Steckbrief Nebelung
Einzelheiten zur Nebelung | |
Größe | Mittelgroß |
Gewicht Katze/ Kater | 4-5 kg / 6-7 kg |
Lebenserwartung | 15-18 Jahre |
Körperbau | Kräftig, muskulös und langgezogen |
Fellfarben | Blau mit silbernem Schimmer |
Besonderheiten im Erscheinungsbild | Silbriger Schimmer des Fells durch Haarspitzen Tipping |
Rassetyp | Halblanghaarrasse |
Herkunftsland | Amerika |
Anerkannte Katzenrasse von | TICA, WCF, |
Typische Rassekrankheiten | Können zum Schielen neigen |
Das Wesen der Nebelung
Typisch für die Nebelung ist ihr zurückhaltendes, aber gutmütiges Wesen. Auf Veränderungen in ihrem Umfeld reagiert sie oft gestresst. Gegenüber Fremden und Kindern verhält sie sich in der Regel ängstlich. Ihr Vertrauen will verdient sein. Hat sich die Katze einmal an dich gewöhnt, ist sie sehr zutraulich. Zudem sind Nebelungen sehr intelligente und kreative Katzen, die viel Aufmerksamkeit fordern.
Aussehen
Der athletische Körper der Nebelung wird von langen und muskulösen Beinen auf ovalen Pfoten getragen. Ihr graziler Gang, in Harmonie mit ihrem langen und buschigen Schwanz, lässt sie anmutig und souverän wirken. Die Eleganz der Katze erinnert stark an die Rasse „Russisch Blau“, wobei die Nebelung mit einem langhaarigen Fell geschmückt ist. Ihre weit auseinander gesetzten ovalen Augen erstrahlen in gelb-grün bis grün.
Die einzig anerkannte Farbe ist das ursprüngliche Grau der Stammeltern Sigfried und Brunhilde, ohne jegliche Fellzeichnung. Das silbrig schimmernde Fell der Nebelung entsteht aufgrund ihrer besonderen Haarfärbung, wobei die Haarspitzen deutlich heller gefärbt sind. Bei Kitten können sich im ersten Lebensjahr Tabbymuster abzeichnen, die sich jedoch mit der Zeit entfärben.
Bilder von Nebelung
Geschichte und Herkunft
Die Nebelung ist eine sehr junge und noch seltene Rasse, die erstmals in den 80er Jahren in Amerika gezüchtet wurde. Entstanden ist sie aus einer zufälligen Kreuzung zwischen einer kurzhaarigen schwarzen Katze und einem – der Angorakatze ähnelnden – schwarzen Kater. Weiterführende Einkreuzungen von langhaarigen Tieren führten schließlich zur Anerkennung der Rasse.
Der Name „Nebelung“ lässt sich vom Rufnamen ihrer Stammeltern Siegfried und Brunhilde (Hauptfiguren aus der Nibelungensage) und ihrem neblig schimmernden Fell ableiten.
Als originale Nebelungen werden nur die Katzen anerkannt, die direkte Nachfahren von Siegfried und Brunhilde sind.
Hinweise zur Haltung der Nebelung
Die Nebelung fühlt sich am wohlsten, wenn sie von maximal zwei Bezugspersonen umsorgt wird. Ideal ist ein ruhiges Umfeld, dass der sensiblen Katze genügend Rückzugsmöglichkeiten bietet. Die Haltung in einer Großfamilie würde ihr unnötig Stress bereiten. Grundsätzlich ist die Nebelung eine gesellige Katze, die gerne einen Artgenossen gerne an ihrer Seite hat. Ideal ist eine Haltung im ländlichen Raum mit viel Freigang.
Allgemeines
Manch einer würde vielleicht glauben, Katze wäre gleich Katze und das Zusammenleben mit diesen selbständigen Raubtieren leicht, solange sie genügend zu fressen und ein paar Streicheleinheiten und Freigang bekommen. Doch auch bei den Katzenrassen gibt es viele verschiedene Charaktereigenschaften: Manche sind freiheitsliebender als andere und brauchen unbedingt Freigang, manche sind eher gemütliche Einzelgänger.
Es kommt also auch bei unseren Stubentigern auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle rotgetigerten Katzen sind wilde freiheitsliebende Rabauken und nicht jede Maine Coon ist freundlich und verspielt. Bei einer reinen Wohnungshaltung sollte unbedingt für ausreichend Abwechslung gesorgt werden. Wenn es irgendwie möglich ist, ist es für fast jede Katze besser, wenn ein weiterer tierischer Artgenosse aufgenommen wird.
Denn wenn der Mensch mehr als 4 Stunden täglich nicht verfügbar ist, wird es auch einer Katze schnell langweilig oder sie fühlt sich einsam. Daraus können dann psychische Probleme oder auch Unsauberkeit resultieren.
Wenn es sich um einen sehr dominanten Kater handelt, kannst du entweder ein (kastriertes!) Weibchen oder einen deutlich jüngeren Kater dazu nehmen.
Damit es harmonisch zugeht und Probleme wie Unsauberkeit gar nicht erst entstehen, solltest du vor der Anschaffung einer Katze diesen Ratgeber lesen:
Außerdem haben wir in den folgenden Rubriken zahlreiche Artikel und Ratgeber gesammelt, die dir bei verschiedenen Fragestellungen helfen können.
Pflege
Das dichte Fell der Halblanghaarkatze sollte wöchentlich gekämmt werden. Während der Fellwechselzeit sollte die Fellpflege intensiviert werden. Dabei werden abgestorbene Haare zeitnah entfernt und können nicht mehr von der Katze selbst verschluckt werden (beugt Haarballen vor).
Damit das Fell seine seidige Struktur behält, sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Mangelernährte Katzen entwickeln oft stumpfes Fell, welches zu Knoten und Verfilzungen neigt. Sollten sich trotz guter Pflege doch einmal Knoten bilden, dann dürfen diese keinesfalls mit einer handelsüblichen Schere herausgeschnitten werden – viel zu groß wäre die Verletzungsgefahr. Empfehlenswert sind spezielle Entfilzungskämme mit integrierten Klingen, die den Knoten behutsam und sicher lösen. Die Grundpflege, wie die regelmäßige Kontrolle der Ohren oder Krallen, ist selbstverständlich.
Gesundheit
Bislang sind keine typischen Erkrankungen unter der neuen Rasse bekannt. Stresssituationen sollten möglichst vermieden werden, da ihr die Aufregung buchstäblich „auf den Magen“ schlägt. Durchfall, Erbrechen und seelische Leiden können die Folgen aus diesen Umständen sein. Lassen Sie Ihre Katze regelmäßige impfen, das stärkt ihr Immunsystem und senkt das Ansteckungsrisiko.
Wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Katzenleben ist eine artgerechte und ausgewogene Ernährung der Katze. Fettleibigkeit gilt dabei als die größte und gefährlichste Folge falscher Ernährung. Wichtig ist auch die jährliche Kontrolle beim Tierarzt und die damit verbundenen Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche. Freigänger-Katzen sollten zudem gegen Tollwut und Leukose geimpft werden.
Versicherungen
Katzen sagt man nach, sie hätten sieben Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Es mag auch stimmen, dass der Großteil unserer Stubentiger sehr robust ist. Dennoch kommen auch auf Katzenbesitzer regelmäßige Tierarztkosten für Impfungen und Wurmkuren bei Freigängern zu. Und auch wenn Knochenbrüche vielleicht seltener zu behandeln sind als bei einem Hund, können Katzen krank werden.
Ob sich eine Krankenversicherung für deine Fellnase lohnt, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen. Solltest du dir doch Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Liebling machen, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:

Dieses Buch hilft dir dabei, die Probleme deines Stubentigers zu erkennen und zeigt dir Lösungen auf, diese zu beheben. Damit die menschlichen und tierischen Familienmitglieder wieder zu einem harmonischen Zusammenleben finden.
Der Ratgeber ist als kindle E-Book und als Taschenbuch bei amazon erhältlich!
Schnell zugreifen. Es lohnt sich!
Wie ist das mit dir?
Hast du dein Leben schon einmal mit einer Nebelung geteilt?
Wir freuen uns wie immer über jeden Kommentar!
Bildcredit: (c) TElaine - Fotolia.com