Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Typisch Kaltblut sind auch die Mecklenburger Kaltblüter. Für die Landwirtschaft gezüchtet sind die Dicken zwar ruhig und arbeitswillig, aber keineswegs langweilig. Wenn sie wollen, können die Mecklenburger Kaltblüter auch in Fahrt kommen. Mit knapp 800 Kilogramm gelten die Mecklenburger Dicken eher als Leichtgewichte unter den Kaltblütern. Und auch in der Größe erreichen sie keine außergewöhnliche Maße. Dadurch sind die gut bemuskelten Pferde aber relativ leichtfüßig und wendig. Die Pferde strahlen eine große Ruhe und Gelassenheit aus, ohne dabei phlegmatisch oder lethargisch zu wirken. Ihr Charakter ist sehr ausgeglichen.
Allerdings ist die Anzahl der Pferde mit der Rasse Mecklenburger Kaltblut sehr beschränkt. Nur noch wenige Liebhaber haben sich der Rasse verschrieben.
Geschichte der Mecklenburger Kaltblüter
Auch in Mecklenburg wurden für die Landwirtschaft starke, willige Arbeitspferde benötigt, die in der Landwirtschaft, aber auch für den Transport eingesetzt werden konnten. Bis ins 19. Jahrhundert versuchte man meist, den Bedarf an Arbeitspferden mit Kaltblütern, die importiert wurden, zu decken. Mit diesen Pferden wollte man schließlich in die eigene Zucht starten. Die Pferde sollten den gewünschten Vorstellungen angepasst werden und genau auf die Bedürfnisse Mecklenburgs abgestimmt werden. Bei der eigenen Zucht orientierten sich die Mecklenburger Pferdezüchter vor allem am schottischen Clydesdale und am englischen Suffolk Punch. Außerdem wurden Kaltblüter aus Schleswig und Dänemark als Vorbild genommen. Zu Beginn kam die Zucht des Mecklenburger Kaltbluts nicht so recht in Schwung. Erst, als sich die Züchter am Rheinisch-Deutschen Kaltblut orientierten, wurde das Mecklenburger Kaltblut zu einer eigenständigen Rasse, die den Ansprüchen des Landes entsprach.
Heute teilt das Mecklenburger Kaltblut mit dem Schleswiger und dem Rheinisch-Deutschen Kaltblut ein Schicksal: alle Rassen sind vom Aussterben bedroht. Das liegt vor allem daran, dass Pferde in der Landwirtschaft immer weniger genutzt werden und den kraftvollen Maschinen weichen müssen. Gelegentlich wird das Mecklenburger Kaltblut noch im Tourismus als Kutschpferd eingesetzt. Der Bedarf an Pferden hat sich aber extrem verringert.
Einige Liebhaber bemühen sich um den Erhalt der Rasse Mecklenburger Kaltblut. In Bad Doberan gibt es seit Mai 2013 ein Mecklenburger Kaltbluttreffen. Die Jahre davor fand das Mecklenburger Kaltbluttreffen in Strasburg/Uckermark statt. Mit dem Umzug auf die Galopprennbahn in Bad Doberan kamen die Veranstalter der wachsenden Popularität der Veranstaltung entgegen.
Interessantes und Wissenswertes
Das Mecklenburger Kaltblut ist eine kleine regional gezogene Rasse, über die es relativ wenig zu berichten gibt. Da die Rasse inzwischen auch vom Aussterben bedroht ist, gibt es nur noch wenige Züchter. Trotzdem gibt es auch Wissenswertes über den Mecklenburger zu berichten.
Literaturtipps
Das Mecklenburger Kaltblut ist nur eine kleine, regionale Rasse. Große Bücher wurden über die Pferde noch nicht geschrieben. Aber es gibt allgemeine Literatur zum Kaltblut, die wir dir an dieser Stelle empfehlen möchten.
Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis der Mecklenburger Kaltblüter
Es gibt nur noch sehr wenige Züchter, die sich dem Mecklenburger Kaltblut verschrieben haben. Inzwischen hat sich eine Interessengemeinschaft Kaltblut Mecklenburg-Vorpommern e.V. gegründet. Die Interessengemeinschaft kann dir Anschriften von Züchtern nennen. Du erreichst die IG über:
Einer der größten Züchter fürs Mecklenburger Kaltblut ist Manfred Scheel aus Spoldershagen.
Mecklenburger Kaltblut in Film und Fernsehen
Zu sehen sind die Mecklenburger Kaltblüter in der Natur-Dokumentation „NaturNah: Die Dicken – Die Retter der Kaltblutpferde“. Die 30-minütige Dokumentation erzählt von Pferdenarren, die sich um die letzten Mecklenburger Kaltblüter kümmern.
Seit einigen Jahren werden die Mecklenburger Dicken auch einmal im Jahr wieder der Öffentlichkeit präsentiert, um die Rasse am Leben zu halten. Beim Mecklenburger Kaltbluttreffen in Bad Doberan geht es jedes Jahr hoch her. In Wettkämpfen werden die eleganten Kaltblüter präsentiert. Dabei sind die Mecklenburger nicht nur vor der Kutsche zu sehen. Auch beim Holzrücken und Reiten ist das Mecklenburger Kaltblut in seinem Element.
Hinweise zur Haltung von Mecklenburger Kaltblut
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst recht, wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit Mecklenburger Kaltblut?
Oder Fragen zu dieser Pferderasse?
Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!
Quellen und weiterführende Links: