Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Wesen und Aufgaben
Das inzwischen weltweit vertretene Englische Vollblut hat sich vor allem als schnellste Pferderasse der Welt einen Namen gemacht. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 60 km/h hat es die Rennbahnen der Welt für sich erobert. Auf kurze Distanz wurden in Einzelfällen sogar Geschwindigkeiten knapp über 70 km/h gemessen.
Verantwortlich für diese Rekorde ist neben der langen, flachen und raumgreifenden Bewegung vor allem die muskulöse und kräftige Hinterhand der Vollblüter. Neben den körperlichen Merkmalen hat natürlich auch das leistungsbereite, temperamentvolle und ausdauernde Wesen dazu beigetragen, dass das Englische Vollblut den Rennsport dominiert.
Dieses Wesen ist es aber auch, was Englische Vollblüter nicht immer leicht zu händeln macht. Besonders junge Pferde neigen zu nervösem und schreckhaften Verhalten und sind nicht immer leicht im Umgang. Man sollte stets behutsam und bedacht, aber auch kompetent und bestimmt mit den sensiblen Pferden umgehen. Zudem ist das leistungswillige Pferd sehr intelligent und auch menschenbezogen – vorausgesetzt, der Mensch behandelt sie mit genügend Feingefühl.
Schaut man sich die Liste bekannter Rennpferde an, sind die meisten der Pferde Englische Vollblüter. Doch nicht nur im Rennsport weiß das Englische Vollblut zu überzeugen: Auch bei Vielseitigkeitswettkämpfen räumte die schnellste Pferderasse der Welt bedeutende Preise ab. Ebenso kann es im Dressurviereck und auf dem Springplatz zu Höchstleistungen.
Neben ihrer sportlichen Komponente werden Englische Vollblüter auch zur Veredlung von Pony– und Warmblutrassen eingesetzt und auch als Freizeitpferd wird er Vollblüter immer beliebter.
Bilder vom Englischen Vollblut
Geschichte des Englischen Vollblut
Die Zucht der Vollblüter geht bis ins späte 17. Jahrhundert zurück. Importierte Hengste aus dem Orient wurden mit britischen Galloway-Stuten und Stuten des Königshauses gekreuzt, um ein ausdauerndes und schnelles Rennpferd zu züchten.
Obwohl knapp 100 orientalische Hengste zu Zuchtbeginn um 1750 eingesetzt wurden, setzten sich Darley Arabian, Byerley Turk und Goldophin Barb als Stammväter der Rasse durch. Die Nachfahren der anderen orientalischen Hengste verliefen sich. Die Zahl der Stammmütter beläuft sich hingegen auf ca. 30 Tiere. Neben dem Arabischen Vollblut sollen auch Achal Tekkiner und Berber Vorfahren des Englischen Vollbluts sein.
Erstmals konsequent festgehalten wurde die Englische Vollblutzucht im Jahr 1793: In den General Stud Books wurden sämtliche Stuten und Hengste der Englischen Vollblut-Zucht vermerkt. Um heute in diesem Buch aufgenommen zu werden, muss nachgewiesen sein, dass die Vorfahren der letzten acht Generationen des Vollblüters ebenfalls Vollblüter waren.
Heute sind die Englischen Vollblüter weltweit beliebt und auf jeder Rennbahn zu finden. Aktuell werden weltweit ca. 200.000 Mutterstuten zur Zucht eingesetzt, 2.000 davon in Deutschland.
Interessantes und Wissenswertes
Das Englische Vollblut in Film und Fernsehen
Die meisten bekannten Vertreter des Englischen Vollbluts sind definitiv im Rennsport anzutreffen. Und der Sieg auf der Rennbahn hat sich auch als ideales Hollywood-Material herausgestellt: Zahlreiche Filme handeln von den Leben und Siegen verschiedener Rennpferde und ihrer Trainer. Dabei sind besonders die Außenseiter, die überraschend zu Gewinnern werden, in Hollywood vertreten.
Einer von ihnen ist der Disney-Film Secretariat – Ein Pferd wird zur Legende. Bei dem Film aus dem Jahr 2010 handelt es sich um die Verfilmung des Lebens von dem Englischen Vollblut Secretariat, der den Triple Crown von 1973 gewann. Die Hausfrau Penny Chenery (gespielt von Diane Lane) steht vor der Entscheidung, die Pferdezucht ihrer Eltern zu verkaufen oder sie selbst weiter zuführen. Sie riskiert alles und entdeckt einen echten Champion in ihrem Stall: Secretariat.
Ebenfalls um das wahre Leben eines Rennpferdes dreht sich der Film Ruffian aus dem Jahr 2007. Der Film erzählt die Geschichte der Englischen Vollblut-Stute Ruffian, die auch in die U.S. Racing Hall of Fame aufgenommen wurde. Bis zu ihrem Tod auf der Rennbahn 1975 blieb die Stute unbesiegt. Sie starb im Alter von nur 3 Jahren.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einer der wohl bekanntesten Filme dieser Art ist Seabiscuit aus dem Jahr 2003. Der Film handelt vom Leben des Englischen Vollbluts Seabiscuit und den Erfolgen, die es mit dem Jockey Red Pollard (gespielt von Toby Maguire) feiert. Als das Leben von Charles Howard (gespielt von Jeff Bridges) kurz vor dem vollkommenen Ruin steht, kauft er das widerspenstige Pferd Seabiscuit. Auf dem Gestüt trifft Charles den ebenso widerspenstigen Red und kommt auf die Idee, die beiden Rebellen zusammenzubringen. Red gelingt das Unglaubliche und er baut eine Beziehung zu Seabiscuit auf. Gemeinsam erobern sie als Außenseiten die Rennbahn.
Ebenfalls ein Feel-Good-Movie ist der Film Dreamer – Ein Traum wird wahr. Der Film handelt von dem Leben der Rennpferdstute Soñador, die nach einem Unfall auf der Rennbahn getötet werden sollte. Ihr Trainer Ben Crane (gespielt von Kurt Russel) verhindert dies, woraufhin er entlassen wird, Soñador aber behalten darf. Als er sie jedoch nicht zur Zucht einsetzten kann, da die Stute unfruchtbar ist, macht er seine Tochter Cale Crane (gespielt von Dakota Fanning) für alles verantwortlich, die daraufhin mit der Stute davon läuft. Soñador genest entgegen aller Erwartungen. Crane setzt sie wieder zu Rennen ein und gewinnt den großen Breeders‘ Cup.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Literaturtipps
Züchterverzeichnis Englisches Vollblut
Deutsche Züchter des Englischen Vollbluts sind bei der „ Besitzvereinigung für Vollblutzucht und Rennen e.V“ zu finden.
Hinweise zur Haltung von Englischen Vollblütern
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantwortet deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Kranken- oder OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit dieser bildschönen Pferderasse?
Oder Fragen? Wir freuen uns über jeden Kommentar!
Quellen: