Der Pomeranian oder Zwergspitz ist der Kleinste unter den Spitzen. Die intelligenten, kleinen Flummis stehen ihren großen Verwandten aber in nichts nach. Langeweile mögen sie so gar nicht. Das bedeutet zwar nicht, dass der Zwergspitz sich nicht gern mal entspannt oder sich an seinen Menschen kuschelt, aber definitiv häufiger sind die Augenblicke, in denen der Zwergspitz Hummeln im Hintern hat. Dann möchte der Zwergspitz seine überschüssige Energie los werden, toben und sich bewegen. Für Bewegungs-Legastheniker sind die Hunde nicht geeignet, denn der Pomeranian braucht seine täglichen Ausgänge. Ihre Bewegungsfreude ist auch für Kinder, die das entsprechende Alter erreicht haben, ideal. Achte aber darauf, dass Kinder den Zwergspitz nicht überfordern. Nur ungern spielen Zwergspitze allein. Sie brauchen einen Spielgefährden gleich welcher Art. Auch wenn der Zwergspitz im Miniformat daherkommt – er ist ein Wachhund wie seine großen Artgenossen. Diese Aufgabe nimmt er auch sehr ernst. Du solltest deshalb deinen Pomi von klein auf gut erziehen, damit er nicht zum Kläffer wird. Sein Rudel geht dem Zwergspitz über alles. Ideal ist es, wenn du den Hund überall mit hinnehmen kannst. Der Hund hat damit kein Problem, ganz im Gegenteil, er fühlt sich wohl. Dafür bleibt er gar nicht gern allein. Lieber hat er das ganze Rudel um sich. Dank seiner Intelligenz lernt der Zwergspitz schnell. Er ist deshalb leicht zu erziehen. Empfänglich ist er auch für Spiele, die ihn psychisch fordern. Er lernt schnell Kunststücke und ist mit Eifer bei so manchem Hundesport dabei. Der Zwergspitz ist Fremden gegenüber misstrauisch und bekundet das auch. Dabei fühlen sich die kleinen Poms manchmal wie große Hunde. Als Rudelchef solltest du versuchen, die Selbstüberschätzung auszugleichen. Zwergspitze sind hitzeempfindlich und neigen zum Hitzschlag. Bei hohen Temperaturen sollten sie deshalb nicht im Freien bleiben. Das Fell benötigt viel Pflege, da es sonst verfilzen kann. Regelmäßiges Bürsten steht deshalb auf der To-do-Liste. Besonders während des Fellwechsels ist Bürsten und Kämmen wichtig.
Steckbrief Zwergspitz
Einzelheiten zum Zwergspitz | |
Größe (Widerristhöhe) | 18 bis 22 Zentimeter |
Gewicht | ca. 1,9 bis 3,5 Kilogramm |
Alter | 12 bis 16 Jahre |
Fellfarben | Schwarz, Weiß, Loh, Orange, Braun, Grau gewolkt |
Herkunftsland | Deutschland |
FCI Nummer | 97 |
FCI Gruppe | 5: Spitze und Hunde vom Urtyp |
FCI Sektion | 4: Europäische Spitze |
Aufgaben | Wach- und Begleithund ohne Jagdtrieb |
Geeignet für | Singles, Familien auch mit Kindern, Anfänger und Senioren |
Typische Krankheiten | Black Skin Disease (BSD- Haarausfall), Kryptorchismus, Patellaluxation, Taubheit, Trachealkollaps |
Geschichte der Zwergspitze
Der Zwergspitz oder Pomeranian ist der kleinste Vertreter der deutschen Spitze. Der Zwergspitz hat eine gemeinsame Vergangenheit mit dem Großspitz, dem Mittelspitz und dem Kleinspitz. Die Herkunft des Spitzes ist nicht ganz geklärt. Doch bereits im Mittelalter waren Spitze populär und sehr weit verbreitet. Damals war es vor allem die mittlere Größe, die auf Gehöften als Wachhund zu finden war. Spitze begleiteten aber auch Fuhrwerke und Gaukler. Selbst Handwerker und Reisende hatten immer einen Spitz zur Seite. Die Hunde waren unbestechliche Wächter, die Haus und Hof, aber auch Güter zuverlässig bewachten.
Mit dem Einsetzen der Industriellen Revolution und dem damit verbundenen Migration vom Land in die Stadt verschwanden die Spitze. In den engen Städten wurden kaum Wachhunde benötigt. Die Tendenz ging zu ruhigen kleinen Hunden. Einen Aufschwung erlebte der Spitz erst im Zweiten Weltkrieg wieder, denn Spitze waren sehr genügsame Hunde, die kaum Pflege bedurften.
Mitte des 18. Jahrhunderts kamen die ersten Zwergspitze nach England. Zwischen dem deutschen Adel und dem englischen Königshaus gab es viele Verflechtungen und so schafften es die Hunde bis in die königlichen Schlösser. Aus dem Jahr 1767 gibt es eine schriftliche Überlieferung, nach der Königin Sophie Charlotte, verheiratet mit König Georg III. ein Paar Pomeranian Dogs erwarb. Die damaligen Hunde waren noch etwas größer, meist weiß und weniger behaart als heutige Zwergspitze. Wahrscheinlich stammen sie von einer großen Population von weißen Spitzen aus Pommern ab. Deshalb erhielten die Hunde auch den Rassenamen Pomeranian.
In den englischen Würfen gab es immer wieder Winzlinge, die für die Zucht vorrangig verwendet wurden. Vor allem Queen Victoria verschenkte ihr Herz an die kleinen Zwergspitze und legte sich 1888 einen solchen Winzling zu.
Auf englischen Hundeausstellungen waren die Zwergspitze immer häufiger anzutreffen. Sie brachten noch zwischen 5,4 und 8 Kilogramm auf die Waage, was im Gegensatz zu den königlichen Hunden viel zu viel war. Die Nachfragen nach den „Spitzdogs“ der Königin stiegen und so züchteten englische Züchter die Hunde immer kleiner und mit mehr Fell.
Der erste Standard für Zwergspitze erschien in England 1870. Ganz anders verlief die Entwicklung in Deutschland. Dort waren größere Exemplare von mindestens 28 cm gefragt. Die kleinen Pomeranians wurden erst in den 70er Jahren zu gefragten Hunden. Eng mit den Zwergspitzen verbunden ist der Richter Joachim Weinberg. Er war es, der die Hunde aus England mit zurück nach Deutschland brachte. Zu Beginn gab es gerade auf Ausstellungen Schwierigkeiten. Der VDH-Präsident Dr. Bandel und der 2. Präsident des Vereins für Deutsche Spitze unterstützten die Bemühungen, den Zwergspitz in die Familie der Deutschen Spitze wieder einzugliedern. 1974 wurde eine Änderung des Rassestandards vorgenommen. Damit wurde der Zwergspitz auch beim FCI als eigenständige Variante des Deutschen Spitzes aufgenommen. Dass die Zuchtzahlen heute wieder sehenswert sind, war vor allem der Verdienst von Hildegard Kramm-Veith und Gerda Heek mit den Zuchtstätten „aus der Spielzeugschachtel“ und „Stugerd´s“.
Bilder vom Zwergspitz
Interessantes und Wissenswertes
Die witzigen Zwergspitze sind immer für eine Überraschung gut. So manche Berühmtheit hat ihr Herz an die Zwerge verloren. Und so ist es wohl nicht verwunderlich, dass es über die Hunde einiges zu erzählen gibt.
Zwergspitz in Film und Fernsehen
Die kleinen Zwergspitze haben große Künstler inspiriert. So widmete Mozart ein Werk seinem Zwergspitz Pimperl. Chopin schrieb den „Kleinen-Hund-Walzer“, nachdem er einen Zwergspitz beobachtet hatte.
Zwergspitze können sehr berühmt sein, wie „Boo“. Der Hund hat auf Facebook eine eigene Fanpage und über 16 Millionen Fans.
Der Zwergspitz „Jiff“ bekam im Video „Dark House“ von Katy Perry einen Platz. Außerdem hielt der Zwergspitz 2014 zwei Weltrekorde: Er war der schnellste Hund beim 10-Meter-Lauf auf den Hinterläufen und der schnellste Hund beim 5-Meter-Lauf auf den Vorderpfoten.
Natürlich hat es der Zwergspitz auch in den Film geschafft. In der Serie „Die Nanny“ ist ein Zwergspitz der heimliche Superstar aller Zuschauer. „Chester“ hat aber nicht nur die Nanny begleitet, er spielte auch in „Cadillac Man“ und „Jack“ eine Rolle.
Zwergspitze werden vielen auch aus dem Computeranimationsfilm „Pets“ bekannt sein. Das Zwergspitzmädchen Gidget hat nicht nur so manches Herz im Sturm erobert, sondern auch noch eine Rettungsaktion angezettelt.
Eine kleine Nebenrolle spielt ein Zwergspitz auch in „Blade: Trinity“. Der Vampir-Pomarenian ist nicht zu unterschätzen und zeigt seine Zähne.
Und schließlich spielt ein Pomeranian im Film „Superman´s Return“ eine Nebenrolle.
Mit den flauschigen, kleinen Hunden umgeben sich viele Stars. Zwergspitze haben sehr berühmte Anhänger. Zu den berühmtesten Zwergspitz-Liebhabern gehörte Königin Charlotte und ihre Enkelin Königin Victoria. Besonders „Windsor Marco“, ein kleiner Pomeranian der Königsfamilie sorgt für wahre Begeisterungsstürme auf Ausstellungen.
Zwei Zwergspitze haben sogar den Untergang der Titanic erlebt. Sie gehörten Margaret Bechstein Hays und Elizabeth Jane Anne Rotschild.
Anhänger der Poms sind auch Mischa Barton, Carmen Electra und – man höre und staune – Mickey Rourke und Ozzy Osborn. Ja, auch den harten Männern haben die Zwergspitze das Herz gestohlen. Ebenso ist das russische Model Elena Kuletskaya dem Pomeranian verfallen. Und selbst in der Playboy Villa fehlen die winzigen Hunde nicht. Natürlich sind die Hunde perfekte IT-Girls-Hunde und so verwundert es nicht, dass Paris Hilton einen Zwergspitz hat.
Literaturtipps
Literatur, die ausschließlich dem Pomeranian gewidmet ist, ist leider nicht so häufig zu finden. Die wenigen Bücher sind meist in englischer Sprache, denn dort hat der Zwergspitz die meisten Anhänger. Die Hunde werden aber in anderen Büchern über den Deutschen Spitz erwähnt.
Letzte Aktualisierung am 21.03.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Züchterverzeichnis Zwergspitz
Bist du auf der Suche nach einem Welpen der Rasse Zwergspitz, solltest du unbedingt bei einem seriösen Züchter kaufen. Gerade diese kleinen Hunde werden oft von illegalen Hundehändlern angeboten. Gesund sind sie dann leider meistens nicht. Schau dir den Züchter deshalb an, bevor du kaufst.
- Zwergspitz vom Sunshine of Daisy´s Pomeranian
- Zwergspitz von Martha´s Vineyard Kennels
- Zwergspitz von Jenny Blue
- Zwergspitz von Maja´s Pom
- Zwergspitz von Keytail´s Pomeranian
Wo es Welpen gibt, erfährst du auch beim Züchterverzeichnis des VDH und im Verein für Deutsche Spitze e.V.. Darf es auch ein älterer Hund sein, ist die Spitz-Nothilfe zuständig, die Spitze in Not vermitteln.
Hinweise zur Haltung von Zwergspitz
Auch wenn es ein Zusammenleben vielfach vereinfachen würde: Nicht jeder Hund liest seine Rassebeschreibung! Das bedeutet, dass es sowohl wasserscheue Labrador Retriever gibt, als auch faule Australian Shepherd. Und so ist auch nicht jeder Zwergspitz ein kleiner Filou, der immer gut gelaunt ist.
Es kommt bei dem Zusammenleben mit deinem Hund immer auf das einzelne Lebewesen an. Rassesteckbriefe können nur einen möglichen Hinweis auf den zukünftigen Charakter deines Vierbeiners geben.
Ganz allgemeine Hinweise, die du beachten und bedenken solltest, bevor du dir einen Hund ins Haus holst, findest du in diesem Ratgeber:
Hundeerziehung
Gerade weil es sich bei Zwergspitzen um sehr kleine Hunde handelt, die manchmal einen großen Wachinstinkt haben, brauchen sie eine konsequente Erziehung. Dies bedeutet aber keinesfalls ein Training über Strafen und Gewalt. Beides sollte in der Erziehung keines Lebewesens etwas zu suchen haben. Insbesondere weil es je nach Charakter des Hundes eine tickende Zeitbombe kreieren kann. Konsequenz kann auch mit liebevollem und wohlwollendem Training erreicht werden. Auf unseren Seiten rund um die Hundeerziehung findest du dazu viele Tipps und Tricks. Eine Liste mit Trainern, die auf der Grundlage der positiven Verstärkung trainieren, findest du im Trainieren-statt-dominieren-Netzwerk.
Und falls du lieber online trainierst, können wir dir die Online-Hundeschule „Lieblingshund-Training“ ans Herz legen.
Versicherungen
Ein Zwergspitz ist, auch wenn er noch so noch so brav und süß ist, ein Hund und keine Maschine. Auch er kann erschrecken, losrennen und einen Unfall verursachen! Da die Kosten dafür schnell sehr hoch werden können, solltest du dir zumindest eine gute Hundehalter-Haftpflicht zulegen (in einigen Bundesländern ist diese verpflichtend).
Ob und wie weit du zusätzlich noch eine Krankenversicherung benötigst, kann dir im Vorfeld natürlich niemand sagen. Sicherlich kannst du auch jeden Monat selber etwas Geld für den Fall der Fälle zurücklegen.
Ist der Zwergspitz ein Listenhund?
Ein sogenannter Listenhund gehört zu einer Hunderasse, bei der davon ausgegangen wird, dass diese grundsätzlich eine Gefährdung für Menschen und andere Tiere darstellt. Ihre Haltung ist mit bestimmten Auflagen verbunden oder sogar verboten. Um welche Rassen es sich dabei handelt welche Auflagen es gibt, findest du in diesem Artikel beantwortet: Was sind eigentlich Listenhunde?
Nun zur Beantwortung der Frage: Ist der Zwergspitz ein Listenhund?
Nein. Auch wenn die Rasselisten in Deutschland vielfach diskussionswürdige Inhalte bieten, wird doch niemand einen Zwergspitz als gefährlich ansehen oder seine Gefährlichkeit vermuten. Schon allein wegen seiner geringen Größe geht kaum eine Bedrohung der Sicherheit der Bevölkerung durch Angriffe seitens Zwergspitzen aus. Du solltest dir allerdings immer bewusst sein, dass ein Hund ein Lebewesen und keine Maschine ist und seine Waffen immer dabeihat. Das heißt auch ein Zwergspitz kann beißen, wenn er sich bedroht oder bedrängt fühlt. Ein achtsamer Umgang mit deinem vierbeinigen Liebling ist daher unabdingbar für ein entspanntes Miteinander.
Quellen:
Hast Du schon einmal mit einem Zwergspitz Dein Leben geteilt?
Warum gehört diese Rasse zu Deinen Favoriten?
Wir freuen uns wie immer auf jeden Kommentar!
Bildcredit: (c) averyanova - depositphotos.com
Noch eine Bemerkung zum Kauf eines Pomeranian: Neben den „üblichen“ Punkten, die es vor der Anschaffung eines Hundes zu beachten gilt, sollte man einen Pomeranian nur von Züchter kaufen!
Zwergspitze gehören zu den durch Vererbung besonders gefährdeten Haustierrassen. Daher ist die richtige Auswahl noch wichtiger als bei anderen Rassen. Viele Züchter bieten Ihre Hunde auch auf Online-Plattformen an.
Ich als Tierschützerin empfehle aber, dass man die Hunde auf jeden Fall immer persönlich abholen sollte.
Vorsicht beim Kauf von Billighunden, welche auf einem Rastplatz oder sonstiger dubioser Umgebung übergeben werden. Hier handelt es sich in aller Regel um Hundehändler mit meist kranken Pomeranians!