Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Hundeboxen lassen sich sehr vielseitig einsetzen: Sie eignen sich sowohl als Transportmöglichkeit als auch als Rückzugsort für zu Hause. Als Hundebesitzer solltest du deshalb auf jeden Fall eine Hundebox besitzen. Welche Hundebox die richtige für dich und deinen Hund ist und worauf du beim Kauf achten solltest, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Eine Hundebox kannst du für deinen Hund sowohl zum Autofahren, Fliegen oder auch als Rückzugsort zu Hause nutzen.
- Je nachdem, wofür du die Hundebox hauptsächlich benötigst, kommen verschiedene Modelle und Materialien infrage.
- Alle Hundeboxen im Vergleich gibt’s hier.
Das sind unsere Hundebox-Favoriten:
Du hast keine Zeit, alles zu lesen? Dann siehst du hier direkt unsere Favoriten:
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Für was brauche ich eine Hundebox für meinen Hund?
Da die Auswahl an Boxen groß ist, solltest du vorher gut überlegen, für welche Zwecke du sie brauchst.
- Benötigst du sie ausschließlich zum Transportieren deines Hundes im Auto?
- Soll er die Box zu Hause als Rückzugsort nutzen?
- Willst du sie möglichst einfach mitnehmen können, zum Beispiel zu einem Seminar, einem Ausflug oder in ein Hotel?
- Möchtest du mit deinem Hund eine Flugreise machen?
Einige der Boxen können für verschiedene Zwecke gleichzeitig genutzt werden, andere sind überwiegend für einen bestimmten Gebrauch gedacht. Eine fest installierte Box im Auto lässt sich z. B. nicht mal eben ins Haus schleppen. Und eine faltbare Hundebox aus Stoff eignet sich nicht für eine Flugreise, dafür aber für zu Hause oder einen Hotelaufenthalt.
Welche Arten von Hundeboxen gibt es?
Hundeboxen gibt es in zahlreichen Ausführungen, von ganz klein bis ganz groß und von faltbar bis hin zu maßangefertigten. Die einen sind aus Stoff und somit sehr leicht, andere aus Metall und dadurch schwerer und stabiler.
Hundeboxen aus Metall
Hundeboxen aus Metallstreben eignen sich am besten für zu Hause, um deinem Hund eine Rückzugmöglichkeit zu bieten oder mit ihm das Alleinsein oder die Stubenreinheit zu trainieren. Wenn du eine Decke über die Box hängst, wirkt sie für den Hund wie eine Höhle und bietet so einen sicheren Rückzugsort. Inzwischen gibt es für Metallboxen sogar passende Abdeckungen, mit denen du die Box nach Belieben abdunkeln kannst. Hundeboxen aus Metall lassen sich übrigens leicht auf- und abbauen, weil sie schnell zusammengeklappt werden können.
Vorteile:
– stabil
– leicht zusammenklappbar
– sehr luftdurchlässig
Nachteile:
– können Geräusche machen
– recht schwer
Geeignet für:
– Zuhause
– Seminare / Ausstellungen
– Urlaub
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hundeboxen aus Aluminium
Hundeboxen aus Aluminium sind im Vergleich zu Boxen aus Metallstreben deutlich stabiler. Damit sind sie ideal für Autofahrten mit Hund geeignet, denn so ist er vorschriftsmäßig gesichert. Außerdem sind die Boxen so konstruiert, dass sie durch ihre abgeschrägten Seiten gut in den Kofferraum passen. Damit sie nicht verrutschen können, lassen sie sich entsprechend befestigen.
Bevor du dich für eine Hundebox fürs Auto entscheidest, solltest du deinen Kofferraum gut ausmessen.
Tipp: Wenn du mit deinem Hund viel im Auto unterwegs bist oder du einen großen Hund hast, denk über eine maßangefertigte Hundebox nach!
Vorteile:
– robust
– leicht zu reinigen
Nachteile:
– wird eher fest verbaut
– nicht zum Herumtragen oder für unterwegs geeignet
Geeignet für:
– Autofahren
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hundeboxen aus Kunststoff
Transportboxen aus Kunststoff bzw. Hartplastik sind für verschiedene Einsatzmöglichkeiten geeignet. Zum Beispiel, um einen Hund im Frachtraum eines Flugzeugs zu transportierten (Achtung: Hierfür muss die Box bestimmte Kriterien erfüllen!).
Aber auch für zu Hause oder für Autofahrten lassen sich Hundeboxen aus Kunststoff gut nutzen. Meist haben diese Boxen einen recht engen Eingang. Du solltest deinen Hund auf keinen Fall einfach hineinquetschen, sondern ihn langsam an seine Box gewöhnen.
Tipp: Alle wichtigen Punkte zum Thema Hundebox im Flugzeug und welche Richtlinien es durch die IATA gibt, erfährst du in unserem Kaufratgeber: Handgepäck oder Frachtraum? Die richtige Transportbox für Hunde im Flugzeug.
Vorteile:
– stabil
– leicht
– gut zu reinigen
Nachteile:
– meist engerer Eingang
– eher sperrig und schwer zu verstauen
Geeignet für:
– Flugreisen
– Zugfahrten
– Transport im Auto
– Zuhause
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Faltbare Hundeboxen aus Stoff
Faltbare Boxen, sogenannte Softkennels, sind sehr leicht und lassen sich platzsparend zusammenfalten und verstauen. Sie sind damit ideal, um sie mit ins Hotel oder zu einer Hundeveranstaltung zu nehmen. Aber auch als Rückzugsort für zu Hause sind sie toll geeignet.
Sie lassen sich außerdem schnell aufbauen und du kannst die Seitenwände auch schließen bzw. abdunklen, um deinen Hund besser abzuschirmen.
Tipp: Faltbare Hundeboxen, die mit Metallstreben verstärkt werden, sind deutlich stabiler als solche ohne Verstärkung.
Vorteile:
– leicht
– einfach zu transportieren
– kann platzsparend aufbewahrt werden
Nachteile:
– lassen sich etwas schlechter reinigen
– knabberfreudige Hunden könnten am Stoff herumkauen
Geeignet für:
– Zuhause
– auf Reisen
– Ausstellungen
– Seminare
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die beste Hundebox: Verschiedene Modelle im Vergleich
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hundeboxen im Test
Wir haben bereits verschiedene Hundeboxen ausführlich getestet. Die Testberichte findest du hier:
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf einer Hundebox achten
Damit du für deinen Hund die passende Transportbox findest, gibt es einige Punkte, auf die du beim Kauf achten solltest.
Die Art
Als Erstes solltest du dich fragen, welche Art von Transportbox es sein soll. Möchtest du diese fest im Auto integrieren, lohnt sich die Investition in eine feste Aluminiumbox. Möchtest du die Box an verschiedenen Orten nutzen, wäre eine leichte faltbare Transportbox vielleicht die bessere Wahl.
Das Material
Bei dem Material kannst du dich zwischen Aluminium, Kunststoff, Nylon und Metall entscheiden. Wichtig ist, dass dieses schadstofffrei und damit für die Gesundheit deines Hundes unbedenklich ist.
Das Gewicht
Auch das Gewicht deines Hundes spielt eine Rolle. Denn viele Hersteller geben für ihre Boxen ein vorgeschriebenes Maximalgewicht an, wie schwer der Hund maximal sein darf. Dieses sollte beachtet und eingehalten werden. Wenn du die Box viel mitnehmen möchtest, solltest du außerdem auch darauf achten, dass diese möglichst leicht ist und ein geringes Eigengewicht hat.
Die Sicherheit
Für lange oder häufige Autofahren ist es sinnvoll, auf eine Befestigungsmöglichkeit zu achten, damit die Box gut gesichert ist. Viele Boxen haben beispielsweise extra Laschen, um sie mit dem Sicherheitsgurt zu befestigen.
So groß sollte die Hundebox sein
Je nach Hundegröße solltest du auch die Box in der entsprechenden Größe wählen. Es gibt Boxen im kleinen Handgepäcksformat, aber auch in XXL. Als Faustregel gilt: Dein Hund sollte in der Box aufrecht stehen, sitzen, liegen und sich umdrehen können. Und auch wenn du es nur gut meinst, sollte die Box nicht allzu groß sein, da sie ansonsten nicht mehr sicher ist. Um die richtige Größe zu finden, solltest du deinen Hund ausmessen und dich an dieser Faustregel orientieren:
- Boxen-Länge: Miss von der Nasenspitze des Hundes bis zur Rute und addiere 10 bis 15 cm.
- Boxen-Breite: Nimm die doppelte Breite des Hundes.
- Boxen-Höhe: Miss von der Pfote des Hundes bis zu den Ohrenspitzen und addiere 10 bis 15 cm.
Wie du deinen Hund an eine Hundebox gewöhnst, erfährst du hier: So gewöhnst du deinen Hund an eine Box
Mehr zu guter Hundeausstattung findest du hier:
Oft gestellte Fragen
Wann ist eine Hundebox sinnvoll?
Hundeboxen sind vielseitig einsetzbar und können das Leben von Hund und Besitzer deutlich erleichtern. Eine Hundebox kann zum Beispiel als Rückzugsort zu Hause genutzt werden. Außerdem gibt es Hundeboxen fürs Autofahren und sogar für das Flugzeug.
Welche Box für welchen Hund?
Das kommt ganz darauf an, wofür du die Box brauchst. Am vielseitigsten einsetzbar ist eine klappbare Stoffbox. Wichtig ist auch die passende Größe. Du solltest daher deinen Hund auf jeden Fall ausmessen. Mehr dazu findest du hier: So groß sollte die Hundebox sein
Wo sollte die Hundebox stehen?
Die Hundebox sollte in einer ruhigen Ecke des Zimmers stehen, also nicht direkt im Durchgang oder mitten im Raum. Dennoch sollte der Hund von dort alles im Blick haben.
Welche Box für Welpe?
Für Welpen eignet sich am besten eine faltbare Stoffbox*. Diese ist leicht und kann schnell auf- und abgebaut und überallhin mitgenommen werden. So hat dein Welpe überall eine sichere Rückzugsmöglichkeit.
Was kosten Hundeboxen?
Die Preisspanne für Hundeboxen ist recht groß. Das liegt vor allem an dem breiten Angebot. Eine kleine Hundereisetasche ist deutlich günstiger als eine feste Aluminumbox für das Auto. Im Groben musst du zwischen 20 und 200 Euro rechnen.
Was für eine Hundebox hast du?
Und wofür nutzt du sie?
Wir freuen uns über jeden Kommentar.