Percheron


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Obwohl der Percheron zu den großen und schweren Kaltblütern gehört, hat er eine unglaubliche Ausstrahlung. Die intelligenten und sehr gutmütigen Pferde wirken keineswegs schwerfällig. Der Percheron ist ein durchaus energisches Pferd, das manchmal schon zum Übereifer neigt. An Temperament mangelt es den Kaltblütern jedenfalls nicht. Dieses ist aber gut zu händeln. Bei guter Erziehung und ausreichend Auslastung gilt der Percheron als umgänglich und sehr leistungswillig.

Obwohl der Percheron ein sehr massiger Kaltblüter ist, wirken seine Gangarten sehr energisch, locker und ausdauernd. Vor allem in Schritt und Trab zeigt der Percheron, was in ihm steckt. Im Galopp bremst ihn seine Masse etwas aus. Deshalb ist er nicht für lange Galoppaden geeignet. In der Arbeit sind sie sehr umgänglich und leicht zu handhaben.

Liebhaber der Pferderasse Percheron bezeichnen die Pferde auch als „Araber in groß“. Die Bezeichnung ist eine Anspielung auf die Eleganz der schweren Kaltblutpferde.

Bilder von Percheron

Geschichte der Percheron

Der Percheron stammt aus dem Gebiet der Perche im Nordwesten Frankreichs. Die Region hat dem Kaltblutpferd auch seinen Namen gegeben. Wann genau der Percheron entstand, liegt im Dunkeln. Bereits im frühen Mittelalter sollen die Kaltblüter ihre Arbeit verrichtet haben. Aufgrund ihrer harmonischen Erscheinung und den eleganten Bewegungen nennt man sie in Frankreich auch den „Hochadel unter Frankreichs Kaltblütern“. Der Ursprung der Percherons soll in schweren französischen Stuten liegen, in die orientalische Pferde eingekreuzt wurden. Man vermutet, dass die schweren Ritterpferde mit ihren exzellenten Reiteigenschaften die Nachkommen dieser Kreuzung waren.

Um 1715 wurde eines der schönsten Percheron-Gestüte erbaut. Im normannischen Département Orne entstand das französische Nationalgestüt Haras du Pin. Noch heute ist das Gestüt eine Hochburg des Percheron. Durch seine außergewöhnliche Architektur erhielt das Gestüt auch den Namen „Versailles der Pferde“.

Um 1820 wurden die beiden Araberhengste „Gallipoli“ und „Godolphin“ importiert. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Zucht des Percherons. Ende des 19. Jahrhunderts stieg die weltweite Nachfrage nach Pferden aus Frankreich. Am Percheron hatten vor allem die USA Interesse. Sie ließen zahlreiche Pferde importieren. Es entstanden in den USA einige große Percheron-Gestüte. Noch heute existieren einige davon. In England wurden Percherons mit dem Englischen Vollblut gekreuzt. Dadurch entstand ein sehr großes und ausdauerndes Pferd. Durch die unterschiedlichen Einkreuzungen entstanden verschiedene Schläge. Es gibt einen schweren Percheron und ein etwas leichteres Pferd, das eher an den Warmblüter angelehnt ist.

Percherons wurden als „Edelkaltblüter“ nicht nur für die Landwirtschaft verwendet, sondern auch als Kutschpferde und beim Militär. Heute werden die Pferde auch zum Reiten verwendet.

Im Gestüt Haras du Pin findet alljährlich im Juli und August eine Pferdeparade statt. Bei der „Les Jeudis“, die immer am Donnerstag stattfindet, werden Percherons vor der Kutsche und unterm Sattel vorgestellt. Dabei werden auch junge Percherons angeritten.

Interessantes und Wissenswertes

Das Percheron-Pferd ist eines der berühmtesten Kaltblutpferde. Neben dem Shire Horse gehört der Percheron zu den auffälligsten Kalblütern. Kein Wunder also, dass es über die intelligenten Pferde so einiges zu berichten gibt. In Deutschland ist der Percheron dabei nicht so bekannt wie in Frankreich oder den USA.

Literaturtipps

Bücher über Percherons? Die gibt es natürlich, denn eine solch grandiose Pferderasse muss einfach beschrieben werden. Leider gibt es keine Bücher in deutscher Sprache, denn der Percheron gehört vor allem in den USA und Frankreich zu den herausragenden Pferderassen.

Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Züchterverzeichnis der Percheron

Die Hauptzuchtgebiete des Percheron liegen in Frankreich und den USA, sowie in Belgien. Aber auch in Deutschland gibt es einige wenige Züchter, die sich dieser berühmten Pferderasse verschrieben haben.

Möchtest du einem Percheron in Not helfen, findest du auf diversen Tierschutzseiten immer wieder Pferde der Rasse.

Percheron in Film und Fernsehen

In den Film hat es das Percheron noch nicht geschafft. Einige wunderschöne Rasseportraits existieren auf Youtube. Trotzdem gibt es über den Percheron einiges zu erzählen. Zu den berühmtesten Percheron Pferden gehört „Dr. LeGear“. Der Hengst wurde 1902 in den USA geboren. Er war eines der größten Pferde aller Zeiten. Mit einem Stockmaß von 2,13 m und einem Gewicht von 1372 kg übertraf der Hengst viele seiner Artgenossen.

Die Armor Packing Company war zu Beginn der 1900er Jahre bekannt für ihre gelben Wagen, die von grauen Percherons gezogen wurden. Die Company lieferte damit Waren aus. Außerdem waren Percherons in der Sells-Floto-Zirkusshow zu sehen.

Um die Traditionen der Pferdeausstellungen zu ehren, entstanden in den 80er Jahren der Heinz Percheron-Hitch. Mit acht rabenschwarzen Percherons war Hitch ein beliebter Anziehungspunkt in den USA.

Und schließlich waren es auch Percherons, welche die Kutschen der Pabst Brauerei zogen, um Bier in Chicago auszuliefern. Die Familie besaß selbst ein Percheron-Gestüt. Die Pferde wurden unter Anderem auf der Weltausstellung im Jahr 1904 ausgezeichnet, konnte aber auch auf anderen Ausstellungen viele Preise gewinnen.

Percheron und Brauerei gehören irgendwie zusammen. Die imposanten Pferde wirken vor der Brauereikutsche noch pompöser. Und so ist es wohl nicht verwunderlich, dass auch Warsteiner auf Percherons setzt. Bis Ende 2017 hat Warsteiner die Pferde sogar selbst gezüchtet.

Hinweise zur Haltung von Percheron

Allgemeines

Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.

Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.

Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:

 

Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:

Pflege und Ernährung

Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: jedes Pferd braucht eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.

Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.

Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:

 

Pferdeversicherungen

Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst recht, wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.

Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:

 

Und wie ist das bei Dir?

Hast Du Erfahrungen mit Percherons?

Oder Fragen zu dieser Pferderasse?

Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!

 

Quellen und weiterführende Links:

Bild:

Schreibe einen Kommentar