
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Bist du manchmal für längere Zeit nicht im Haus oder dein Job findet zu unregelmäßigen Zeiten statt, kann ein praktischer Futterautomat für Katzen dir und deinem Stubentiger das Leben deutlich erleichtern. Mit diesem Kaufratgeber möchte ich dich bei der Suche nach dem passenden Futterautomaten unterstützen und dir ein paar nützliche Tipps mit auf den Weg geben.
InhaltsverzeichnisDas Wichtigste vorab
Diese Futterautomaten habe ich verglichen
So sehr du deine Katze auch liebst und am besten jede Minute mit ihr verbringen möchtest, so kommt dir manchmal der volle Terminplan in die Quere und du überlegst, wie du es zwischen den Terminen und Verabredungen schaffen sollst deinen Liebling zu füttern. Genau so geht nämlich vielen Tierbesitzern. Zum Glück gibt es dafür eine sehr praktische Lösung: einen Futterautomaten für Katzen. Mit diesem kannst du deine Katze füttern, ohne dass du zuhause bist. Je nach Modell und Preislage gibt es ganz verschiedene Funktionen und Eigenschaften, die ein Futterautomat für Katzen mit sich bringt.
Was ist ein Futterautomat für Katzen?
Bei einem Futterautomaten handelt es sich um eine Fütterungsanlage für dein Haustier. Es gibt diese für Hunde, Katzen, Vögel, Terrarien, Aquarien und sogar für Pferde. In deinem Fall, also als Katzenbesitzer, handelt es um einen Futterautomaten, der eine Napfvorrichtung hat. In diese wird je nach Einstellung das Katzenfutter befördert, welches du vorab in die dafür vorgesehene Öffnung gibst. Du kannst dabei das Futter so portionieren, wie deine Katze ihre Mahlzeit normalerweise bekommt. Nun kannst du je nach Automaten noch einstellen, wann deine Katze gefüttert werden soll. Doch damit nicht genug, es gibt intelligente digitale Futterautomaten, die noch viele weitere Extras bieten. Diese sind jedoch auch preislich etwas höher angesehen. Wenn deine Katze eine bestimmte Fütterungsmethode braucht, kann eine solche Investition sehr nützlich sein. Auch wenn du mehr als nur eine Katze hast, kann ein Gerät mit speziellen Funktionen sehr praktisch sein.
Welche Arten von Futterautomaten für Katzen gibt es?
Bei deiner Suche nach einem passenden Futterautomaten wirst du sicherlich feststellen, dass es eine enorm große Auswahl an Futterautomaten gibt, welche über ganz verschiedene Funktionen verfügen. Diese möchte ich dir genauer vorstellen.
Einfacher Futterautomat

Fangen wir mit dem ganz einfachen und auch preisgünstigsten Futterautomaten an. Dieser wird komplett ohne Strom und ohne Batterie betrieben. Du füllst die Menge an Futter, die dein Stubentiger pro Tag bekommen soll in einen Behälter. Hat deine Katze alles aus dem Futternapf gefressen, rutscht die nächste Portion Futter in den Fressnapf. Hier kannst du also nicht selber bestimmen, wann die Samtpfote ihr Futter bekommen soll. Hast du eine Katze, die unregelmäßig frisst und nur so viel, wie sie mag, kann so ein Futterautomat völlig ausreichend sein. Hast du hingegen eine Raupe Nimmersatt zuhause, die unendlich viel fressen kann, bis es alle ist, solltest du dich nach einem anderen Futterautomaten für Katzen umschauen.
Futterautomat mit Timer

Möchtest du genau bestimmen, wann deine Katze ihr Futter bekommt, bietet sich ein Futterautomat mit integriertem Timer an. Du kannst, wie bei einem normalen Futterautomat diesen mit dem Futter vorab befüllen, welches durch einen Deckel verschlossen wird. Zusätzlich kannst du allerdings programmieren und einstellen, wann deine Katze gefüttert werden soll und wie groß die jeweilige Portion sein soll. Ist dein Stubentiger zum Beispiel aufgrund von Vorerkrankungen auf eine regelmäßige Fütterung mit bestimmter Rationierung gebunden, ist diese Funktion sehr hilfreich.
Mikrochip Futterautomat
Der Mirkochip Futterautomat mit Deckel funktioniert, wie der Name schon sagt, mithilfe des Mikrochips der Katze. Sobald der Stubentiger zu dem Futterautomaten kommt, wird der Chip gelesen und das Futter entweder freigegeben oder der Napf bleibt versperrt. Diese Funktion macht vor allem dann Sinn, wenn gleich mehrere Katzen im Haushalt leben. Hat die Katze die Nahrungsaufnahme beendet, schließt sich die Klappe wieder. Kommt deine andere Katze zu dem Futterautomaten bleibt dieser verschlossen. Hast du zum Beispiel eine Katze, die eine bestimmte Ernährung und Spezialfutter braucht, wird auf diese Weise sichergestellt, dass nur sie das Futter bekommt. Die andere eher pummelige Katze bekommt hingegen ihr Diätfutter, während die nächste Katze das ganz normale Trockenfutter bekommt. Dafür braucht jede Katze allerdings ihren eigenen Futterautomaten. Einige Futterautomaten mit Mikrochip-Technologie können bis zu 32 Mikrochipnummer speichern. Leben zudem noch andere Haustiere und Kleinkinder in dem Haushalt, kannst du sicher sein, dass nur die Katze das Futter bekommt, welches für sie bestimmt ist. Voraussetzung ist natürlich, dass deine Katzen einen Mikrochip haben. Alternativ wird bei einigen Herstellern ein Halsband mitgeliefert, welche die gleiche Funktion hat.
Futterautomat mit Bewegungssensor
Der Futterautomat mit Bewegungssensor funktioniert ähnlich, wie der des Mikrochip-Futterautomaten. Jedoch muss deine Katze dafür weder gechipt sein, noch muss sie ein Halsband tragen. Der Futterautomat mit Sensor öffnet die Verschlussklappe, wenn sich ein Tier im Sensorbereich aufhält. Sobald deine Katze diesen wieder verlässt, schließt sich die Klappe. So ein Gerät eignet sich vor allem dann, wenn du nur eine Katze hast und du das Futter zum Beispiel vor Fliegen schützen möchtest. Vor allem im Sommer legen Insekten gerne ihre Eier auf dem Tierfutter ab. Sollten mehrere Haustiere bei dir leben, solltest du bedenken, dass jedes Tier zu jederzeit den Futterautomaten öffnen kann.
Übrigens haben sowohl der Futterautomat für Katzen mit Bewegungssensor als auch der Futterautomat mit Mikrochip den Vorteil, dass kein Futtergeruch im Haus ist, da die Klappe bis auf die Futteraufnahme geschlossen bleibt.
2-in-1 Futterautomat

Der 2-in-1 Futterautomat für Katzen bietet die praktische Kombination aus Futter- und Wasserausgabe. Wie bei dem normalen Futterautomat rutscht hier das Futter nach, sobald eine bestimmte Menge gefressen wurde. Ähnlich funktioniert auch die Wasserausgabe. Das Wasser wird in einen Behälter gegeben. Sobald deine Katze Wasser trinkt, wird auch dieses aufgefüllt, sodass durchgehend der gleiche Wasserpegel gehalten wird.
Allerdings könnte dein Stubentiger das nicht unbedingt mögen: Warum wollen Katzen nicht da trinken, wo sie fressen?
Nassfutterautomat für Katzen
Fütterst du deine Katze mit Nassfutter, gibt es ebenfalls eine Lösung. Neben den bereits erwähnten Futterautomaten gibt es auch Futterautomaten für Katzen, die mit Nassfutter gefüllt werden können. Damit das Futter frischgehalten wird, gibt es spezielle Cool-Packs, welche unter den Näpfen platziert werden. Des Weiteren gibt es Modelle, bei denen Eiswürfel in ein Fach gefüllt werden. So kannst du deinen Stubentiger auch bei längerer Abwesenheit mit seinem gewohnten Nassfutter füttern. Bei einem Nassfutterautomaten ist das Futter in der Regel durch einen Deckel geschützt, sodass deine Katze oder Insekten sich nicht einfach bedienen können. Erst durch den Timer wird das Futter für deinen Stubentiger freigegeben.
Futterautomat für Katzen mit mehreren Kammern
Eine ebenfalls sehr praktische Variation ist ein Futterautomat für Katzen mit mehreren Kammern. So kannst du teilweise bis zu fünf Kammern mit Futter füllen und vorplanen, wann diese sich für deinen Liebling öffnen sollen. Hast du einen Stubentiger zuhause, der sich ansonsten den Bauch auf einmal vollschlagen würde, kann diese Funktion sehr praktisch sein. Auch wenn du über Nacht wegbleiben solltest, kannst du deine Katze auf diese Weise regelmäßig füttern. Des Weiteren kannst du mit diesem Modell die Kammern mit unterschiedlichem Futter befüllen.
