Du hast einen ängstlichen oder unsicheren Hund? Oder einen echten Befreiungskünstler, der sich ratzfatz aus seinem Geschirr windet? Hier kannst du nachlesen, welches die besten Sicherheitsgeschirre für Hunde sind und worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Ein Sicherheitsgeschirr sollte vor allem bei ängstlichen oder schreckhaften Hunden genutzt werden.
- Durch einen zusätzlichen Bauchgurt wird verhindert, dass der Hund sich aus dem Geschirr winden und die Flucht ergreifen kann.
- Beim Kauf solltest du besonders auf reißfeste Materialien und eine gute Verarbeitung achten.
Du hast keine Zeit zu scrollen? Das sind die besten Sicherheitsgeschirre:
Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sicherheitsgeschirr für Hunde: Was ist das überhaupt?
Ein Sicherheitsgeschirr, auch Panikgeschirr genannt, unterscheidet sich von einem normalen Geschirr dadurch, dass es einen zweiten zusätzlichen Bauchgurt besitzt. Während ein normales Brustgeschirr – wie der Name schon sagt – nur einen Gurt im Brustbereich hat, verfügen Sicherheitsgeschirre über einen zweiten Gurt im Taillenbereich.
Dieser Taillengurt verhindert, dass das Sicherheitsgeschirr bei Zug oder Druck nach vorne über den Brustkorb rutscht. Es ist daher anatomisch fast unmöglich für den Hund, sich aus diesem Geschirr zu winden. Sitzt das Sicherheitsgeschirr korrekt, gilt es als komplett ausbruchsicher und bietet eine hohe Sicherheit für Hund und Halter. Außerdem wird die komplette Belastung, die bei Zug an der Leine entsteht, gleichmäßig auf die Brust verteilt, sodass die Wirbelsäule des Hundes weniger belastet wird.
Welche Geschirre es gibt und worauf es im Einzelnen ankommt, liest du in diesem Kaufratgeber: Geschirre für Hunde – darauf kommt es an!
Wann solltest du ein Sicherheitsgeschirr benutzen?
Ein ausbruchsicheres Geschirr sollte vor allem bei ängstlichen und unsicheren Hunden genutzt werden. Es kann aber auch bei Ausbrecherkönigen, die sich beim Anblick eines Hasen gezielt aus ihrem Geschirr winden, eine große Hilfe sein.
Besonders Hunde, die nicht optimal aufgewachsen sind, habe in ihrem Leben meist noch nicht viel kennengelernt und sind oft erstmal sehr ängstlich und schreckhaft. Für viele dieser Hunde reicht schon ein vorbeifahrendes Auto oder das Geräusch eines Rasenmähers, um die Flucht zu ergreifen. Dies trifft besonders auf Hunde aus dem In- oder Auslandstierschutz zu, die zu Beginn häufig völlig überfordert von ihrem neuen Leben und den vielen neuen Eindrücken sind.
Viele Tierschutzorganisationen haben es daher zur Pflicht gemacht, dass die Hunde im neuen Zuhause mehrere Monate lang nur mit Panikgeschirr spazieren gehen sollten.
Denn leider kommt es immer noch viel zu häufig vor, dass Hunde nicht gut gesichert sind und flüchten, wenn sie sich erschrecken. Diese Flucht endet dann tragischerweise oft tödlich.
Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Darauf solltest du beim Kauf eines Sicherheitsgeschirrs für Hunde achten
Die Auswahl an ausbruchsicheren Geschirren für Hunde ist zum Glück inzwischen recht umfangreich. Es gibt sie in vielen Designs und Farben. Neben deinem persönlichen Geschmack solltest du beim Kauf aber vor allem auf diese Kriterien achten:
Das Material
Ein Sicherheits-Hundegeschirr ist im Ernstfall eine ziemliche Belastung ausgesetzt. Dementsprechend sollte es sehr gut verarbeitet sein, um dieser Belastung standzuhalten. Achte deshalb darauf, dass es aus einem sehr flexiblen und robusten Material besteht und auch bei starker Zugkraft reißfest ist. Auch alle Nähte sollten sauber versäubert sein.
Die Verschlüsse/Karabiner
Auch die Verschlüsse müssen einer hohen Belastung standhalten. Klickverschlüsse aus Metall sind in der Regel hochwertiger und halten besser als Kunststoffverschlüsse. Jedoch ist Metall auch deutlich schwerer als Kunststoff. Am besten sind daher Klickverschlüsse aus Kunststoff mit einem Sicherheitsmechanismus. Hier verhindert ein kleiner Schieberegler, dass der Klickverschluss ungewollt aufspringt. Ebenfalls sehr sicher sind Schieberegler-Verschlüsse.
Die Polsterung
Damit das Sicherheitsgeschirr bei starkem Druck nicht in die Haut einschneidet, ist eine gute Polsterung sinnvoll. Besonders auf den Brustbereich wirken im Ernstfall starke Kräfte, daher sollte dieser Bereich besonders gut gepolstert sein.
Reflektoren
Wenn du frühmorgens, abends oder auch im Winter unterwegs bist, ist es praktisch, wenn das Sicherheitsgeschirr mit Reflektoren ausgestattet ist oder reflektierende Nähte hat.
Größenverstellbar
Sicherheitsgeschirre müssen passgenau am Hundekörper anliegen, um komplett ausbruchsicher zu sein. Daher ist es wichtig, dass das Geschirr verstellbar ist, damit du es optimal an deinen Hund anpassen kannst.
Die Größe: Wie muss ein Sicherheitsgeschirr für Hunde sitzen?
Oft wird angenommen, dass der zusätzliche Gurt eines ausbruchsicheren Geschirrs hinter den Rippen sitzen sollte. Das ist jedoch falsch. Wird das Geschirr fälschlicherweise so angelegt, kann es bei starkem Zug zu Quetschungen der inneren Organe kommen.
Der zweite Gurt des Sicherheits-Hundegeschirrs sollte stattdessen etwas weiter vorne, im Bereich der letzten Rippe des Hundes sitzen.
Letzte Aktualisierung am 2.04.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
So misst du deinen Hund aus
Um das Sicherheitsgeschirr in der passenden Größe zu kaufen, ist das Maßnehmen an mehreren Körperstellen beim Hund nötig, da du mehrere Maßangaben benötigst. Hier kannst du nachlesen, wie du deinen Hund korrekt vermisst.
- Brustumfang: Lege das Maßband ca. zwei Fingerbreit (bei großen Hunden auch ruhig eine Handbreit) hinter den Vorderbeinen an und zieht es einmal um den Brustkorb des Hundes.
- Halsumfang: Der Halsriemen liegt bei einem Hundegeschirr tiefer als bei einem Halsband. Daher solltest du zum Messen das Maßband einmal rund um den Halsansatz führen.
- Taillenumfang: Der Taillenumfang wird an der schmalsten Stelle des Hinterleibs vor den Hinterbeinen gemessen. Achte darauf, bei Rüden den Taillenumfang immer vor den Genitalien zu messen.
- Rückenlänge: Leg das Maßband am Nacken an und zieht es über den Rücken bis zum Schwanzansatz.
- Schulterhöhe: Die Schulterhöhe wird vom Boden bis zur Schulter des Hundes in einer geraden Linie gemessen.
Die richtige Sicherung: Sicherheitsgeschirr & Leine!
Zu einer korrekten Sicherung gehört auch die richtige Nutzung der Leine. Ist dein Hund besonders ängstlich, solltest du am Anfang eine sogenannte Doppelsicherung nutzen. Dazu brauchst du zwei Leinen, ein Sicherheitsgeschirr und ein Halsband. Eine Leine wird im Sicherheitsgeschirr eingehakt und die andere am Halsband, das der Hund zusätzlich tragen sollte. Die Leine, die am Sicherheitsgeschirr eingehakt ist, solltest du zu größtmöglichen Sicherheit an deinem Gürtel oder Bauchgurt befestigen. Die andere Leine kannst du in der Hand halten. Reißt eine Leine oder rutscht dir aus der Hand, ist der Hund immer noch durch die andere Leine gesichert.
Ist dein Hund nicht mehr ganz so ängstlich, reicht eine Leine, die du am Sicherheitsgeschirr befestigst. Um deinen Hund mehr Freiheit zu geben, kannst du nach einiger Zeit auch eine Schleppleine in das Panikgeschirr einhaken.
Gibt es auch Sicherheitsgeschirre für Welpen?
Ja, es gibt auch Sicherheitsgeschirr für Welpen, wenn auch eher seltener. Du kannst jedoch auch ein normales Sicherheitsgeschirr in einer kleinen Größe nutzen, diese sind meistens auch für Welpen passend.
Mehr Infos zu guter Hundeausstattung findest du hier:
Oft gestellte Fragen
Was ist ein Sicherheitsgeschirr für Hunde?
Ein Sicherheitsgeschirr, auch Panikgeschirr genannt, ist ein spezielles Geschirr für ängstliche Hunde, das ausbruchsicher ist und verhindert, dass der Hund flüchten kann. Im Gegensatz zu einem normalen Geschirr hat es einen zweiten zusätzlichen Bauchgurt, wodurch sich der Hund nicht aus dem Geschirr winden kann.
Welches Geschirr ist ausbruchsicher?
Als ausbruchsicher gelten Hundegeschirre, die einen zusätzlichen, zweiten Bauchgurt haben, der hinter den Rippen sitzt. So bleibt der Hund auch im Panikmodus gut gesichert.
Wie lange soll der Hund das Sicherheitsgeschirr tragen?
Der Hund sollte so lange ein Sicherheitsgeschirr tragen, bis er draußen keine große Angst mehr hat und nicht mehr in Panik gerät. Aber hier gilt: Sei lieber zu vorsichtig, als dass etwas passiert. Ein gut sitzendes Sicherheitsgeschirr stört deinen Hund nicht und schützt ihn zuverlässig.
Was kostete ein gutes Sicherheitsgeschirr für Hunde?
Hochwertige Modelle kosten etwa 40 bis 80 Euro. Investiere hier zur Sicherheit deines Hundes lieber etwas mehr, damit dein Hund im Ernstfall auch wirklich gut gesichert ist.
Wo kann ich ein Sicherheitsgeschirr für Hunde kaufen?
Ein ausbruchsicheres Sicherheitsgeschirr wie z.B. das greyhound safe it hundegeschirr oder ein Sicherheitsgeschirr von ruffwear bekommst du im gut sortierten Fachhandel für Hundebedarf. Aber auch online findest du eine große Auswahl, z.B. bei Amazon.
Welches ist das beste Sicherheitsgeschirr für Hunde?
In unserem Vergleich schnitt das Greyhound safe it Hundesicherheitsgeschirr am besten ab. Unseren Vergleichssieger und alle anderen Modelle findest du in unserer Vergleichstabelle.
Hattest du auch schon mal einen ängstlichen Hund, für den du ein Sicherheitsgeschirr gebraucht hast?
Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?
Wir freuen uns über Berichte, Tipps und über jeden Kommentar.
Sehr interessanter Beitrag. Auch wir haben einen ziemlich ängstlichen und impulsive Hund, der sich schon öfter aus einem normalen Geschirr herausgewunden hat.
Was trägt der Hund auf dem ersten Bild für ein Geschirr? Das sieht wahnsinnig toll aus.
Hi Alina,
vielen Dank :) Das Geschirr auf dem Titelbild müsste von Sientas sein. Dort findest du eine große Auswahl an Sicherheitsgeschirren, die du individuell gestalten lassen kannst. Du kannst z.B. die Geschirrfarbe und die Bestickung nach deinen Wünschen auswählen.
Schau mal hier: https://www.sientas.de/shop/
Viele Grüße
Alica vom Redaktionsteam
Wir haben schon mehrere Sicherheitsgeschirre ausprobiert, aber immer wieder windet sich unsere Hündin raus. Sie ist ein Berner Sennenhund und hat daher viel Fell. Ich glaube es liegt daran dass wir die Geschirre nicht richtig eingestellt haben. Irgendwie tun wir uns schwer damit wie „eng“ es sitzen sollte. Gibt es da eine Hilfe nach was man gehen kann- also wie eng es sein sollte? Wir sind wirklich ratlos. Liebe Grüße Yvonne
Hallo Yvonne,
wow, also sich aus einem Sicherheitsgeschirr herauszuwinden ist wirklich eine hohe Kunst – das schaffen echt nur wenige Hunde.
Eigentlich gelten diese Geschirre als ausbruchsicher. Handelt es sich wirklich um ein richtiges Sicherheitsgeschirr, das hinten einen zusätzlichen Riemen hat?
Zur richtigen Einstellung: Das Geschirr sollte so sitzen, dass unter jedem Riemen noch circa zwei Fingerbreit Platz ist. Kein Riemen sollte irgendwie schlackern oder wackeln, dann ist er definitiv zu locker.
In eurem Fall wäre wahrscheinlich ein Fingerbreit auch ausreichend, so sollte noch nichts einschneiden oder drücken, aber das Geschirr liegt schön eng an.
Viele Grüße an euch und eure Ausbrecherkönigin
Alica vom Redaktionsteam