzen und Kitten Spiel- und Kletterspaß sowie viel Sisal für die Krallenpflege
- MIT BEWEGLICHEM SPIELBALL: Der bewegliche Spielball dieses Kletterbaumes mit weichem Plüsch beschäftigt Ihre Katze optimal. Sie kann Ihrem Spiel- und Jagdtrieb nachgehen und sich verausgaben
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
Diese Ausführung sieht nicht nur toll aus, sondern bietet auch viel Kratzfläche am Kratzbogen und Sisalstamm sowie eine gemütliche Liegefläche.
- KLEIN ABER OHO. Ungeachtet seiner Größe und idealen Eignung für kleine Katzen bietet dieser kuschelige Kratzbaum genügend Spiel- und Ruhemöglichkeiten.
- SPAß AM SPIEL. Der Kratzbogen, das gemütliche Plateau und der bewegliche Spielball dieses Katzenbaumes beschäftigen Ihre Katze optimal. Sie kann sich ausruhen, beobachten und auch ihrem Spieltrieb nachgehen.
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wann ein Kratzbaum klein sein sollte: Darauf musst du achten
Die Auswahl ist groß und reicht von niedrigen, kompakten Ausführungen über kleine Kratzbäume mit Liegefläche bis zu Katzenbäumen, die Rückzugs- und Spielmöglichkeiten bieten. Welche Bestandteile sinnvoll sind, warum auch kleine Katzen gern kratzen und was einen guten, kleinen Kratzbaum noch ausmacht, sagt dir unser Kaufratgeber.
Ausführungen und Größe
Mit einem kleinen Kratzbaum schaffst du eine Kratzfläche für kleine Katzen. Die niedrigen Kratzstämme mit einer Höhe von unter 1 m werden in diversen Ausführungen angeboten. Dabei richtet sich deine Auswahl danach, wie viele Babykatzen du mit dem neuen Katzenspielzeug glücklich machen möchtest und ob es in deinem Haushalt bereits andere Kratzmöglichkeiten gibt.
Für den Fall, dass du bereits einen großen Katzenbaum für deinen erwachsenen Stubentiger angeschafft hast und nun einen Kratzbaum für den Nachwuchs suchst, liegst du mit einem kompakten Modell mit einer Höhe von bis zu 80 cm richtig. Hier kannst du dich zum Beispiel für einen niedrigen Kratzstamm auf einer stabilen Plattform mit einer Liegefläche entscheiden.
Noch mehr Abwechslung bietet ein niedriger Katzenbaum, wo Liegeflächen, Katzenhöhlen und Spielbälle auf mehreren Ebenen angebracht sind. Achte hier auf die maximale Belastbarkeit, damit der Kratzbaum nicht kippt, sollten mehrere kleine Katzen dort klettern, kratzen und toben. Daher ist auch bei einem kleinen Kratzbaum eine verhältnismäßig große, schwere Bodenplatte unerlässlich.
Zudem spielt das Alter der Katzen eine Rolle. Für Katzenbabys ist ein hoher Kratzbaum völlig unnötig. Deine Kitten werden sich peu à peu an den kleinen Kratzbaum heranarbeiten und zunächst alles inspizieren, was bodennah ist. Insbesondere Spielzeug und Verstecke sind spannend. Natürlich werden schon bald höherer Plattformen erobert. Mit Kletterpartien musst du ab der 13, Lebenswoche rechnen. Fehlsprünge und Fehltritte inklusive. Damit sich deine Katze nicht verletzt, sollte dein Kratzbaum für Kitten nicht höher als 1 m sein.
Material
Der Kratzstamm eines kleinen Kratzbaumes besteht aus einer mit Sisal umwickelten Holzsäule. Auch kleine Katzen lieben es, an Holz und Sisal zu kratzen. Sisal wird dabei aus den Blättern der Sisalagave gewonnen, ist enorm robust und zudem günstig. Solltest du also neue Sisalseile zum Umwickeln benötigen, kannst du jederzeit preiswert Ersatz besorgen.
Kleine Katzen lieben es zudem gemütlich. Daher liegen Liegeflächen und Katzenhöhlen aus Plüsch hoch im Kurs. Wenn du oder deine Katze Plüsch nicht mögen, gibt es auch tolle Modelle mit Katzenkörben aus Weide oder Bananenblättern, in die du bei Bedarf ein weiches Kissen legen kannst.
Ausstattung
Ein kleiner Kratzbaum bietet wegen seiner geringen Abmessungen nicht allzu viele zusätzlichen Optionen zum Klettern oder Spielen. Dennoch ist es wichtig, dass du schon deinen Kitten ausreichend Abwechslung und Bewegungsmöglichkeiten schaffst. Das beginnt beim Kletter- und Kratzbedürfnis und reicht bis zu Rückzugs- und Beobachtungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt ist ein kleiner Katzenbaum ideal, damit Katzenbabys katzentypische Dinge ausprobieren und erlernen können.
Diese kleinen Kratzbäume haben wir verglichen
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mehr Infos zu passender Katzenausstattung findest du hier:
- Kaufratgeber: Der beste Kratzbaum deckenhoch in XXL
- Kaufratgeber: Der beste Katzenkorb
- Kaufratgeber: Der beste Katzenklo Vorleger
- Kaufratgeber: Das beste Katzentipi
Oft gestellte Fragen zum kleinen Kratzbaum
Wie hoch sollte der kleine Kratzbaum sein?
Ein niedriger Kratzbaum ist maximal 1 m hoch. Ob der Kratzstamm kleiner oder größer sein kann, richtet sich danach, wie viel Platz in deiner Wohnung zur Verfügung steht und ob es bereits andere Kratzmöglichkeiten gibt.
Woraus besteht ein kleiner Kratzbaum?
Der Kratzbaum besteht in der Regel aus einem mit Sisal umwickeltem Stamm. Je nach Ausführung kommt eine Liegefläche sowie diverse Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten hinzu.
Für wen eignet sich ein kleiner Kratzbaum?
Kleine Kratzbäume sind ideal für Kitten, die hier ihrem Kratz- und Spielbedürfnis nachgehen können.
Hat dein Stubentiger einen kleinen Kratzbaum?
Wie ist der niedrige Katzenbaum bei dir daheim aufgebaut?
Wir freuen uns auf deine Erfahrungen und Berichte!