Wie funktioniert eine Hundekrankenversicherung?


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Auch Tiere können krank werden. Eine Hundekrankenversicherung schützt dich dann vor horrenden Kosten, die du ohne Versicherung allein tragen musst. Die Funktionsweise der Hundekrankenversicherung ist mit einer privaten Krankenversicherung vergleichbar, bei der du deinen monatlichen Beitrag zahlen und von der Krankenkasse im Fall einer ärztlichen Behandlung die Behandlungskosten und Medikamente erstattet bekommst. Auch bei der Hundekrankenversicherung gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichem Leistungsumfang.

Welcher Tarif darf es sein?

Die meisten Versicherer, die eine Hundekrankenversicherung anbieten, bieten auch verschiedene Tarife. Meist kannst du zwischen einem Basis-Tarif, einem Komfort-Tarif und einem Premium-Tarif wählen. Das ist aber von Versicherer zu Versicherer verschieden. Die Tarife unterscheiden sich nach der Höhe der Kostenerstattung und dem anerkannten GOT-Satz. GOT steht für die Gebührenordnung der Tierärzte. Die Hundeversicherung von PETPROTECT bietet dir beispielsweise in allen ihren Tarifen die Übernahme bis zum 4fachen GOT-Satz an.

Hund beim Tierarzt Blutabnahme an der Vorderpfote
Tierarztbesuche können sehr teuer werden. Eine Hundekrankenversicherung hilft die Kosten abzumildern.

Aber auch das Alter des Tieres, die Rasse oder Vorerkrankungen spielen eine Rolle. Für die Tarifwahl sind aber auch persönliche Faktoren wichtig. Hast du keine Rücklagen, solltest du lieber einen etwas besseren Tarif wählen, denn meist fällt es leichter, jeden Monat eine kleine Summe zu zahlen als bei Erkrankung des Tieres einen riesige Zuzahlung zu haben.

Hundekrankenversicherung abschließen – der Teufel steckt im Detail

Wie bei jeder Krankenversicherung solltest du auch bei der Hundekrankenversicherung aufs Kleingedruckte achten. Bei vielen Unternehmen musst du eine Wartezeit einhalten, in der keine Tierarztkosten übernommen werden. Natürlich gibt es auch Tarife ohne Wartezeit, die sind allerdings meist etwas teurer. Genau wie diejenigen, die du jederzeit wieder kündigen kannst. Dort heißt es abwägen.

Manche Anbieter begrenzen den Höchstbetrag für eine gewisse Zeit. Außerdem kann sich die Höhe der Kostenerstattung dem Alter des Tieres anpassen. Ein stabiler Beitrag im Rentenalter des Hundes ist also ein unbedingtes Muss, denn genau dann kommen die meisten Erkrankungen auf euch zu.

Alter schwarzer Hund läuft im Schatten
Gerade bei alten Hunden können sich die Tierarztbesuche und damit die Kosten häufen. (c) Nima Ashoff

Wichtig sind auch die versicherten Leistungen. Die können je nach Unternehmen und Versicherung unterschiedlich sein. Auch da musst du für dich entscheiden, was wichtig ist. Ambulante und stationäre Behandlungen sollten unbedingt enthalten sein. Ob die Homöopathie enthalten sein sollte, kannst nur du bestimmen.

Ein sehr heikles Thema sind rassetypische Erkrankungen und angeborene Erkrankungen. Diese werden nicht von allen versichert. Darauf solltest du achten. Gerade bei reinrassigen Hunden ist das sehr wichtig.

So funktioniert die Abrechnung bei der Hundekrankenversicherung

Die Abrechnung läuft bei den meisten Hundekrankenversicherungen sehr unbürokratisch ab. Nach einem Tierarztbesuch wird die Tierarztrechnung unter Angabe der Versicherungsnummer eingereicht. Nach einer Prüfung erhältst du das Geld zurück. Bei vielen Versicherungsagenturen kannst du die Tierarztrechnung online einreichen.

liegender Yorkshire Terrier mit Laptop
Bei einigen Versicherungsunternehmen kannst Du Deine Tierarztrechnung bequem online einreichen.

Manche Tierärzte bieten auch an, direkt mit der Versicherung abzurechnen. Das erleichtert die Abrechnung für dich, da du dann nicht in Vorleistung gehen musst, sondern lediglich den Differenzbetrag zahlen musst. Bei der Abrechnung solltest du unbedingt die Konditionen des Versicherers berücksichtigen, denn bei manchen Unternehmen musst du die Tierarztrechnung innerhalb einer bestimmten Frist einreichen.

Die Hundekrankenversicherung – Für und Wider

Du siehst also, es gibt zwar das Eine oder Andere zu beachten bei der Auswahl einer Hundekrankenversicherung, aber weder der Abschluss noch die Abrechnung sind Hexenwerk. Und wie bei jeder Versicherung kann es sich im Ernstfall richtig lohnen, vorgesorgt zu haben.

Bild:

(c) iStock.com / IPGGutenbergUKLtd

Schreibe einen Kommentar