Katzenwecker – wenn der Stubentiger dich nicht schlafen lässt


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Dieser Artikel ist gesponsort von The 7th Chamber.

Als Dosenöffner kennt wohl jeder Katzenbesitzer die Situation morgens von einem liebevoll aber bestimmten und mehr oder weniger beharrlichen Stubentiger geweckt zu werden. Denn die wenigsten Katzen akzeptieren den Rhythmus des Herrchen oder Frauchen ohne nicht gelegentlich zu Murren.

Nicht nur bei Simon’s Cat wird dieses Thema immer mal wieder thematisiert, auch Purinas „Katzen wie Felix“-Kampagne zeigt auf humorvolle Weise den Alltag mit einem Katzenwecker.

Ist die Schlafzimmertür geschlossen, wird so lange auf der anderen Seite gekratzt, bis Du an Schlaf nicht mehr denken magst und aufstehst.

Ist die Schlafzimmertür angelehnt, wird so lange beharrlich daran gedrückt, bis sie aufgeht.

Lässt du die Schlafzimmertür auf, kannst du deinen Stubentiger manchmal noch zu einer Kuschelrunde überreden.

Oder du kannst so tun, als ob du schläfst, wenn er sich liebevoll schnurrend vor dein Gesicht setzt.

Du kannst dich auch umdrehen, wenn er anfängt dich zärtlich anzustupsen.

Du kannst versuchen ihn ignorieren, wenn er sich tretelnd auf Dich setzt.

Aber wehe, du musst lachen oder ein Auge öffnen!
Dann ist alle Gegenwehr zwecklos. Denn das bepelzte „Ungeheuer“ wird nicht aufgeben, bis du ihm seinen Wunsch erfüllst: Aufmerksamkeit! Oder Futter! Am Besten beides zur gleichen Zeit.

Nicht nur Katzen wie Felix sind sehr erfinderisch darin ihre Dosenöffner zu wecken!
Nicht nur Katzen wie Felix sind sehr erfinderisch darin ihre Dosenöffner zu wecken!

Warum wecken uns unsere Katzen?

Das ist, wenn du es als Video betrachtest, witzig. Und beim ersten Mal musst du vielleicht auch in der Situation lachen. Aber eine dauerhafte Unterbrechung deines Schlafrhythmus kann die Harmonie zwischen dir und deinem tierischen Familienmitglied nachhaltig beeinträchtigen.

Da stellt sich einem die Frage: Warum machen Katzen das so? Wollen sie uns ärgern? Mögen sie uns nicht schlafen sehen? Sind sie wirklich kurz vor dem Verhungern?

Wenn du dir das natürliche Verhalten deines Stubentigers vor Augen führst, dann sieht sein normaler Tag wie folgt aus:

Jagen. Bei Erfolg fressen. Danach schlafen. Aufwachen und sich putzen. Jagen und mit Glück erneut fressen. Danach wieder schlafen. Auf dem Weg zum Jagen das Revier ablaufen. Ein Päuschen an einem sonnigen Fleck machen. Weiter jagen bis zum Erfolg. Fressen und ein Verdauungsspaziergang. Und so weiter und so fort.

Wenn deine Katze nun ein reiner Stubentiger ist, dann hat er nicht mehr viele Möglichkeiten um diesem Rhythmus zu folgen. Wenn sie dann nachts nach einem langen Schläfchen aufwacht, hat sie vermutlich tatsächlich ein bisschen Hunger. Und Jagen beschränkt sich in diesem Fall darauf, uns zu wecken.

Eine Katze putzt sich und guckt dabei komisch
Nicht nur Katzen wie Felix können wahre Clowns sein – und nachts nervtötend!

Was kannst du also tun?

  • Du kannst deine Katze tagsüber so intensiv beschäftigen, dass sie nachts wirklich müde ist und den „Jagdkitzel“ nicht braucht. Denn Fakt ist: eine gelangweilte Katze sucht sich jeden Nervenkitzel, den sie finden kann! Und wenn es nur der ist, dich möglichst einfallsreich zu wecken. (Hier findest du übrigens Ideen zur Katzenbeschäftigung.)
  • Du kannst einen Futterautomaten aufstellen, der deine Katze in ihrer „Wachzeit“ nachts automatisch fütterst.
  • Du kannst Nerven wie Drahtseile beweisen und deine Katze nachts konsequent ignorieren. (Oder du kannst es zumindest versuchen ;-))

Übrigens: weitere witzige – weil so wahre – Videos gibt es auf dem „Katzen wie Felix“-Youtube-Channel. Ein lohnenswerter Besuch nicht nur für Dosenöffner von schwarz-weißen Schlingeln.

Und wie ist das bei Dir?

Wann und wie weckt Dich Dein Stubentiger?

Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!

Bild:

(c) Stefanie Vogt
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

8 Gedanken zu „Katzenwecker – wenn der Stubentiger dich nicht schlafen lässt“

  1. Guten morgähn Steffi,
    also was mich betrifft solltest du meine „Köchin“ nicht all zu schlau machen. Gerade hat sie den Artikel über „Wenn der Stubentieger dich nicht schlafen lässt“ gelesen. Was soll das? Ist es denn zuviel verlangt mit den Vögeln aufzustehen? Kann ich dafür das die schon um 4:00 Uhr zwitschern? Als gestandener Kater muss ich halt umgehend auf den Balkon um zu sehen was los ist! Bei der Gelegenheit kann mir „Köchin“ eh schon mal meine erste Portion Futter geben. Aber die „Transuse Köchin“ ist so früh irgendwie eher maulend um Ruhe bemüht. Meint sie doch meist, Oh bitte Willow nicht geh runter von mir du bist zu schwer! Oder psst süßer komm wir schlafen noch ein wenig! Oder geh rüber zu Tim und mach den wach! Oder..oder..oder.
    Nicht einmal hat sie ein freudiges „hallo Willow schön das du mich mitten in der Nacht aufwechst damit wir auf dem Balkon gemeinsam den Piepmätzchen zuhören können und gleich ran an dern Kühlschrank und Futter sevierbereit machen! Eher Lustlos beobachte ich sie wenn sie auf Puschen in die Küche watschelt. Ein sehr komisches Verhalten wenn du mich fragst. Denn zu meinen Ruhezeiten ist kaum an Ruhe zu denken. Nur ein paar Beispiele. Ich habe gespielt,mit meinem Flummi den „Köchin auch immer wieder gern mal von Wand zu wand springen lässt. Tolle Sache. Dann gibts das Mittagessen und mein Menschenbruder kommt aus der Schule. Dann hätte ich eigentlich Ruhephase. ;-) Doch dann geht das geklimper, geraschel, gedudel,gerede,geklingel,und was weiß ich noch alles los. Da bimmelt das telefon, da klingelt der Postbote, da rauscht ein LKW vorbei. Ich sag dir „Ruhe ist was anderes. Und? Würd ich mich beschweren von wegen lass mich doch mal in aller Ruhe schlafen? Nein. Das ist eben Menschlich. Aber wehe ich komme um kurz vor vier vorbei und sag Guten Morgen. Da sagt keiner , das ist eben Tierisch,Katzenlich..oder so.
    Mauuuunz das ist sooo gemein.
    Na ja, wir haben einen Kompromiss gefunden. Ich sag guten morgen , sie steht auf und macht die Balkontür auf, gibt mir mein erstes Frühstück und legt sich noch mal für ne Stunde hin und ich schlaf danch auch noch was. Na also, geht doch. ;-) :-) ;-)
    Liebe Grüße
    Willow.

    Antworten
  2. Guten morgähn Steffi,
    also was mich betrifft solltest du meine „Köchin“ nicht all zu schlau machen. Gerade hat sie den Artikel über „Wenn der Stubentieger dich nicht schlafen lässt“ gelesen. Was soll das? Ist es denn zuviel verlangt mit den Vögeln aufzustehen? Kann ich dafür das die schon um 4:00 Uhr zwitschern? Als gestandener Kater muss ich halt umgehend auf den Balkon um zu sehen was los ist! Bei der Gelegenheit kann mir „Köchin“ eh schon mal meine erste Portion Futter geben. Aber die „Transuse Köchin“ ist so früh irgendwie eher maulend um Ruhe bemüht. Meint sie doch meist, Oh bitte Willow nicht geh runter von mir du bist zu schwer! Oder psst süßer komm wir schlafen noch ein wenig! Oder geh rüber zu Tim und mach den wach! Oder..oder..oder.
    Nicht einmal hat sie ein freudiges „hallo Willow schön das du mich mitten in der Nacht aufwechst damit wir auf dem Balkon gemeinsam den Piepmätzchen zuhören können und gleich ran an dern Kühlschrank und Futter sevierbereit machen! Eher Lustlos beobachte ich sie wenn sie auf Puschen in die Küche watschelt. Ein sehr komisches Verhalten wenn du mich fragst. Denn zu meinen Ruhezeiten ist kaum an Ruhe zu denken. Nur ein paar Beispiele. Ich habe gespielt,mit meinem Flummi den „Köchin auch immer wieder gern mal von Wand zu wand springen lässt. Tolle Sache. Dann gibts das Mittagessen und mein Menschenbruder kommt aus der Schule. Dann hätte ich eigentlich Ruhephase. ;-) Doch dann geht das geklimper, geraschel, gedudel,gerede,geklingel,und was weiß ich noch alles los. Da bimmelt das telefon, da klingelt der Postbote, da rauscht ein LKW vorbei. Ich sag dir „Ruhe ist was anderes. Und? Würd ich mich beschweren von wegen lass mich doch mal in aller Ruhe schlafen? Nein. Das ist eben Menschlich. Aber wehe ich komme um kurz vor vier vorbei und sag Guten Morgen. Da sagt keiner , das ist eben Tierisch,Katzenlich..oder so.
    Mauuuunz das ist sooo gemein.
    Na ja, wir haben einen Kompromiss gefunden. Ich sag guten morgen , sie steht auf und macht die Balkontür auf, gibt mir mein erstes Frühstück und legt sich noch mal für ne Stunde hin und ich schlaf danch auch noch was. Na also, geht doch. ;-) :-) ;-)
    Liebe Grüße
    Willow.

    Antworten
  3. Hallo Willow,

    ich freue mich sehr, dass Du einen Kompromiss mit Deinen Menschen schließen konntest. Manchmal verstehen die Dosenöffner/Köche tatsächlich nicht, was in so einem Katzenköpfchen vor sich geht. Sie haben halt einfach einen anderen Rhythmus als eine Katze. Da versuche ich dann zu vermitteln. Was nicht immer leicht ist, aber ich gebe mir alle Mühe.
    Denn letztendlich ist es ja für Mensch und Tier am schönsten, wenn das Zusammenleben harmonisch ist.

    Vielleicht kannst Du Dich nachts ja an einen Futterautomaten gewöhnen? Dann könnte Deine „Köchin“ morgens noch ein wenig länger schlafen und würde dann viel besser gelaunt in den Tag starten. Das kommt sicherlich auch dir zu gute, weil sie dann viel eher bereit ist, dir noch einmal ein Zwischendurch-Leckerchen oder eine zusätzliche Spiel- oder Schmusestunde zukommen zu lassen.
    Du kannst ja noch einmal darüber nachdenken ;-)

    Liebe Grüße von Steffi

    Antworten
  4. Was mir bei meiner Katze seit geraumer Zeit aufgefallen ist, ist:
    Das wohl Katzen, wenn Sie Abends so mal Schlaf nehmen und es irgendwann spät wird und DU zu Bett dann willst und alle Lichter dann ausmachst, weil für dich Schlafenszeit ist, die Katze wach wird.
    Man kann also so zusagen, sagen: Kaum machst du das echte Licht aus, weckt sich irgendwas im Katzesgeist/Gemüt und ein inneres Geisteslichtlein geht dann autom. bei der Katze an.
    Ich habe das bei meiner Katze mehrmals beochatet.
    Ich lag lange auf meinem Bett mit meinem Laptop, Sie schlieff au der Hängematte.
    Ich hatte gedämpftes Licht noch im Zimmer aber es war klar eingeschaltetes Licht im Raum vorhanden/an, plus Laptoplicht natürlich.
    Kaum wurde ich selbst dann später Müde und schaltete das gedämpfte Licht im Raum komplett aus und danach mein Laptop, war das als ob ich das Licht der Katze anmachte. Denn kaum war das Licht im Zimmer komplett aus und der Laptop auch, stand sie gleich aus der Hängematte des Katzenbaums auf und fing an Fit zu werden. Echt krank.
    Ich musste öfters lachen und gleichzeitig mit der Zeit häulen, weil es einfach ein Arschtritt war für mich.
    Kaum freute ich mich das Licht endlich auszumachen und um dann meine Müdigkeit durch schlafen gehen dann kosten zu können, wurde meine Katze hellwach und fing an Aktiv zu werden.
    Mit der Zeit war das jedes mal wie eine Ohrfeige für mich.
    Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, weil ich mit ihr in einer 1 1/5 Zimmerwohnung leider momentan wohne.
    Aber früher oder später ziehe ich um und dann habe ich in meinem Schlafzimmer wieder eine Türe. Und dann ist fertig Lustig.
    Habe nämlich auch schon Lösungen, die auch funktionieren, damit Katze nicht an Türe kratzt.
    Man muss einfach nur die Fläche wo Sie kratzt, mit eine art Plastik verkleben (doppelseitiges Klebeband), damit das Plastik an der Türe klebt. Und dann nochmals doppelseitiges Klebeband über das Plastik, so dass die einte Seite die auch klebt, dann den Katzen im Weg sind. Und sobald Sie kratzen wollen, bemerken Sie dass die Türfläche klebt. Das mögen Sie garnicht und lassen das Kratzen dann komplett.
    Das werde ich bei meiner neuen Wohnung dann wieder machen (hatte ich früher mal, bei meiner Ex so).
    Aber da werde ich auch schauen dass ich dafür im Wohnzimmer eine Katzenklappe an der Balkontüre oder Fenster einbauen lassen kann. Damit die Katze Nacht rein und raus dafür kann wie sie will.
    Momentan muss ich ihr jede Nacht in meiner 1 1/5 Zimmerwohnung ca. 3 mal die Balkontüre auf und zu machen. Habe also einen 3mal aufwach und einschlafrhytmus wegen ihr mittlerweile verinnerlicht.
    Daher will ich umziehen, denn ewigs mach ich das nicht mit, sonst dreh ich durch.
    Ich liebe meine Katze und bin gerne am Tag für da sie wenn ich Zeit habe, und bis spät abends auch gerne für sie. Aber Nachts ist dann fertig lustig. Da versteh ich mittlerweile auch keinen Spass mehr. Ich denke wir Menschen können einfach rein garnichts dafür, dass Katzen so sind wie sie sind. Das ist ihre Natur. Aber genau so können wir nichts dafür, dass wir Menschen Nachts unseren ganze Nacht-Schlaf Schlaf brauchen.
    Daher steht für mich jetzt schon fest, wenn ich dann mit ihr umziehe in die neue Wohnung, mit mehr Zimmer und ich ihr dann noch eben die Katzenklappe einbauen lassen kann im Wohnzimmer oder Küche oder so (aber nicht im Schlafzimmer natürlich), dann ist fertig lustig.
    Irgendwo hat alles seine Grenzen. Ich möchte auch wo wieder Mensch sein und mein Schlaf Nachts geniessen können und nicht bis Sie mit 15 dann gestorben ist, jede Nacht diesen Terror durchmachen müssen. Nene,… also bei aller Liebe zu meiner Katze. Irgendwo ist dann auch fertig lustig.
    Denn wenn ich wüsste, ich müsste dieses Kaos Nachts zwangläufig nun solange machen bis die Katze mal irgendwann stirbt, würde ich ganz ehrlich gesagt irgendwann meine Katze vor weggeben.
    Ich finde das sollte sich der Mensch nicht antun.
    Ich habe daher noch Hoffnung, auf den Umzug in ca. 1 Jahr.
    Denn ansonsten müsste ich meine geliebte Katze echt weggeben. Ich habe leichten Schlaf und da lass ich auch nicht ewigs mit mir spassen.
    Möchte auch wieder ein mal irendwann mal ein normalen, menschlichen Rhytmus wieder haben.
    Ich vermisse den mittlerweile extrem.

    Antworten
  5. Hallole an alle,

    also mein Schlaf ist auch dahin. Habe 2 alte Hunde. Der eine macht die Nacht zum Tag und bellt ständig herum.
    Ist Mal eine gute Nacht dabei, kann ich sicher sein, mein Kater legt los :-(.
    Da steht man kurz vor einem Nervenzusammenbruch.
    Ich bin ständig übermüdet.
    Ich würde meine Tiere zwar niemals weggeben, aber für mich steht fest, nach ihnen wird es keine weiteren mehr geben.
    Das macht einen echt fertig.
    Da hat man seine 3 Kinder groß gezogen und irgendwie hört der Stress nie auf?

    Antworten
  6. Hallo,

    ja das stimmt. Haustiere bedeuten ebenfalls eine riesengroße Verantwortung.
    Hast Du schon einmal nachgeforscht warum Dein Hund und Dein Kater so unruhig sind nachts? Manchmal sind das ja Kleinigkeiten, die man leicht trainieren und damit wieder eine ungestörte Nachtruhe genießen kann.

    Viel Erfolg dabei.
    Steffi

    Antworten
  7. Hallo wir haben eine 10 Monate alte Katze aus den Tierheim. Wir spielen viel auch im Garten. Nachts hält sie ordentlich Ruhe, aber wir müssen früh aufstehen und so macht uns Sonja am Wochenende immer um 6.00 Uhr wach. Das ist echt heavy und wir wollen mit ihr um etwas Zeit ringen…😀

    Antworten

Schreibe einen Kommentar