Fell & Tierhaare entfernen – so klappt’s


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Mit unseren geliebten Fellnasen auf dem Sofa oder im Bett kuscheln – es gibt kaum etwas Schöneres für Haustierbesitzer. Wenn da nur nicht die lästigen Tierhaare wären, die sich einfach überall sammeln: Auf dem Sofa, im Bett, an der Kleidung und oftmals in großen Haarknäulen auf dem Fußboden. Was dir wirklich hilft, deine Wohnung sauber zu halten und welche Tipps und Tricks du dazu kennen solltest, erfährst du hier.

Warum haaren Hunde und Katzen überhaupt?

Die meisten Tiere wechseln zweimal im Jahr ihr Fell. Im Frühling verlieren sie den dicken Winterpelz und im Herbst wird das Haarkleid langsam wieder dichter – dann wächst das Winterfell für kalte Tage. Dabei wird der Zyklus vor allem von Licht und Temperatur der jeweiligen Jahreszeiten gesteuert. Der Haarkleidwechsel kann dabei bis zu acht Wochen dauern.

Wenn du dir nun denkst, dass deine Fellnase aber eher das ganze Jahr haart, dann hast du nicht unrecht, denn: Besonders bei reinen Wohnungstieren und Tieren, die sich die meiste Zeit im Haus aufhalten, findet aufgrund der gleichmäßigen Raumtemperaturen meist ein jahreszeitunabhängiger, kontinuierlicher Fellwechsel statt.

Die Haare sind also ein täglicher Begleiter in den Wohnungen der meisten Hunde- und Katzenbesitzer. Ob du mit Bürste oder Staubsauger oder Staubsaugerrobter am besten Tierhaare entfernen kannst, verraten wir dir jetzt.

Tipps & Tricks: So entfernst du Tierhaare am besten

Um Hunde- und Katzenhaare wieder loszuwerden, gibt es viele Helferlein. Für einige davon musst du nicht einmal Geld ausgeben, da diese in fast jedem Haushalt zu finden sind. Du kannst aber auch durch einfache Maßnahmen vorbeugen, dass sich Tierhaare überall ausbreiten.

Jack Russel Terrier liegt auf einem braunen Sofa mit Haaren um sich herum
Hundehaare auf dem Sofa sind kein schöner Anblick.

 

Der Haarflut vorbeugen

Um zu verhindern, dass sich Hunde- und Katzenhaare in der Wohnung ausbreiten, gibt es zwei Dinge, die du tun kannst:

  • Bürste oder kämme dein Tier regelmäßig. Denn jedes Haar, das ausgebürstet wird, landet nicht auf Sofa, Teppich oder Kleidung und erspart dir damit bereits Putzarbeit. Achte bei der Fellpflege darauf, dass die Bürsten und Kämme keine scharfen Kanten haben, die dein Tier verletzen könnten.
  • Übe mit deinem Tier, auf einem festgelegten Platz zu liegen. Du kannst deinem Hund oder deine Katze eine kuschelige Decke auf das Sofa legen und üben, dass sich dein Tier nur noch auf diese Decke legt, wenn es auf das Sofa möchte. So breiten sich die Haare nicht über das ganze Sofa aus.

Textilien mit einfachen Tricks haarfrei bekommen

Natürlich sammeln sich trotz Vorbeugung dennoch einige Tierhaare auf Sofa, Teppich oder Kleidung. Auch im Auto können Tierhaare ein Problem sein. Verschiedene Haushaltsgegenstände eignen sich dann besonders gut, um die lästigen Haare loszuwerden:

  • Nylonstrümpfe/-strumpfhosen: An dem feinen Nylon-Material haften Tierhaare besonders gut. Ziehe einen alten Strumpf oder eine Strumpfhose über die Hand und fahre damit über das Sofa oder andere Textilien. Durch die elektrostatische Anziehung bleiben die Tierhaare an dem Strumpf hängen. Reinigen lässt sich der Strumpf anschließend leider nicht mehr – inklusive Tierhaaren einfach weg damit.
  • Gummihandschuhe oder Gummibesen: Auch an Gummi-Material bleiben Tierhaare sehr gut haften. Feuchte den Handschuh oder Besen leicht an und fahre in kreisenden Bewegungen über den Teppich, das Sofa oder andere Textilien. Die Haare können anschließend einfach abgepflückt oder mit einem feuchten Lappen entfernt werden.
  • Fensterabzieher mit Gummilippe: Auch hiermit lassen sich Tierhaare einfach durch anfeuchten und anschließendes langsames Ziehen über die Textilien entfernen.
  • Schleifpapier: Besonders Kurzflorteppiche lassen sich mithilfe von einem Stück Schleifpapier von Tierhaaren befreien: Reibe damit einfach in kleinen Kreisen sanft über den Teppich. Teste davor an einer unauffälligen Stelle, ob das Schleifpapier für deinen Teppich geeignet ist. 

Neben diesen Haushaltsgegenständen helfen auch die klassischen Klebefusselrollen und Tierhaarbürsten gegen die Haarflut. Und natürlich das normale Säubern der Böden.

Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Den Boden sauber halten: Normaler Staubsauger oder Staubsauger-Roboter?

Möchtest du Fellknäule am Boden vermeiden, kommst du um regelmäßiges Reinigen der Böden leider nicht herum. Wie du hierbei vorgehst, ist Geschmackssache. Neben den normalen Staubsaugern, die wir alle kennen, kommen immer öfter auch Staubsauger- oder sogar Wisch-Roboter zum Einsatz.

Hier kommst du zu unserem Kaufratgeber zu Tierhaar-Staubsaugern!
Tierhaare entfernen mit einem Staubsauger
Saugen, saugen, saugen: Als Tierhalter ein notwendiges Übel.

Sind Staubsauger-Roboter sinnvoll?

Staubsauger-Roboter bieten für Haustierbesitzer einige Vorteile:

  • Durch die regelmäßige Reinigung herrscht eine gewisse Grundsauberkeit. Es können sich keine Fellknäule mehr ansammeln.
  • Dein Rücken wird geschont. Beim normalen Staubsaugen nehmen wir meist eine ungesunde Haltung ein. Wenn du eine große Wohnung hast oder oft saugen musst, wird dein Rücken besonders belastet. Ein Saugroboter saugt nach dem Einstellen von allein und erspart dir lästiges Bücken.
  • Wenn du ein passendes Modell für Tierhaare wählst, wird die Saugleistung auch durch viele Haare auf dem Boden nicht beeinträchtigt. Staubsauger mit HEPA-Filter entfernen Tierhaare besonders zuverlässig.
  • Saugroboter arbeiten wesentlich leiser als normale Staubsauger. Sie werden daher von vielen Tieren nach einer Eingewöhnung besser akzeptiert und lösen weniger Angst aus.

Die Leistung des Saugroboters bleibt dagegen oftmals hinter den Leistungen eines normalen Staubsaugers zurück. Viele Modelle sind außerdem rund und kommen somit nicht in die Ecken, welche dann schmutzig bleiben. Und eine Polsterbürste ist oft auch nicht dabei. Da musst du dann doch wieder auf einen normalen Staubsauger oder unsere Tipps von oben zurückgreifen.

Ein Saugroboter kann dir aber dennoch viel lästige Arbeit abnehmen. Und wenn er dann auch noch eine Wischfunktion hat, kannst du dich sogar über „Pfoten-Graffiti-freie“ Böden freuen.

Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie gehst du mit den Haaren deiner felligen Lieblinge um?

Hast du Tipps, Anregungen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns über jeden Kommentar.

Bild:

(c) maximilian100 / Depositphotos.com

Schreibe einen Kommentar