Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Das Französische Reitpferd ist ein sehr edles Reitpferd, das vor allem fürs Springen gezüchtet wird. Dabei werden sie nicht ausschließlich für den Springsport genutzt. Die vielseitig begabten Pferde fühlen sich auch in der Vielseitigkeit und Dressur zu Hause. Die Pferde sind schnell, widerstandsfähig und sehr kraftvoll. Trotz ihres Temperaments, dass vor allem durch die Einkreuzung von viel Vollblut zustande kommt, verfügen sie über einen ausgeglichenen und ruhigen Charakter. Das Französische Reitpferd gilt als leistungsbereit aber manchmal auch als eigenwillig.
In Frankreich trägt das Französische Reitpferd die Bezeichnung Cheval de Selle Français, wird aber meist kurz als Selle Français bezeichnet.
Das enorme Springvermögen der Rasse wird vor allem durch die kräftige Hinterhand mit ihrer hohen Schub- und Schnellkraft bestimmt. Seine Bewegungen sind kraftvoll und geschmeidig. Das macht den Franzosen zu einem exzellenten Pferd für alle Disziplinen. Das Selle Français wird in einen leichten und einen schweren Typ unterschieden. Der schwere Typ besticht durch Ruhe und Gelassenheit und ist auch perfekt als Freizeitpferd geeignet.
Das Französisches Reitpferd wird auch im Hochleistungssport eingesetzt. Die französische Spring-Equipe verwendet fast ausschließlich das Französisches Reitpferd.
Geschichte des Französischen Reitpferdes
Die Geschichte des Französischen Reitpferdes ist noch relativ jung. Als nach dem Zweiten Weltkrieg auch in Frankreich die Motorisierung einsetzte und damit die Pferdezucht am Boden lag, wurden in Frankreich verschiedene Pferderassen zusammengelegt. Das französische Landwirtschaftsministerium beschloss 1958 die Zuchten der Normandie, des Berrichone, der Bretagne, der Charente, des Departement Vendèe und des Arrondissements Charolles auf eine gemeinsame Basis zu stellen. Das Stutbuch wurde bereits im Jahr 1950 angelegt. Allerdings lässt es neben dem Cheval de Selle-Français auch Englische Vollblüter, Anglo-Araber sowie Französische Traber, die auf den Hengst „Young Rattler“ zurückgehen, zu.
Einen sehr großen Einfluss auf die Rasse Französisches Reitpferd hatten die Züchter der Normandie. Bereits im Vorfeld haben sie ihre Pferde durch die Einkreuzung von Vollblütern veredelt und versucht, Pferde für den Springsport zu züchten, die auch international konkurrenzfähig waren. Dabei wurden berühmte Pferde wie der Englische Vollblüter Furioso xx eingekreuzt, der heute als einer der erfolgreichsten Springvererber der Welt gilt. Durch die Pferde der Normandie hat das Französisches Reitpferd außerdem auch sehr viel Araber mitbekommen.
Interessantes und Wissenswertes
Trotz seiner noch recht kurzen Geschichte gibt es über das Selle Français viel zu erzählen. Die Pferde der Rasse Französisches Reitpferd haben schon von sich Reden gemacht und namhafte Pferde hervorgebracht.
Literaturtipps
Literatur gibt es zum Französischen Reitpferd nur wenig. Die meisten Bücher sind in Französisch verfasst. Trotzdem möchten wir euch die Bücher empfehlen.
Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis des Französischen Reitpferdes
Reinrassige Französische Reitpferde kannst du vor allem in Frankreich, dem Heimatland der Pferderasse finden. Aber auch in Ungarn, der Schweiz und Luxemburg gibt es Züchter. In Deutschland werden vor allem die Hengste in den Gestüten zur Veredlung einheimischer Rassen genutzt. Bekannte Züchter gibt es in Deutschland nicht. Solltest du deutsche Züchter kennen, kannst du uns das gern mitteilen. Auch auf ehorses werden ab und zu Pferde der Rasse Französisches Reitpferd angeboten.
Französisches Reitpferd in Film und Fernsehen
Das Französische Reitpferd hat es vor allem durch seine berühmten Vertreter in den Film geschafft.
Zu den berühmtesten Französischen Reitpferden gehört das Pferd „Jappeloup de Luze“, ein Springpferd mit einer unglaublichen Springkraft. Gerade mal 1,58 m groß und damit eigentlich zu klein für ein herausragendes Springpferd, wurde er zu den ganz Großen in der Geschichte des Springsports. Im Film „Jappeloup – Eine Legende“ wird die Geschichte des Springpferdes, das alle Rekorde brach, erzählt. Der Jurist Pierre Durand wirft zu Beginn der 80er Jahre seine glänzende und profitable Karriere über den Haufen und versucht sich in seiner wahren Leidenschaft – dem Springsport. All seine Hoffnung setzt er auf das junge Pferd Jappeloup, das zu Beginn so gar nicht seinen Vorstellungen entspricht. Doch vom einfachen Springreiter schafft er es mit dem Pferd zu den Olympischen Spielen in Seoul im Jahr 1988. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Der Film beruht auf dem Buch „Crin Noir“ von Karine Devilder. Bis heute wird das Springpferd „Jappeloup“ in Frankreich als Nationalheld verehrt. Pierre Durand bezeichnet Jappeloup als das „Pferd seines Lebens“.
Berühmt wurde auch der Selle Francais-Hengst „Baloubet du Rouet“, der bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Gold in der Einzelwertung errang. Vorher gewann er gleich dreimal das Weltcupfinale und ging in den Jahren 1998, 1999 und 2000 als Sieger hervor.
Und auch der Selle Francais-Wallach „Nino des Buissonnets“ machte von sich Reden. Im Jahr 2012 gewann der Schweizer Star-Reiter Steve Guerdat mit dem Wallach bei den Olympischen Spielen in London. Er blieb als einziges Pferd beim Einzelfinale in beiden Umläufen ohne Fehler. Auch in den Folgejahren war das Französische Reitpferd sehr erfolgreich.
Genauso erfolgreich war der Schimmel-Hengst Silbersee. Er gehörte in den 80er Jahren zu den erfolgreichsten Springpferden der Welt. Auch er gehört zur Rasse Cheval de Selle Français.
Ebenfalls zu den Weltklassepferden aus der Rasse gehört der Selle Français-Hengst Quidam de Revel. Der Hengst war nach seiner Springkarriere als Deckhengst in allen Zuchtgebieten der Welt anerkannt. Der Ausnahmehengst war unter den Reitern Hervé Godignon und Thomas Velin erfolgreich. Seine Nachkommen haben allein in Deutschland Preisgelder in Höhe von mehr als 1,5 Millionen Euro ersprungen. Übrigens kam am 13. März 2005 ein Klon-Fohlen im Genlabor Cryozootech zur Welt, das unter dem Namen Paris-Texas in den USA steht.
Hinweise zur Haltung des Französischen Reitpferdes
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantwortet deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: Jedes Pferd braucht eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst recht, wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du Erfahrungen mit dem Französischen Reitpferd?
Oder Fragen zu dieser Pferderasse?
Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!
Quellen und weiterführende Links: