Rottweiler gelten als sehr entspannte Hunde mit einem freundlichen Wesen, die zwar oft als aggressiv dargestellt werden, in der Regel aber eher gutmütig und genügsam sind. Trotz ihrer gutmütigen und geduldigen Art können Rottweiler aber auch durchaus einschüchternd wirken. Verbunden mit ihrem hohen Maß an Aufmerksamkeit, macht sie das zu idealen Wachhunden. Ihre gute Führigkeit kombiniert mit ihrer Intelligenz lassen einen guten Gehorsam zu – vorausgesetzt, die Erziehung ist konsequent. Dabei ist der Rottweiler ein echter Powerhund, der bewegt werden will und auch bewegt werden muss, um ausgelastet zu werden. Hierzu eignet sich neben körperlicher Auslastung auch Hundesport. Besonders an Obedience haben Rottweiler in der Regel viel Spaß. Auch mit Kindern kommt der menschenbezogene Rottweiler gut klar und zeigt sich diesen gegenüber meist freundlich, gutmütig und entspannt. Gerade Kindern der eigenen Familie gegenüber ist er sehr behütend und schützt diese auch in Gefahrensituationen. Dabei ist der Rottweiler gerne Teil der Familie und möchte nur ungern allein im Garten leben. Für eine Stadtwohnung ist der Rottweiler weniger geeignet. Bei guter Erziehung und Sozialisierung kommt der Rottweiler auch mit anderen Hunden und Menschen gut aus, wobei gerade bei Rüden auch dominantes Verhalten gegen Artgenossen durchscheinen kann. Dem Wetter begegnet der Rottweiler unempfindlich, denn unter dem kurzen Fell versteckt sich Unterwolle, die den Rottweiler vor Kälte schützt. Dennoch sollte der Rottweiler bei extremen Temperaturen geschont werden. Das kurze und robuste Fell des Rottweilers benötigt wenig Pflege.
Steckbrief Rottweiler
Einzelheiten zum Rottweiler | |
Größe (Widerristhöhe) | Rüden 61 bis 68 Zentimeter Hündinnen 56 bis 63 Zentimeter |
Gewicht | Rüden ca. 50 Kilogramm Hündinnen ca. 42 Kilogramm |
Alter | 8 bis 10 Jahre |
Fellfarben | Black and Tan – also Schwarz mit braunen Abzeichen an Kopf, Beinen, Brust und Bauch |
Herkunftsland | Deutschland |
FCI Nummer | 147 |
FCI Gruppe | 2: Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde |
FCI Sektion | 2: Molossoide 2.1 Doggenartige Hunde |
Aufgaben | Dienst-, Begleit- und Wachhund; der Jagdtrieb ist nicht stark ausgeprägt |
Geeignet für | Aktive Menschen und Familien; Menschen, die einen Diensthund benötigen; Bei Unterforderung kann der Rottweiler Fehlverhalten wie starkes Bellen an den Tag legen |
Typische Krankheiten | Hüftdysplasie, Ellenbogendysplasie, Leukoenzephalomyelopathie, Herzerkrankungen |
Geschichte des Rottweilers
Wie bei vielen Hunderassen ist auch der Ursprung des Rottweilers nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch Vermutungen, dass die Wurzeln des heutigen Rottweilers bereits in den Hirtenhunden der Römer lagen. Neben ihrer Arbeit mit dem Vieh sollen die Hunde damals auch im Krieg oder bei Schaukämpfen eingesetzt worden sein. Mit den Jahrhunderten gewannen die Vorfahren des Rottweilers besonders bei Viehhändlern und Metzgern an Beliebtheit, da ihre Tüchtigkeit, ihre Intelligenz und die Treibeigenschaften sie ideal für den Umgang mit dem Vieh machten. Besonders in der Reichsstadt Rottweil – ein wichtiges Zentrum für den Viehhandel – fand man die tüchtigen Treibhunde, die im Laufe der Jahre Rottweiler getauft wurden.
Als der Viehtrieb durch Fahrzeuge wie Eisenbahnen immer weiter abnahm, verlor auch der Rottweiler an Bedeutung, wodurch es immer weniger der Hunde gab. Inzwischen wird der Rottweiler weniger für das Vieh eingesetzt, findet aber immer noch als Gebrauchshund anklang: So wurde der Rottweiler 1910 als Polizei- und Militärhund anerkannt und ist in diesen Rollen bis heute beliebt. Neben seiner Arbeit als Diensthund wird der Rottweiler gerne als Begleit-, Familien- oder Wachhund eingesetzt. Auch als Rettungshund findet der tüchtige Rottweiler immer wieder Verwendung.
Bilder von Rottweilern
Interessantes und Wissenswertes
Über den Rottweiler gibt es eine Menge zu sehen und zu lesen. Was das ist und wo du Züchter findest, liest du in den folgenden Abschnitten.
Rottweiler in Film und Fernsehen
Rottweiler werden in Filmen häufig als gefährliche und abschreckende Hunde dargestellt und sind so besonders in kleineren Rollen zusehen. Eine größere – aber ebenfalls negativ behaftete Rolle – hatte der Rottweiler in dem Horrorfilm Das Omen. Der Film aus dem Jahr 1976 handelt dabei von Robert und Katherine, die den Jungen Damien aufnehmen, wobei Katherine denkt, dass es sich bei dem Jungen um ihr bei der Geburt verstorbenes Kind handelt. Damien selbst ist aber kein gewöhnlicher Junge und die ungewöhnlichen Geschehnisse um Damien rütteln auch seine Eltern wach. In dem Film hat Damien einen Hund der Rasse Rottweiler. Nach dem Film verlor die Rasse in den USA signifikant an Beliebtheit. In der Neuverfilmung aus dem Jahr 2006 spielt ebenfalls ein Rottweiler mit.
Auch der qualitativ weniger hochwertige Science-Fiction-Film Rottweiler aus dem Jahr 2004 stellt die Hunderasse als aggressiv und ehrgeizig dar. Dabei handelt der Film von dem Gefangenen Dante, der aus einem Gefängnis ausbricht und daraufhin von dem Polizeihund – einem Rottweiler – verfolgt wird. Auch Madhouse aus dem Jahr 1981 und Dogs from Hell aus dem Jahr 1982 zeigen Rottweiler in aggressiven Rollen.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Doch zum Glück gibt es auch Filme, die die liebenswürdigen Hunde freundlicher darstellen: So spielt in der Komödie Half Baked – Völlig high und durchgeknallt aus dem Jahr 1998 ein Rottweiler mit. Er verkörpert den Hund Killer, der mit dem Protagonisten Thurgood und seinen Freunden das ein oder andere Tütchen genießt.
Und auch in Brennpunkt L.A. – Die Profis sind zurück aus dem Jahr 1992 kann man das freundliche Wesen des Rottweilers sehen, als der Protagonist Riggs sich mit einem aggressiven Rottweiler anfreundet und ihm dann beherzt den Bauch streichelt.
In der Fernsehserie Entourage, die sich um das Leben eines aufstrebenden Hollywood-Schauspielers dreht, hat ein Rottweiler namens Arnold eine kleine, aber sehr beliebte und wiederkehrende Rolle: Der Schauspieler Vincent legt sich Arnold entgegen der Empfehlungen der anderen als Wachhund zu. Arnold zeigt zwar durchaus Wachqualitäten, besticht aber vor allem durch sein entspanntes und liebenswertes Wesen. Auch in dem auf die Serie aufbauenden Film spielt Arnold mit. Sowohl in der Serie, wie auch im Film wird er dabei von dem Rottweiler Rocky verkörpert.
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Neben Filmrollen ist der Rottweiler auch bei der Prominenz Hollywoods beliebt: Schauspieler Will Smith soll mehrere der Hunde haben und diese auch mit dem bekannten Hundetrainer Cesar Millan trainieren. Leonardo Di Caprio hatte hingegen in jüngeren Jahren einen Rottweiler und Bruno Mars und Tulisa Contostavlos sind ebenfalls bekannte Rottweiler-Besitzer.
Literaturtipps
Du möchtest dich zum Thema Rottweiler belesen? Dann schau Dir doch mal diese Literaturtipps an:
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Rottweiler
In Deutschland findest du zahlreiche Züchter, die sich der liebenswerten Rottweiler angenommen haben. Eine Auswahl der Züchter:
- Rottweiler vom Aachener Schneeberg
- Rottweiler aus dem Blumental
- Rottweiler vom Drackenstein
- Rottweiler vom Haus Hildebrandt
- Rottweiler vom Mohr-Hof
- Rottweiler vom Storchengässle
- Rottweiler vom Türnleberg
- Rottweiler vom Wipperteich
- Rottweiler vom Zauberwald
Weitere Rottweilerzüchter kannst du bei den Vereinen „Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e. V.“ und „Deutscher Rottweiler Verein e. V.“ finden.
Wenn du gerne einen Rottweiler haben möchtest, aber diesen nicht unbedingt vom Züchter holen willst, so kannst du ein nahegelegenes Tierheim besuchen oder bei speziellen Einrichtungen wie „Rottweiler Nothilfe“ nachfragen.
Hinweise zur Haltung von Rottweilern
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Rottweiler ein kinderlieber Schmusebär.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Gerade weil es sich bei einem Rottweiler um eine große und kräftige Hunderasse handelt, braucht sie eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Versicherungen
Ein Rottweiler ist auch wenn er noch so toll erzogen ist ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).
Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurück legen.
Ist der Rottweiler ein Listenhund?
Ja. Der Rottweiler gehört zu den sogenannten Listenhunden. Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Egal, was wir und du über Sinn und Unsinn dieser Listen denken, sie sind in Deutschland und vielen anderen Ländern nun einmal da. Mit ihnen sind je nach Land und Bundesland unterschiedliche Auflagen zur Haltung verbunden.
Welche das sind und was genau unter einem Listenhund verstanden wird, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Beachte außerdem, dass der Rottweiler auch in anderen Ländern auf den Rasselisten steht. Bevor du mit deinem vierbeinigen Familienmitglied in den Urlaub fährst, solltest du dich dahingehend informieren, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Rottweiler
- https://www.mein-haustier.de/hunderassen/rottweiler/
- https://partner-hund.de/hunderassen/hunderassen-von-a-bis-z/rottweiler
Hast Du schon einmal mit einem Rottweiler Dein Leben geteilt?
Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?
Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!
Bildcredit: (c) FotoJagodka - depositphotos.com