Futterautomat mit Sprachaufzeichnung

Reagiert deine Katze sehr sensibel auf deine Stimme und du rufst sie regelmäßig, wenn es Futter gibt? Dann könnte dieser Futterautomat mit Sprachaufzeichnung genau der Richtige für dich und deinen Stubentiger sein. So kannst du bei einem solchen Futterautomat für Katzen eine Sprachnachricht aufnehmen. Diese kann dann entweder vor der Fütterung zum Anlocken oder währenddessen zur Beruhigung abgespielt werden. Diese Funktion macht allerdings nur Sinn, wenn deine Katze an deine Stimme beim Füttern gewöhnt ist. Kommunizierst du ansonsten während des Fütterungsprozesses nicht mit deiner Samtpfote, könnte es sie sogar erschrecken.
Futterautomat mit Spiel- und Geschicklichkeitsfunktion
Zu guter Letzt möchte ich dir Futterautomaten mit Spiel – und Geschicklichkeitsfunktion vorstellen. Diese gibt es in ganz unterschiedlichen Variationen und mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Deine Katze muss auf spielerische Weise sich das Futter also erarbeiten. Hast du eine Samtpfote zuhause, der schnell langweilig wird, kann ein solcher Futterautomat mit Geschicklichkeitsfunktion für Auslastung und Spaß sorgen.
Tipp für viele Portionen
Braucht dein Liebling aus bestimmten Gründen viele kleinere Mahlzeiten am Tag. Könnte der 12 Portionen Automat vielleicht das Richtige für dich und deine Mieze sein.
Darauf solltest du beim Kauf eines Futterautomaten für Katzen achten
Zu allererst solltest du überlegen, welche Art von Futterautomaten sich für deine Katze oder Katzen am besten eignet. Es gibt die ganz einfachen Automaten, bei denen das Futter nachrutscht, welche mit Sensor, die das Futter freigeben, wenn sich deine Katze nähert und Futterautomaten mit integriertem Timer. Natürlich gibt es noch jede Menge weiterer Funktionen, die einige Futterautomaten für Katzen haben. Je nach spezieller Eigenschaft kommt es auch preislich zu erheblichen unterschieden. Du bekommst einen Futterautomat bereits für 15 Euro, kannst aber auch bis über 100 Euro für einen Automaten ausgeben.
Fassungsvermögen
Je nachdem wie viele Portionen dein Stubentiger durch den Futterautomaten bekommen soll, spielt das Fassungsvermögen eine wichtige Rolle. Je nach Modell passen um die 700 g bis zu 3 kg Nahrung in den Futterautomaten für Katzen.
Größe
Die Größe des Futterautomaten solltest du bei deiner Auswahl unbedingt mit einbeziehen, denn schließlich sollte dieser an einem bestimmten Platz im Haushalt stehen. Die meisten Katzen mögen ihre gewohnten Rituale und fressen gerne an einem festen Platz. Hast du nur eine kleine Wohnung, deren Raum begrenzt ist, wäre ein etwas kleineres Modell praktischer.
Gewicht
Eigentlich kannst du bei fast allen Futterautomaten den Fressnapf einzeln entnehmen und reinigen. Somit ist das Gewicht nicht unbedingt ein Ausschlusskriterium. Hast du vor den Futterautomaten für Katzen nur unregelmäßig zu nutzen und ansonsten bei Seite zu stellen, sollte dieser nicht allzu viel wiegen.
Material
Das Material, aus dem der Futterautomat hergestellt wurde, sollte möglichst hochwertig sein und frei von BPA. Bei BPA (Bisphenol A) handelt es sich um, eine chemische Verbindung, die teilweise bei der Herstellung von Kunststoff benutzt wird. Diese Chemikalie steht im Verdacht gesundheitsgefährdend zu sein und soll unter Umständen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar zu Erbgutschäden führen können. Des Weiteren sollte das Material recht robust sein, wenn gleich mehrere Tiere im Haushalt leben.
Stromversorgung
Einige Futterautomaten werden über ein Netzteil mit Strom versorgt. Somit braucht dieser einen Platz in der Nähe einer Steckdose. Andere Geräte funktionieren mit handelsüblichen Batterien. Möchtest du dir einen einfachen Futterautomaten für Katzen zulegen, brauchst du dir um dieses Thema keine Gedanken machen, da diese ohne Strom oder Batterien auskommen.
Timerfunktion
Die Timerfuktion ist dann besonders praktisch, wenn du für längere Zeit unterwegs bist und deine Katze zu einer bestimmten Uhrzeit füttern möchtest. So wird die Nahrung erst dann für deinen Stubentiger freigegeben. Dies hat den Vorteil, das deine Katze nicht alles auf einmal fressen kann, sondern sich an die von dir festgelegten Zeiten halten muss.
Automatische Portionierung
Damit deine Katze genau die für sie vorsehende Menge an Futter bekommt, kannst du bei den meisten Automaten bestimmen, wie viel Gramm Nahrung freigegeben werden soll. Im Schnitt kannst du ein Gewicht von 4 g bis 400 g einstellen. So erhält dein Stubentiger die für ihn passende Portion.
Anzahl der Portionen
Diese Funktion entscheidet sich insofern von der automatischen Portionierung, dass es hier um die Anzahl der voreinzustellenden Portionen geht. Soll deine Katze lieber mehrere kleine Portionen am Tag bekommen, ist diese Einstellung sehr praktisch. Je nach Futterautomat für deine Katze kannst du zwischen zwei und sechs Mahlzeiten vorplanen.
Nassfutter
Fütterst du deine Katze hauptsächlich oder auch ausschließlich mit Nassfutter, solltest du unbedingt auf diese Eigenschaft bei der Auswahl des passenden Futterautomaten achten. Einige Modelle werden mit Cool-Packs geliefert, die unter dem Futternapf am Futterautomaten festgemacht werden. Bei anderen Futterautomaten für Katzen kannst du einen bestimmten Behälter mit Eiswürfel füllen. Schau am besten auch darauf, wie lange das Futter laut Hersteller auf diese Art frischgehalten werden kann.
Extras
Zusätzliche Funktionen können eine Menge Spaß machen und auch sehr nützlich sein. Dazu gehört zum Beispiel die Stimmenaufnahme. Einige Futterautomaten haben eine Sprachfunktion. Das heißt, dass du zum Beispiel aufnimmst, wie du deine Katze rufst. Wird es Zeit für die Fütterung, spielt der Futterautomat das vorher Aufgenommene ab. Andere Geräte haben eine 2-in-1 Funktion, sodass deine Katze sowohl mit Futter als auch mit Wasser versorgt wird.
Das Wichtigste zusammengefasst
Es gibt Futterautomaten für Katzen mit verschiedenen Funktionen und Ausstattung:
- Normaler Futterautomat: Das Futter rutscht nach, wenn der Fressnapf geleert wurde.
- Futterautomat mit Timer: Du kannst voreinstellen, zu welcher Uhrzeit deine Katze ihr Futter bekommen soll.
- Mikrochip: Du kannst festlegen, bei welcher Katze sich der Futterautomat öffnen soll und für welche Tiere dieser verschlossen bleiben soll.
- Futterautomat mit Bewegungssensor: Der Futterautomat öffnet den Verschluss nur, wenn der Sensor ausgelöst wird.
- 2-in-1 Futterautomat: Deine Katze wird gleichzeitig mit Futter und Wasser versorgt.
- Nassfutterautomat: Bei diesem Modell halten Cool-Packs das Futter frisch.
- Futterautomat mit mehreren Kammern: Du kannst mehrere Kammern mit unterschiedlichem Futter befüllen.
- Sprachaufzeichnung im Futterautomat: Du kannst deine Stimme auf Band aufnehmen, diese wird deiner Katze zur gewünschten Zeit vorgespielt.
- Futterautomat mit Spielfunktion: Es gibt Futterautomaten, bei denen sich deine Katze das Futter auf spielerische Art erarbeiten muss.
Hinweis: So praktisch ein Futterautomat für Katzen auch ist, Technik kann leider auch versagen. Aus diesem Grund solltest du das Gerät regelmäßig kontrollieren und deine Katze nicht länger als nötig alleine lassen.
- Katzen kaufen – was ist zu beachten?
- Kaufratgeber: Mit diesen Näpfen trinkt deine Katze genug
- Warum trinken Katzen lieber fließendes oder tropfendes Wasser?
- Kaufratgeber: Katzenbett – der perfekte Schlafplatz für deine Katze
- Kaufratgeber: Katzenhaus – ein gemütliches Häuschen für deinen Stubentiger
- Kaufratgeber: Kratzbäume für Katzen – Kratz-, Kuschel und Kletterparadies für deine Mieze
Was hältst du von Futterautomaten für Stubentiger?
Hast du vielleicht auch schon einen Futterautomaten ausprobiert und falls ja, welches Produkt benutzt du?
Wir freuen uns immer über Erfahrungsberichte oder Tipps und über jeden Kommentar.
Letzte Aktualisierung am 28.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bildcredit: (c) istock.com / Marija Jokic
Hinterlasse jetzt einen Kommentar