Rasseporträt Kleinspitz

Der Kleinspitz ist der ideale Hund für alle aktiven Menschen. Durch seine Intelligenz, seinen Charme und sein lustiges Wesen, ist der kleine Hund keineswegs ein Langweiler. Die Hunde bewegen sich gern und viel. Aufgrund ihrer Größe und Anhänglichkeit sind Kleinspitze auch für eine Stadtwohnung bestens für eine Stadtwohnung geeignet. Erfahre in diesem Beitrag alles über die Geschichte, das Wesen und weitere interessante Fakten rund um den Kleinspitz.

Wesenszüge und Charaktereigenschaften Kleinspitz

Fahre mit der Maus über ein Symbol um zu sehen, was es bedeutet. Farbige Symbole bedeuten, die Rasse ist dafür geeignet ist, graue Symbole, dass die Rasse dafür nicht geeignet ist.

Der Kleinspitz gehört zu den Deutschen Spitzen. Die Hunde haben ein fröhliches und sehr anhängliches Wesen, sind intelligent und echte Filous. Die kleinen Hunde eignen sich wunderbar als Begleithund für alle Menschen. Im Wesen der Kleinspitze steckt noch ein Stück Wachhund. Als solcher sind die Hunde sehr wachsam und unbestechlich. Sie sind ausdauernd, treu und widerstandsfähig, was man den kleinen Hunden gar nicht unbedingt ansieht. Fremden gegenüber ist er aber misstrauisch. Trotz seiner geringen Größe ist der Kleinspitz nicht ängstlich, aber auch nicht aggressiv. Du solltest den Kleinspitz früh sozialisieren, da er sonst zum Kläffer werden kann, was ihm in den letzten Jahren einen schlechten Ruf eingebracht hat. Dank seiner Intelligenz ist der Kleinspitz sehr gelehrig und leicht zu erziehen. Wenn du dich viel mit dem Kleinspitz beschäftigst, wird er schnell allerhand Kunststücke lernen. Verschiedene Hundesportarten wie Dogdancing oder Agility sind für den Kleinspitz wie geschaffen. Seinem Rudel möchte der Kleinspitz gefallen. Schon deswegen braucht er eine enge Bindung zu Herrchen und Frauchen und ist keinesfalls für den Zwinger gemacht. Am liebsten geht der Kleinspitz überall mit hin und ist ständig bei seinem Rudel.

Steckbrief Kleinspitz

Einzelheiten zum Kleinspitz
Größe (Widerristhöhe) 23 bis 28 Zentimeter
Gewicht ca. 4,5 Kilogramm
Alter 14 bis 15 Jahre
Fellfarben Schwarz, Braun, Weiß, Orange, Graugewolkt, andersfarbig wie Creme, Creme-sable, Orange-sable, Black-and-Tan, Schecken
Herkunftsland Deutschland
FCI Nummer 97
FCI Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
FCI Sektion 4: Europäische Spitze
Aufgaben Wach- und Begleithund, kein Jagdtrieb
Geeignet für Anfänger, Senioren, Familien und Singles
Typische Krankheiten keine

Geschichte des Kleinspitz

Die These, nach welcher der Spitz aus dem Torfhund hervorgegangen ist, ist inzwischen überholt. Trotzdem sind spitzähnliche Hunde schon seit über 4.000 Jahren bekannt.

Kleinspitze gehören zu den Deutschen Spitzen, einer der ältesten Hunderassen in Deutschland. Aber nicht nur hier waren die Spitze verbreitet. Spitze traf man in ganz Mitteleuropa an. Auf fast jedem Anwesen gab es einen Spitz. Außerdem begleiteten sie Transportkarren und bewachten die Warenlager der Händler. Auch Gaukler haben die Hunde mit sich geführt. Mit ihrem Witz und ihrer Intelligenz waren Spitze perfekt für Theatergruppen, denn sie erlernten schnell Kunststücke. Von Europa aus sind die Hunde in die ganze Welt gezogen und waren Grundlage vieler Züchtungen.

Vermutlich wurden Kleinspitze zuerst im Mannheimer Raum gezüchtet. Deshalb sind die Hunde auch unter der Bezeichnung „Mannheimer Spitz“ bekannt. Die Kleinspitze wurden wahrscheinlich aus dem Mittelspitz gezüchtet. Klein-, Mittel- und Grossspitz unterscheiden sich dabei nur in der Größe, die Proportionen bleiben dabei identisch. Der Zwergspitz hingegen hat ein runderes Gesicht.

Etwas ruhiger wurde es um den Kleinspitz mit der Industrialisierung. Einen erneuten Aufschwung erlebten die Spitze erst im Zweiten Weltkrieg, als pflegeleichte und genügsame Hunde bevorzugt wurden.

Im Jahr 1899 wurde der erste deutsche Verein für Spitze gegründet. Damals legte der Verein Deutsche Spitze e.V. die ersten Rassestandards fest. Der Kleinspitz war als Rasse vorerst nur in Europa zu finden. Inzwischen ist der German-Kleinspitz weltweit auf Hundeschauen zu sehen. Einen Aufschwung hat der Kleinspitz mit den neu hinzukommenden Blutlinien aus der ehemaligen DDR erlebt.

Bilder von Kleinspitz

Interessantes und Wissenswertes

Spitze und Kleinspitze sind interessante Hunde und kommen völlig zu Unrecht meist nicht in die engere Wahl. Dabei sind die Hunde perfekt als Ersthund. Über den Kleinspitz gibt es viel Spannendes zu erzählen.

Kleinspitz in Film und Fernsehen

Sie sind pfiffig, witzig und intelligent. Es ist also kein Wunder, dass der Kleinspitz es schon bis in Film und Fernsehen geschafft hat. Der berühmteste Spitz gehört Witwe Bolte. Wilhelm Busch gab der Witwe in seiner Bubengeschichte von „Max und Moritz“ einen Spitz zur Seite. Inzwischen gibt es natürlich nicht nur das Buch, sondern auch zahlreiche Verfilmungen der Geschichte.

Aber auch in neueren Filmen ist der Spitz zu sehen. Im Computeranimationsfilm „Pets“ und „Pets 2“ ist es das Zwergspitz-Mädchen „Gidget“, das immer mittendrin statt nur dabei ist und zeigt, wie intelligent Spitze sind. Im zweiten Teil lernt Gidget sogar, sich wie eine Katze zu benehmen.

Auch wenn in Deutschland der Kleinspitz erst langsam wieder die Herzen der Hundebesitzer erobert, in anderen Ländern ist das anders. So ist einer der berühmtesten Kleinspitz-Besitzerinnen Paris Hilton. Bei den It-Girls scheint der Spitz gerade im Trend zu liegen. Man munkelt, dass auch Heidi Klum ihrer Tochter einen Kleinspitz geschenkt haben soll. Und natürlich, wie könnte es anders sein, hat auch Nicole Richie einen Spitz. Und auch die You-Tuberinnen Dagi Bee und Paola Maria gehören zur Spitz-Gilde. Aber auch Helge Schneider ist Spitz-Liebhaber. Der Zwergspitz von Helge Schneider durfte im Film „00 – Schneider“ mitspielen und sein Können zeigen.

Literaturtipps

Möchtest du dir einen Kleinspitz zulegen, solltest du dich vorher mit der Rasse vertraut machen. Mit ein paar Tipps und Hinweisen wird gerade der Kleinspitz zu einem treuen und anhänglichen Begleiter.

Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Züchterverzeichnis Kleinspitz

Der größte und älteste Verein, der sich um den Deutschen Spitz und die Einhaltung der Rassenstandards kümmert, ist der Verein für Deutsche Spitze e.V.. Bei ihm erhältst du Anschriften und Namen von bekannten, seriösen Züchtern, die über Welpen verfügen. Kleinspitze kannst du aber auch bei folgenden Züchtern erhalten:

Züchteradressen gibt es aber auch beim Züchterverzeichnis des VDH und Vereinen wie „Liebhaber des Deutschen Spitzes e.V.“ oder „Verein für Spitze und nordische Hunde e.V.“. Besser ist es natürlich immer, wenn du einem Kleinspitz in Not ein Zuhause gibst. Bei der Spitz-Nothilfe e.V. findest du Tiere, die in Not geraten sind. Das bedeutet nicht, dass diese Tiere psychisch belastet sind oder aus nicht artgerechten Haltungen stammen. Oft sind Herrchen oder Frauchen verstorben oder die Lebensumstände beim Halter haben sich drastisch verändert.

 

Hinweise zur Haltung von Kleinspitz

Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung!  Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Kleinspitz ein echter Wachhund.

Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.

Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:

 

Hundeerziehung

Da gerade ein Kleinspitz ein sehr lebhafter und wachsamer Hund ist, braucht er eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere, weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.

Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.

Versicherungen

Ein Kleinspitz ist, auch wenn er noch so gut sozialisiert ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).

Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.

 

Ist der Kleinspitz ein Listenhund?

Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Kleinspitz ein Listenhund?

Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Kleinspitz als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner geringen Größe geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Kleinspitzen aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt, auch ein Kleinspitz kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.

Quellen:

 

Hast Du schon einmal mit einem Kleinspitz zusammengelebt?

Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?

Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!

Bildcredit: (c) Laures - depositphotos.com

Zur Übersicht: Hunderassen

Bild:

Schreibe einen Kommentar