Rasseporträt Europäisch Kurzhaar

Die Europäische Kurzhaar Katze ist nicht umsonst eine der beliebtesten Hauskatzen Europas. Durch ihr unkompliziertes, lernbegieriges und menschenfreundliches Wesen eignet sie sich bestens für kleine und große Katzenliebhaber.

Steckbrief Europäisch Kurzhaar

Einzelheiten zur Europäisch Kurzhaar
Größe mittelgroß - groß (Schulterhöhe zwischen 30 und 35cm)
Gewicht Katze/ Kater Katze: 4 - 6 kg / Kater: 5 - 7 kg
Lebenserwartung 15 - 20 Jahre
Körperbau kräftig und muskulös
Fellfarben alle natürlich vorkommenden Farben, auch mehrere Farben möglich
Besonderheiten im Erscheinungsbild Typische Hauskatze mit kurzem, dichten Fell
Rassetyp Kurzhaarrasse
Herkunftsland Europa
Anerkannte Katzenrasse von FIFE, WCF, ACF
Typische Rassekrankheiten Die Europäische Kurzhaar ist eine sehr robuste Rasse, die keine rassespezifischen Krankheiten aufweist.

Das Wesen der Europäisch Kurzhaar

Durch ihr unkompliziertes Wesen hat die Europäisch Kurzhaar es in die Herzen vieler Familien geschafft. Sie ist einerseits menschenbezogen und anhänglich, andererseits abenteuerlustig und munter, wodurch sie sich für fast jedermann bestens eignet. Bietet man ihr den Raum, kann sie sich gut alleine beschäftigen. Ihr Jagdinstinkt ist stark ausgeprägt und im Garten kann sie sich selbst unterhalten und ihren munteren und aktiven Charakter ausleben.

Für eine reine Wohnungshaltung ist sie ungeeignet, sie braucht Abwechslung und viel Auslauf. Trotz ihres Temperaments ist sie auch sehr verschmust und liebt den Kontakt zum Menschen. Sie lernt schnell, ist sehr clever und verspielt. Eigenschaften, die ihr auch als Familienkatze mit kleineren Kindern zugutekommen. Zudem ist die Europäisch Kurzhaar sehr robust und benötigt nicht viel Pflege, ein weiterer Pluspunkt für die unkomplizierte Hauskatze.

Bilder von der Europäisch Kurzhaar

Geschichte und Herkunft

Die Europäische Kurzhaarkatze kam aus der gewöhnlichen Haus- und Hofkatze hervor, die sich über die Jahre ohne beabsichtigte Zucht entwickelt hat. Erst im 20. Jahrhundert begann man, die robuste Katze gezielt zu züchten und ab 1982 wurde die Europäisch Kurzhaar offiziell als eigenständige Rasse anerkannt. Die Rassemerkmale wurden vom WCF als Keltisch Kurzhaar und FIFE als European fest definiert.
Ihre Wurzeln hat die Europäisch Kurzhaar vermutlich in der aus Afrika stammenden Falbkatze, die einen sehr ähnlichen Körperbau, übereinstimmende Schädelform und Zahnstellung hat. In Europa hat sich die nützliche Haus- und Hofkatze mutmaßlich verbreitet, als die Römer sie vor gut 2.000 Jahren durch ganz Europa mitnahmen. Die Katze diente ihnen damals als Mäusejäger.

Die Katze verbreitete sich weiter und wurde schnell ein beliebter Mäusefänger für Bauern in ganz Europa. Vor allem in Skandinavien schätze man die Katze, wo sich bis heute die meisten Züchter der Rasse auffinden lassen.

Die Europäisch Kurzhaar ist auch als Europäer, Keltisch Kurzhaar und Bondkatt, was auf Schwedisch Farmkatze bedeutet, bekannt. Noch immer wird sie oft mit der Europäischen Hauskatze gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht richtig, da sie, wie oben beschrieben, eine eigene anerkannte Rasse ist. Wohingegen es sich bei der Europäischen Hauskatze um eine systematische Arteneinteilung handelt. Abgekürzt wird die Bezeichnung der Katze manches mal mit EHK Katzen.

Interessantes und Wissenswertes

Wenn deine Hauskatze, die du vielleicht gefunden oder aus dem Tierheim hast, die Merkmale einer Europäisch Kurzhaar aufweist, dann kannst du sie als Europäisch Kurzhaar anerkennen lassen. Jedoch muss sie den strengen Rassestandards standhalten, um an einer Show teilnehmen zu können.

Visitenkarten mit Züchtern von Europäisch Kurzhaar
Züchter reinrassiger Europäisch Kurzhaar zu finden ist nicht ganz einfach.

Züchterverzeichnis Europäisch Kurzhaar

Es gibt nicht viele Züchter, die reinrassige Europäisch Kurzhaar züchten. Die Cattery vom Hause Hamann ist ein Beispiel und im Züchterverzeichnis Europäisch Kurzhaar  des Verein Felidae e.V. findest du noch einen weiteren Züchter.

Literaturtipps

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinweise zur Haltung der Europäisch Kurzhaar

Manch einer würde vielleicht glauben, Katze wäre gleich Katze und das Zusammenleben mit diesen selbständigen Raubtieren leicht, solange sie genügend zu fressen und ein paar Streicheleinheiten und Freigang bekommen. Doch auch bei den Katzenrassen gibt es viele verschiedene Charaktereigenschaften: Manche sind freiheitsliebender als andere und brauchen unbedingt Freigang, manche sind eher gemütliche Einzelgänger.

Dennoch kommt es auch bei unseren Stubentigern auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle rotgetigerten Katzen sind wilde freiheitsliebende Rabauken und nicht jede Maine Coon ist freundlich und verspielt.

Allerdings sollte keine Katze – und ist sie auch noch so charakterstark – allein in Einzelhaltung gehalten werden, wenn sie nicht nach draußen darf und eine reine Wohnungskatze ist!

Denn wenn der Mensch mehr als 4 Stunden täglich nicht verfügbar ist, wird es auch einer Katze schnell langweilig oder sie fühlt sich einsam. Daraus können dann psychische Probleme oder auch Unsauberkeit resultieren.

Wenn es sich um einen sehr dominanten Kater handelt, kannst du entweder ein (kastriertes!) Weibchen oder einen deutlich jüngeren Kater dazu nehmen.

Damit es harmonisch zugeht und Probleme wie Unsauberkeit gar nicht erst entstehen, solltest du vor der Anschaffung einer Katze diesen Ratgeber lesen. Darin findest du nicht nur all die Dinge, die du für dein neues tierisches Familienmitglied brauchst, sondern auch praktische Tipps:

Weiterführende Informationen:

Außerdem haben wir in den folgenden Rubriken zahlreiche Artikel und Ratgeber gesammelt, die dir bei verschiedenen Fragestellungen helfen können.

Pflege und Gesundheit

Während der Fellwechselzeit sollte die Fellpflege intensiviert werden. Dabei werden abgestorbene Haare zeitnah entfernt und können nicht mehr von der Katze selbst verschluckt werden (beugt Haarballen vor).

Damit das Fell seine seidige Struktur behält, sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Mangelernährte Katzen entwickeln oft stumpfes Fell, welches zu Knoten und Verfilzungen neigt. Sollten sich trotz guter Pflege doch einmal Knoten bilden, dann dürfen diese keinesfalls mit einer handelsüblichen Schere herausgeschnitten werden – viel zu groß wäre die Verletzungsgefahr. Empfehlenswert sind spezielle Entfilzungskämme mit integrierten Klingen, die den Knoten behutsam und sicher lösen.

Wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Katzenleben ist eine artgerechte und ausgewogene Ernährung der Katze. Fettleibigkeit gilt dabei als die größte und gefährlichste Folge falscher Ernährung. Wichtig ist auch die jährliche Kontrolle beim Tierarzt und die damit verbundenen Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche. Freigänger-Katzen sollten zudem gegen Tollwut und Leukose geimpft werden.

Versicherungen

Katzen sagt man nach, sie hätten sieben Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Es mag auch stimmen, dass der Großteil unserer Stubentiger sehr robust ist. Dennoch kommen auch auf Katzenbesitzer regelmäßige Tierarztkosten für Impfungen und Wurmkuren bei Freigängern zu. Und auch wenn Knochenbrüche vielleicht seltener zu behandeln sind als bei einem Hund, können Katzen krank werden.

Ob sich eine Krankenversicherung für deine Fellnase lohnt, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen. Solltest du dir doch Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Liebling machen, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

Mein Ratgeber „(un)saubere Katzen“ ist erschienen! Das Cover des Buchs

Dieses Buch hilft dir dabei, die Probleme deines Stubentigers zu erkennen und zeigt dir Lösungen auf, diese zu beheben. Damit die menschlichen und tierischen Familienmitglieder wieder zu einem harmonischen Zusammenleben finden.

Der Ratgeber ist als kindle E-Book und als Taschenbuch bei amazon erhältlich!

Schnell zugreifen. Es lohnt sich!

Hier geht es direkt zum Buch.

Wie ist das mit dir?

Hast du dein Leben schon einmal mit einer Europäisch Kurzhaar geteilt?

Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!

Bildcredit: (c) NP-Fotografie - Fotolia.com

Zur Übersicht: Katzenrassen

Bild:

3 Gedanken zu „Europäisch Kurzhaar“

  1. Seit knapp 20 Jahren bin ich katzenhilfe und Liebhaber. Katzen sind vom Charakter grundverschieden.sie sind im Gegensatz zu Hunden pflegeleichter und selbständiger. Sie brauchen ihre Freiheit, aber genießen auch die streicheleinheiten ihres Halters und sind , geht man liebevoll mit ihnen um, will sagen, sie sind sehr anhänglich. Man darf Katzen nie anschreien, geschweige denn schlagen. Das wird die Katze nicht vergessen und schnell hat sie das vertrauen zu ihrem Halter verloren. Katzen haben auch eine komplett andere Sprache als Hunde. Das sollte man nie vergessen. Also wird man den wenigen Bedürfnissen der Katze gerecht, hat man einen sehr treuen Partner fürs Leben.

    Antworten
  2. Ich lebe – mit kurzen Unterbrechungen- seit meiner Kindheit mit Katzen zusammen. Seit ich nun selber Katzenbesitzer bin, kann ich nur eines mit Sicherheit sagen: Katzenerziehung benötigt viel Konsequenz, Geduld, Zeit und Einfühlungsvermögen. Wer das mitbringt, wird viel Spaß und einen wundervollen Begleiter haben. Dennoch muss man unbedingt berücksichtigen, dass Katzen sehr individuelle, eigenständige Lebewesen sind. Soll heißen, sie brauchen sowohl ihren Freiraum als auch Spiel und Streicheleinheiten. Katzen sind in der Regel sehr reinliche und höfliche Tiere. Sie erwarten also von uns eine saubere Umgebung (besonders Futterstelle und Katzentoilette), gemütliche Schlafplätze, Rückzugsmöglichkeiten, genügend Aufmerksamkeit und eine eher leise Ansprache. Wer dann noch genügend geeignete Kratzstellen und Spielzeug zur Verfügung stellt hat schon das Meiste richtig gemacht. Der Rest hängt vom Wesen und der Chemie von Katze und Mensch ab.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar