Wissenschaftlich bewiesen: Die Vorteile von Hundehaltung

Hunde gelten nicht umsonst als des Menschen beste Freunde. Schon seit vielen Jahrtausenden lebt der Mensch mit Hunden zusammen. Zahlreiche Studien haben bereits die Mensch-Hund-Beziehung untersucht und die positiven Aspekte des Zusammenlebens aufgezeigt.

Gesundheitliche Vorteile

Laut einer 2017 publizierten Studie sind Hundehalter seltener von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Uppsala analysierte hierfür die Gesundheitsdaten von 3,4 Millionen Schweden über einen Zeitraum von zwölf Jahren.

Eine weitere 2019 veröffentlichte Studie untersuchte die körperliche Aktivität von Hundehaltern. Dabei konnte festgestellt werden, dass Hundebesitzer mit größerer Wahrscheinlichkeit die Bewegungs- und Aktivitätsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfüllen.

Mentale Vorteile

Das Streicheln eines Hundes wirkt bereits nach zehn Minuten beruhigend und senkt das Stresslevel. Dies ergab eine 2019 im Fachmagazin AERO Open herausgebrachte Studie, in der das Level des Stresshormons Cortisol von Studierenden nach dem Streicheln eines Hundes gemessen wurde. 

In einer anderen Studie von 2018 wurden zur Beantwortung der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Hundehaltung und mentaler Gesundheit 17 verschiedene Studien einbezogen. Dabei wird deutlich, dass Haustiere positiv auf das Wohlbefinden wirken.

Soziale Vorteile

Bei der Interaktion mit Hunden wird Oxytocin, auch als Bindungshormon bekannt, freigesetzt. Eine Studie aus dem Jahr 2015 belegt, dass die Beziehung zwischen Mensch und Hund das Sozialverhalten reguliert und stärkt. Das Gefühl von Einsamkeit ist daher eher unwahrscheinlich.

Eine weitere Studie von 2020 zeigt auf, dass zwischen Hundehaltung und der kindlichen sozial-emotionalen Entwicklung ein Zusammenhang besteht. Es wurde festgestellt, dass sich das Spielen und Spazieren mit Hund positiv auf das Kind und dessen Sozialverhalten auswirkt.

Fazit

Die Haltung eines Hundes stellt eine große Verantwortung dar – sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht. Auch wenn Hundehaltung mit vielen Vorteilen einhergeht, solltest du genauestens hinterfragen, ob du der Verantwortung gerecht werden kannst.

Schließlich sollst nicht nur du von der Haltung profitieren, sondern auch umgekehrt du deinem Hund ein gutes und gesundes Leben bieten können.

Ist das derzeit nicht der Fall, musst du dennoch nicht auf den Kontakt zu den Vierbeinern verzichten. Die Hunde im lokalen Tierheim oder aus der Nachbarschaft freuen sich sicherlich über gemeinsame Spaziergänge und Streicheleinheiten.

Bild:

© simply | depositphotos.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

Schreibe einen Kommentar