Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
In einer Hängematte die Seele baumeln lassen – nicht nur für uns Menschen eine wunderschöne Vorstellung. Auch für Katzen eignet sich eine Hängematte als Platz zum Entspannen. In diesem Kaufratgeber erfährst du, welche verschiedenen Arten von Katzenhängematten es gibt, welche zu dir und deiner Katze passt und worauf es besonders beim Kauf ankommt.
Das Wichtigste vorab
- Eine Hängematte kann deiner Katze als Rückzugsort und Schlafplatz dienen.
- Katzenhängematten gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Einsatzorte. So gibt es Hängematten, die an der Decke, am Fenster, an der Heizung oder an der Wand befestigt werden können.
- Die Hängematte sollte groß genug sein, damit dein Stubentiger es sich gemütlich machen kann.
- Bei der Auswahl der zu euch passenden Katzenhängematte kommt es hauptsächlich auf den Standort an, an dem sie platziert werden soll.
- Im Vergleich verschiedener Hängematten kommt es auf die Größe, Stabilität, das Material und die Möglichkeit zur Reinigung an.
- Mit einer guten Anleitung und etwas Geschick kannst du deiner Katze auch selber eine Hängematte nähen.
Diese Katzenhängematten habe ich verglichen
Letzte Aktualisierung am 7.02.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was ist eine Hängematte für Katzen?
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten für Rückzugsorte, an denen deine Katze gemütlich schlummern kann. Eine beliebte Variante ist die Katzenhängematte. Hängematten für Katzen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Vor allem der Einsatzort bestimmt über den Aufbau. Daher ist es ratsam, vorab zu entscheiden, wie und wo du die Hängematte anbringen möchtest.
Katzenhängematte zur Befestigung an der Wand
Es gibt Modelle, die an der Wand montiert werden können. Hierbei ist es nötig, Löcher zu bohren. Über diese werden zwei Stangen angebracht, zwischen welchen die Hängematte gespannt ist. Im Vorfeld kannst du selbst entscheiden, an welcher Stelle du die Katzenhängematte anbringen möchtest. Je höher sie montiert ist, desto eher kann deine Katze den Raum überblicken und das Geschehen beobachten.
Hängematte zur Befestigung am Fenster
Hängematten für das Fenster sind meistens mit zwei oder vier Saugnäpfen ausgestattet, die an der Scheibe befestigt werden. Zwei davon sind direkt an der rechteckigen Liegefläche, die übrigen zwei sind über Stangen, Seile oder Drähte verbunden und sind ober- oder unterhalb der Hängematte. Alle vier Ecken der Hängematte sind somit mit den zusätzlichen Saugnäpfen verbunden und sorgen für Stabilität.
Mit einem Fensterplatz bietest du deinem Stubentiger die Möglichkeit, mit Aussicht zu entspannen und das Geschehen zu beobachten. Wenn du deinen Balkon katzensicher eingerichtet hast, kannst du die Hängematte an der Außenseite anbringen, sodass dein Stubentiger auch an der frischen Luft entspannen kann. Die Hängematte für das Fenster kannst du nach Belieben anbringen und entfernen und dadurch einfach die Position wechseln. Besonders wichtig ist hierbei auf hochwertige Saugnäpfe zu achten, damit es nicht zu Unfällen und Verletzungen kommen kann.
Katzenhängematte zur Befestigung an der Decke
Zur Befestigung einer Hängematte an der Decke ist es notwendig, ein Loch in die Decke zu bohren. An einer Halterung wird die Hängeschaukel angebracht. Besonders beliebt sind hier Makramee Hängematten, die schick aussehen und sich super in die Wohnungseinrichtung einfügen lassen. Meist ist die Liegefläche rund und verstärkt, sodass das in der Regel mitgelieferte Kissen nicht verrutschen kann.
Hängematten für Kratzbäume
Auch in Kratzbäumen findet man häufig Hängematten vor. So gibt es Kratzbäume mit integrierten Hängematten oder auch solche, die an einem Kratzbaum angebracht werden können. Hierbei sind verschiedene Varianten möglich. Es gibt Katzenhängematten, die eine quadratische Liegefläche haben und an den vier Ecken mit Befestigungsbändern und teilweise auch Karabinern ausgestattet sind. Diese Variante kann auch super unter Stühlen angebracht werden.
Ebenso möglich sind runde Liegemulden, deren Rand verstärkt ist und die über eine runde Vorrichtung an Kratzbäumen angebracht werden können. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass der Durchmesser der Vorrichtung der Liegemulde mit dem der Kratzstämme übereinstimmt. Interessant und beachtenswert ist ebenfalls das Gewicht der Liegemulde, sowie deren Belastbarkeit. Durch die einseitige Belastung kann es passieren, dass bei zu hohem Gewicht die Liegefläche nach unten kippt oder sogar durchbricht.
Outdoor Katzenhängematte
Für den Outdooreinsatz eignen sich hauptsächlich Hängematten, die strapazierfähig und pflegeleicht sind. Im Idealfall ist das Material wasserabweisend und robust. Eine kuschelige Liegefläche aus Plüsch ist für den Außeneinsatz eher ungeeignet. Bei der Auswahl kommt es ebenfalls darauf an, wie und wo du die Katzenhängematte anbringen möchtest. Ob du deiner Katze in deinem katzensicheren Garten einen festen Entspannungsplatz einrichten möchtest oder nach einer flexibel anzubringenden Liegefläche suchst, wirkt sich maßgeblich auf die Kaufkriterien aus.
Hängematte zur Befestigung an einer Heizung
Mit einem warmen Liegeplatz an der Heizung tust du deiner Katze besonders in den kalten Monaten einen großen Gefallen. So gibt es auch Hängematten, die dafür geeignet sind, auf der Heizung platziert zu werden. Hierbei ist, ähnlich wie bei der Variante für das Fenster, zwischen zwei Stäben die Liegefläche gespannt. Mithilfe von gebogenen Metallstäben wird die Hängematte an der Heizung befestigt. Neben Modellen ohne Umrandung gibt es auch solche, die an kleine Katzenbalkone erinnern. Die Außenpolsterung sorgt hier besonders für Komfort und sorgt für Stabilität und Sicherheit.
Katzenhängematten mit Gestell
Zuletzt gibt es auch Modelle, die an kleine Wiegen erinnern. Hier ist in einem Gestell, das oftmals aus Holz besteht, die Hängematte angebracht. Diese Art von Hängematte wird auf dem Boden platziert. Von hier aus kann dein Stubentiger zwar nicht aus der Höhe das Geschehen beobachten, trotzdem wird ihm aber damit ein gemütliches Schlummerplätzchen geboten. Es ist außerdem keine Montage nötig und die Hängematte kann einfach aufgestellt werden.
Was du beim Kauf einer Katzenhängematte beachten solltest
Bei der Auswahl der zu deiner Katze passenden Hängematte solltest du auf einige Kriterien achten. Zunächst kommt es darauf an, wie und wo die Katzenhängematte genutzt werden soll. Anschließend kannst du dich an den folgenden Faktoren orientieren.
Größe
Wie groß deine Katzenhängematte sein sollte, hängt natürlich von der Größe deiner Katze ab. Dein Stubentiger sollte in der Länge und Breite genug Platz haben, sich gemütlich hinzulegen und komfortabel zu entspannen. Lebst du mit mehreren Katzen zusammen, die auch gerne mal zusammen kuscheln, so könntest du ihnen mit der Hängematte auch einen gemeinsamen Schmuseplatz bieten. Natürlich sollte auch hier dementsprechend eine größere Liegefläche gewählt werden.
Material
Hängematten werden aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Bei der Auswahl kommt es besonders auf euere persönlichen Vorlieben an. Zur Auswahl stehen kuschelig weiche Plüschstoffe für besonderen Komfort oder auch pflegeleichte, robuste Materialien, die vorrangig einfach zu reinigen sind. Außerdem kannst du deiner Katze bei Bedarf auch ihre Lieblingsdecke auf die Hängematte legen.
Reinigung
Damit es deine Katze in ihrer Hängematte hygienisch und sauber hat, ist auch die regelmäßige Reinigung der Liegefläche wichtig. Wie die Reinigung erfolgt, bestimmt sich primär nach den verwendeten Materialien. Hier kannst du dich an den Pflegehinweisen orientieren. Zur Entfernung der Katzenhaare kannst du einen Handstaubsauger oder eine Fusselbürste nutzen. Einige Materialien sind auch ganz einfach mit einem feuchten Lappen abwischbar. Andere wiederum haben einen abnehmbaren Bezug, den du in der Waschmaschine waschen kannst.
- Kaufratgeber: Die besten Staubsauger für Tierhaare im Vergleich – für ein sauberes Zuhause
- Im Kampf gegen Tierhaare: 3 Hilfsmittel für eine saubere Wohnung
- Fell & Tierhaare entfernen – so klappt’s
- Katzenhaare entfernen leicht gemacht – Tipps zum Fellwechsel
- Haustiergeruch in der Wohnung neutralisieren – das hilft!
Stabilität
Ein besonders entscheidendes Kaufkriterium bei Katzenhängematten ist die Stabilität. Im Gegensatz zu einem Katzenbett, einem Kratzbaum oder einer Katzenhöhle liegt die Hängematte nicht sicher auf dem Boden, sondern ist durch bestimmte Vorrichtungen befestigt. Aus diesem Grund sollte auf hochwertige Halterungen und eine korrekte Montage geachtet werden.
Ebenfalls wichtig für die Stabilität der Katzenhängematte ist das Maximalgewicht, mit dem sie belastet werden kann. Das Gewicht deiner Katze sollte unter dem angegebenen Höchstwert für die Belastbarkeit liegen. Auch solltest du das berücksichtigen, wenn du zwei Stubentiger hast, die gerne zusammen schmusen. Die Hängematte sollte auch dann halten, wenn sie zusammen den neuen Platz in Beschlag nehmen.
So gewöhnt sich deine Katze an ihre Hängematte
Verlier nicht gleich den Mut, wenn dein Stubentiger nicht gleich auf die Hängematte springt und sie zum Lieblingsplatz kürt. Oftmals ist zu Beginn etwas Geduld nötig, um ihr die Hängematte schmackhaft zu machen. So kann sie sich zum einen an den Geruch gewöhnen und das sonderbare neue Ding zunächst aus der Ferne betrachten. Du kannst versuchen, sie mit Leckerchen zu locken oder die Liegefläche der Hängematte mit Katzenminze besprühen. Letztlich sollte deine Katze aber selbst gerne ihre neue Hängematte benutzen, deshalb solltest du sie nicht dazu drängen oder sie einfach darauf platzieren.
Oft gestellte Fragen
Welche Größen von Katzenhängematten sind verfügbar?
Die meisten Hersteller von Katzenhängematten bieten ihr Produkt nur in einer, höchstens zwei verschiedenen Größen an. Daher eignen sich Hängematten nur bedingt für große oder auch schwere Katzen. In diesem Fall ist es ratsam, wenn du deiner Samtpfote einen anderen Rückzugsort bietest oder die Hängematte selber nähst.
Warum mögen Katzen Hängematten?
Ob als Schlafplatz oder als Rückzugsort, eine Hängematte dient deinem Stubentiger als gemütlicher Liegeplatz. Außerdem wird mit einer Katzenhängematte, je nach Anbringung, die Möglichkeit geboten werden, zu beobachten und den Überblick zu behalten.
Welche Arten von Katzenhängematten gibt es?
Bei den unterschiedlichen Arten von Katzenhängematten ist vor allem der Standort ausschlaggebend. Es gibt in Kratzbäumen integrierte Hängematten, Hängematten zur Befestigung am Fenster, der Decke, der Wand oder auch der Heizung und auch welche auf einem Holzgestell.
Wie reinige ich meine Katzenhängematte am besten?
Die verwendeten Materialien geben vor, wie du bei der Reinigung vorgehen kannst. Hier solltest du dich nach den Pflegehinweisen richten. Die Katzenhaare kannst du absaugen oder mit einer Fusselbürste entfernen. Teilweise gibt es auch Bezüge, die maschinenfest sind.
Welche Kaufkriterien sind bei einer Hängematte für die Katze besonders wichtig?
Besonders wichtig beim Kauf einer Hängematte sind die Größe, das Material und vor allem die Stabilität. Damit deine Katze sich auf ihrer Hängematte wohlfühlt, sollte sie sich gemütlich hinlegen können, es schön weich haben und in Sicherheit entspannen können.
Wo kann ich Katzenhängematten kaufen?
Hängematten kannst du in einem Tierfachgeschäft in deiner Nähe kaufen oder sie einfach bequem z.B. bei Amazon nach Hause bestellen.
- Katzenexpedition – Online-Kurs um Veränderungen deiner Katze besser zu erkennen | Pet Competence Club*
- Katzentagebuch – Das Tagebuch von der Katzenexpedition | Pet Competence Club*
- Katzen kaufen – was ist zu beachten?
- Unsaubere Katze – was tun? 10 Gründe und Tipps
- Ernährung für Katzen
- Katzensprache verstehen: Was deine Katze dir sagen möchte
Was ist der Lieblingsplatz deiner Samtpfote?
Habt ihr Erfahrungen mit Katzenhängematten gemacht?
Wir freuen uns sehr, wenn du uns einen Kommentar hinterlässt!