Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein sehr freundlicher, menschenbezogener und intelligenter Hund, der nicht so schnell etwas übel nimmt. Die Hunde sind sehr anpassungsfähig und möchten ihrem Besitzer immer gefallen. Die Erziehung der Cavalier King Charles Spaniel funktioniert am besten spielerisch, denn die Hunde lernen schnell. Aufgrund seines sehr geringen Aggressionspotentials sind die Cavalier King Charles Spaniel auch sehr gut für Familien mit Kindern geeignet. Obwohl der Cavalier King Charles Spaniel nur einen sehr geringen Jagdtrieb hat, wollen die Hunde gut beschäftigt werden. Die Hunderasse hat auch kein Problem, seine Zweibeiner beim Joggen oder Radfahren zu begleiten. Selbst als Begleithund für Reiter ist der Cavalier King Charles Spaniel geeignet. Cavalier King Charles Spaniels sind auch beim Mini Agility oder beim Apportieren zu finden. Bei allen Sportarten zeigt der kleine Kerl, was in ihm steckt. Cavalier King Charles Spaniels sind auch gern mit Artgenossen zusammen. Das Fell des Cavalier King Charles Spaniel benötigt regelmäßige Pflege. Das lange Fell soll täglich gekämmt werden. Ansonsten ist es nur notwendig, die Ohren ab und an zu kontrollieren. Der Cavalier King Charles Spaniel ist durch seine geringe Größe auch bestens für die Stadtwohnung geeignet. Im Zwinger mag er aber nicht sein, denn er braucht einen engen Kontakt zu seinen Menschen. Sein ausgeglichenes Wesen und die nicht vorhandene Aggressivität machen den Hund auch für die Etagenwohnung perfekt. Gut erzogen neigen Cavalier King Charles Spaniel nicht zum Kläffen.
Steckbrief Cavalier King Charles Spaniel
Einzelheiten zum Cavalier King Charles Spaniel | |
Größe (Widerristhöhe) | Rüden 30 bis 33 Zentimeter Hündinnen 30 bis 33 Zentimeter |
Gewicht | Rüden ca. 8 Kilogramm Hündinnen ca. 6 Kilogramm |
Alter | 9 bis 14 Jahre |
Fellfarben | Black and Tan, Ruby, Blenheim, Tricolour |
Herkunftsland | Großbritannien |
FCI Nummer | 136 |
FCI Gruppe | 9:Gesellschafts- und Begleithunde |
FCI Sektion | 7: Englische Gesellschaftsspaniel |
Aufgaben | Begleit- und Gesellschaftshund |
Geeignet für | Anfänger, Senioren, Singles und Familien, die einen intelligenten, freundlichen und menschenbezogenen Hund suchen. |
Typische Krankheiten | Endokardiose, Syringomyelie, Schulterluxation, Dysplasien |
Geschichte der Cavalier King Charles Spaniel
Erstmalig wurde der Cavalier King Charles Spaniel im Jahr 1486 im „The Book of St. Albans“ von Jullana Berner erwähnt. In Zeiten der Herrschaft von Stuart und Tudor wurden die Hunde als Begleithunde gehalten, die den Damen und Kindern das Hofleben versüßten.
Es gilt als erwiesen, dass die Wiege der heutigen Cavalier King Charles Spaniels im höfischen England zu Zeiten von King Charles I. und King Charles II. liegt. Das konnte eindeutig anhand von Bildern dokumentiert werden. So zeichnete Anthonis van Dyck einen Hund vom Typ Cavalier King Charles Spaniel mit den Kindern des Königs. Beide Könige sollen einen großen Einfluss auf die Entstehung der Rasse gehabt haben. Die Regenten waren stets mit Cavalier King Charles Spaniels zu sehen. Der kleine Charmeur sollte bei der höfischen Damenwelt für Erheiterung und Abwechslung sorgen. Und auch die Kinder am Hof spielten mit den Hunden.
Im Jahr 1892 wurden die Hunde King Charles Spaniel erstmalig im Kennel-Club-Zuchtbuch eingetragen. Diese Hunde verfügten über eine kurze Nase. Es wird vermutet, dass die Kurznasen durch eine Einkreuzung mit dem Japan Chin entstanden ist.
1926 wollte der Amerikaner Roswell Eldridge auf der Cruft´s Dog Show einen Cavalier King Charles Spaniel erwerben, wie er ihn auf den Bildern aus dem 17. Jahrhundert gesehen hatte. Er musste feststellen, dass sich die Rasse verändert hat. Deshalb setzte er ein Preisgeld aus. Das sollte der King Charles Spaniel erhalten, der eine lange Nase hat, so wie die Hunde auf dem Bildnis von van Dyck. Diese Hunde wurden 1945 vom FCI und dem Kennel Club als neue Rasse anerkannt. Da die königlichen Truppen im englischen Bürgerkrieg 1642 als „Cavaliers“ bezeichnet wurden, erhielt auch die neue Rasse diesen Namenszusatz.
