Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Natürlich ist der Französische Traber – Trotteur Français – speziell für den Trabrennsport gezüchtet. Dabei kommen die leistungsfähigen Pferde sowohl unter dem Sattel als auch vor dem Sulky zum Einsatz. Da die Pferde auch mit einem sehr guten Springvermögen punkten, sind sie oft auch im Springsport zu finden. Ihre Kondition macht sie für den Distanzsport geeignet.
Französische Traber sind sehr temperamentvoll, was durch den großen Anteil Vollblut kommt. Trotzdem sind es sehr freundliche Pferde. Ihre hohe Leistungsbereitschaft ist ebenso bekannt, wie ihr Mut und ihre Ausdauer. Das macht den Französischen Traber auch perfekt für den Langstreckensport. Wenn du mit den aufgeweckten Trabern umzugehen weist und die nötige Ruhe mitbringst, sind sie ein perfekter Partner für viele Pferdesportarten.
Da Französische Traber mit dem Zuchtziel Trabrennen gezüchtet werden, ist der schnelle Trab sehr gut ausgebildet. Schritt und Galopp sind eher mäßig flott. Außerdem weisen die Pferde eine sehr gute Kondition auf.
Geschichte der Französischer Traber
Ursprünglich stammen die Pferde aus der Normandie, im Norden Frankreichs. Hier wurden im 19. Jahrhundert Anglo-Normannen mit dem Englischen Vollblut veredelt. Zu Beginn wurden die Pferde vor allem als Zugpferde für den Transport von Lasten gezüchtet. Später, als der Trabrennsport an Beliebtheit gewann, wurden leistungsstarke Traber gezüchtet, die auf den Rennbahnen dieser Welt bestehen konnten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden American Standardbreds – ein amerikanischer Traber – sowie der russische Orlow Traber und der russische Metis Traber importiert und in die Rasse eingekreuzt. Dadurch wurde sowohl die Trableistung des Französischen Trabers als auch dessen Eleganz verbessert. Als Stammvater des Französischen Trabers gelten heute der englische Hengst „Young Rattler“, der Norfolk-Trotter-Hengst „The Norfolk Phenomenon“ und der Vollblüter „The Heir of Linne“. Aus diesen drei Hengsten leiten sich die heute noch anerkannten Stammlinien Normand, Conquerant, Niger, Lavater und Phaeton ab.
Im Jahr 1922 wurde ein offizielles Zuchtbuch eröffnet, welches im Jahr 1937 wieder geschlossen wurde, da der American Standardbred zu oft eingesetzt wurde und so drohte die Rasse den Französischer Traber zu verdrängen.
Besonders in den 60er und 70er Jahren dominierte der Französische Traber auf den Trabrennbahnen.
Auch heute noch gilt der Französische Traber als eine sehr leistungsfähige Rasse.
Heute werden an den Französischen Traber bestimmte Anforderungen gestellt, die übrigens keineswegs neu sind, sondern aus den ersten privat geführten Zuchtbuch aus dem Jahr 1897 stammen. Ein dreijähriger Traber muss über eine Strecke von vier Kilometern mit 60 Kilo Gewicht mindestens 34 km/h laufen. So ist es möglich, dass nur die kräftigsten, ausdauerndsten und leistungsstärksten Pferde in die Zuchtbücher aufgenommen werden.
Im Vergleich zu anderen Ländern wurde der Trabersport in Deutschland erst spät heimisch. Besonders das Gestüt Mariahall unter Herrn Moessinger machte sich im Trabersport einen guten Namen. 1896 fanden nur 174 Stuten Aufnahme ins Stutbuch. Dazu gehörten auch 6 Französische Traber-Stuten.
Heute sind Französische Traber vor allem im Freizeitbereich unterwegs. Auf der Trabrennbahn ist er nur noch selten anzutreffen, da dem Pferd, das auf Kondition und Langstrecke gezüchtet wurde, die kurzen Strecken nicht liegen.
Französische Traber werden heute noch in den französischen Nationalgestüten Haras nationale de Saint Ló und du Pin gezüchtet.
Interessantes und Wissenswertes
Französische Traber konnte schon einige Siege bei Trabrennen auf dieser Welt gewinnen. Die intelligenten und temperamentvollen Pferde sind für den Trabsport auf Langstreckendistanz wie geschaffen. Und so gibt es natürlich auch einiges über die eleganten Pferde zu erzählen.
Literaturtipps
Leider gibt es nicht viel Literatur zu den blitzschnellen und ausdauernden Traber aus Frankreich. Die Bücher, die es gibt, sind auf Französisch, sollen hier aber trotzdem erwähnt werden.
Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis der Französischer Traber
Französische Traber erhältst du in Deutschland eher nicht, da die Pferde meist nur zum Veredeln genutzt werden. Reinrassige Französische Traber kannst du aber noch in Frankreich kaufen. Dort gibt es verschiedene Züchter, die die edlen Pferde ziehen. Außerdem gibt es in Frankreich zwei Nationalgestüte, die den Trotteur Français züchten.
Gelegentlich findest du auch auf verschiedenen Pferdemärkten einen Französischen Traber.
Französischer Traber in Film und Fernsehen
Ob es der Französische Traber in den Film geschafft hat? Wir haben es nicht herausgefunden.
Ein Denkmal wurden den talentierten Pferden im Schloss Grosbois in Marolles-en-Brie, etwa 20 Kilometer südöstlich von Paris, gesetzt. Für Trabrenn-Fans ist das Schloss ein unbedingtes Muss, denn seit etwa sechs Jahrzehnten befindet sich hier das „Internationale Trainingszentrum für Traber“. Im ehemaligen Jagdschlösschen befindet sich außerdem das größte europäische Traber-Museum. Es muss wohl nicht erwähnt werden, dass auch die Geschichte der Französischen Traber erzählt wird. Eindrucksvoll werden die Leistungen der Französischen Traber beim wichtigsten Pokaltrabrennen weltweit, dem Prix d´Amérique gezeigt. Der erste Gewinner bei der ersten Veranstaltung des Prix d´Amérique in Vincennes im Jahr 1920 hieß Pro Patria. Der Französische Traber benötigte für einen Kilometer Strecke gerade einmal 1:31 Minute. Heute ist dieser Rekord natürlich schon lang unterboten wurden. Das Museum wird von Alan Pagès, einem ehemaligen Schuldirektor geführt.
Hinweise zur Haltung vom Französischer Traber
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantwortet deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewissen Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst Recht wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit Französischer Traber?
Oder Fragen zu dieser Pferderasse?
Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!
Quellen und weiterführende Links: