Dackel besitzen ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. Dies ist bei der Jagd auf wehrhaftes Wild, insbesondere den Dachs (daher der Name Dachshund), sehr hilfreich. Im Dachs- oder Fuchsbau ist der Hund ein Alleinjäger und muss seine eigenen Entscheidungen treffen, da der Hundeführer ihn hier nicht leiten kann. Die Bindungswilligkeit der Dackel ist weniger intensiv ausgeprägt. Ihre Ausbildung bedarf einer liebevollen Konsequenz und eines sachkundigen Hundeführers und sollte möglichst schon im Welpenalter einsetzen. Dies betrifft auch das Einwirken auf den Dackel im Umgang mit anderen Hunden und Menschen: Das starke Selbstbewusstsein des Dackels kann mitunter dazu führen, dass er zu wenig Respekt vor größeren Hunden hat und es hier zu Konfrontationen kommen kann. Im Wesen freundlich, weder ängstlich noch aggressiv, mit ausgeglichenem Temperament. Passionierter, ausdauernder, feinnasiger und flinker Jagdhund.
Steckbrief Dackel oder Dachshund
Einzelheiten zum Dackel oder Dachshund | |
Größe (Widerristhöhe) | bis 27 cm |
Gewicht | 3,5 bis 9 kg |
Alter | 14-16 Jahre |
Fellfarben | Kurz- und Langhaar in rot, rot-schwarz, gestromt, seltenes schoko-braun, Schwarz- und Brauntiger sowie Rauhaar in schwarz-silber meliert, weizenfarben, braun, schwarz-rot |
Herkunftsland | Deutschland |
FCI Nummer | 148 |
FCI Gruppe | 4: Dachshunde |
FCI Sektion | 1: Dachshund |
Aufgaben | Ursprünglich zur Baujagd auf Fuchs und Dachs; heutzutage als Begleithunde oder auch noch als Jagdhund |
Geeignet für | erfahrene Hundeführer, die sich intensiv mit ihrem Dackel beschäftigen; bei konsequenter Erziehung auch für Familien |
Typische Krankheiten | Dackellähme, Pes varus |
Fotos vom Dackel oder Dachshund
Interessantes und Wissenswertes
Züchterverzeichnis
Unsere Steckbriefe werden im Laufe der Zeit noch um ein eigenes Züchterverzeichnis erweitert. Bis dahin kannst du auf den Internetseiten des Deutschen Tekkelclubs e.V. oder dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) einen Züchter in deiner Nähe suchen.
Literaturtipps
Bei einem so beliebten Hund wie dem Dackel gibt es auch eine Menge Beispiele für tolle Ratgeber. Einige haben wir dir hier exemplarisch aufgeführt:
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinweise zur Haltung vom Dackel
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Dachshund ein dickköpfiger Jagdhund.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Trotzdem es sich bei einem Dackel um eine kleine Hunderasse handelt, braucht auch ein solches Hundewesen für ein glückliches und zufriedenes Leben eine gewissen Erziehung. Insbesondere, weil ein Teckel dafür gezüchtet worden ist, sich selbstbewusst alleine in einen Fuchsbau zu trauen. Ohne liebevolle aber konsequente Erziehung sucht sich der Dachshund sonst eine eigene Aufgabe, die nicht unbedingt dem Herrchen oder Frauchen gefällt.
Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Versicherungen
Der Dackel ist zwar kein sonderlich großer Hund, aber auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen. Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.
Ist der Dackel / Dachshund / Teckel ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Dackel ein Listenhund?
Nein. Er hat zwar viele Namen, aber keiner davon steht auf den Rasselisten in Deutschland. Denn auch wenn diese vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen solchen kleinen Hund als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten.
Unsere Steckbriefe werden im Laufe der Zeit noch um die Geschichte der Hunderasse, berühmte Vertreter und ein Züchterverzeichnis erweitert. Wiederkommen lohnt sich also!
Fragen, Anregungen oder Anmerkungen?
Dann hinein damit in die Kommentare!
Auch über den Hinweis auf Fehler freuen wir uns.
Bildcredit: (c) hemlep - fotolia.com