Übrigens ist der Cavalier King Charles Spaniel der einzige Hund, der in England jedes öffentliche Gebäude betreten darf. Dieses Gesetz wurde einst von König Charles I. erlassen, damit er seine Hunde überall mit hinnehmen kann. Es ist noch heute gültig.
Bilder von Cavalier King Charles Spaniel
Interessantes und Wissenswertes
Ein Hund, den Könige schon ihr Eigen nannten, erobert natürlich auch das Herz vieler Promis aus Film und Politik. Und auch in so manchem Film ließ der Cavalier King Charles Spaniel seinen Charme spielen.
Cavalier King Charles Spaniel in Film und Fernsehen
Die berühmtesten Liebhaber der kleinen Hunde mit den treuen Augen sind King Charles I. und King Charles II. Und so verwundert es wohl nicht, dass Cavalier King Charles Spaniel auch in historischen Filmen zu sehen sind. Meist allerdings in kleinen Nebenrollen.
Der berühmteste und bekannteste Cavalier King Charles Spaniel ist die bezaubernde Susi aus dem Disney Trickfilm „Susi und Strolch“. Diese kleine süße Hundedame verführt nicht nur Strolch, sondern auch die Herzen der Zuschauer. Kein Wunder, dass der schönsten Lovestory des 20. Jahrhunderts im Jahr 2001 Teil 2 folgte. Mit „Susi und Strolch 2: Kleine Strolche – Große Abenteuer!“ wird die Geschichte um die ungewöhnliche Hundefamilie weitererzählt.
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bekannt wurde der Cavalier King Charles Spaniel auch durch die Kultserie „Sex and the City“. Die Galeristin Charlotte York wird von einem Cavalier King Charles Spaniel begleitet.
Und auch privat habe sich einige Promis den freundlichen Hunden verschrieben. Teri Hatcher, die nette Susan aus Desperate Housewives, ist stolze Besitzerin von zwei Cavalier King Charles Spaniels.
Auch das Model und Reality-TV-Star Chethrin Schulze ist vernarrt in einen Cavalier King Charles Spaniel, der den Namen Prince Charlie Harper trägt. Wie passend für den kleinen Hund mit adliger Vergangenheit.
Ihr Herz verschenkt hat ebenso die Schauspielerin und Sängerin Selena Gomez. Sie adoptierte Charles, einen Cavalier King Charles Spaniel.
Literaturtipps zum Cavalier King Charles Spaniel
Cavalier King Charles Spaniel sind sehr intelligente Hunde, die die Aufmerksamkeit ihrer Zweibeiner fordern. Damit du dich vorher etwas über die Rasse informieren kannst, empfehlen wir dir einige Bücher.
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Cavalier King Charles Spaniel
Gerade weil der Cavalier King Charles Spaniel sehr von rassetypischen Erkrankungen gekennzeichnet ist, solltest du beim Kauf nur auf zuverlässige und vertrauenswürdige Züchter setzen. Diese findest du in den Klubs, Vereinen und Verbänden, die dem Cavalier King Charles Spaniel gewidmet sind.
- Internationaler Club für Cavalier King Charles Spaniel e.V.
- Calavalier King Charles Spaniel Club Deutschland e.V.
- Verband Deutscher Kleinhundzüchter e.V. LG Baden-Württemberg
Natürlich findest du auch im Züchterverzeichnisse des VDH vertrauenswürdige Züchter der Rasse Cavalier King Charles Spaniel.
Hinweise zur Haltung von Cavalier King Charles Spaniel
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Cavalier King Charles Spaniel ein kleiner Charmeur.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Gerade weil es sich bei einem Cavalier King Charles Spaniel um einen sehr lebhaften Hund handelt, braucht die Rasse eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.
Versicherungen
Ein Cavalier King Charles Spaniel ist, auch wenn er noch so menschenbezogen ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).
Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.
Ist der Cavalier King Charles Spaniel ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Cavalier King Charles Spaniel ein Listenhund?
Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Cavalier King Charles Spaniel als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner geringen Größe geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Cavalier King Charles Spaniels aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt, auch ein Cavalier King Charles Spaniel kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.
Quellen:
- wikipedia.org/wiki/Cavalier_King_Charles_Spaniel
- king-charles-cavaliere.de
- vdh.de/welpen/mein-welpe/cavalier-king-charles-spaniel
- partner-hund.de
Hast Du schon einmal mit einem Cavalier King Charles Spaniel Dein Leben geteilt?
Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?
Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!
Bildcredit: (c) prschreyner - depositphotos.com
Er ist so hübsch der cavalier King Charles Spaniel.Ich habe einen