Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Das Highland-Pony aus dem Hochland Schottlands zeichnet sich durch seinen freundlichen Charakter und sein genügsames Wesen aus und ist aufgrund seiner Menschenbezogenheit gerade bei Freizeitreitern beliebt. Dennoch: Viele Pferde der schottischen Rasse gibt es nicht mehr. Und das, obwohl die Queen höchstpersönlich einige besitzt. Was du über die robusten Ponys aus Schottland wissen musst, erfährst du hier:
Wesen und Aufgaben
Das Highland-Pony ist vor allem für seinen ausgesprochen freundlichen und menschenbezogenen Charakter bekannt, welcher nur schwer aus der Ruhe zu bringen ist – aus eben diesem Grund eignet es das Highland-Pony bestens als Anfängerpferd für jede Altersstufe. Denn trotz seines kräftigen und fast kaltblütig wirkenden Erscheinungsbildes kann das Highland-Pony auch von Kindern geritten werden.
Neben ihrem freundlichen Charakter sind die Highland-Ponys sehr ausgeglichen und zeichnen sich durch ihren weichen Gang und eine außerordentliche Trittsicherheit aus. Zudem gelten sie als arbeitswillig und unerschöpflich und zeigen neben Ausdauer auch einen starken Charakter, der sich nicht so leicht brechen lässt.
Neben dem Reiten und Fahren wird das Highland-Pony auch als Lastenpferd eingesetzt. Aufgrund seines gutmütigen Wesens eignet es sich zudem als Therapiepferd. Auch andere Disziplinen sind wie Spring-, Distanz- oder Dressurreiten sind denkbar.
In der Haltung ist das Highland-Pony dabei sehr unkompliziert: Aufgrund seiner Herkunft – das Hochland Schottlands – ist es sehr robust, anspruchslos und genügsam. Es gibt sich mit einfachem Futter zufrieden und passt sich an die unterschiedlichsten Umstände an. Wind und Wetter machen dem schottischen Pony dabei überhaupt nichts aus, weshalb es sich für eine Offenstallhaltung bestens eignet.
Geschichte des Highland-Ponys
Ursprünglich kommt das Highland-Pony aus dem schottischen Hochland, woher es auch seinen Namen hat, denn Highland bedeutet auf Deutsch Hochland. Im Hochland gewöhnte sich das Pony an die harten Wetter- und Lebensbedingungen, wodurch sich sein robuster und genügsamer Charakter bis heute geprägt hat.
In Schottland hat sich die einzigartige Rasse so über die Jahre geformt – In Aufzeichnungen um 500 n. Chr. fand man ähnlich aussehender Ponys, die darauf schließen lassen, der der Ursprung der Rasse rund 1.500 Jahre zurückliegt. Wann genau die Rasse entstanden ist, ist bis heute aber nicht bekannt. Dabei stammt das Highland-Pony von den nordischen Pferden und den Keltenponys ab – jenen Ponys, die von den Kelten nach Schottland gebracht wurden. Spanische Eroberer brachten im 16. Jahrhundert zudem spanische Pferde ins Land, deren Einfluss man noch heute am barocken Körperbau des Highland-Ponys erkennen kann.
Als treues Arbeits- und Reittier diente das Highland-Pony den Schotten in jeder Lebenslage – ob auf dem Feld, vor der Kutsche oder sogar im Krieg, das Highland-Pony erwies sich als treuer Begleiter, der sich aus importierten Pferden, der rauen Umgebung und den geschichtlichen Ereignissen des Landes formte.
Um 1890 wurde das schottische Stutbuch gegründet, welches von der schottischen Highland Pony Society geführt wird. Die Schirmherrschaft hat bis heute die britische Königin Elisabeth II., die selbst ein Gestüt mit rund 20 Highland-Ponys in ihrem Schloss Balmoral besitzt. Auf dieses Stutbuch müssen alle im Ausland gezogenen Ponys zurückzuführen sein.
Heute gibt es nur noch rund 5.500 Pferde der Rasse, die meisten davon in Europa.
Bilder Highland-Pony
Interessantes und Wissenswertes
Literaturtipps
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Highland-Pony
Das Highland-Pony wird vor allem in Großbritannien gezüchtet, doch auch in Deutschland hat es seine Anhänger. Einige Züchter:
- Hof Alt-Domigk
- Tappbornfarm
- Schottische Highlandponys of Goddess
- Glass-Beinn Highlandponies
- Highlands of Millbrock
Weitere deutsche und auch britische Züchter findest Du beim Verein IG Highland Pony „Der Clan“ e.V.
Hinweise zur Haltung von Highland Ponys
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferversicherungsratgebern:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit Highland-Ponys?
Oder Fragen zu dieser Pferderasse?
Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Highland-Pony