Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Typisch Kaltblut, sind die Jütländer durch ein ausgeglichenes, ruhiges und arbeitswilliges Temperament geprägt. Unterschätzen solltest du den Jütländer aber nicht. Trotz des freundlichen Charakters und seinem Gehorsam, sind die Pferde voller Energie. Einmal losgelassen, können sie sich auch von einer temperamentvollen Seite zeigen. Trotz ihres schweren Körperbaus, sind Jütländer sehr ausdauernd und kraftvoll. Bei der Arbeit lassen sie sich leicht führen und sind brav.
Beeindruckend sind die Aktionen des Jütländers, die sich besonders im Trab zeigen. Kein Wunder, dass die Kaltblüter inzwischen auch vermehrt als Reitpferde genutzt werden. Mit ihren raumgreifenden, eifrigen Aktionen können die Dicken sich sehen lassen.
Bemerkenswert ist auch die hohe Intelligenz der Jütländer, die sie aber bei guter Erziehung nicht gegen den Menschen ausnutzen. Sie zeigen sich meist gehorsam und zuverlässig.
Bilder vom Jütländer
Geschichte der Jütländer
Jütländer sind eine sehr alte Pferderasse, die aus Dänemark kommt und zu den ältesten Pferderassen Europas gehört. Das schwere Arbeitspferd war bereits im Mittelalter bei den Rittern begehrt. Die starken Pferde waren als Kriegs- und Ritterpferde beliebt, denn sie waren in der Lage, die Ritter samt der schweren Rüstung zu tragen. Die Geschichte der Jütländer geht auf die Pferde der nordeuropäischen Niederungen zurück. Noch heute wird die Ursprünglichkeit der Rasse bei Liebhabern des Kaltblutes geschätzt. Jütländer sollen bereits den Wikingern gute Dienste geleistet haben.
Im Laufe der Geschichte der Jütländer wurden diese immer wieder auch mit anderen Pferderassen gekreuzt. Trotz allem haben die Pferde ein Stück Natürlichkeit behalten, welche die Rasse heute auszeichnet.
Das heutige Erscheinungsbild der Jütländer ist vor allem durch Einkreuzen der englischen Pferderasse Suffolk Punch im 19. Jahrhundert entstanden. Die Füchse der Rasse Suffolk Punch gaben dem Jütländer die Farbe, aber auch eine gehörige Portion Gutmütigkeit und Widerstandskraft. Vor allem der Hengst Oppenheim LXII. prägte die Jütländer-Pferde.
Obwohl der Jütländer in seiner Geschichte auch mit Shire Horses gekreuzt wurde, sind die Pferde eher mittelgroß und können sich nicht mit den Riesen der Pferderassen messen.
In jüngster Zeit war es der Jütländer, welcher die deutsche Kaltblutrasse des Schleswigers verfeinerte.
Mit der Technologisierung der Landwirtschaft wurden die Arbeitspferde kaum noch gebraucht. Auch die Rasse der Jütländer war immer seltener anzutreffen. Heute werden die Pferde vor allem als Zugpferde für Brauereiwagen oder als Kutschpferd genutzt. Mit dem Trend „Reiten von Kaltblütern“ haben sich aber auch einige Reiter gefunden, die der intelligenten Rasse eine neue Bestimmung geben.
Interessantes und Wissenswertes
Der Jütländer gehört zu den sehr alten Pferderassen. Zu erzählen gäbe es einiges über die wunderschönen Pferde mit dem mächtigen Fesselbehang und der hellen Mähne, die an den Haflinger erinnern.
Literaturtipps
Leider gibt es keine speziellen Bücher über die Jütländer Pferde. Aber in verschiedenen Büchern über Kaltblüter kannst du noch Informationen zum Jütländer sammeln.
Letzte Aktualisierung am 21.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis des Jütländer Pferdes
Möchtest du dir einen Jütländer zulegen, wird das nicht ganz einfach. Die Rasse ist selten geworden, in Deutschland gibt es keine bekannten Züchter. Gelegentlich kannst du auf dem Online Pferdemarkt ehorses einen Jütländer oder ein ganzes Gespann finden. Doch auch dort sind die Angebote rar. Um einen Jütländer zu kaufen, wirst du in Dänemark auf die Suche gehen müssen.
Jütländer in Film und Fernsehen
Leider gibt es auch keine Filme über Jütländer Pferde. Gelegentlich findest du mal auf Youtube ein Video aus privater Hand. Es ist sehr schade, dass es diese wunderschöne und intelligente Pferderasse noch nicht in Film und Fernsehen geschafft hat.
Hinweise zur Haltung vom Jütländer Pferd
Allgemeines
Jedes Pferd ist einzigartig, egal, welcher Rasse es angehört. Und egal wie lang oder kurz der Stammbaum ist, hat jedes Pferd ähnliche Bedürfnisse, wie die nach Nahrung, Bewegung und Sozialkontakten. Die gilt es zu befriedigen, um ein glückliches Pferdeleben zu ermöglichen. Doch je nachdem für welche Aufgabe die Pferderasse anfangs gezüchtet worden ist, gibt es doch viele verschiedene Charaktereigenschaften: manche sind als Sportpferde gezüchtet und brauchen mehr Bewegung als andere und manche sind eher geruhsame Arbeitstiere.
Denk nur daran, dass die Einteilung in Kaltblüter, Warmblüter und Vollblüter vor allem nach dem Temperament getroffen wird. Es kommt also auch bei unseren Pferden immer auf das einzelne Lebewesen an. Denn nicht alle Shire Horse sind nervenstarke Riesen und nicht jeder Araber ist ein ausdauernder Renner.
Wenn du noch ganz am Anfang stehst, dann solltest du diesen Ratgeber lesen:
Wenn du dich dann für ein Pferd entschieden hast, helfen dir sicherlich diese Ratgeber zur Pferdehaltung und Ausstattung weiter und beantworten deine Fragen:
Pflege und Ernährung
Egal, ob du einen großen Kaltblüter oder ein kleines Pony dein Eigen nennst: Jedes Pferd braucht eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben. Insbesondere die Hufe bedürfen deiner besonderen Aufmerksamkeit. Was du beachten solltest, kannst du hier in den Tipps zur richtigen Pferdepflege nachlesen.
Außerdem stärkst du auch mit einer regelmäßigen Fellpflege deine Bindung zu deinem Vierbeiner. Schließlich ist das gegenseitige Beknabbern des Fells eine oft gesehene soziale Interaktion zwischen Pferden.
Neben der Fell- und Hufpflege ist auch die artgerechte und ausgewogene Ernährung wichtig für ein kraftvolles Immunsystem und ein langes und zufriedenes Pferdeleben. In unseren Ernährungsratgebern findest du hilfreiche Tipps:
Pferdeversicherungen
Bei Hund, Katze, Maus mag der eine oder andere Besitzer sich noch Gedanken über den Sinn und Unsinn einer Krankenversicherung machen. Schließlich sagt man Katzen nach, sie hätten neun Leben und würden immer auf ihre Füße fallen. Und die Kosten für den Tierarztbesuch mit einem Meerschweinchen mögen in einem erschwinglichen Rahmen bleiben. Doch schon bei einer Hundehaftpflicht sieht die Sache anders aus. Und erst recht, wenn es um ein großes Tier wie ein Pferd geht.
Solltest du dir also Gedanken über eine Pferdekrankenversicherung oder eine OP-Versicherung für deinen Vierbeiner machen oder dich fragen, was es eigentlich alles für Versicherungen rund um dein Pferd gibt, dann findest du in diesem Ratgeber hilfreiche Informationen und weiterführende Links zu all unseren Pferdeversicherungsratgebern:
Und wie ist das bei Dir?
Hast Du mit einem Jütländer schon Erfahrung gesammelt?
Oder Fragen zu dieser Pferderasse?
Wir freuen uns immer über jeden Kommentar!
Quellen und weiterführende Links: