Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Das Deutsche Sportpferd ist gezielt für den Pferdesport gezüchtet. Die Pferde sind ausgeglichen, freundlich und unkompliziert im Wesen. Sie zeigen im Sport einen großen Lernwillen und Einsatzbereitschaft. Durch ihre erstaunliche Nervenstärke sind sie ohne Weiteres auch für Anfänger geeignet und können in allen Leistungsklassen eingesetzt werden. Schließlich hat nicht jedes Deutsche Sportpferd das Potenzial, ein S-Springen zu gewinnen. Pferde, die über einen komplizierten Charakter verfügen, sind in der Zucht eher unerwünscht.
Trotz des ausgeglichenen Charakters zeigt das Deutsche Sportpferd ein gewisses Temperament, das in verschiedenen Sportarten auch erforderlich ist. Das Deutsche Sportpferd ist vielseitig einsetzbar und lässt sich im Spring- und Dressursport ebenso verwenden wie im Freizeitsport, dem Fahrsport, beim Voltigieren oder der Vielseitigkeit. Die junge Rasse, die aus gestandenen Pferderassen entstanden ist, ist ein echter Allrounder mit angenehmem Charakter. Durch seinen harmonischen Körperbau, dem ausdrucksstarken Kopf und dem widerstandsfähigen Bewegungsapparat ist das Pferd für die unterschiedlichsten Sportarten geeignet. Seine Gelassenheit macht es auch Reitanfängern leicht.
Bilder von Deutschen Sportpferden
Geschichte der Deutsches Sportpferd
Die Pferdezucht in Deutschland war bis zum Zweiten Weltkrieg sehr regional geprägt. In den Jahren 1970/71 wurden in der damaligen DDR eine Zentralstelle für Pferdezucht beim Landwirtschaftsministerium der DDR gegründet. Unter dessen Leitung sollte eine einheitliche Pferdezucht angestrebt werden, die auch für den Export geeignet war. Aus vielen kleinen Zuchten wurde das Edle Warmblut der DDR. Nach der Wende wurde die Pferdezucht neu aufgebaut. Es entstanden wieder regionalen Zuchten. Dazu gehörten das Sächsische Reitpferd, das Mecklenburger Warmblut, das Brandenburger Warmblut, das Thüringer Warmblut und das Sachsen-Anhaltiner Warmblut.
Die Geschichte des Deutschen Sportpferdes ist sehr kurz. Eigentlich beginnt sie erst im Jahr 2003, als verschiedene Pferdezuchtverbände zusammengeschlossen wurden. Die Pferdeverbände Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen schlossen ihre Pferdebestände zusammen. Es wurde ein gemeinsames Ursprungszuchtbuch geschaffen. Seit dem Jahr 2003 werden alle Fohlen als Deutsches Sportpferd registriert. Ein von einer Schlange umschlungener Pfeil ist das Brandzeichen der Rasse. Die Zuchtverbände für das Deutsche Sportpferd haben sich organisatorisch zusammengeschlossen. Es verblieben die Zuchtverbände Brandenburg-Anhalt und Sachsen-Thüringen.
Im Jahr 2009 kamen weitere regionale Rassen hinzu. Der Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt wurde in die Arbeitsgemeinschaft Süddeutsche Pferdezuchtverbände aufgenommen. Das Deutsche Sportpferd sollte so auch auf den süddeutschen Vermarktungsveranstaltungen präsentiert werden.
Die Arbeitsgemeinschaft Süddeutsche Pferdezuchtverbände umfasste zuvor den Pferdezuchtverband Baden-Württemberg, den Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar, den Landesverband der Bayerischen Pferdezüchter und den Pferdezuchtverband Sachsen/Thüringen. Außerdem sind der Verband der Ponyzüchter Hessen und der Bayerische Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialrassen in die Arbeitsgemeinschaft integriert. Es wird heute ein gemeinsames Zuchtprogramm angestrebt, um ein einheitliches Deutsches Sportpferd zu züchten. 2013 wurde über die gemeinsame Zuchtrasse bei einer Versammlung abgestimmt. Es wurde die gemeinsame Rassebezeichnung „Deutsches Sportpferd“ beschlossen, zu der nun auch das Bayerische Warmblut, das Rheinländische Warmblut und das Württembergische Warmblut gehören.
Interessantes und Wissenswertes
Das Deutsche Sportpferd ist natürlich in erster Linie durch seine Leistungen bekannt. Zahlreiche berühmte Reiter wie Ingrid Klimke haben schon Deutsche Sportpferde vorgestellt. Obwohl die Rasse noch sehr jung ist, vereint sie doch alte, gestandene Rassen, deren Blut sich jetzt im Deutschen Sportpferd bewährt.
Literaturtipps
Da die Rasse Deutsches Sportpferd noch sehr jung ist, gibt es kaum Literatur dazu. Es gibt aber zahlreiche Bücher über das Reitpferd allgemein, wozu auch das Deutsche Sportpferd gehört. Hier kannst du dich informieren;
Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis des Deutschen Sportpferdes
Durch die Zusammenführung verschiedener Pferdezuchtverbände kannst du das Deutsche Sportpferd in zahlreichen Gestüten und bei verschiedenen Züchtern finden.
- Gestüt Marbach
- Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V.
- Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V.
- Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse
Über die Arbeitsgemeinschaft der Süddeutschen Pferdezuchtverbände erhältst du auf Anfrage Anschriften von Züchtern.
Deutsches Sportpferd in Film und Fernsehen
Das Deutsche Sportpferd ist vor allem in Videos von sportlichen Veranstaltungen zu sehen. Vor allem Aufzeichnungen von den Hengsttagen des Deutschen Sportpferdes zeigen die Rasse in ihrer ganzen Schönheit. Zu einem der schönsten Filme gehört die Aufzeichnung vom Siegerhengst 2017, einem Desperados-Sohn.
In den Film hat es das Deutsche Sportpferd noch nicht geschafft. Das liegt wohl daran, dass die Rasse noch sehr jung ist.
Hinweise zur Haltung vom Deutschen Sportpferd
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene, soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht, wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit dem Deutschen Sportpferd?
Oder Fragen zu dieser Pferderasse?
Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!
Quellen und weiterführende Links: