Der Mittelspitz ist der perfekte Anfänger- und Familienhund. Die mittelgroßen Spitze sind freundlich, gelehrig, relativ leicht zu erziehen und lieben Kinder. Die Hunde fühlen sich in der Stadtwohnung ebenso wohl wie auf dem Land. Da er seine Menschen über alles liebt, sofern du eine stabile Beziehung aufgebaut hast, braucht der Mittelspitz keine kräftige Hand. Auch anderen Tieren oder Artgenossen gegenüber sind die Hunde freundlich und zeigen keine Aggressivität. Der Mittelspitz bleibt bei guter Erziehung immer souverän und pöbelt nicht. An die Beziehung zu seinem Zweibeiner stellt der Hund schon einige Anforderungen. Der Mittelspitz ist kein Hund, der gern über Stunden allein bleibt. Ganz im Gegenteil, am liebsten möchte er überall mit hin und an den Aktivitäten seiner Menschen teilhaben. Ob Café, Friseur oder Büro, lieber mittendrin statt nur dabei. Mittelspitze sind keine Stubenhocker. Sie sind agile und bewegungsfreudige Hunde, die auch gern mit zum Hundesport gehen. Dort wird er geistig und körperlich gefordert. Allerdings ist der Hundesport kein Muss beim Mittelspitz. Er genießt auch lange Spaziergänge – und das bei jedem Wetter. Kinder kommen seinem Spieldrang entgegen. Für sie ist der Mittelspitz ein zuverlässiger Partner. Mittelspitze sind wachsam. Sie sollten deshalb früh erzogen und sozialisiert werden, damit die Hunde nicht zu Kläffern werden. Bei der Erziehung solltest du die mittelgroßen Hunde nicht unterschätzen: Der Mittelspitz ist intelligent und aufmerksam. Er erkennt, wenn du bei der Erziehung inkonsequent bist. Mit einer liebevollen Erziehung wird der Spitz aber zum zuverlässigen Begleiter. Der Mittelspitz ist außergewöhnlich anhänglich und sehr gelehrig. Fremden gegenüber legt er aber ein Misstrauen an den Tag. Das macht ihn zum guten Wächter für Haus und Hof. Trotz seiner relativ geringen Größe ist er weder ängstlich noch aggressiv. Obendrein sind Mittelspitze robust, wetterunempfindlich und langlebig. Etwas pflegeaufwändig ist das Fell der Hunde, welches mindestens zwei- bis dreimal wöchentlich gebürstet werden sollte.
Steckbrief Mittelspitz
Einzelheiten zum Mittelspitz | |
Größe (Widerristhöhe) | 30 bis 38 Zentimeter |
Gewicht | ca. 7 bis 11 Kilogramm |
Alter | 13 bis 15 Jahre |
Fellfarben | Schwarz, Braun, Weiß, Orange, graugewolkt, andersfarbig (darunter fallen alle Farbtöne wie Creme, Creme-sable, Orange-sable, Schecken und Black-and-tan) |
Herkunftsland | Deutschland |
FCI Nummer | 97 |
FCI Gruppe | 5: Spitze und Hunde vom Urtyp |
FCI Sektion | 4: Europäische Spitze |
Aufgaben | Wach- und Begleithund |
Geeignet für | Familien auch mit Kindern, Singles und Senioren, sehr guter Anfängerhund |
Typische Krankheiten | Keine bekannt |
Geschichte des Mittelspitz
Mittelspitze sind schon immer unbestechliche Wächter, die Haus und Hof zuverlässig bewachen. Der Mittelspitz kann auf eine lange Tradition zurückschauen. Bereits vor 4.000 Jahren soll es spitzartige Hunde gegeben haben. Allerdings ist die Vermutung, dass der Spitz von prähistorischen Torfhunden abstammt, inzwischen überholt. Spitze werden seit Jahrhunderten gezüchtet und haben sich von Europa in die ganze Welt verteilt. Dabei soll der Mittelspitz zu den ersten Hunden unter den Spitzen gehört haben. Großspitz und Kleinspitz sind vermutlich durch Züchtung aus der mittleren Rasse entstanden.
Im Mittelalter waren Mittelspitze weit verbreitet. Spitze waren die Rasse, die am häufigsten in Europa anzutreffen war. Der Spitz war Wachhund und Familienhund. Durch sein Misstrauen Fremden gegenüber, hielt er diese von Haus und Hof fern und kündigte unliebsame Besucher rechtzeitig an. Er begleitete aber auch Gaukler und Fuhrleute, Reisende und Handwerker, Kleinbauern und Binnenschiffer. Seine Menschenbezogenheit macht den Mittelspitz zum beliebten Familienhund und Begleiter. Durch sein unbestechliches Wesen und seinen Witz war der Hund gern gesehen.
Mit der Industrialisierung verschwanden auch die Mittelspitze. Menschen zogen vom Land in die Stadt und benötigten die Wachhunde nicht mehr. Es wurden ruhige Hunde bevorzugt. Erst mit dem Zweiten Weltkrieg erlebten die Mittelspitze einen erneuten Aufschwung, denn die Hunde waren genügsam und benötigten nur eine geringe Pflege.
Der erste deutsche Verein für Spitze wurde 1899 gegründet. Der Verein Deutsche Spitze e.V. legte erstmalig Rassestandards fest und bemühte sich, die Rassen der Spitze am Leben zu erhalten.
Erst 1969 wurde der Mittelspitz als Variante des Deutschen Spitzes anerkannt.
Seit 2003 steht der Mittelspitz zusammen mit dem Großspitz und dem Deutschen Pinscher bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen auf der Liste vom Aussterben bedrohter, gefährdeter Haustierrassen.
Bilder vom Mittelspitz
Interessantes und Wissenswertes
Da Deutsche Spitze sehr alte Rassen sind, gibt es natürlich viel Interessantes über die Hunde zu erzählen. Neben Literaturtipps und Züchter-Adressen berichten wir auch von der Rolle des Mittelspitzes in Film und Fernsehen.
Mittelspitze in Film und Fernsehen
Der berühmteste Mittelspitz ist bei Wilhelm Busch zu finden. Der Spitz der Witwe Bolte in „Max und Moritz“ ist wahrscheinlich nicht nur jedem Kind bekannt. In der Geschichte dreht sich alles um die Lausbubenstreiche von Max und Moritz. Und auch der Witwe spielen die Jungs einen Streich. Typisch Spitz passt dieser auf und meldet auch lautstark den Diebstahl, doch er wird nicht ernst genommen und muss noch Prügel einstecken. „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch gibt es nicht nur als Buch. Inzwischen wurde die Geschichte schon mehrfach verfilmt.
Der jüngeren Generation dürfte wahrscheinlich Gidget ein Begriff sein. Der weiße Spitz spielt in „Pets“ und „Pets 2“ eine wichtige Rolle. Die US-amerikanischen Computeranimationsfilme erzählen die Geschichten von Katie und deren Haustieren sowie einer Horde Straßentiere.
Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Mittelspitze sind aber nicht nur als Film- und Buchfiguren bekannt. Es gibt auch einige Berühmtheiten, die sich für die wachsamen Hunde begeistern.
Zu den bekanntesten Spitz-Besitzern gehören die englischen Könige Georg III. und Georg IV. Aber auch Emile Zola, Michelangelo, Kaiserin Josephine und Mozart sollen die pfiffigen Hunde sehr verehrt haben.
Literaturtipps
Mittelspitze sind sehr kluge und menschenbezogene Hunde. Möchtest du dir einen Mittelspitz als Ersthund zulegen, solltest du dich über die Rasse informieren. Aber auch für Hundeprofis gibt es immer wieder Neues zu erfahren.
Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Mittelspitz
Gerade weil Mittelspitze so selten geworden sind, solltest du die Hunde nur bei einem seriösen Züchter kaufen. Hier erfährst du, wo du Züchteradressen erhältst.
- Verein für Deutsche Spitze e.V.
- Verein für Spitze und nordische Hunde e.V.
- Gruppe Bayern im Verein für Deutsche Spitze e.V.
- Liebhaber des Deutschen Spitzes e.V.
Anschriften von zuverlässigen Züchtern erhältst du auch über das Züchterverzeichniss des VDH. Möchtest du einen Hund aufnehmen, der schon etwas älter ist oder der in Not geraten ist, dann ist die Spitz Nothilfe e.V. erste Anlaufadresse. Auch unter Notspitze und Unser Spitz findest du immer wieder Mittelspitze, die in Not gekommen sind.
Hinweise zur Haltung von Mittelspitze
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Mittelspitz ein unbestechlicher Bewacher.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Gerade, weil es sich bei einem Mittelspitz um einen sehr intelligenten Hund handelt, braucht er eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere, weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.
Versicherungen
Ein Mittelspitz ist, auch wenn er noch so menschenbezogen ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).
Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.
Ist der Mittelspitz ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Mittelspitz ein Listenhund?
Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Mittelspitz als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein, weil Mittelspitze eher kleine Hunde sind, geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens des Mittelspitzes aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt, auch ein Mittelspitz kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.
Quellen:
Hast Du schon einmal mit einem Mittelspitz Dein Leben geteilt?
Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?
Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!
Bildcredit: (c) nemez210769 - depositphotos.com