Rasseporträt Bouvier de Flandres

Möchtest du dein Leben in Zukunft mit einem Bouvier de Flandres teilen, solltest du dich vorher gut informieren. Die temperamentvollen Hunde benötigen viel Arbeit und Bewegung, um sich wohlzufühlen. Dabei genießen sie aber auch Streicheleinheiten und können sich durchaus auch mal hängen lassen. Erfahre in diesem Beitrag alles über die Geschichte, das Wesen und weitere interessante Fakten rund um den Bouvier de Flandres.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Bouvier de Flandres

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Der Bouvier de Flandres zeichnet sich durch ein aufmerksames und unternehmungslustiges Wesen aus. Die Hunde sind temperamentvoll, können aber auch Ruhestunden genießen und völlig gelassen sein. Der intelligente Bouvier de Flandres verfügt über einen angeborenen Schutzinstinkt und eignet sich deshalb nicht nur als Familienhund, sondern auch als Diensthund. Der Bouvier de Flandres ist wachsam und reagiert bei Bedrohung blitzschnell und eigenständig. Aufgrund seiner Körpergröße und seines Temperaments ist er für kleine Kinder kein idealer Partner. Mit größeren Kindern, die den Umgang mit dem Hund gelernt haben, spielt ein wohlerzogener Bouvier de Flandres ausdauernd und geduldig. Fremden gegenüber ist der Bouvier de Flandres eher misstrauisch und reserviert. Der Bouvier de Flandres benötigt eine frühe konsequente und liebevolle Erziehung. Es könnte sonst gut möglich sein, dass er durch seinen ausgeprägten Charakter eigene Wege geht. Der Bouvier de Flandres braucht sehr viel Bewegung. Da er einst als Zugkraft genutzt wurde, entwickelt er an der Leine enorme Kräfte. Das macht den Hund perfekt für den Zughundesport. Aber auch andere Hundesportarten sind für den Bouvier de Flandres geeignet. Der Bouvier de Flandres ist kein Hund fürs gelegentliche Gassi gehen. Am wohlsten fühlen sich Bouvier de Flandres, wenn sie eine richtige Aufgabe erhalten, die sowohl den Bewegungsdrang, als auch den Kopf auslastet. Bouvier de Flandres sind ausgesprochen wendig, leichtfüßig und intelligent und eignen sich deshalb für viele Hundesportarten, aber auch als Diensthund, Polizei- und Schutzhund. Ihre Intelligenz stellen sie als Rettungs- und Blindenhund unter Beweis. Etwas pflegeaufwendig ist das Haarkleid des Bouvier de Flandres. Tägliches Bürsten und regelmäßiges Trimmen gehören bei dem Hund dazu. Das Haar an den Pfoten verfilzt leicht und bildet Knoten und muss deshalb regelmäßig gekürzt werden. Eine gute Pflege benötigen auch die Ohren, die gelegentlich zu Entzündungen neigen. Für die Haltung im Zwinger ist der Bouvier de Flandres nicht geeignet. Der Hund möchte Kontakt zu seinem Rudel. Aber auch eine Stadtwohnung ist ein absolutes No-Go. Ideal ist ein Grundstück oder ein Haus mit Garten, wo der Bouvier de Flandres sich auch mal austoben kann und alles, was auf dem Grundstück ist, beschützen kann. Für eine reine Wohnungshaltung ist der Hund schon aufgrund seines „Schmutzbartes“ nicht geeignet.

Steckbrief Bouvier de Flandres

Einzelheiten zum Bouvier de Flandres
Größe (Widerristhöhe) Rüden 62 bis 68 Zentimeter Hündinnen 59 bis 65 Zentimeter
Gewicht Rüden 35 bis 40 Kilogramm Hündinnen 27 bis 35 Kilogramm
Alter 10 bis 12 Jahre
Fellfarben Schwarz, Rehfarben, Stromung, Schwarz-Braun, Grau, Pfeffer-Salz
Herkunftsland Belgien
FCI Nummer 191
FCI Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde
FCI Sektion 2: Treibhunde mit Arbeitsprüfung
Aufgaben Herdengebrauchshund, Treibhund, Diensthund, Therapiehund
Geeignet für Hundesportler, sehr aktive Familien und Singles, kein Anfängerhund
Typische Krankheiten Hüftgelenksdysplasie, Ellenbogendysplasie, Augenerkrankungen

Geschichte der Bouvier de Flandres

Sein Name verrät seine Herkunft. Der Bouvier de Flandres stammt aus den belgischen und französischen Teilen Flanderns. Hier war der Bouvier de Flandres Begleiter von Vieh- und Ochsentreibern. Die Hunde führten die Herden auf den Wegen von einer Weide zur nächsten. Aus dieser Zeit stammt auch seine Bezeichnung „Flandrischer Treibhund“ oder „Vlaamse Koehond“. Es wird vermutet, dass die mehrere hundert Jahre alte Rasse eventuell von Mastiffs abstammt, welche von spanischen Soldaten und Abenteurern im 16. Jahrhundert während des Unabhängigkeitskrieges mit nach Flandern gebracht wurden. Der Bouvier de Flandres war aber nicht nur Treibhund. Die großen, kräftigen Hunde wurden auch als Treidelhund eingesetzt. Vom Ufer aus zogen die Bouvier de Flandres die Kähne auf den Kanälen stromaufwärts.

Schon damals verwendeten die Viehtreiber nur die robustesten und vitalsten Hunde zur Zucht. Sie wurden nach ihren charakterlichen und körperlichen Eigenschaften ausgesucht, wie das eben bei solchen Hütehunden üblich war. Die Hunde mussten sich den widrigen Lebensbedingungen anpassen können. Dieser Auswahl bei der Zucht verdankt der Bouvier de Flandres seine hervorragenden Eigenschaften.

Im Jahr 1910 wurde der Bouvier de Flandres als eigenständige Rasse anerkannt. Der Standard wurde aber erst im Jahr 1922 in Belgien entsprechend den Bestimmungen des FCI festgelegt.

Der Erste Weltkrieg setzte den Hunden arg zu. Die Rasse war vom Aussterben bedroht. Erst durch Rückkreuzungen konnte der Bouvier de Flandres gerettet werden.

Seit dem Jahr 1960 wird besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Rasse Bouvier de Flandres gelegt. Seit den 70er Jahren wird er auch in Deutschland gezüchtet. Sein freundliches Wesen lies den Bouvier de Flandres schnell im Beliebtheitsgrad steigen.

Heute gehört der Bouvier de Flandres zu den anerkannten Dienst- und Gebrauchshunden und wird dort vielseitig eingesetzt.

Bilder von Bouvier de Flandres

 

Interessantes und Wissenswertes

Der Bouvier de Flandres hat natürlich viel zu erzählen. In einigen Filmen spielt der intelligente Hund mit. Es gibt aber auch zahlreiche Literatur über die Hunderasse. Und schließlich geben wir dir Tipps, wo du dich über den Bouvier de Flandres erkundigen kannst und du Anschriften von seriösen Züchtern erhältst.

Bouvier de Flandres in Film und Fernsehen

Videos zur Rasse Bouvier de Flandres findest du auf Youtube. Hier gibt es wunderschöne Rasseportraits, die das breitgefächerte Einsatzgebiet und die Intelligenz der Hunde zeigen. Der Film „Het Paradijs“ mit dem Bouvier des Flandres Vzorro Peggy von Caya´s Home zeigt nicht nur das Können der Hunde. Der Film gewann beim Internationalen Filmfestival sogar einige Auszeichnungen.

In große Kino-Filme hat es der Bouvier de Flandres noch nicht geschafft. Schade eigentlich, denn die witzigen Hunde hätten sicher einiges zu bieten.

Literaturtipps

Damit dein Leben mit dem Bouvier de Flandres entspannt verläuft, empfehlen wir dir Fachliteratur zur Erziehung und zum Training der Hunde. Leider sind nicht alle Bücher in deutscher Sprache erhältlich. Einige interessante Bücher wirst du nur in Englisch erhalten.

Letzte Aktualisierung am 21.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Züchterverzeichnis Bouvier de Flandres

Sein putziges Aussehen und sein lustiger Charakter haben den Bouvier de Flandres schnell zu einem beliebten Hund gemacht. Schon deshalb ist es wichtig, genau zu schauen, wo du einen Welpen kaufst. Anschriften von seriösen Züchtern erhältst du bei Vereinen und Klubs.

Anschriften von Züchtern erhältst du auch im Züchterverzeichnis des VDH. Wenn du dich auch für einen älteren Hund begeistern kannst und vielleicht die aufwendige Erziehung eines Welpen scheust, dann ist der Verein Bouvier in Not e.V. die richtige Adresse für dich. Oft kommen die Hunde aus einer sehr liebevollen Haltung, doch Herrchen und Frauchen können den Bedürfnissen der großen Knuddelbären aus persönlichen Gründen nicht mehr gerecht werden.

Hinweise zur Haltung von Bouvier de Flandres

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung!  Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt, als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Bouvier de Flandres ein achtsamer Wachhund.

Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Gerade weil es sich bei einem Bouvier de Flandres um einen sehr großen und bewegungsfreudigen Hund handelt, braucht er eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.

Versicherungen

Ein Bouvier de Flandres ist, auch wenn er noch so gut erzogen ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).

Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.

 

Ist der Bouvier de Flandres ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Bouvier de Flandres ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Bouvier de Flandres als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner Sanftmütigkeit geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Bouvier de Flandres aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabei hat. Das heißt, auch ein Bouvier de Flandres kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.

Quellen:

 

Hast Du schon einmal mit einem Bouvier de Flandres Dein Leben geteilt?

Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?

Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!

Bildcredit: (c) volofin - depositphotos.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

Schreibe einen Kommentar